Wir möchten gerne ausgehend vom unten formulierten Lehrplanbezug (MI 1.1e, MI 1.3d, MI 1.4b, MI 2.3j, MI 2.3n) das Thema "Netzwerke und Datenschutz" bearbeiten.
Lehrmittelmässig möchten wir dabei grundsätzlich von Connected 3, Seite 16 bis 20 (Kapitel "Datenstau im Netz", "Netzwerke planen") ausgehen, dies aber im Projekt durch diverse weitere, eigene Zusatzmaterialien und Arbeitsaufträge ergänzen (vor allem im Bereich der Datenschutz).
Die Idee ist, dass wir anhand der Diskussion von Datenstau im Netz (Problemen mit der Internetverbindung), einem sehr praktischen Aspekt, den viele SuS aus ihren Ferien kennen, den weltweiten infrastrukturellen Aufbau des Internets und insbesondere das Netz der Unterseekabel diskutieren.
Anhand der Unterseekabel lässt sich der Begriff des Netzwerks einführen, und danach könnten die SuS weitere Beispiele von Netzwerken (wie zum Beispiel Busnetze, U-Bahn-Netze, Elektrizitäts- oder Wasserleitungen usw.) selber suchen/recherchieren und danach mit der Klasse diskutieren - oder die Lehrperson führt diese Beispiele einfach auch selbst ein, was eine Form der Binnendifferenzierung darstellen könnte.
Danach ist die Planung von Netzwerken zu thematisieren, anhand des Seestern-Beispiels in Connected 3. (Zur Einführung kann man ein Bild eines Seesterns zeigen, was bei SuS immer gut ankommen dürfte.) Anhand der Durchrechnung der Beispiele auf Seite 19-20 von Connected 3 leiten die SuS zusammen mit der Lehrperson anschliessend den Algorithmus von Prim her - wobei die weitere Diskussion des Algorithmus-Begriffs hier ausgeklammert werden kann.
Anschliessend ist der Begriff des Datenschutzes einzuführen und zusammen mit den SuS auch der Zusammenhang zwischen Datenschutz und Cybermobbing aufzuzeigen.
Und nachdem während der ganzen Unterrichtssequenz bereits formative Rückmeldungen an die SuS gegeben wurde, kann am Schluss der Sequenz noch eine summative Lernkontrolle stehen (was nicht unbedingt in Form einer Prüfung sein muss - es könnte auch eine ganz einfache Projektarbeit sein).