[Bitte Hier am Schluss des Projektes das Testimonial und das Poster einfügen]
[Löschen Sie die Texte in den eckigen Klammern, nachdem Sie Ihre Beiträge zu den entsprechenden Kapiteln geschrieben haben - die Texte in den eckigen Klammern enthalten Hinweise zu den einzelnen Kapiteln.]
[Überschreiben Sie das oben stehende Wort "Titel" mit dem Titel Ihres Projekts.]
[Kurzes Abstract, in welchem zusammengefasst wird, worin die Unterrichtsidee besteht, welches die wichtigsten Lernziele der Unterrichtssequenz sind. ]
[Füllen Sie untenstehende Tabelle aus. Tags sind aussagekräftige Wörter, welche ihr Projekt charakterisieren/darin vorkommen. Schreiben Sie mindestens 7 Tags auf. ]
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
[Webseite X / Passwort X]
Fokussierte SuS-Aktivität
[Programmieren, Erstellen eines Weblogs, Fotografieren mit der APP]
Zielstufe / Zielgruppe
[z.B. 7. Klasse Real]
Anzahl Lektionen
[4 -6]
Unterrichtsformen
[z. B. Ausserschulisches Lernen, Projektarbeit, Flipped Classroom, ...]
Anzahl benötigte Betreuende bzw. Lehrpersonen
[Lehrkraft plus SuS mit Vorkenntnissen]
Benötigte Infrastruktur
[1 Smartphone (Android) pro 2 SuS]
Tags/Schlagwörter
[#mobiles_lernen, #programmieren, #tigerjyton, #schulweg, #informatikunterricht, #codieren, #app, #biologie ]
[Idee der Unterrichtssequenz]
[Beim pädagogischen Wert geht es einerseits um die Medien, welche Sie als Lehrpersonen für die Unterrichtssequenz erstellt haben und andererseits auch um die Medien, welche die SuS innerhalb der Unterrichtssequenz nutzen. Sie können sich bei Ihren Ausführungen auf dabei jeweils auf die wichtigsten bzw. fokussierten Medien beschränken. In diesem Abschnitt wurde absichtlich der Bergriff 'Mehrwert' mit dem Begriff 'Wert' ersetzt (siehe dazu die kontroverse Diskussion hier]
[Ausführlicher als im Steckbrief: Welches ist die Zielstufe / wer ist die Zielgruppe? Wie lange dauert die Unterrichtssequenz? Anzahl benötigte Betreuende bzw. Lehrpersonen? Benötigte Infrastruktur; mögliche Stolpersteine; allenfalls Materialbeschaffung...]
[Wie wird die Unterrichtssequenz konkret umgesetzt (Unterrichtsvorbereitungsraster - 'Lektionspräp')? Wie sieht der zeitliche Ablauf aus? Machen Sie sichtbar, wann welches Medium wie eingesetzt wird und welche Unterrichtsformen jeweils verwendet werden. Vergessen Sie nicht darauf hinzuweisen, worauf bei der Umsetzung besonders geachtet werden muss. Oder Deeplink zur Seite, auf dem der konkrete Ablauf des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
[Wie wird evaluiert (formativ und summativ) welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erworben haben; z.B. Kompetenzraster, Performanz - Bewertung oder Deeplink zur Seite, auf dem die Evaluation des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
[Welche Kompetenzen setzen Sie mit Ihrer Unterrichtssequenz um? Geben Sie dazu auch die entsprechenden Kompetenznummern aus dem Lehrplan 21 an; Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Bezug zum Lehrplan geschildert wird; inklusive Passwort]
[Welches sind die für Ihr Projekt relevanten theoretischen Konzepte (aus medienpädagogischer, informatischer, didaktischer und fachlicher Sicht)? Geben Sie die entsprechenden Quellen an; Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Theoriebezug geschildert wird; inklusive Passwort]
[Wie kann das Projekt erweitert / weiterentwickelt werden? / Wie wird sich die im Projekt eingesetzte Technologie weiterentwickeln? / ... ]
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
[
Webseite erstellen /23.8.2018 / Mno / bin auf dem Weg / kann mir jemand noch helfen
Materialien für Aufgabe 1 entwerfen / 29.8. 2018 / Ralf / fertig, kann jemand die Aufgabe auf Schreibfehler prüfen?
]