In unserem Projekt setzen sich die SuS daran, selbst einen Podcast zu kreieren. Das Ziel ist, die sehr aktuelle und für SuS zweifelsfrei interessante und sicherlich auch relevante Thematik Social Media so umfassend wie möglich zu bearbeiten. Dadurch werden die SuS über die Nutzung und auch über die Gefahren von Social Media sensibilisiert und sie setzen sich auf verschiedenen Ebenen mit Social Media auseinander, welche sie womöglich ansonsten nicht beachtet hätten.
Die SuS wählen in Gruppen ein Thema rund um Social Media aus, erarbeiten sich Informationen dazu und fassen sie zusammen oder werten sie aus. Nachdem sie sich ein Skript geschrieben haben, worin die wichtigsten Informationen enthalten sind und interessante Fakten und Ergebnisse vorgestellt werden, nehmen sie dieses mittels Sprachmemo auf. Die Sprachmemo überarbeiten die Gruppen selbst und hinterlegen sie mit Tonspuren. Danach werden die einzelnen Sprachmemos jeder Gruppe zusammengestellt und zu einem grossen Podcast zusammengefügt.
Von der Unterrichtssequenz erhoffen wir uns, dass die SuS lernen, was ein Podcast ist, was dabei wichtig ist und wie man einen Podcast erstellt. Sie lernen den Umgang mit verschiedenen neuen Medien wie beispielsweise iMovie und erarbeiten sich ein breiteres Wissen in Bezug auf die in ihrer Lebenswelt sehr wichtigen sozialen Medien. Ausserdem sollen sie ein bisschen aus ihrer Komfortzone herausbrechen, indem sie zu einem imaginären Publikum sprechen. Dadurch werden zusätzlich zum Wissen über soziale Medien auch die Sprachkompetenzen der SuS gefördert.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Unterrichtsidee M&I (google.com)
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Podcasts über soziale Medien als gesamte Klasse.
Zielstufe / Zielgruppe
8. Klasse Sek oder Real
Anzahl Lektionen
8-10
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Lehrperson
Benötigte Infrastruktur
Mindestens ein Computer pro Gruppe. Ein Computer pro S, wenn möglich
Tags/Schlagwörter
#podcast #soziale medien #influencer
Die SuS recherchieren zu einem von ihnen nach Interessen gewähltem Thema, welches im Zusammenhang mit Sozialen Medien steht. Dazu nehmen sie anschliessend eigenständig eine Podcastfolge auf, in welcher sie sowohl Nutzen, als auch Gefahren aus ihrer Sicht darstellen.
Eine der Gruppen bildet eine Expert/innen Gruppe, welche zu den von den restlichen Gruppen ausgewählten Thema nach ZaStudien
Podcast Folgen zum Thema soziale Medien: Vor- und Nachteile
Themen (provisorisch):
Influencer sein - was bedeutet das?
Verbreitung von (Fake) News
Wie soziale Medien unseren Alltag verändern
...
Brainstorming:
Nutzung
Schnelle Kommunikation mit Freunden und Familie
Zeitvertreib
Unterhaltung
Informationsbeschaffung
Influencerkarriere
Einfache Zusammenarbeit (z.B. Zoom)
Einsamkeit bekämpfen
Inspiration
Gefahren
Hacking
Fake News
Suchtgefahr
Körperhaltung
Das Internet vergisst nie
Cybermobbing
Veröffentlichung von persönlichen Fotos
Verzerrtes Idealbild
Negativer Effekt auf geistige Gesundheit
Ängste und Depressionen
Geringes Selbstwertgefühl
Zeit verfliegt
Überwachung
Fehlerhafter Datenschutz
Cookies
Die SuS lernen das Medium Podcast kennen und können das neu erworbene Wissen gerade an einem eigenen Beispiel einsetzen.
Um einen Podcast spannend zu gestalten, müssen die SuS besonders auf ihre Stimme und die Betonung achten und ihren Text gut vorbereiten. Ihnen soll bewusst werden, dass sie nicht wie bei einem Video unterstützende Bilder haben, sondern alleine mit ihren Worten die Zuhörenden packen müssen.
Ausserdem lernen die SuS die technischen Aspekte, welche hinter einem Podcast stecken kennen. Der Podcast muss nicht nur aufgenommen werden, sondern soll zusätzlich mit einem Intro versehen werden und natürlich auch für die Zuhörenden zugänglich gemacht werden.
Wir haben unser Projekt auf eine 8. Klasse (Sek und Real) ausgerichtet. Grundsätzlich könnte es aber auch mit einer 7. resp. 9. Klasse durchgeführt werden.
Da die SuS relativ selbständig unterwegs sind und die Lehrperson mehr eine Coaching-Rolle einnimmt, bedarf es einer genauen Einführung in das Projekt. Deshalb sind zwischen 8-10 Lektionen einzuplanen, damit genügend Zeit in die Einführung und Vorbereitung investiert werden kann.
Für die Durchführung des Projekts ist es sinnvoll und empfehlenswert, die technischen Teile des Podcasts auszulagern und den Inhalt im Deutschunterricht zu erarbeiten und aufzubereiten.
Für die Aufnahme und Bearbeitung dieser brauchen die SuS ein Handy und einen Computer. Damit können sie auch auf die Unterlagen, auf der eigens dafür erstellten Website, zugreifen und das fertige Produkt hochladen und den Zuhörenden zur Verfügung stellen.
Intro
Die SuS gestalten ein Intro, in welchem sie sich und die Idee hinter dem Podcast kurz vorstellen. Sie geben einen kurzen Überblick über die Themen, die im Podcast angesprochen werden und geben den Zuhörenden einen guten Grund sich den Podcast anzuhören.
Einstieg
Die SuS geben einen Einblick in die Welt von Social Media. Es wird darüber diskutiert ab wann Jugendliche ein Handy besitzen, welche Plattformen sie nutzen, usw. Verglichen werden dabei persönliche Erfahrungen mit Forschungsergebnissen aus der JAMES Studie.
Plattformen vorstellen
Wofür wird Instagram genutzt? Und ist TikTok eigentlich nicht dasselbe? Die gängigsten Social Media Plattformen werden von den SuS vorgestellt und Chancen und Gefahren der einzelnen Plattformen werden genauer analysiert.
Influencer sein – was bedeutet das?
Wie wird jemand zum/zur Influencer/in? Und was bedeutet das genau? Die SuS beschäftigen sich mit dem Thema Influencer sein und wie viel Einfluss diese auf sie selbst, aber auch auf andere Menschen haben.
Umfrage erstellen
In diesem Kapitel führen die Jugendlichen eine Umfrage unter gleichaltrigen zum Thema Soziale Medien durch. Dadurch sollen sie angeregt werden über ihre Einstellung und ihr Verhalten bezüglich Soziale Medien nachzudenken.
Dieselben Fragen werden im nächsten Kapitel ihren Eltern gestellt.
Eltern Interview – Wie unterscheiden sich die Meinungen?
Wie so oft sehen Eltern Dinge anders als ihre Kinder – so auch das Thema Soziale Medien. Aber in welchen Punkten genau sind sich Erwachsene und Jugendliche uneinig. Wovor haben Eltern Angst? Und ist diese Angst jetzt nun berechtigt oder nicht? Anhanden von Interviews gehen die SuS diesen und noch mehr Fragen auf den Grund.
Werbung & Fake News
Nicht immer ist alles so wie es in den Medien dargestellt wird. Aber was sind eigentliche Fake News genau? Und wie entstehen solche? Die SuS versuchen Wege aufzuzeigen, wie sich Fake News einfach erkennen lassen und wie man sich davor schützen kann.
Das Internet vergisst nie
Das Internet vergisst nie – wirklich nie! Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Datenschutz und Privatsspähre im Internet. Welche persönlichen Erfahrungen haben die SuS bereits mit solchen Situationen gemacht und wie können sie sich künftig davor schützen?
Gamingsucht
Ab wann ist man Gaming süchtig? Und wie verhindert man dies? Persönliche Erfahrungen und Einschätzungen zur Gefahr süchtig zu werden, ist Hauptteil dieses Kapitels.
Eine Beurteilung des Podcasts erfolgt in Form einer formativen Evalution. Die SuS erhalten das Kriterienraster zeitgleich mit dem Arbeitsauftrag, damit sie genau wissen, worauf die Lehrperson achten wird und worauf sie sich dementsprechend konzentrieren sollen.
Es geht dabei darum den SuS eine ausführliche Rückmeldung zum Inhalt, aber auch zum Rahmen ihres Podcasts zu geben. Das Ziel ist es, dass die SuS lernen sich in offenen Arbeitsformen wie dieser selbst zu organisieren und sich gleichzeitig an gewisse Vorgaben zu halten. Der Podcast bietet dazu einen geeigneten Anlass, da sie zwar relativ frei sind, aber trotzdem ein Gerüst haben, an welchem sie sich orientieren können.
Durch das Feedback der Lehrperson sollen die SuS eine Einschätzung bezüglich dieser Kompetenzen erhalten.
Im Rahmen unseres Projekts werden die SuS an folgenden Kompetenzen gemäss Lehrplan 21 arbeiten:
MEDIEN
MI.1.1d: Die SuS können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln (z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten).
MI.1.1.e: Die SuS können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen (z.B. Vernetzung, Kommunikation, Cybermobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential).
MI.1.3c: Die SuS können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip).
MI.1.4f: Die SuS können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).
In ihrem Projekt beschäftigen sich die SuS sehr genau mit dem Thema “soziale Medien”. Diese werden auf verschiedenen Ebenen beleuchtet, wodurch oben genannte Aspekte des Lehrplans berücksichtigt und bearbeitet werden.
Das Projekt wird grösstenteils auf der Medien Ebene angesiedelt. Einzig das Aufnehmen des Podcasts kann im Bereich Informatik verortet werden.
Dies aus einem einfachen Grund - den Hauptfokus des Projekts stellen die Nutzung, sowie Gefahren und Chancen dar. Es geht darum, dass die SuS sich Gedanken zu den Inhalten auf den “sozialen Medien” machen und nicht, dass sie einen Roboter oder ähnliches kreieren können.
Das Zusammenfügen der einzelnen Podcast Folgen übernimmt aus diesem Grund auch die Lehrperson. Die SuS sind daher einzig für den Inhalt und die Aufnahme zuständig.
Im Bezug auf das SAMR-Modell (Dr. Ruben Pentedura) findet sich unser Projekt auf der Ebene der Modifikation wieder.
Das heisst, dass durch den Einsatz von Medien im Unterricht neue Aufgaben möglich werden, welche zuvor in dieser Form nicht realisierbar gewesen wären.
Es findet also bereits eine Umgestaltung und nicht nur eine Verbesserung des Unterrichts statt. Das heisst allerdings auch, dass eine höhere kognitive Beanspruchung für die SuS besteht.
Nach Ammann (2009) soll die Schule die Medienkompetenz in den drei verknüpften Handlungsfeldern Wissen, Nutzung und Reflexion fördern.
Die Erstellung eines Podcasts und die damit verbundene Aufarbeitung der Inhalte bezüglich dem Thema “soziale Medien” kann somit gleich alle diese drei Handlungsfelder miteinander verknüpfen und die Medienkompetenz auf verschiedenen Ebenen fördern.
Das Projekt kann ganz einfach und beliebig auf andere Fächer ausgeweitet und angepasst werden. Auch das Thema Soziale Medien könnte durch weitere Themenbereiche ergänzt werden. Ein spannendes Projekt wäre auch der Einsatz von Podcasts in einer Art Flipped Classroom.
Das Grundgerüst kann übernommen und auf die konkrete Aufgabenstellung angepasst werden. Es ist aber auch möglich die Aufgabe offener zu gestalten und starken SuS weniger Gerüste zu geben und sie freier gestalten zu lassen.
Die Technologie hinter dem Podcast ist bereits heute relativ simpel und durch die vorhandenen Smartphones einfach zugänglich. Da Podcasts zur Zeit aber stark im Trend sind und immer verbreiteter sind, wird es in Zukunft vermutlich Apps resp. Webseiten geben, auf denen von A-Z alles in einem gemacht werden kann. Sprich z.B. das Intro lässt sich direkt in der App kreieren und muss nicht wie bis anhin von einem anderen Tool importiert und eingebettet werden.
Dies würde auch bedeuten, dass die SuS nur in ein einziges Tool eingeführt werden müssen und dann sehr selbständig ihre Podcasts aufnehmen könnten.
Protokoll
07.03.23 Erstellung Projektskizze
07.03.23 Projektskizze Zoom Besprechung mit Markus Marcin
Zoom-Meeting 22.03.23 Konzept Erstellung, Themeneinteilung
Kai & Rico Erstellung Webseite
Janna: Erstellung des Zeitplans
Aline: Erarbeitung von Theorie- und Lehrplanbezug
Janna: Erstellung der Infoblätter und Anleitungen für die Podcast-Aufnahme: iPhone und Android
Zoom-Meeting 28.03.23 Austausch
Rico AB „Social-Media-Plattformen“, „Was ist ein Influencer?“ und „Schüler:innen-Interview“
Aline: Text für Website schreiben
Rico und Kai: Erstellung der Website
Janna: AB „Das Internet vergisst nie - Datenschutz“ und „Gamingsucht (mit einem Fallbeispiel)“
Rico: Erstellung AB „Social-Media-Plattformen“, „Was ist ein Influencer?“ und „Schüler:innen-Interview“
Kai: Erstellung AB “Eltern Interview” und “Werbung und Fake News”
06.04.23 Zoom-Meeting 13.00 Uhr 1h Besprechung, Zwischenstand und Aufgabenerteilung
Janna: Einfindung, Einarbeitung iMovie
Erstellung „AB Zwischenstand“
Rico Überarbeitung AB „Social-Media-Plattformen“, „Was ist ein Influencer?“ und „Schüler:innen-Interview“
Kai: Überarbeitung der AB “Eltern Interview” und “Werbung und Fake News” sowie Einstieg über Gamingsucht für den Beispielpodcast
Aline: ABs Intro und Einstig in den Podcast
20.04.23 Zoom-Meeting Besprechung ABs und Aufteilung Skript
Janna: Erstellung Skript Fallbeispiel Hauptteil Gamingsucht
Rico: Erstellung Skript «Was ist Online-Spielsucht?»
Kai: Upload ABs auf die Website, Erstellung Skript Einstieg Gamingsucht
Aline: Upload von Projekt auf Projekt-Website (Google Site), Protokoll, Skript für Podcast schreiben
27.04.23 Zoom-Meeting Besprechung Skript
Rico: Erstellung Skript «Schluss», Audio-Aufnahme «Schluss»
Janna und Kai: Audio-Aufnahme; Einstieg und 1. Teil Hauptteil
09.05.23 Rico und Kai: Erstellung Grobplanung
16.05.23 Zoom-Meeting Austausch, weiteres Vorgehen
16.05.23 Rico Bearbeitung Webseite
18.05.23 Erstellung interaktives Poster
25.05.23 Janna und Kai: Testamonium; Video Aufnahme und Schnitt