Testimonial/Poster
Zugriff
Testimonial: https://videos.simpleshow.com/7ZVR8Qz1vm
Instagram: [https://www.instagram.com/project_ozobots/]
Testimonial: https://videos.simpleshow.com/7ZVR8Qz1vm
Instagram: [https://www.instagram.com/project_ozobots/]
Während der Unterrichtseinheit erstellen die SuS in Gruppen ein Video zu einem Feldzug im zweiten Weltkrieg. Für die Bewegungen darzustellen verwenden sie Ozobots. Diese programmieren sie vorgängig, damit sie sich bewegen, wie das die Truppen im zweiten Weltkrieg gemacht haben. Somit setzen sich die SuS während des Arbeitsprozesses vertieft mit einem selbst ausgewählten Feldzug auseinander. Weiter arbeiten sie an den Kompetenzen im Bereich des Programmieren. Die SuS arbeiten an ihren Kompetenzen Medien zum Präsentieren ihrer Arbeiten einzusetzen. Weiter arbeiten sie an der Narrativität und der Sachkompetenz sowie erarbeiten sie eine visuelle Arbeit zu einem historisch wichtigen Ereignis.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Instagram Seite: project_ozobots
Password Instagram: Ozobot22
Fokussierte SuS-Aktivität
[Erstellen eines Videos eines geschichtlichen Ereignisses mit Ozobots. ]
Zielstufe / Zielgruppe
[9. Klasse Sek oder Real]
Anzahl Lektionen
[Minimum 16 Lektionen jedoch gegen oben offen. ]
Unterrichtsformen
[Projektarbeit in Gruppen von 3 bis 4 Personen]
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
[1 bis 2 Lehrpersonen]
Benötigte Infrastruktur
[Ein videofähiges Gerät, Ozobots, Karte, Laptops/PCs um die Ozobots zu programmieren]
Tags/Schlagwörter
[#ozobots, #programmieren, #geschichte, #2.weltkreig, #informatikunterricht, #videos, #lernen, #videobearbeitung ]
Die SuS erstellen ein Video mit den Ozobot zu einer Schlacht während des zweiten Weltkrieges. Sie programmieren dafür die Ozobots. Mit den Ozobot stellen die SuS die Schlachten nach. Die verschiedenen Parteien werden durch verschieden leuchtende Ozobots gekenntzeichnet. Danach fahren die Ozobots den Weg, welcher die Truppen bei den verschiedenen Feldzügen zurückgelgt haben. Die unten aufgeführten Beispiel sind nur Vorschläge. Die SuS können auch andere Feldzüge oder Schlachten darstellen, solange sie realisierbar sind. Sie SuS müssen zuerst ein Konzept erstellen, welches mit der Lehrperson besprochen werden muss. Erst wenn die LP das Go gibt können sie mit dem Projekt beginnen.
Mögliche Schlachten
D-Day
Invasion Frankreich
Invasion Polen
Afrikafeldzug
Norwegen
Invasion Russland
Pearl Harbour
Etc.
Durch die Gruppenarbeit erhoffen wir uns die überfachlichen Kompetenzen zu verbessern. Die SuS lernen kooperativ ein Projekt zu realisieren. Weiter sollen die Kompetenzen im Umgang mit Medien gefördert werden. Wir fördern die Fähigkeit ein Video zu erstellen, welches andere SuS zur Kompetenzerweiterung im Thema des zweiten Weltkrieg nutzen können. Im Projekt erlangen die SuS die ersten Kompetenzen im Programmieren.
Das Projekt ist am besten für eine 9. Klasse geeignet. Geplant sind mindestens 16 Lektionen in den Fächer Medien und Informatik und RZG. Es gibt zwei Möglichkeiten das Projekt durchzuführen. Entweder man investiert alle MI und RZG Lektionen der Woche oder man verwendet nur ein bis zwei Lektionen des RZG und behandelt nebenbei noch ein anderes Thema. Diese Entscheidung liegt bei der Lehrperson, wie sie das Projekt durchführen möchte. Das Projekt wird durch die Lehrpersonen aus dem Fach RZG und MI begleitet. Die SuS benötigen für das Projekt Zugang zu einem Laptop, einem videofähigen Gerät und zu einigen Ozobots.
Die Ozobots können in der Medienwerkstatt der PH Bern ausgeliehen werden. So müssen die Ozobots nicht gekauft werden.
Die Ozobots fahren je nach Ladungsstand unterschiedlich schnell, was ein anpassen der Programme zur Folge hat.
Ozobots immer voll augeladen.
Ozobots sind in sich verschieden und müssen zum Teil angepasst werden. Programme können also nicht immer 1 zu 1 auf jeden Ozobot übernommen werden.
Programmieren mit Ozobots sollte bereits vorgängig einmal grob mit den SuS angeschaut werden, damit die SuS auf einem Grundgerüst aufbauen können. Diese Einführung sollte durch die Lehrperson geführt sein.
Dasselbe Vorgehen wie beim Programmieren sollte auch in der Videobearbeitung angewendet werden.
In einem Klassensatz von Ozobots sollte immer damit gerechnet werden, dass einige Ozobots einfach nicht funktionieren.
Wird ein Gimbal für die Videoaufnahmen verwendet, sollte dieser vorgängig getestet und dessen Funktionsweise verstanden werden.
Es sollten alle SuS die Möglichkeit haben die
Wir haben uns vorgestellt, dass wir den SuS im Minimum 16 Lektionen zur Verfügung stellen. Die SuS müssen das Thema zweiten Weltkrieg behandelt haben und somit Vorwissen zum Thema mitbringen. Das Projekt dient als Abschluss für das Thema zweiten Weltkreig.
Lektionsplanung siehe unten.
Wir erstellen einen Beurteilungsbogen, auf welchem die Kriterien und die Bewertung transparent gemacht wird. Das Projekt wird summativ beurteilt. Aus dem Projekt werden zwei unabhängige Noten gemacht. Eine Note wird für die Formalitäten des Videos, sowie den Schnitt gemacht. Die andere Note wird für den Inhalt gesetzt. Das genaue Beurteilungsraster ist auf unserer Webseite zu finden.
MI.1.4.e Die SuS können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
MI.1.3 2c. Die SuS können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip).
Theoriebezüge Geschichte
"Es geht bei der Narrativität darum, aus zeitdifferenzierten Ereignissen eine Geschichte herzustellen, welche einen Verlaufsprozess beschreibt und eine innere Logik hat. Schülerinnen und Schüler sollen im Geschichtsunterricht ermutigt und befähigt werden, Geschichten zu erzählen.» Hans-Jürgen Pandel: Geschichtsunterricht nach Pisa. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, Schwalbach 2005, S. 36ff.
Methodenkompetenz (Beinhaltet das Re- und Dekonstruieren von Geschichtlichen Ereignissen) und Sachkompetenz (Das Faktenwissen über die Geschichte) der Geschichte. Kompetenzmodell der Gruppe FUER Geschichtsbewusstsein, Quelle: Schreiber & Mebus 2006.
[Das Projekt könnte durch sprechende Roboter erweitert werden.]
[ Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
Beurteilungsbogen erstellen / zu erledigen bis 11.11.2022 / S. Aeschlimann / Erledigt
Ersellen des Beispielvideos / zu erledigen bis 4.11.2022 / Alle / Erledigt
Organisieren der Ozobots für Beispielvideo / zu erledigen bis 28.10.2022 / S. Aeschlimann / Erledigt
Landkarte A1 für Beispielvideo erstellen / zu erledigen bis 28.10.2022 / B. Grädel / Erledigt
Skript für Beispielvideo schreiben / zu erledigen bis 28.10.2022 / D. Leu / Erledigt
Video bearbeiten / zu erledigen bis 11.11.2022 / T. Friedli / Erledigt
Instagrammseite für das Projekt erstellen / bis 18.11.2022 / B. Grädel / Erledigt
Beispielkonzept erstellen (Einleitung, Geschichtlicher Ablauf, Planung, Durchführung, Ergebnisse, Reflexion) / Zu erledigen bis 25.11.2022 / D. Leu / Erledigt
Informationsschreiben für die Eltern erstellen / 18.11.2022 / T. Friedli / Erledigt am 21.10.22
Auftragsblatt für die SuS schreiben / 25.11.2022 / T. Friedli / Erledigt am 21.10.22
Lektionsplanungen erstellen / zu erledigen bis 02.12.2022 / Alle / Eledigt
Erstellen und bearbeiten der Website / zu erledigen bis 02.12.2022 / T. Fridli & D. Leu / Erledigt
coole Idee.. Ich kann mir allerdings noch nicht vorstellen, wie der Weg der Ozobots aussehen wird. Bitte machen Sie ein konkretes Beispiel.
Wie sollen die Ozobots zusammen arbeiten? Die Einzelnen Figuren interagieren ja wahrscheinlich im historischen Kontext
Ich finde es eine gute Projektidee. Allerdings denke ich, dass die SuS Schwierigkeiten haben werden, beim programmieren der Ozobots. Es müsste eine einfache und Schritt für Schritt Anleitung für die Programmierung bereitgestellt werden. - Jara Richard
Gute Idee mit den Ozobots. Was passiert, wenn zwei Armeen aufeinander treffen? Nehmt ihr einfach einen Ozobot weg?
guter zeitplan. Vielleicht besteht die Gefahr, dass ein sensibles Thema zu wenig ernsthaft behandelt wird. Auf die andere Seite gibt es dem Geschichtsunterricht auch eine neue Perspektive
ich sehe immernoch nicht wie die programmierten Ozobots selbständig die Bewegungen nachmachen der einzelnen Truppen und wie das zum besseren Verständlis des Geschehens beitragen kann. Die Ozobots folgen normalerweise Linien auf einem Blatt papier.. Bei einer Schlacht sieht man so wie die Truppen vorrücken-- aber die Linien sind schon sichtbar.. Die selbsttändige Bewegung führ zu einer besseren Visualisierung? ist das wirklich so? Da müsste noch stärker den Wert und die Bedeutung der Technologie ins Zentrum gerückt werden.
Die Idee gefällt uns sehr gut und wir können uns vorstellen, dass die Endprodukte toll aussehen werden. Jedoch kann eine gewisse Frustration seitens der Schüler während der Arbeit mit Ozobots auftreten. Wie wollt ihr dem vorbeugen?