Dieses Projekt soll die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Lehrstellensuche unterstützen. Das Projekt beruht auf zwei Standbeinen. Zum einen beinhaltet es eine ePortfolio Plattform, die den Schülerinnen und Schülern als Sammlung für ihre Bewerbungsunterlagen dient. Es soll ihren Weg hin zur Lehrstelle dokumentieren. Dazu gehört auch das finale Bewerbungsvideo. Das zweite Standbein besteht aus einer Website, in der besonderen Wert auf das Bewerbungsgespräch gelegt wird. Die Website dient als Ausgangsplattform, die verschiedenen Websites zur Berufswahl sowie das ePortfolio verlinkt.
Link zur erstellten Webseite inklusive Passwort
https://lehrstellenscout.jimdofree.com
Passwort: FMTV
Fokussierte SuS-Aktivität
Im 8. Schuljahr beginnt für die Schülerinnen und Schüler die Auseinandersetzung mit der beruflichen Orientierung nach der regulären Schulzeit. Ganz individuell analysieren sie dazu vorerst ihre Interessen, Stärken und Schwächen. Sie lernen das schweizerische duale Bildungssystem kennen und beginnen mit der Recherche von möglichen Berufen oder weiterführenden Schulen. Im Rahmen der beruflichen Orientierung lernen sie einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben zu verfassen. Immer häufiger fordern Firmen ein kurzes Video ein, in dem der Bewerbende oder die Bewerbende von sich zu überzeugt versucht. Aus diesem Grund sollen auch die Schülerinnen und Schüler ein Bewerbungsvideo erstellen. Schlussendlich gehört das trainieren von Vorstellungsgespräch dazu. Durch diese Auseinandersetzung, die die Lernenden über viele Monate begleitet, sollen sie ideal auf den Bewerbungsprozess vorbereitet werden.
Zielstufe / Zielgruppe
8. Klasse (real/sek)
Anzahl Lektionen
1 Lektion pro Woche (Deutschlektion siehe Lektionentafel)
Unterrichtsformen
Die berufliche Orientierung läuft sehr individuell ab. Aus diesem Grund übernimmt die Lehrperson zum einen eine Coaching-Funktion, um jede Schülerin/jeden Schüler dort zu unterstützen, wo Hilfe nötig ist. Zum anderen lebt die Lehrperson auch eine Kontroll-Funktion aus, indem sie überprüft, dass alle Schülerinnen und Schüler im Zeitplan sind und rechtzeitig mit der Bewerbung beginnen.
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Lehrperson (evtl. Gastreferenten: BIZ-Mitarbeiter, Arbeitgeber...)
Benötigte Infrastruktur
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten online mit berufsberatung.ch sowie dem ePortfolio. Daher brachen alle Lernende ein Laptop/Tablet oder Zugriff zu Schul-Computern.
Tags/Schlagwörter
#Lehrstellensuche, #Berufswahl, #Lebenslauf, #Bewerbung #Vorstellungsgespräch #Videos
Links
https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/1418
https://be.lehrplan.ch/index.php
https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/61007#myBnav
Das Projekt beinhaltet zwei Seiten. Einerseits unsere Website und anderseits das individuelle Online-Portfolio der SuS auf Sway. Unsere Website stellt den SuS verschiedene Tools zur Verfügung:
1. Verlinkung auf berufsberatung.ch zur persönlichen Findung (wer bin ich, was kann ich, was will ich)
Mithilfe Persönlichkeitstests Interesse, Fähigkeiten/Kenntnisse analysieren
darauf basierend vorgeschlagene Berufe/Ausbildungswege kennen lernen
2. Vorlage-Dokumente für einen korrekten Lebenslauf / Bewerbung
3. Video: Bewerbung per Video (Zukunftsbezug)
4. Video: "Do's and Dont's" bei einem Vorstellungsgespräch
5. Tipps zur Schnupperlehre
Anhand dieser Tools erstellen die SuS ihr persönliches Portfolio auf dropr.com. Dies enthält:
korrekter und aktueller Lebenslauf
Zeugnisse
persönliches Bewerbungsvideo anhand fiktiver Stelle
schriftliche Bewerbung anhand fiktiver Stelle
allenfalls Schnupperberichte, Lerntagebücher...
via Teilung des Links können sowohl Lehrperson und MitschülerInnen wie auch mögliche Lehrmeister das Portfolio einsehen, Inspiration für das eigene Portfolio holen und Feedback geben
Sway: Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit Online-Portfolios. Das beinhaltet unter anderem eine überlegte Ordnerstruktur respektive Darstellung und ein Erlernen von Kooperation über Tools (digitale Zusammenarbeit).
Website: Die Schülerinnen und Schüler können sich auf Internetseiten orientieren und finden sich zurecht.
Videos: Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand der bereitgestellten Videos im Sinn von Modelling, wie Bewerbungsgespräche erfolgreich geführt werden und worauf dabei zu achten ist. Mit dem Erstellen von eigenen Übungsvideos lernen sie das Vorbereiten, Durchführen, Bearbeiten und Verwenden (z.B. Hochladen) von Filmmaterial. Durch die Möglichkeit, dass alle auf alles zugreifen können, wird so die Kooperation der Schülerinnen und Schüler gefördert.
[Beim Mehrwert geht es einerseits um die Medien, welche Sie als Lehrpersonen für die Unterrichtssequenz erstellt haben und andererseits auch um die Medien, welche die SuS innerhalb der Unterrichtssequenz nutzen. Sie können Sich bei Ihren Ausführungen auf dabei jeweils auf die wichtigsten bzw. fokussierten Medien beschränken.]
Das Projekt richtet sich an SuS, welche die 8. Klasse (Sek/Real Stufe) besuchen und sich entschlossen haben, nach ihrer Schulzeit eine Lehre zu beginnen. Auch SuS, welche nicht eine Lehre anstreben und beispielsweise ins Gymnasium möchten, sollen diesem Projekt beiwohnen. Auch für diese Gruppe wird die Stellensuche zu einem späteren Zeitpunkt an Wichtigkeit gewinnen.
Eine Lektion pro Woche wäre für dieses Projekt vorgesehen. Die SuS würden individuell an ihren Portfolios arbeiten und je nach Stand auch schon Bewerbungsgespräche üben. Für diese Bewerbungsgespräche wäre es gewinnbringend, wenn eine Person aus der Berufswelt für eine Lektion vereinzelt mit SuS Bewerbungsgespräche üben würde und der Klasse auch hilfreiche Tipps geben könnte. Ansonsten benötigt die Lehrkraft kein zusätzliches Personal, um das Projekt zu meistern.
Für die einwandfreie Ausführung der Lektion ist es zwingend notwendig, dass die SuS Zugang zu einem multimedialen Gerät erhalten (Laptop / Tablet).
Einführung in das Schweizer Bildungssystem müsste vor dem Medienprojekt erfolgen
Vorstellung der Website
individuelles Arbeiten (wer bin ich, was kann ich, was will ich) auf berufsberatung.ch
Einführung Lebenslauf durch LP
erstellen eines Lebenslaufs (anhand Vorlage-Dokument)
Einführung Bewerbungsschreiben durch LP
Bewerbung für fiktive Stelle (anhand Vorlage-Dokument/Beispiel-Video)
Vorstellungsgesprächs-Training, bestenfalls mit einer externen professionellen Person
[Wie wird die Unterrichtssequenz konkret umgesetzt (Unterrichtsvorbereitungsraster - 'Lektions - Präp')? Wie sieht der zeitliche Ablauf aus? Machen Sie sichtbar, wann welches Medium wie eingesetzt wird und welche Unterrichtsformen jeweils verwendet werden. Vergessen Sie nicht darauf hinzuweisen, worauf bei der Umsetzung besonders geachtet werden muss. Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Konkrete Ablauf des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
Die Schülerinnen und Schüler eignen sich die Kompetenz an, in einem Bewerbungsgespräch eine eloquente Gesprächsführung zu benutzen. Gängige Umgangsformen in der Arbeitswelt werden erlernt und das Einhalten von formellen Richtlinien bei einem Motivationsschreiben/Lebenslauf zu beachten. Ausserdem sind die SuS in der Lage ein optisch ansprechendes Portfolio zu gestalten, welches einem zukünftigen Arbeitgeber positiv auffallen würde.
Das Projekt soll die intrinisische Motivation der Schülerinnen und Schüler ansprechen, da die Thematik auch ausserhalb des Schulzimmers von grosser Bedeutung ist und die Lernenden ihr ganzes Leben begleiten wird.
Gütekriterien guten Unterrichts nach Meyer (H.Meyer: Was ist guter Unterricht)
Intelligenzes Üben: Die berufliche Orientierung hat einen grossen Alltagsbezug.
Individuelles Fördern: Jede Schülerin, jeder Schüler arbeitet individuell auf ihren/seinen zukünftigen Ausbidlungsweg hin. Dies erfordert auf der Seite der Lehrperson eine coachende Funktion.
Klare Strukturierung: Die Lernenden wissen, was auf sie zukommt und arbeiten auf ein klares Ziel hin.
Das Projekt kann auf verschiedenen Ebenen weiterentwickelt werden. Einerseits kann die Internetseite beliebig mit Inhalten rund um die Berufswahl und das Bewerbungsszenario erweitert werden. Hier denken wir zum Beispiel an einen eigenen Fragebogen, welcher zum Schluss geeignete Berufe heraus gibt oder eine Weiterentwicklung der Videothek (qualitativ und quantitativ).
Wir sehen als Technologie der Zukunft eine schweizweit-einheitliche und von allen Schulen benutzte Website, auf welcher jede Schülerin und jeder Schüler ein eigenes Portfolio gestaltet. Bei einer Bewerbung reicht ein direkter Link auf das jeweilige Portfolio, was den Prozess vereinheitlicht.
Eine grosse Steigerung würde eine bessere (eigene) ePortfolio-Plattform darstellen
Sicherlich ein Unterfangen, welches für einen nachhaltigen und längerfristigen Umgang mit der Digitalisierung im Schulalltag spricht. Es wäre spannend zu sehen, ob sich die Berufswahl bei Jugendlichen damit generell mit mehr Begeisterung verbinden lässt oder nicht.
Zudem finde ich die Entwicklung, dass heutige Firmen bereits "Bewerbungsvideos" verlangen, interessant. Angelehnt an die amerikanische College-Bewerbungsprozesse?
Ich finde das Thema des Projektes sehr wertvoll und lehrreich, da für die SuS solch eine ideale Berufsvorbereitung sehr effizient ist. Des Weiteren finde ich es super, dass die SUS alle Dokumente auf einer Plattform vorfinden können.
Werden bei eurem Projekt auch Lernkontrollen gemacht um festzustellen ob die SuS die Lernziele erreicht haben?
Ich finde das Projekt eine sehr gute Idee. Da ich selber auch eine Lehrstelle suchen musste, weiss ich, dass das Thema die SuS sehr belasten kann. Das Projekt ist eine grosse Unterstützung für die SuS, die eine Doppelbelastung in dieser Zeit haben.
Besonders gut finde ich, dass die SuS alle Unterlagen auf einer Plattform zusammen haben. Somit ist es auch für die Lehrperson einfacher, die Unterlagen anzuschauen und allenfalls zu korrigieren. Ich finde es zudem gut, dass das Bewerbungsgespräch mit dem Bewerbungsvideo ein ziemlich grosser Teil des Projektes einnimmt, da das Gespräch von grosser Bedeutung ist, ob es dann schlussendlich klappt oder nicht.
Ich finde das Projektkonzept sehr spannend. Die Thematik des Projekts ist meiner Ansicht nach von grosser Bedeutung. Der Einsatz von Medien unterstützt einerseits die SuS bei der Berufswahl mit einem logischen Aufbau der benötigten Fähigkeiten und andererseits ist dank der Plattform Dropr. ein Speicherort vorhanden, welcher auch geteilt werden kann.
Es ist eine Tatsache, dass es heute immer wichtiger wird, sich optimal präsentieren zu können. Es gibt sicher Berufe, wo das nötig ist, z. B. im Verkauf/Beratung. Es gibt auf der anderen Seite auch viele Jobs, wo die beruflichen Fähigkeiten nicht mit einer guten Präsentation korrelieren. Deshalb sollte bei der Berufswahl an erster Stelle das Kennenlernen der eigenen Stärken (oder auch Schwächen) im Vordergrund stehen, damit sich die Jugendlichen auch für den richtigen Beruf entscheiden können. Dies ist bei diesem Projekt mit dem individuellen Arbeiten gegeben. Die «Medientauglichkeit» der Jugendlichen sollte höchstens das «Tüpfchen» auf das "i" sein.
Da ich selber die Kanti besucht habe, habe ich nie das Thema "Berufswahl" angeschaut. In unserer Klasse stand das nie zur Diskussion, was ich allerdings schlecht finde. Denn es gibt doch einige, welche sich dann gegen die Kanti und für eine Lehre entschieden haben. Für diese war es sehr schwierig, da sie keine Erfahrung mit Bewerbungen schreiben, Vorstellungsgesprächen etc. hatten. Daher finde ich dieses Projekt eine sehr spannende und gute Idee. Gut finde ich auch, dass die Lehrpersonen einen Einblick in die Dokumente haben, und auch ihre Meinung dazu sagen können.
Die Idee des Projekt wirkt sehr durchdacht für mich. Es wird vielen SuS helfen sich mit den schwierigen Themen eines Bewerbungsschreiben auseinanderzusetzen. Sehr gut finde ich, dass die SuS am Ende des Lehrgangs ein fertiges Bewerbungsschreiben haben, welches sie für Bewerbungen brauchen können.
SRF Ecco 2014: Videobewerbungsinterviews bei der Migros: https://www.srf.ch/play/tv/redirect/detail/54ceadb5-0f89-456b-831d-c315e6cc5421 https://www.beobachter.ch/videobewerbung-diese-methode-ist-unmenschlich