NT - Projekt
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten mit einen Stop-Motion Film ein Erklärvideo zu einem Thema im Bereich Natur und Technik. Sie vertiefen sich gruppenweise in eine gewählte Sequenz und erarbeiten ein Storyboard. Mit Hilfe von verschiedenen Materialien stellen sie eine Rahmenhandlung her. Über den fertigen Film wird zudem ein Voice-Over gelegt.
Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler am Schluss ihren Mitschülerinnen und Mitschülern zu einer Themensequenz einen Stop-Motion Film zeigen können.
Für das Zusammenstellen der Fotos wird das Programm Windows Movie Maker gebraucht.
Link zum Google Drive Ordner oder zum Word mit dem Storyboard, Kriterienraster und Begleitheft
Begleitheft für Schülerinnen und Schüler
Fokussierte SuS-Aktivität
Die Schülerinnen und Schüler erstellen innerhalb eines NT - Themengebiets zu einer Themensequenz ein Stop-Motion Video.
Zielstufe / Zielgruppe
8. und 9. Klasse, Real- und Sekundarstufe
Anzahl Lektionen
ca. 20 Lektionen
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft
Benötigte Infrastruktur
Materialien für den Stop-Motion Film (Legofiguren, Kulissenmaterialien etc.)
Kamera mit Stativ
Videoschneidprogramm (Windows Movie Maker, IMovie) und Laptop
Smartphone für die Voice-Over Herstellung
Tags/Schlagwörter
#informatikunterricht #stopmotion #projekt #medien #biologie #geschichte #movies #oscars #youtube #keinegrosskleinschreibung
Die Schülerinnen und Schüler erstellen selbständig in Gruppen von drei Personen einen Stop-Motion Film. Das Themengebiet befindet sich im Natur und Technik. Die Lehrperson gibt dieses vor. Das Thema wird gemeinsam erarbeitet und die Schülerinnen und Schüler vertiefen in einem kleineren Bereich ihre gewählten Sequenzen selbständig. Das heisst schlussendlich wird nicht das ganze Thema verfilmt, die Schülerinnen und Schüler können sich eine Sequenz aussuchen und diese bearbeiten.
Die Lernenden überlegen sich zu vorgegebenen Schlagwörtern zu dem Themengebiet Ideen zu einem Stop-Motion Film. Die Schlagwörter basieren auf einzelnen Kompetenzen des Lehrplan 21.
Beispiel: Zellteilung, Zellstreckung, Zelldifferenzierung -> Das Thema wird gemeinsam bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich beispielsweise für die Mitose, vertiefen sich soweit wie nötig weiter in die Themensequenz und überlegen sich eine Rahmenhandlung zu dieser Sequenz.
Regelmässig werden Meilensteine besprochen. So wird als Erstes die Idee oder eine Fragestellung der Gruppe besprochen, später wird ein Konzept erstellt. Ein Storyboard gehört ebenfalls zu wichtigen Vorarbeiten dieses Projekts. Anschliessend wird das Projekt bearbeitet, sprich der Film hergestellt, fotografiert, Kulisse gebaut und zusammengestellt und schlussendlich präsentiert.
Während des Projekts bearbeiten die Schülerinnen und Schüler ein Begleitheft. Dort finden sie wichtige Unterlagen wie Arbeitsblätter, Deadlines und Feedbackbögen. Ausserdem können sie ihren Projektplan dort aufschreiben.
Die Schülerinnen und Schüler stellen für den Stop-Motion Film Materialien (z.B. Legofiguren oder Knete) auf und fotografieren diese fortlaufend. Sie fügen die Fotos aneinander und machen einen Film daraus. Parallel zum Film erzählen sie und nehmen das Erzählte auf. Das Video und das Erzählte werden zusammengefügt, sodass wir einen fertigen Film haben. Für das Schneiden des Videos empfehlen wir den Windows Movie Maker (siehe Video Tutorial). Die Schüler*innen dürfen aber auch ein anderes Schnittprogramm verwenden, wenn sie bereits eines kennen und in deren Umgang geübt sind. Der Film sollte nicht länger als 1-2 Minuten dauern.
Meilenstein 1: Gruppenbildung, Ideenfindung (1 Lektion)
Meilenstein 2: Sequenz wurde vertieft und wichtige Informationen in einem Concept Map oder Mind Map darstellen (Nach 1-2 Lektionen)
Meilenstein 3: Storyboard und Materialplanung abgeschlossen (2-3 Lektionen)
Meilenstein 4: Überarbeitung MS 3 gemäss Rückmeldung der Lehrperson und Einführung Software mit Tutorial (1 Lektion)
Meilenstein 5: Zwischenstand Projekt (4 Lektionen)
Meilenstein 6: Film geschnitten (5 Lektionen)
Meilenstein 7: Voice-Over erstellen (1-2 Lektionen)
Meilenstein 8: Präsentation (1 Lektion): Die Präsentation umfasst den Film und eine kurze Diskussion über Gelingen und Schwierigkeiten
Die Schülerinnen und Schüler erstellen selbständig mit Hilfe von geeigneten Computerprogrammen einen Stop-Motion Film. Sie vertiefen sich eigenständig in die Themensequenz und müssen so wichtige Informationen herausfiltern. Sie erleben und erkunden eine neue Arbeitsform und können sich darüber austauschen (Selbstständigkeit und Teamfähigkeit)
Das Projekt eignet sich für eine 8. oder 9. Klasse. Für eine 9. Klasse kann allenfalls auch mehr Wissen vorausgesetzt werden. Wenn das Projekt in einer 8. Klasse durchgeführt wird, braucht es eventuell mehr Informationen oder Hilfestellungen vor allem auch für die Filterung der wichtigen Informationen oder für das Programm Windows Movie Maker.
Dieses Projekt streckt sich über mehrere Wochen, wir rechnen mit ca. 20 Lektionen, je nach Wochenaufteilung rechnen wir mit einem Quartal.
Eine NT - Lehrperson übernimmt die Betreuung für das Projekt, wenn es im NT-Unterricht durchgeführt wird. Wird das Projekt in anderen Fächern durchgeführt über nimmt eine die entsprechende Lehrperson des Fachs die Betreuung.
Für die Arbeit am Projekt müssen die Schülerinnen und Schüler mit Laptops, Smartphone und Kamerautensilien ausgestattet sein.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit einem Begleitheft. So können sie sehr selbständig und ohne Unterbrechungen ihr Projekt weiterführen. Gleichzeitig dient es auch als Ablaufhilfe für das Projekt. Grundsätzlich planen die Schülerinnen und Schüler ihr vorgehen allerdings mehrheitlich selbstständig.
Falls es Hilfestellungen braucht, wird die Lehrperson Gruppenintern Inputs geben.
Begleitheft für Schülerinnen und Schüler: Über diesen Link gelangen Sie zum Begleitheft für Schülerinnen und Schüler im Word-Format
Während der Erarbeitung des Projekts werden die Meilensteine bzw. die Arbeit dorthin formativ beurteilt. Für den fertigen Film wird ein Kriterienraster, das im voraus mit den Lernenden besprochen und abgegeben wurde, hergestellt und anhand von diesem wird das Projekt summativ als Lernprodukt beurteilt.
Kriterienraster: Über diesem Link gelangen Sie zum Kriterienraster im Word-Fordmat.
Medien
MI 1.3 h
Die SuS können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI 1.4 d
Die SuS können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
Informatik
MI 2.1 h
Die SuS können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
Überfachliche Kompetenzen
Selbständigkeit: Lernprozesse selbständig bewältigen, Ausdauer entwickeln
Dialog- und Kooperationsfähigkeit: sich mit Anderen austauschen und zusammenarbeiten
Informationen nutzen: Informationen suchen, bewerten, aufbereiten und präsentieren
Medienpädagogik:
Medienbildung ist ein sehr umfassender Begriff. Wenn man an Begriff Digitale Bildung oder Medienpädagogik denkt, könnt man meinen es handle sich um Bildung, die durch digitale Möglichkeiten ergänzt wird.
Die Digitalisierung ein wichtiger Teil der Bildung und der Gesellschaft geworden. Die digitale Transformation bedingt einen ganzheitlichen Wandel der Bildungseinrichtungen.
Während dem Projekt werden viele Kompetenzen der Medienpädagogik bearbeitet oder zumindest am Rande gestreift.
Informatische Sicht: aus der informatorischer Sicht werden verschiedene Kompetenzen erreicht. Die Kompetenzen stehen immer auch in engem Zusammenhang mit Medienkompetenzen. Grundsätzlich lassen sich das Zusammenschneiden der Videos mit einem geeigneten Schnittprogramm, das Erstellen des Voice-Overs und das Einfügen von Schriften und Effekten zu den informatorischen Kompetenzen einordnen. Natürlich sind auch Fähigkeiten, wie das Sichern von Daten notwendig.
Didaktische Sicht: Dieses Projekt bring eine gewisse Methodenvielfalt mit sich. Die SuS erstellen nicht digitale Dinge, welche dann digital festgehalten und bearbeitet werden. Ebenfalls ermöglich dieses Projekt, den SuS fachliche und überfachliche Kompetenzen zu entwickeln. Diese werden im Beurteilungsraster festgehalten und können auch gleich in eine formative Beurteilung der SuS mit einfliessen. Dieses Projekt soll den SuS zu deren Entwicklung und den Lehrpersonen zu deren Beurteilung dienen.
Fachliche Sicht: Mit diesem Projekt werden fachwissenschaftliche Aspekte aus den Fächern "Natur und Technik" und "Informatik" behandelt. Die SchülerInnen wählen ein Thema im Fach "Natur und Technik" (oder auch in anderen Fächern möglich) aus und eignen sich das nötige Wissen an, indem sie recherchieren, nachfragen, nachlesen usw. Sie werden zu Experten in ihr Thema und fassen es auf die wichtigsten Punkte zusammen und überlegen sich eine Strategie, diese einfach den MitschülerInnen oder allgemein den Zuschauern rüberzubringen. So wird das Thema gut behandelt. Was die Informatik angeht, lernen die SchülerInnen ein neues Programm kennen und eignen sich das Wissen an, indem sie Erklärvideos anschauen, einander
Das Projekt eignet sich hervorragend, um grössere Themengebiete in kleinere zu unterteilen und diese in einzelnen Gruppen zu vertiefen. Anschliessend werden die Gruppen ihre Erkenntnisse untereinander austauschen.
Die fertigen Filme können, falls die Schülerinnen und Schüler dies auch möchten, auf einen Youtube Channel hochgeladen werden. Später können noch Oscars vergeben werden für die beste Regie, bester Schnitt, beste Synchronisation etc..
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
Ideensammlung/ 9.10.2020/ alle/ beendet/ Graphische Darstellungen bieten sich an
Konzept/ 16.10.2020/ alle/ beendet/ ausführlich/
Peerfeedback/ 23.10.2020/ alle/ beendet
Storyboard/ 06.11.2020/ Keerththanan, Lukas und Joel/ beendet/ ausführlich
Googlesites anpassen/ 06.11.2020/ Jana/ beendet
Materialbeschaffung/ 13.11.2020 LEGO-> Lukas / Kamera -> Joel / Knete -> Lukas/ beendet
Kriterienraster/13.11.2020/ Jana/ beendet
Begleitheft/20.11.2020/Jana/beendet
Theoriebezug/20.11.2020/aufgeteilt/ beendet
Film erstellen/04.12.2020/ Joel, Lukas, Keerththanan/ beendet
Voice Over/04.12.2020/Joel, Lukas, Keerththanan/beendet
Poster erstellen, PPP erstellen/06.12.2020/ Joel, Lukas, Keerththanan/
http://blog.bullino.ch/tag/medienkompetenz/, 04.12.2020
https://be.lehrplan.ch/, 04.12.2020
https://www.designerinaction.de/fotografie/stop-motion/, 04.12.20
https://www.phbern.ch/studium/sekundarstufe-i/studienbereiche/natur-und-technik, 04.12.20
https://phzh.ch/de/Weiterbildung/volksschule/digitale-bildung/, 04.12.20
Leroy Borgeaud dit Avocat:
Ich finde die Idee zu den Videos sehr gut. Die SuS vertiefen sich in ein bestimmtes Thema und erstellen dazu Videos, die in späteren Klassen evtl. noch genutzt werden können.
Leider verstehe ich den Punkt mit den vorgegebenen Schlagwörtern und den Ideen zu den Stop-Motion Filmen nicht ganz . Es werden keine NT-Schlagwörter genannt (Französische Revolution,...) und was wird dann mit den Ideen gemacht? Wäre es nicht besser sich Ideen zum eigenen Thema zu überlegen und ob die Umsetzung möglich wäre?
Wichtig finde ich auch, dass ihr euch noch stärker überlegt, welche fokussierte Tätigkeit die SuS im Zusammenhang mit Medien und Informatik durchführen (wahrscheinlich das Schneiden und Bearbeiten) und wie diese durchgeführt werden. Mir ist nicht ganz klar, ob die SuS Lernvideos erhalten oder das Schneiden mit Arbeitsblätter erarbeitet werden. Man müsste diese Materialien im Rahmen des Projekts erstellen, damit eine Lehrperson dieses Projekt auch durchführen könnte, ohne dass sie alle Unterrichtsmaterialien selber erstellen müsste.
Allgemein bin ich sehr gespannt auf euer Projekt und finde es gut, dass ihr auch gleichzeitig ein Beispiel für den Stop-Motion Film erstellt. Gut finde ich auch, dass ihre regelmässig Meilensteine einfordert, damit die SuS immer am Ball bleiben und die Lehrperson über den Fortschritt der Gruppen Bescheid weiss.
Feedback 2:
Das Konzept ist noch erläutert noch nicht ausführlich genug, wohin die 'Reise' gehen soll. Es bedarf noch einigen Klärungen Bezüglich, der genaue(re)n Umsetzung der einzelnen Schritte.
Feedback R.BDie Idee finde ich einfach super! Eine tolle Form des intaraktiven Lernens.Leider ist die Projektbeschreibung noch etwas choatisch. Zweimal steht der gleiche Abschnitt und es ist sehr unübersichtlich.Beim Inhalt des Projektes stellt sich für mich noch die Frage, ob die SuS einen "Skript" von der LP bekommen, respektive ob sie die Infos zum Thema, welches behandelt werden soll bekommen oder diese noch selbst zusammengesucht werden müssen. Wenn sie die Infos noch selbst suchen müssen, gibt es da Hilfestellung der LP? Hinweise auf Websites oder Bücher die qualitativ sind und sich für die Themen eignen?Das Projekt soll gesamthat 21- 24 Lektionen umfassen, wie lange soll da das Endprodukt sein?SuS haben oft mühe sich die Arbeit übere längere Zeit einzuteilen und könnten sich ohne Vorgaben in einem Riesenprojekt verlieren.
Feedback Sarah Staub
Die Idee des Projekts ist gut. Jedoch würde ich den SuS in der Wahl des Themengebietes eine gewisse Freiheit lassen damit sie dann auch motiviert sind. Vielleicht könnt ihr ja eine Auswahl geben? Ich denke, der Zeitraum für das Projekt ist zu lang. Es sind mehr als 20 Lektionen und irgendwann wird es für die SuS dann wohl zu langweilig könnte ich mir vorstellen.
Ist die Gruppengrösse von 4- 5 Personen nicht ein bisschen gross? Haben da noch alle etwas zu tun wenn es ums Schneiden etc geht?
Die Idee, das Produkt anschliessend in Youtube zu veröffentliche finde ich sehr gut, das spornt die Jugendlichen bestimmt an :).
Von Jenny Wyler
Feedback
+ Die Idee hat meiner Ansicht nach potenzial SuS zu begeistern. Das Veröffentlichen auf YouTube finde ich motivierend und hat einen guten Nebeneffekt.
+ SuS vom nächsten Jahr oder auch andere, welche das gleiche Thema in der Schule bearbeiten, können von den Lernvideos profitieren.
+ Mit relativ einfachen Mitteln können SuS coole Produkte erstellen und haben ein Erfolgserlebnis. Dabei können die SuS selber differenzieren wie aufwendig sie das Projekt gestalten möchten.
+ Nebenbei lernen sie auch Fachliche etwas dazu.
- Aus meiner Erfahrung sind solche Projekte ziemlich Zeitintensiv. Je nach Klasse müsste der Zeitrahmen angepasst werden. Alleine die Ideenfindung in einer Lektion könnte schwierig werden.
- Die Gruppengrösse ist dabei eine zusätzliche Schwierigkeit. Es könnte sein, dass sich einzelne SuS zurücklehnen und nicht wirklich von der Projektarbeit profitieren.
Vorschläge
Ich würde kleinere Gruppen (2-er) vorschlagen. So ist einerseits die Ideenfindung einfacher, jeder muss seinen Beitrag leisten und die Koordination, der Gruppenmitglieder ist weniger zeitraubend.
Der Zeitrahmen ist bei solchen Projekten immer von der Klasse abhängig, deshalb würde ich in der Beschreibung für Lehrpersonen explizit darauf hinweisen, dass dieser evtl. zu knapp sein könnte.