Krimihörspiel erstellen
Abstract
Die SuS erarbeiten in Gruppen ein eigenes Krimihörspiel. Dazu vertonen sie eine selbst geschriebene Krimigeschichte und unterlegen das Hörspiel mit einem im Fach Musik erstellten Soundtrack.
Steckbrief
Link zur erstellten Webseite
https://sites.google.com/view/krimihoerspiel
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Krimihörspiels, Tonaufnahmen mit dem Programm Garageband
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse Sek/Real
Anzahl Lektionen
9 Lektionen Deutsch, 3 Lektionen Musik, 6 Lektionen Medien und Informatik
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Eine Lehrkraft plus SuS mit Vorkenntnissen
Benötigte Infrastruktur
iPad o.Ä. , Mindestanforderung: Programm Garageband, wenn möglich Mikrofon
Tags/Schlagwörter
#hörspiel, #krimi, #garageband, #medien, #informatikunterricht, #spannung, #krimisoundtrack, #tonstudio
Projektbeschrieb
Unterrichtsidee
Die Idee besteht darin, dass wir als Klasse eine kleine Online-Krimihörspielsammlung erstellen. Dabei wird es kleine Gruppen geben, die gemeinsam eine Geschichte erarbeiten und diese als Hörspiel umsetzen. Optimal wäre es, das Projekt fächerübergreifend umzusetzen:
Im Deutsch würde die SuS kleine Krimigeschichten schreiben. Im Medien & Informatik entscheiden sich die SuS pro Gruppe für die beste Geschichte, welche sie dann vertonen wollen.
In der Musik behandeln wir das Thema "Film-musik". Dabei schauen wir auch an, was es braucht, um "spannungsgeladene" Musik zu machen. Mit den Softwareinstrumenten von GarageBand würden wir dann einen kleinen Krimi-Soundtrack erstellen, den die SuS für ihr Hörspiel verwenden können.
Das Aufnehmen und Zusammenschneiden des Hörspiels würden wir mit GarageBand vornehmen. Die meisten Schulen haben iPads, welche über dieses Programm verfügen. Zudem wird es im Musikunterricht oft verwendet und die SuS haben mit hocher Wahrscheindlichkeit bereits damit gearbeitet.
Die Veröffentlichung der Sammlung würde so aussehen, dass die SuS einen Klassen-Youtubekanal machen, auf dem sie die Krimis hochladen.
Lernziele und erhoffter pädagogischer Mehrwert der eingesetzen Medien
Die SuS können ein Krimihörspiel mittels Garageband zusammenschneiden.
Die SuS setzen sich mit der Medienplattform Youtube in Kenntnis und können ihr Krimihörspiel dort teilen.
Die SuS können die Krimihörspiele ihrer Mitschülerinen und Mitschülerinnen auf der Plattform Youtube finden und kommentieren.
Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojektes
Die Zielgruppe stellen SuS der achten oder neunten Klasse dar. Da sich das Projekt sehr vielseitig gestaltet, ist es wichtig, dass die SuS motiviert sind und in den verschiedenen Teilbereichen (Deutsch, Musik und Informatik) gewisse Grundkompetenzen (nach LP21) aufweisen. Die Unterrichtssequenz nimmt gesamthaft etwa 10 Lektionen, verteilt auf die verschiedenen Fächer (4 Lektionen Deutsch, 2 Lektionen Musik, 4 Lektionen Medien und Informatik), in Anspruch. Personaltechnisch werden keine zusätzlichen Lehrkräfte benötigt. Im Idealfall wird das Projekt ausschliesslich mit der Klassenlehrperson als beutreuende Hilfskraft und Coach durchgeführt. Für das Projekt werden Geräte mit dem Programm "Garageband" benötigt. Die Anzahl dieser Geräte ist abhängig von der Klassen- und Gruppengrösse.
Konkreter Ablauf des Medienprojektes
https://drive.google.com/file/d/1wj4j7VLIfjAvUI4ZTz0QDjqXt6_tlIwN/view
Evaluation der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des durchgeführten Projektes
Das Projekt wird mittels eines vorgängig bekannt gegebenen Kompetenzrasters durch die SuS selbst, wie auch durch die Lehrperson formativ wie auch summativ beurteilt. Dabei wird das Produkt wie auch der Erarbeitungsprozess berücksichtigt. Am Schluss der Projektarbeit soll es auch eine Lektion geben, in der wir als Klasse alle erarbeiteten Hörspiele anhören und einander ein Feedback geben.
Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik
Folgende Kompetenzen werden erarbeitet:
MI 1.3. (Medien)
f) können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
g) können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
h) können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
Theoriebezug
12 Bausteine der digitalen Medienbildung nach Hilber Meier:
Kognitive, emotionale und soziale Aktivierung
Förderung selbstregulierten Lernens
Stärkung der Medienmündigkeit
Intüung ethischer Spielregeln
Sinnstiftendes Lernen
Die LP als Vorbild - Lernen am Modell
Umgang mit Heterogenität
Zumutbarkeit der Arbeitsbelastung
Ausbalancierung der Grundformen des Unterrichts
Stärkung der kollegialen Kooperation
Verlässlichkeit der Administration
Nachhaltigkeit der Nutzung
Ausblick
Das Projekt kann in vielerlei Hinsichten weitergezogen werden. Wird der Schwerpunkt auf den "Medien und Informatik"-Aspekt gesetzt, bestehen beispielsweise folgende Möglichkeiten die erworbenen Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Die SuS können das erlernte Wissen im Bezug auf das Programm "Garageband" verwenden um andere gestalterische Programme des gleichen Anwenders auszuprobieren. Hierfür könnten sie für ihr Krimihörspiel einen kurzen Trailer mit Hilfe des Programms "iMovie", welches ähnlich aufgebaut ist und sich sehr nutzerfreundlich gestaltet ist, drehen.
Ausserdem könnten die SuS eine Fortsetzung des Krimihörspiels, ein lustiger Zusammenschnitt von Lesefehlern o.Ä. im Blooper-Format erstellen.
Zeitplan und Aufteilung der Arbeiten
[Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
SW6/7: Projektbeschrieb ausarbeiten
Svetlana
Jonathan
1.4.2020: Feedback zum Konzept eingeholt
SW8: Konzept erstellen
Projektidee konkretisieren, alle
Rahmen und Bedingungen des Unterrichtsprojektes, Olivier
Konkreter Ablauf des Medienprojektes, Svetlana
Evaluation der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des durchgeführten Projektes, Jonathan
Ausblick, Olivier
Verteilung der Aufgaben zur Produkterstellung (Krimihörspiel)
Feedback einholen zum Konzept 22.4.20
SW9-11: Peerfeedback und individuelles Arbeiten an den Einzelaufgaben
Peerfeedback zu anderem Projekt bis 24.4.20
Soundtrack für Beispielprojekt erstellen, Olivier
Tutorial zum Erstellen eines Soundtracks erstellen, Olivier
Erster Teil Hörspiel schreiben, Jonathan
Zweiter Teil Hörspiel schreiben, Svetlana
Auftragsblatt Krimihörspielprojekt Übersicht, Jonathan
Auftragsblatt und Anleitung Krimi schreiben Deutsch, Svetlana
Arbeitsblatt Krimi Hörspiel schreiben für LP Deutsch, Svetlana
Auftragsblatt und Anleitung Krimihörspiel schneiden, Olivier
Auftragsblatt und Anleitung Krimisoundtrack herstellen, Olivier
Kompetenzraster erstellen, Jonathan
Websit erstellen, Olivier
SW10: Gegenlesen und Zusammentragen der Unterlagen
Gemeinsam: Austausch
Fertigstellen der Dokumente
SW11: Feedback einholen
SW12: Abschluss des Projektes und Präsentation vorbereiten
Selbständige Projekte im Rahmen des Hackathlons
Feedback:
Ich finde es ein sehr gutes Projekt und kann mir vorstellen, dass die SuS mit Freude und Begeisterung daran arbeiten werden. Bitsch Jan
Es sind zwar keine Fächer betroffen, die ich aktuell studiere, aber ich bin begeistert vom Projekt. In meinem P2 durfte ich eine Klasse begleiten, die im Deutsch ebenfalls eine Krimigeschichte geschrieben und aufgenommen hat und es hat ihnen sehr grossen Spass bereitet. Einen Soundtrack dazu zu erstellen finde ich eine gute Ergänzung dazu. Ich bin mir aber nicht sicher, ob der von euch angegebene Zeitbedarf ausreichen wird, da es zumindest in meinem Praktikum immer wieder zu technischen Herausforderungen gekommen ist und das ganze ein wenig in die Länge gezogen hat. Matthias Jakob
Die Synergien der 3 Fächern zu nutzen und ein spannendes Produkt mit je eigentlich wenig Stundenanzahl pro Fach erstellen zu können finde ich wunderbar. Die Produkte haben auch einen Mehrwert, da sie auch von einem grossen Publikum gehört werden können auf Youtube. Wie ihr schon beschrieben habt, ist es natürlich Ideal, wenn das Projekt von einer Lehrperson durchgeführt werden kann- da sähe ich als einzig eine Schwerigkeit, beim Absprache Mehraufwand und möglichen Missverständnissen wenn mehrere Lehrpersonen involviert wären. - Alena Nobs
Feedback:
Ich finde das Projekt sehr gelungen, vor allem gefällt mir die Idee des fächerübergreifenden Unterrichts. So erhalten die SuS die jeweilige optimale Unterstützung von den Lehrpersonen. Der Schwierigkeitsgrad vom Einsatz der Medien finde ich zudem auch angemessen, da die erwähnten Softwares relativ intuitiv erlernbar sind. (Fabrice Wegmüller)