In diesem Projekt geht es darum, dass SuS in Kleingruppen ein Video erstellen, mit dem sie ein bestimmtes schulisches Thema aufbereiten. Zielgruppe der Videos sind ein gleichaltriges Publikum. Die SuS befassen sich intensiv mit einem Thema und bereiten dieses in Form einer Videopräsentation für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler auf.
Nach Projektabschluss können die Videos auf einem eigens dafür kreierten Youtube-Kanal veröffentlicht werden. Die Videos müssen für die Veröffentlicheung allerdings definierte Kriterien erfüllen. Dies sind gleichermassen auch die Beuteilungskriterien für die formative und summative Beurteilung. Auf dem Youtube-Kanal entsteht eine Sammlung von verschiedenen Themen, die die SuS behandeln.
Instruktionen, wie SuS ihre Videopräsentationen erstellen, werden in diesem Projekt entwickelt und bereitgestellt. Die Identität von SuS wird nicht öffentlich gezeigt, es ist zwar ihre Stimme im Video, aber das Bild ist mit anderen Mitteln (Lege-Trick-Technik) gestaltet. Zur Überprüfung der Videopräsentationen gibt es von uns entwickelte genaue Kriterien, die eingehalten werden müssen, damit ein Video zum Upload freigegeben wird.
Lehrerseite
Informationen zur Projektdurchführung für die Lehrpersonen
Schülerseite
Informationen zur Projektdurchführung für die SuS
(zum Bearbeiten der Schülerseite)
Youtube-Kanal:
Zugangsdaten zum Videoupload: lernvideos.schule.phbern@gmail.com, Pw: Projekte2019
Präkonzepterhebung:
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen einer Videopräsentation über ein bestimmtes Thema im Unterricht (dieses wird individuell von der LP oder den SuS ausgewählt)
Diese können auf Youtube hochgeladen werden. Die SuS beschäftigen sich mit dem Thema Copyright und Datenschutz, ein zentrales Thema für die veröffentlicheung von Ton- und Bildmaterial.
Die SuS dokumentieren ihre Fortschritte im Arbeitsprotokoll und halten dort auch die Quellen fest (elektronisch).
Zielstufe / Zielgruppe
7.-9. Klasse / Sek und Real
Anzahl Lektionen
10-18
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Lehrkraft plus SuS (Vorkenntnisse im Bereich Videogestaltung hilfreich aber nicht zwingend nötig da erklärt, Kenntnisse auf Fachebene -> was wird erklärt?)
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone pro Gruppe für Aufnahmen, PCs mit Schneideprogramm (z.B. Open-Shot, iMovie), Internetzugang zum Hochladen, ruhiger Raum zum aufnehmen, ggf. Mikrofon fürs Natel
Tags/Schlagwörter
SuS erstellen Youtube-Videopräsentation für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zu einem ganz spezifischen Thema, welches im Unterricht behandelt wird
Mit diesem Projekt erhalten die SuS eine Möglichkeit, ein Thema einmal anders zu präsentieren. Die Videopräsentation erfordert, dass die SuS ihr Thema auf den Punkt bringen und sich beim Erstellen der Videos thematisch aufs Wesentliche beschrängen müssen.
Die SuS müssen ausserdem nicht nur mit dem Thema selber, sondern auch mit medienspezifischen Aspekten auseinandersetzen, da die Präsentation in Form eines Videos erfolgt. Sie lernen den Umgang mit Daten kennen: Datenschutz, Copyright, aber auch Verarbeitung von Bild und Ton.
Die Möglichkeit, dass die Videopräsentationen auf einem Youtube-Kanal veröffentlicht werden können, sorgt für zusätzlichen Anreiz und Motivation. Auf sozialen Medien veröffentlichen die SuS immer wieder Bilder oder Videoaufnahmen von sich selber. Sie lernen mit diesem Projekt somit auch Kriterien kennen, wann ein Produkt gut ist und veröffentlicht werden kann, und wann die Veröffentlichung besser unterlassen wird.
Erstellt werden die Videos von Oberstufenschülerinnen und -schülern der 7.-9. Klasse. Das Zielpublikum der Produkte ist ebenfalls diese Stufe, die sie zum eigenen Wissensgewinn brauchen kann. Die Unterrichtssequenz umfasst die Ideenfindung, die fachliche Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema, das Planen der Präsentation sowie dessen Erstellung, also die Umsetzung der Planung, bis zur schlussendlichen Abgabe der Produkte an die Lehrperson.
Als Betreuerinnen und Betreuer braucht es eine Person, was die Lehrperson des betreffenden Faches ist. Im Bereich der Infrastruktur verfolgen wir einen Low-Tech Ansatz. Die SuS sollen ausserdem mit der Lege-Trick-Technik arbeiten. Sie benötigen also ein Smartphone, Stativ, ein Mikrophon (ans Smartphone gekoppelt), div. Bastelmaterial, ein Schneideprogramm (Computer oder Smartphone) und ein ruhiges Zimmer für ihre definitiven Aufnahmen.
Kick-offn (1-2 Lektionen)
Ziel: Einführung und Auftragserteilung, Gruppenbildung, Themenwahl und Brainstorming
Vorstellung des Projekts: mit einem Beispielvideo führen wir ins Thema Videopräsentation ein und erklären, was zu tun ist.
Diskussion über Datenschutz und Copyright beim Hochladen von Videos
Gruppeneinteilung und Auswahl der Themen (werden von LP geprüft und genehmigt oder vorgeschlagen)
Brainstorming und Auseinandersetzung mit dem Thema in Gruppen (Zeitplan & Skizze -> Planung, zur Skizze wird die LP eine erste Rückmeldung geben)
Recherche und Text schreiben, Storyboard schreiben, Visualisierungen basteln (6-10 Lektionen)
Aufbereitung und Strukturierung des gewählten Themas,
Erstellen von Storyboard und Textskript
Erstellen der Visualisierungen
Aufnahmen erstellen und Videos schneiden (2-4 Lektionen)
Tonspur aufnehmen (Textscript)
Video aufnehmen. (1 SuS legt die Visualisierung, während das Textscript vorgelesen wird)
Tonspur und Videospur mit Hilfe eines geeigneten Schneideprogramms zusammenführen
Präsentationsanlass (1-2 Lektionen)
Gemeinsamer Präsentationsanlass der Videos
ggf. Veröffentlichung der Videos auf Youtube
Die SuS führen während dem Projekt ein Arbeitsprotokoll, in welchem sie ihre Fortschritte und Schwierigkeiten festhalten.
Ein Kriterienraster für die Videos steht zur Verfügung.
Mit Hilfe des Kriterienrasters kann das Produkt formativ und summativ beurteilt werden. Wichtig ist aber auch die Begleitung der Lehrperson mit formativen Feedbacks und Unterstützung der Gruppen während dem Projekt.
Für die Veröffentlichung auf Youtube sind insbesondere die Kriterien bezüglich Datenschutz zu beachten. Ausserdem müssen die Verwendeten Quellen (im Arbeitsprotokoll festgehalten) im Beschrieb auf Youtube aufgeführt werden.
Mit Medien kommunizieren und kooperieren
MI.1.4 Die Schülerinnen und Schüler ...
c. können mittels Medien kommunizieren und dabei die Sicherheits- und Verhaltensregeln befolgen.
d. können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
e. können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
f. können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).
Eingliederung der Informatik im Rahmen dieses Projektes:
Veränderung der Stimmlage in der Tonspur
Ein wichtiges Ziel für die SuS während der Arbeit an diesem Projekt ist, sich intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen. Da die SuS das Thema für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler aufbereiten und erklären müssen, beschäftigen sie sich gleichzeitig und zum Teil unbewusst mit unterschiedlichen Lernstrategien wie: Visualisierung, Lernen durch Erklären,
Quellen zum Unterlegen der Theorie:
Explainity-Clips Reloadet (von Streifinger M.)
Wie werden Explainity-Clips Erstellt: Siehe unten zwei Videos dazu
Möglichkeiten zur Visualisierung der Inhalte:
Mindmap / Conzept-Map
Standbilder
Gute Beispiele:
Die Schülerinnen und Schüler werden in den Lernvideos nicht zu sehen sein. Rechtlich heikel sind jedoch noch die Stimmen. Im "Leitfaden Datenschutz des Kanton Bern" steht: "Fotos, Video- und Tonaufnahmen im Unterricht (soweit darauf überhaupt Personen zu sehen sind) stellen eine Datenerhebung im Sinne des Datenschutzgesetzes dar". Dieser Satz erscheint widersprüchlich, da Tonaufnahmen explizit erwähnt werden und gleichzeitig in der Klammer auf die Sichtbarkeit der Personen verwiesen wird. Laut einem Informationsblatt des Departement für Bildung und Kultur im Kanton Solothurn scheint die Sache jedoch schon klarer: "Jede Person kann selbst entscheiden, ob von ihr Fotografien oder Videoaufnahmen gemacht und veröffentlicht werden dürfen (das Gleiche gilt für Tonaufnahmen). (...) Werden von jemandem ohne Einwilligung Aufnahmen gemacht und veröffentlicht, liegt grundsätzlich eine Persönlichkeitsverletzung vor, gegen die der Betroffene vor Gericht ziehen kann". Für uns heisst das, dass wir entweder auf die Verbale Videobegleitung verzichten und in den Videos mit schriftlicher Unterstützung arbeiten müssen, oder dass wir eine Einwilligung der Erziehungsberechtigten Personen einholen.
Dies soll nicht ein einmaliges Projekt sein, sondern als Plattform und Anleitung für das Erstellen und Teilen von Lernvideos dienen. Für die Zukunft erhoffen wir uns einen stetigen Zuwachs an Lernvideos zu verschiedenen Fachbereichen, von denen wiederum mehr Lernende profitieren können und selbst Videos hochladen.
Ein Anfangsschritt könnte sein, dass die Mitglieder der Projektgruppe im kommenden P3 mit ihren Klassen (mit Hilfe des Channels) solche Videos zu einem ausgewählten Fachbereich erstellen und hochladen. So kann das Projekt in seiner Durchführung getestet und optimiert werden.
SW4 11.10.2019 - Erstellen der Projektbeschreibung. Lehrplanbezug, Rechtliche Bedingungen, Ablauf der Unterrichtslektionen.
SW5 25.10.2019 - Workshops zur Erstellung von Webseiten/Lernvideos/Schneiden von Videos. Peerfeedback geben & erhalten - je nach dem Anpassungen. Grundsätzlich sind zwei Personen eher für die Internetseite zuständig und die anderen zwei für das bearbeiten der Lernvideos.
SW6 01.11.2019 - Erstellen der Website. Überarbeitung des Konzeptes falls nötig. Kolloquium - je nach dem Anpassungen.
SW7 08.11.2019 - Grundgerüst & Leitfaden für Lernvideos vorbereiten.
SW8 15.11.2019 - Erstellen eigener Tutorials (mit Lege-Trick-Technik
SW9 22.11.2019 -
SW10 29.11.2019 - Abschluss. Zusammenfügen und strukturieren unseres Projektes. Hochladen auf Internetseite.
SW11 06.12.2019
SW12 13.12.2019 Posterdruck
SW13 20.12.2019 Präsentation
SW14 27.12.2019 Ferien
Kommentare
Achtung: konkurrez von Youtube selber.. Was macht ihre Lernvideos so einzigartig? Finden Sie eine Nische?
Umsetzung: Präsentationsvideo erstellen: SuS präsentieren ein bestimmtes Thema aus dem Unterricht für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.
Link zur Ihrer Google Site funktioniert nicht.. Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie eine Seite für die SuS und nicht für die Lehrerinnen und Lehrer machen!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich finde die Projektidee als auch die Umsetzung super! Mir ist aufgefallen, dass ihr den Bezug zu einem konkreten Unterrichtsfach bewusst weggelassen habt, um diesen für den Einsatz des Projekts offen zulassen. Das macht durchaus Sinn, da gerade diese Form von Projekt auf alle Fächer anwendbar ist. (S.Bacher)
Sehr gute Idee und sicherlich fächerübergreifend ebenfalls einsetzbar. Die SuS sind motiviert, ein gutes Video zu erstellen, da ihr Produkt, dann für alle zugänglich sein wird. Zudem wird an vielen wichtigen und abwechslungsreichen Kompetenzen gearbeitet, welche auch später noch von Nutzen sein können (Datenschutz, Videobearbeitung, wie erkläre ich etwas klar und deutlich). Erhalten die SuS klare Rahmenbedingunge beispielsweise zur Videolänge und Ähnlichem? Ausführliche und übersichtliche Projektskizze. (M.Kobel)