Poster: https://www.thinglink.com/scene/1659214673792204802
Testimonial: https://youtu.be/jPDVt8SMF6k
Die Idee unserer Unterrichtssequenz besteht darin, dass wir die SuS Schritt für Schritt und mit Hilfe von LearningView zu ihrem Motivationsschreiben führen möchten. Learning View wird hier in vier Meilensteine unterteilt, in welchem die SuS jeweils eine Grundkompetenz für das Schreiben eines passenden Bewerbungsschreiben erlernen. Mit Learning View sollen die SuS möglichst selbständig arbeiten. Die LP ist für das Coaching zuständig.
Unsere Unterrichtssequenz, welche sich über mindestens 6 Lektionen erstreckt und dank den diversen Vertiefungsaufgaben flexibel ausdehnbar ist, befasst sich also hauptsächlich mit Anwendungskompetenzen. Sie verbindet die schulischen Bereiche Medienbildung (Anwendungskompetenzen), Deutsch (Sprache) und die Berufswahl.
Übergeordnet:
MI.1.3f:
Die Schülerinnen und Schüler...
...können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und /oder zu veröffentlichen.
...können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
(vgl.:https://be.lehrplan.ch/index.php?code=a|10|0|1|0|3 (12.12.22))
Genauer:
Die SuS können am Computer ein Bewerbungsschreiben erstellen, welches den gängigen formalen und sprachlichen Anforderungen entspricht. Sie können ihren Schreibstil und die Form adressatengerecht anpassen.
Bzgl. Anwendungskompetenzen aus dem LP21
Die SuS können Medien und Daten auswählen, auswerten und als Informationsquelle für ihr Lernen nutzen (z.B. Lexikon, Suchmaschine, Schulfernsehen, Wetterkarte, geografische Daten, technische Anleitungen).
Die SuS arbeiten mit Suchmaschinen, sammeln Daten, werten sie aus und ziehen Schlüsse für ihre Arbeit. Insbesondere das Medium "Word", welches wir als wichtigstes Medium zur Erreichung unseres Produkts, der Bewerbung, erachten, spielt in dieser Unterrichtssequenz eine grosse Rolle.
Untergeordnet:
MI.1.4d: Die SuS können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
(vgl.:https://be.lehrplan.ch/index.php?code=a|10|0|1|0|4 (12.12.22))
LearningView bietet verschiedene Möglichkeiten zum kooperativen Lernen. Seit Corona hat Learning View an Bedeutung gewonnen. Lehrpersonen und auch Schülerinnen und Schüler haben es vielerorts kennen schätzen gelernt.
Bezug zum triadischen Modell von Medienkompetenz (Auftrag im Selbstlernmodul):
Medienwissen:
"In dieser Dimension findet sich medienkundliches Orientierungswissen. Denn für «eine kritische Auseinandersetzung mit Medien und deren Funktionen und Wirkungen braucht es klare Begriffe und ein Verständnis grundlegender Konzepte» (Ammann 2009, 8)."
Der Teil des Medienwissens wird in unserem Projekt durch die Befassung mit Notwendigkeiten eines Lebenslaufs, sowie durch die Bild- und Textbearbeitung abgedeckt. Die SuS lernen anhand von konkreten Vorgaben Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden und können dies in einen Kontext bringen. Zudem lernen die SuS sich in ihren Stärken und Wünschen selbst kennen und setzen diese Erkenntnisse ins Verhältnis zu der heutigen Mediennutzung im Berufswesen.
Mediennutzung:
Durch die rezeptive Nutzung von auf LearningView vorgeschlagenen Inhalten aus dem Internet, sind die SuS am Ende des Unterrichtsvorhabens in der Lage, eine entsprechende Bewerbung zu erstellen. Die SuS lernen Informationen zu sammeln, zu ordnen und machen diese für sich nutzbar. Sie lernen Informationen aus dem Internet zu filtern. Im Umgang mit Word lernen sie mit Hilfe von Anwendungskniffen, sich aufgrund der im Vorherein gesammelten Informationen wirkungsvoll zu präsentieren.
Medienreflexion:
"Medienreflexion heisst zudem, «Gefahren und Potenziale abzuwägen, persönliche Gewohnheiten und Vorlieben zu durchschauen, Motive der Medienzuwendung zu hinterfragen oder Medieneinflüsse kritisch und produktiv aufzuarbeiten» (ebd.)"
Dieser Aspekt ist in unserem Projekt am wenigsten vertreten. Wir konzentrieren uns im Meilenstein 4 vor allem zu Beginn auf das Potenzial der unterschiedlichen Bewerbungsformen. Die Veränderungen von Bewerbungen auf Papier, zu E-Mail und online und immer mehr zu kreativeren Ansätzen, wie die Videobewerbung, werden unter die Luppe genommen. Hierbei könnte das Projekt in der Weiterentwicklung der Bewerbungsformen und deren Potenziale für die Berufswelt tiefgreifender reflektieren.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Gehen Sie auf Learningview.
LearningView: https://learningview.org/
Kurscode: T7J5HFA4
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen einer Bewerbung / eines Motivationsschreibens
Selbstständige Arbeit mit Learning View
Vertiefung "Word"
Zielstufe / Zielgruppe
8. Klasse & 9. Klasse Sek/Real
Anzahl Lektionen
8 Lektionen (Ausdehnbar auf 10 Lektionen)
Unterrichtsformen
Selbstorientiertes Lernen (SoL) mit Learningview, Lehrperson in Coachingrolle
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrperson (Allenfalls Teamteaching)
In einer Klasse, die mit LearningView vertraut ist, entfällt eine Einführung und die SuS sollten sehr selbstständig arbeiten können.
Für die Lehrperson ist es trotzdem eine Herausforderung, da sie oder er den Überblick haben, Materialien bereitstellen und individuell fördern und coachen muss. Eine zusätzliche Lehrperson kann helfen, das individuelle Coaching flüssiger zu gestalten und die SuS optimal zu unterstützen.
Benötigte Infrastruktur
Schulcomputer mit Internetzugang, Wordlizenz und LearningView
Tags/Schlagwörter
#Berufswahl #Medien #Informatik #Word #Lebenslauf #CV #Bewerbung #mobiles_lernen #Anwendungskompetenzen #Learningview #Deutsch #coaching
Wir verfolgen das Ziel, mit Hilfe der Unterrichtssequenz die Selbstständigkeit der SuS im Prozess der Berufswahl zu erweitern. Die SuS sollen ein exemplarisches Bewerbungsschreiben von Grund auf erstellen und den kompletten Weg zum fertigen Schreiben durchlaufen. Die Anleitung dafür erhalten sie über LearningView. Die Anleitungen beinhalten Hinweise zur Nutzung von Word, Aufgaben in Peer-Groups und ein hohes Mass an Selbstständigkeit. Während den 8 Lektionen arbeiten die SuS nach der Anleitung und die Lehrperson coached den Prozess.
Die Unterrichtseinheit gliedert sich in 4 Meilensteine, wobei jeder Meilenstein sich auf den Erwerb einer spezifischen Kompetenz bezieht. Die Meilensteine sind nicht alle gleich reichhaltig, wobei am meisten Zeit für den Meilenstein 4 aufgewendet werden sollte.
Meilenstein 1 Aus Inserat schlau werden
Abgleichen: Welche Qualitäten werden verlangt, welche bringe ich mit?
Die SuS entwickeln Bereitschaft, sich vertieft mit einem Inserat auseinanderzusetzen mit eigenen Kompetenzen abzugleichen. Die SuS erkennen, welche Schlagworte relevant für ihr Schreiben ist.
Die SuS erkennen ihre Stärken und Schwächen und besprechen diese im Peer.
D.2.B.1.h: können einen übersichtlichen, strukturierten Text als Ganzes verstehen sowie zentrale Elemente erkennen und mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung bringen.
(vgl.: https://be.lehrplan.ch/index.php?code=a|1|11|2|2|1 (12.12.22))
Meilenstein 2 Internetrecherche
Wissen sammeln: Was umfasst die Arbeit im Berufsfeld des Weiteren? Welche weiteren Anforderungen an potentielle Lernende gibt es?
Die SuS kennen Strategien, wie sie an Informationen zu Berufen und Stellenausschreibungen kommen und können die gewonnen Informationen sinnvoll in ihrem Produkt einbetten.
D.4.C.1.e: Die SuS können Medien und Daten auswählen, auswerten und als Informationsquelle für ihr Lernen nutzen (z.B. Lexikon, Suchmaschine, Schulfernsehen, Wetterkarte, geografische Daten, technische Anleitungen).
(vgl.: https://be.lehrplan.ch/index.php?code=a|1|11|4|3|1 (12.12.22))
In diesem Meilenstein werden die SuS an ihrem persönlichen Stand der Berufswahl abgeholt und wählen selbst aus verschiedenen Aufgaben die passenden aus.
Ziel hier ist es, in der Berufswahl einen Schritt weiter zu kommen, Informationen zu sammeln und zu ordnen, sowie für das folgende Bewerbungsschreiben eine möglichst spezifische Richtung zu finden. Einige SuS werden nach diesem Meilenstein vielleicht schon einen bestimmten Betrieb als Ziel haben, andere schwanken vielleicht noch zwischen mehreren Branchen.
Meilenstein 3 Sich präsentieren
Formulieren: Wie drücke ich meine Motivation und mein Fähigkeiten aus?
Die SuS erkennen selbstständig, welche inhaltlichen Schwerpunkte sie für ihren Lebenslauf gewichten müssen. Sie können diese mit Bezug auf die eigenen Stärken in ihrem Schreiben hervorheben. Sie stellen diesen Zusammenhang schriftlich überzeugend dar.
D.4.D.1.3e: Die SuS können ihre Gedanken und Ideen im Text in eine verständliche und sinnvolle Abfolge bringen und eine gezielte Wirkung erzeugen.
(vgl.: https://be.lehrplan.ch/index.php?code=a|1|11|4|4|1 (12.12.22))
MI. 1.3.f: Die SuS können Wirkung eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
In diesem Meilenstein vertiefen sich die SuS in ihre Stärken und Schwächen. Die Auflistung und das Gespräch aus Meilenstein 1 hilft ihnen dabei. Die SuS beschäftigen sich mit der Passung zwischen ihren Fähigkeiten und der Berufe. Sie sammeln auch bereits Satzstrukturen und bereiten diese vor, was ihnen bei der Präsentation ihrer Stärken in ihrer Bewerbung helfen wird. Nach Abschluss dieses Meilensteins, sollten die SuS alles gesammelt, erarbeitet und aufbereitet haben, dass sie für ihre Bewerbung brauchen.
(vgl.:https://be.lehrplan.ch/index.php?code=a|10|0|1|0|4 (12.12.22))
Meilenstein 4 Mediale Umsetzung
Umsetzen: Wie nutze ich das verwendete Medium sinn- und fachgerecht?
Die SuS kennen verschiedene Formen von Bewerbungsschreiben und können ihre Bewerbung in Word mit Hilfe der wichtigsten Werkzeuge erstellen.
D.4.E.1g: Die SuS können einzelne Überarbeitungsprozesse am Computer und auf Papier selbständig ausführen, reflektieren und zielführende Strategien für das inhaltliche Überarbeiten finden.
Hier befinden wir uns in den Anwendungskompetenzen. "MI Strukturelle und Inhaltliche Hinweise- Stufe 3" " Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Programmfunktionen zur inhaltlichen und formellen Überarbeitung von Texten nutzen (z.B. Wörterbuch, Korrektur- und Überarbeitungsfunktionen, Internet).
(vgl.: https://be.lehrplan.ch/index.php?code=a|1|11|4|5|1 (12.12.22))
Die SuS sollen ihre bereits vorhandenen Kompetenzen im Umgang mit Medien erweitern und ausbauen. Die SuS sollen anhand der Arbeitsweise mit Learningview und den enthaltenen Aufträgen auch ihre Sozialkompetenzen ausbauen (Peer-Group-Feedback / Unterstützung unter den SuS).
Durch die Arbeit mit Learningview trainieren die SuS wichtige soziale Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Pflichtbewusstsein. LearningView ist nicht nur eine Plattform, auf der die Lehrperson Unterrichtsmaterialien bereitstellen kann. Richtig eingesetzt führt sie die Jugendlichen ohne weitere Inputs der Lehrperson durch die Lernlandschaft. Die Lehrperson kann sich als Coach ganz der individuellen Beratung und Förderung widmen.
Zielgruppe dieser Unterrichtseinheit & dieses Projekts, sind 8./9. Klässler:innen. Dabei kommt es darauf an, wie weit die Klasse beim Thema Berufswahl ist. Die Unterrichtssequenz dauert 6-8 Lektionen (durch vorhandene Zusatzmaterialien ausdehnbar), je nach Tempo und Grösse und Fortschritt der Klasse. Es muss gewährleistet sein, dass alle SuS ein Gerät haben, das Internetzugriff hat und auf dem es möglich ist einen Text zu verfassen (Word). Folgende Auflistung soll einen Überblick schaffen.
Zielstufe:
8.-9.Klasse
Zielgruppe:
Jugendliche in der Berufswahl
Dauer der Unterrichtssequenz:
8-(10) Lektionen
Betreuer Lehrpersonen (Anz):
1-2 Lehrpersonen
Infrastruktur und Material pro SuS:
Pult und Stuhl
Laptop oder Computer
Papier und Schreibzeug
Der Laptop benötigt:
Word
LearningView
Internetzugriff
Stolpersteine und Tipps:
Falls die SuS noch kein LearningView login/account besitzen, muss dieses/dieser zuerst eingerichtet werden.
Die LP muss den Überblick wahren und die Arbeitsstände überprüfen, um die Einhaltung der Zeit (8 Lektionen) zu gewährleisten. Anfangs der Lektionen kommunizierte Ziele können dabei helfen.
Zugang zu einem Drucker kann helfen, falls Sie den SuS etwas ausdrucken wollen.
Unter dem folgenden Link finden Sie das ausgefüllte Unterrichtsvorbereitungsraster zur Ansicht und zum Download.
Weitere Informationen sind auf LearningView ersichtlich.
LearningView: https://learningview.org/
Kurscode: T7J5HFA4
Im Rahmen dieses Unterrichts gibt es verschiedene Möglichkeiten der Evaluation/Beurteilung. Einerseits erarbeiten sich die SuS ein klares Produkt (Bewerbungsschreiben), dass Summativ nach formalen Kriterien beurteilt werden kann. Andererseits bietet diese Unterrichtsform die Möglichkeit, überfachliche Kompetenzen, Personal- und Sozialkompetenzen wie Selbstständigkeit, Selbstdisziplin, Selbstverantwortung, Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen und Sorgfalt (Aufzählung nicht abschliessend) formativ zu beurteilen und zu fördern.
Diesbezüglich und besonders in diesem Projekt, halten wir es für sinnlos den Lehrpersonen genaue Vorlagen zu liefern. Einerseits weil die SuS in ihrer personalen Entwicklung an sehr unterschiedlichen Punkten sind, andererseits weil die Berufswahl in sehr verschiedene Richtungen gehen kann. Einzig die Anwendungskompetenzen im Word können getestet werden und das Produkt kann beurteilt werden.
Spezifisch zu den oben genannten Kompetenzen der Meilensteine:
D.2.B.1.h: können einen übersichtlichen, strukturierten Text als Ganzes verstehen sowie zentrale Elemente erkennen und mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung bringen.
Wenn die Bewerbung dem Inserat entspricht, die Form und das Medium stimmen sowie die Stimmung des Inserates und der persönlichen Voraussetzungen gegeben ist, dann ist dieses Ziel erreicht. (Summativ)
D.4.C.1.e: Die SuS können Medien und Daten auswählen, auswerten und als Informationsquelle für ihr Lernen nutzen (z.B. Lexikon, Suchmaschine, Schulfernsehen, Wetterkarte, geografische Daten, technische Anleitungen).
Können die SuS, ohne grosse Unterstützung der LP und mit Hilfe der ihnen zur Verfügung stehenden Werkzeuge, Informationen beschaffen und diese für ihre Berufswahl einsetzen? Wenn ja, ist auch dieser Teil erfüllt. (Formativ,Prozessbegleitend/ Summativ)
D.4.d.1.3e: ...können ihre Gedanken und Ideen im Text in eine verständliche und sinnvolle Abfolge bringen und eine gezielte Wirkung erzeugen.
Die SuS lernen die Bewerbungen inhaltlich zu analysieren. Dabei entscheiden sie anhand von Vorwissen und Kriterien, welcher Schreibstil in einer Bewerbungs angemessen ist und wie sie diese Erkenntnis mit den eigenen Ideen/Vorlieben verknüpfen können. Durch die sorgfältige
D.4.E.1g: ...können einzelne Überarbeitungsprozesse am Computer und auf Papier selbständig ausführen, reflektieren und zielführende Strategien für das inhaltliche Überarbeiten finden.
Durch das Vorgehen auf LearningView werden die SuS an das Programm Canva und Word durch Bild oder Video schrittweise herangeführt. Da sie bei beiden Programmen nach Vorlagen arbeiten, erhalten sie zum Schluss ein Endprodukt das mit der Vorlage veglichen werden kann. (summativ)
MI.1.3f:
Die Schülerinnen und Schüler können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und /oder zu veröffentlichen.
Die SuS nutzen LearningView, um sich die Grundlagen für ihr Bewerbungsschreiben zu erarbeiten. Das Bewerbungsschreiben, welches mit dem Medium Word erstellt wird, präsentiert das gelernte. (Summativ/ Produktbewertung)
Die Schülerinnen und Schüler können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
Wie bei Beiträgen auf Sozialen Medien, geht es bei der Bewerbung darum, sich adressatengerecht zu äussern und sich der Wirkung des Verfassten bewusst zu sein. Das Bild, dass die Jugendlichen von sich preisgeben soll ein positives Bild sein (Auf Stärken fokussiert), ohne die Realität zu verzerren. (Summativ/ Wahrheitsgetreue Selbstdarstellung)
MI.1.4d: Die SuS können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
Die SuS arbeiten selbstständig nach Abfolge auf der Plattform LearningView und tauschen sich über LearningView aus. (Formativ/ Prozessbegleitend)
Alle Kompetenzen werden weiter oben in dieser Arbeit thematisiert. Unser Projekt hat einen hohen Anteil an Inhalten des Faches Deutsch und bezieht sich deshalb auch auf jene Kompetenzen.
Zunächst stellt sich die Frage, wie LearningView im Unterricht eingesetzt werden soll. Durch dieses Projekt, lernen die SuS eigenständig zu arbeiten, ihre Stärken zu reflektieren und eigenständig Informationen zu beschaffen, um ein möglichst professionelles Bewerbungsschreiben zu verfassen. Durch den aufbauenden Verlauf des Projektes und von LearningView, bekommen die SuS einen Einblick, wie bei der Berufswahl vorgegangen werden kann. Dies fördert zum einen die individuellen Kompetenzen und zum anderen sind die Aufgaben, unabhängig von Kompetenzstand, lösbar.
Um LearningView sinnvoll im Unterricht einzusetzen, ist sicher die Verortung im SAMR Modell von Puentedura notwendig. Dieses Modell veranschaulicht, wie stark digitale Medien in Aufgaben integriert werden und wie sich dadurch die Art der Aufgaben verändert. Das Modell beinhaltet folgende vier Stufen: Ersetzung, Erweiterung, Änderung und Neubelegung. Dabei wird bei der Ersetzung und der Erweiterung von einer Verbesserung und bei der Änderung und der Neubelegung von einer Transformation der Aufgaben gesprochen (vgl. Wilke 2016 & Abb.1).
Bei unserem Projekt ist es schwierig eine klare Linie zu ziehen und abzugrenzen ob nur eine Verbesserung oder Transformation stattfindet.
Das Endprodukt ist etwas Bekanntes und wird durch den Einsatz von Schreibprogrammen und digitalen Gestaltungsmöglichkeiten erweitert. Dies verbessert sicherlich die Qualität der einzelnen Bewerbungsschreiben und macht die Erstellung um einiges leichter. Schauen wir uns aber den Prozess an sich an und einzelne Zwischenschritte im LearningView, so kann man auch von einer Transformation sprechen. Denn einzelne Aufgaben im LearningView bieten neuartige Aufgaben, die ohne die Technik nicht möglich wären.
Wie bereits erwähnt, sollen die SuS in der Lage sein, möglichst individuell arbeiten zu können. Da das Thema Berufswahl sehr wichtig ist und einzelne SuS interessierter / weiter sind als andere, ist eine Individuelle Arbeit sehr gewinnbringend. Da es ein immens grosses Spektrum an unterschiedlichen Fähigkeiten, Kompetenzen, Interessen und kulturellen Hintergründen innerhalb der Klassen und Schule gibt, ist es notwendig, dass eine innere Differenzierung ermöglicht wird. Dies erzielen wir mit der doch eher offenen Gestaltung der Aufgaben. So kann sich jemand, der mehr Zeit benötigt oder mehr Interesse an etwas zeigt, sich dort auch mehr Zeit nehmen oder vertiefen. Dabei spielt die Motivation der SuS einen grossen Faktor, welcher schwieriger zu beeinflussen ist. Am besten geht man so vor, dass man den SuS vorzeitig das Thema Berufswahl vorstellt und auch die Wichtigkeit darstellt. Die Motivation, positive Arbeitsweise und Lernfortschritte werden am meisten vorhanden sein, wenn die SuS intrinsisch motiviert sind (vgl. Deci et al. 1993), etwas für ihre eigene Berufswahl zu tun.
Nun betrachten wir die sechs MuI-Lektionen, in welchen das ganze Projekt eingeführt wird und die SuS sich mit dem Produkt eines Bewerbungsschreibens vertraut machen. Als zentrales Element dieser sechs Lektionen ist die selbstständige Arbeit. Die SuS finden alle wichtigen Inhalte und Informationen auf Learningview und können Schritt für Schritt vorgehen. Wir versuchen damit eine simple und klare Strukturierung der Lernsequenz vorzugeben. Damit gehen wir bereits auf das erste Gütekriterium guten Unterrichts von Hilbert Meyer ein. In seinem 2004 veröffentlichten Buch „Was ist guter Unterricht“ entwickelte er einen Kriteriensammlung aus zehn Merkmalen guten Unterrichts. Gemäss Meyer müssen nicht alle zehn Merkmale erreicht werden, damit ein guter Unterricht entsteht. Viel mehr ist wichtig, dass jede Lehrperson eine individuelle Auffassung und Umsetzung von Merkmalen entwickelt, mit welchen erfolgreich unterrichtet wird (vgl. Hänsel 2019). Wir haben uns bei der Umsetzung unseres Projekts an möglichst viele Kriterien von Meyer orientiert, damit die Planung auch für den Unterricht von vielen verschiedenen Lehrpersonen eingesetzt werden kann. Mit Learningview haben wir nicht nur eine klare Strukturierung geschaffen, sondern gleich auch inhaltliche Klarheit und transparente Leistungserwartungen. Alle Materialien sind bereits auf der Website hochgeladen, es wird immer gesagt, was erwartet wird und wie etwas abgegeben werden muss oder kontrolliert wird. Die Lehrperson hat dadurch wenig Aufwand und somit mehr Zeit eine perfekt vorbereitete Lernumgebung zu schaffen und zu betreuen. Dadurch dass die Schülerinnen und Schüler alle Materialien haben und hauptsächlich selbstständig arbeiten, steigt die echte Lernzeit. Unser Lernarrangement bietet sowohl digitale, wie auch analoge Alternativen zu Übungen.
Die Kontrolle einzelner Schritte findet in Partnerarbeit oder gar Gruppenarbeit statt, was zu einer grösseren Methodenvielfalt und überfachlichen Kompetenzförderung führt. Die Lehrperson(en) sind stets zur Hilfe und können von leistungsstarken SuS zum Beispiel auch zusätzliche Informationen oder erweitertes Wissen verlangen.
Das ganze Projekt soll eine erste Erfahrung mit der Berufswahl und der damit verbundenen Verfassung eines Bewerbungsschreibens sein. Das Ziel ist es, dass die SuS wissen, wie sie vorgehen können und dies unter Anleitung umsetzen können. Im Idealfall, werden die SuS auch für künftige Bewerbungen so vorgehen oder einzelne Elemente übernehmen.
Deci, Edward L.; Ryan, Richard M.: Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik - In: Zeitschrift für Pädagogik 39 (1993) 2, S. 223-238
Hänsel, Michael (2019): „Was ist guter Unterricht?“, unter:
http://www.mhaensel.de/guter_unterricht/kriterien_guter_u.html (zugriff: 27.11.2022)
Wilke, Adrian (2016): „Das SAMR Modell von Puentedura“, unter: http://homepages.uni-paderborn.de/wilke/blog/2016/01/06/SAMR-Puentedura-deutsch/ (Zugriff: 18.11.2022)
Unser Projekt könnte zum Beispiel auch als Teil eines Learningview-Kurses über die ganze Berufswahl dienen. Sehr frei und trotzdem strukturiert könnten die SuS ab der Oberstufe im Kurs "Berufswahl" ihrem Traumjob näher kommen und bei Schwierigkeiten Übungen wiederholen oder sich nötig Informationen wiederholen. Alle schulischen Fächer könnten so auf dieser Plattform (Learningview) Berufe vorstellen, Informationen, Übungen und nützliche Links zur Verfügung stellen, und somit ihren Beitrag leisten.
Die in unserem Projekt prominentesten Medien sind einerseits Learningview und andererseits Word. Letzteres wird sehr häufig verwendet, wobei andere Programme oft stiefmütterlich behandelt werden. Eine weitere Möglichkeit zur Weiterentwicklung unseres Projektes wäre, andere Textprogramme miteinzubeziehen und so den SuS die Wahl des Programmes zu überlassen.
Learningview erfreut sich an grosser Beliebtheit und hat Einzug in viele Schulen gehalten. Diese Plattform bietet sehr viele Möglichkeiten. Sie kann im Regelunterricht als Materialsammlung eingesetzt werden, spart Papier, ermöglicht individuelle Arbeitstempi und kann super als Homeschooling-Instrument eingesetzt werden.
[Wie kann das Projekt erweitert / weiterentwickelt werden? / Wie wird sich die im Projekt eingesetzte Technologie weiterentwickeln? / ... ]
Konzept muss stehen / SW3 / Alle / Erledigt
Gespräch mit Conrardy / SW4 / Alle / Erledigt
Überarbeitung des Konzepts / SW5 / Vera / Erledigt
Aufteilung, Bearbeitung & Erstellung von Learningview zu einzelnen Kompetenzen / bis SW 12 / Alle / Nico hat Meilenstein 3 prov. erledigt
Meilensteine Learningview / Bis 3. Dez/ Alle / Erledigt
Testimanial (Video) / 7.12./ Vera und Nico/ Erledigt
Meilensteine anpassen / Bis 10. Dez/ Alle / Erledigt
Projektseite fertig / Bis 13.12. / Remo/ Erledigt
Plakat / 13.12. / Michelle und Remo/ Erledigt
Abgabe / 16.12. - 23:59 / Vera/
Lena von Niederhäusern: Gerade die Berufswahl und die Bewerbungsphase ist in der Oberstufe sehr zentral. Deshalb finde ich diese Projektidee sehr passend. Ich finde es spannend, dass ihr eine Schritt-für-Schritt Anleitungen machen wollt, wo ihr die SuS konkret anleiten möchtet, damit sie schliesslich gute Unterlagen zusammenhaben. Zusäzlich wird auch die Schreibkompetenz im Deutsch gefordert.
Meines Erachtens ist dieses Thema für die SuS extrem wichtig und sollte unbedingt bearbeitet werden. Die Idee mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung finde ich für euer Thema sinnvoll - somit können die SuS auch von Zuhause daran arbeiten. Ich stelle mir jedoch eine Frage zu euerem Projekt: Erstellen die SuS noch ein mediales Produkt oder erleben sie noch aktiver den Mediengebracuh? "Nur" die Aufräge über LearningView zu geben und mit Word arbeiten scheint mir etwas wenig "Medieneinsatz" für ein Informatik/Medien-Projekt. Vielleicht könntet ihr die SuS ein "digitales Profil" oder Website über sich gestalten lassen, um noch mehr den Medienbereich zu decken. (Von Noémie Zumbach)
Céline Tanner: Finde ich eine sehr wertvolle und gute Idee. Auf den ersten Anhieb verständlich und gut umsetzbar! Etwas wichtiges dass man stets weiter verwenden kann.
Yves Müller: Eine gute Idee, die ihr sicher verwenden werden könnt. Der Zeitplan könnte ausführlicher sein.
Svea Hochuli: Die Idee ist wirklich super! Ich denke, das ist ein Projekt, das man wirklich umsetzen und verwenden könnte in der Realität. Weiter finde ich es toll, dass ihr mit LearningView arbeitet. Ich denke, für die SuS ist es so strukturiert und übersichtlich gestatet.