Effektives, sinnvolles Zusammenarbeiten in einer Gruppe
Videoaufnahmen mit einem Programm bearbeiten: Schneiden, Effekte hinzufügen etc.
Link zur erstellten Webseite
Fokussierte SuS-Aktivität
Zusammenschneiden und bearbeiten eines Abschlussvideos
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse
Anzahl Lektionen
6 Lektionen
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1-2 Lehrpersonen
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone pro Schülerin/ Schüler
Tags/Schlagwörter
#Video #Learningview #Kreativität #Bearbeitungsprogram #Schulalltag # #
Idee
Schülerinnen und Schüler aus der 9. Klasse sollen im Fach Medien und Informatik ein Projekt in 3-4er Gruppen erstellen. Sie nehmen in diesen Gruppen kurze Videos auf, welche Situationen aus ihrem Schulalltag repräsentieren. Das Video ist das Abschlussprojekt für die Klasse. Den SuS wird anhand von Tutorials auf Learningview das Tool Kinemaster mit den verschiedenen Funktionen vorgestellt und anhand von Aufträgen das Gelernte überprüft. Ausserdem erhalten die SuS Aufträge zum Thema Datenschutz. Nachdem die SuS die Aufträge auf Learningview erfüllt haben, sollten sie eigene Videos aufnehmen und diese später auf Kinemaster zusammenstellen und bearbeiten.
Tool
Video zusammenschneiden: Kinemaster
Aufträge und Tutorials: auf Learningview
1. Die Schülerinnen und Schüler kennen den rechtlichen Umgang mit Daten (Datenschutz, Einverständniserklärung etc.)
2. Die Schülerinnen und Schüler können ihren Schulalltag digital darstellen.
3. Die Schülerinnen und Schüler können sinnvolle Videos aufnehmen und mit einem Programm bearbeiten (Schneiden, Effekte hinzufügen etc.)
Pädagogischer Wert: Die Schülerinnen und Schüler nehmen in Gruppen Videos zu ihrem Schulalltag auf und bearbeiten diese. Dabei wird vor allem Zusammenarbeit in der Gruppenphase erfordert. Damit ein gelungenes Zusammenarbeiten geschieht, müssen die Schülerinnen und Schüler eine grosse Teamfähigkeit aufbringen.
Personenrecht bei den Eltern anfordern - Zustimmung einholen vor Projektarbeit
Zielstufe: Sek oder Real
Zielgruppe: 9. Klasse
Unterrichtssequenz: 6 Lektionen.
Benötigte Lehrperson: 1-2 Lehrpersonen
Benötige Infrastruktur: Laptop, Smartphone, Schulhaus
-> siehe Website https://sites.google.com/d/1-y0u0F4WibvQ11MK_fcgfJpxfbgz5Dfw/p/1U8rkdoud8_PHjtfRvFnSrIVfwjqEdqF-/edit
Ergebnissicherung mit LearningView
Die Ergebnissicherung wird mit Learningview umgesetzt. Auf dieser Plattform können die SuS, die den Zugriff dazu erhalten, ihre Ergebnisse abgeben. Die Lehrperson kann nach der Abgabe auf diese Dateien zugreifen und diese ansehen. Die Aufgaben und Gestaltung unserer Learningviewseite können von der Lehrperson ganz einfach übernommen werden. Sie muss nur zusehen, dass sie und ihre SuS einen Account erstellen. Zum Schluss wird eine summative Beurteilung anhand eines Beurteilungsrasters gemacht.
LearningView - Eine Anleitung für Lehrpersonen
1. Wenn Sie noch keinen LearningView-Account besitzen, dann erstellen Sie einen. Sorgen Sie auch dafür, dass ihre SuS einen Account besitzen.
2. Danach können Sie uns auf eine E-Mail schreiben, in der Sie nach dem Zugriff fragen. Sobald wir Ihre E-Mail gelesen haben, werden wir Sie hinzufügen.
3. Nun können Sie das von uns vorbereitete Layout in ihrem Account übernehmen. Das Layout ist so gestaltet, dass klar werden sollte, wo welche Aufgabe abgegeben werden müssen.
4. Nun müssen Sie Ihre SuS hinzufügen.
5. Ab diesem Zeitpunkt erhalten Sie einen Einblick in die Dateien, die von Ihren SuS abgegeben werden. Achtung: Ihre SuS haben keine Einsicht in die Dateien ihrer Mitschülerinnen- und schüler.
MI.1.3.3g können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI.1.3.3 h können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
SAMR-Modell: Das SAMR-Modell beschreibt vier unterschiedliche Nutzungsarten neuer Medien. In unserem Porojekt brauchen wir die "Substitution" (Ersetzen) und die "Modifikation" (Umgestalten). Bei der Substitution werden digitale Medien als Werkzeuge zum Einsatz, wobei sie analoge Arbeitsmittel ersetzen, ohne dass es zu einer funktionale Änderung kommt . Bei unserem Projekt wäre dies das Learning View. Bei der Modifikation werden durch digitale Medien eine bedeutsame Umgestaltung von Aufgaben ermöglicht. In unserem Fall wäre , dass das Video erstellen sowie bearbeiten.
(Quelle: https://www.iqesonline.net/bildung-digital/digitale-schulentwicklung/modelle-zur-digitalisierung-von-schule-und-unterricht/das-samr-model/)
10 Merkmale guten Unterrichts von Hilbert Meyer:
Für uns sind zwei Kriterien besonders wichtig:
Das erste Güterkriterium, welches wir relevant finden, ist die «echte Lernzeit». In quantitativer Sicht, sagt Meyer, diejenigen die länger in die Schule gehen lernen mehr. Qualitativ gesehen, lernen diejenigen mehr die intensiver lernen. Die Echte Lernzeit ist eigentlich nur die Zeit, in dem die Schülerinnen und Schüler aktiv lernen (vgl. Meyer, 2004, S.39). Daraus folgt, dass in unserem Projekt geachtet werden muss, dass die Schülerinnen und Schüler aktiv mitmachen, die Zeit für die Bearbeitung der Aufträge gebrauchen, diszipliniert handeln und die gewährte Freiheit nicht missbrauchen.
Das zweite Gütekriterium von Meyer ist das «lernförderliche Klima». Dieses bezeichnet eine Unterrichtsatmosphäre, die gekennzeichnet ist durch gegenseitigen Respekt, verlässlich eingehaltene Regeln, gemeinsam geteilte Verantwortung, Gerechtigkeit unter allen Beteiligten und Fürsorge unter allen Beteiligten (vgl. Meyer, 2004, S.47). Diese Grundsätze sind gerade im Projektunterricht enorm wichtig, denn sie müssen grösstenteils auch ohne Aufsicht der Lehrperson bestehen. Ohne gegenseitigen Respekt und Rücksichtnahme kann beispielsweise keine Partner- oder Gruppenarbeit erledigt werden.
(Quelle: Meyer, Hilbert (2004): Was ist guter Unterricht, 8. Auflage, Berlin: Cornelsen Verlag)
SW4: Konzept erstellen; Projektwebsite weiterarbeiten (alle)
SW5: Lektionspräp erstellen
SW6: Learningview Aufträge (Literatur) (Blerona + Havvanur)
SW7: Lernvideos (Tutorials) (Qendrim + Aginsha)
SW8: Learningview und Lernvideos fertigstellen (alle)
SW9: Standortbestimmung
SW10: Beispiel Video drehen und zuschneiden
SW11: Video zusammenschneiden und bearbeiten
SW12: Projektwebsite fertigstellen
SW13: Abgabe Projekt