Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse erstellen im Rahmen des RZG- und Medienunterrichts eine Tagesschaubeitrag zu aktuellen Naturkatastrophen. Das Projekt wird in grösseren Gruppenarbeiten stattfinden. Es handelt sich um eine mehrwöchige Unterrichtseinheit, welche an der Schule durchgeführt werden kann. Die Produkte der Schülerinnen und Schüler werden am Ende vor der Klasse präsentiert und summativ sowie auch formativ bewertet.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
http://tagesschaubeitrag-naturkatastrophen.weebly.com/
weebly education - login für die SuS
Benutzername: eliinniger
PW: tagesschaubeitrag1
Youtube-Kanal: Vulkan-Erdbeben
Gmail Konto
Mailadresse: projekttagesschau@gmail.com
PW: Vulkanismus2019
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Video über Naturkatastrophen mit iMovie.
Zielstufe / Zielgruppe
7. Klasse
Anzahl Lektionen
1. Lektion: Informieren. Was sind Informationen? Was sind Fake-News? (Fach: Medien)
Bedeutung von Medien kennen lernen
Was ist Information
Manipulation von Informationen
Fake- news?
2. - 3. Lektion: Wie geht man mit Videos um? Was darf man verwenden? Wie ist ein Tagesschaubeitrag aufgegliedert? Gruppenbildung durch SuS (24 Schüler a 6x 4 Gruppen), Themenfindung aus den vorgegebenen Themen. (Fach: Medien)
4. Lektion: Input; Wie schneidet man Filme mit iMovie (SuS mit Vorwissen sind "Assistenzen"). (Fach: Medien)
5. - 7. Lektion: Auftragserteilung: Beginn mit der Recherche (Theoretisch). Steckbrief und Handout erstellen + Peerfeedback. (Fach: RZG)
8. Lektion: Drehbuch erstellen (was wird wann gesagt, wann wird was gefilmt). Bevor es ans Filmen geht, alles gut durchdenken. (Fach: Deutsch)
9. - 11. Lektion: Filmen (Fach: Medien)
12. - 14. Lektion: Beitrag zu schneiden, alles anpassen und fertigstellen. Hochladen (Fach: Medien)
15.-16. Lektion: Gegenseitiges Abspielen und Bewerten der Videos in der Klasse. (Fach: RZG)
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1-2 Lehrpersonen (RZG-Lehrperson und Medien-Lehrperson) plus SuS mit Vorkenntnissen, nur für iMovie Input
Benötigte Infrastruktur
Smartphone für Aufnahmen. iPhone für zuschneiden. (Beachten bei der Gruppenbildung: jemand in der Gruppe benötigt ein iPhone)
Tags/Schlagwörter
#Naturkatastrophen #Tagesschaubeitrag #iMovie #Vulkanismus #Tsunami #Hurrikane #Erdbeben #Bergsturz #Dürre #Waldbrand #Lawine
Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse erstellen im Rahmen des RZG- und Medienunterrichts eine Tagesschaubeitrag zu aktuellen Naturkatastrophen (+/-5 Min). Das Projekt wird in grösseren Gruppenarbeiten stattfinden. Es handelt sich um eine mehrwöchige Unterrichtseinheit, welche an der Schule durchgeführt werden kann. Die Produkte der Schülerinnen und Schüler werden am Ende vor der Klasse präsentiert und summativ sowie auch formativ bewertet.
Laptops, Smartphones, Arbeitsblätter https://www.srf.ch/sendungen/myschool/fake-news, iMovie
Der Mehrwert ist das Zusammensetzten der Fächer Medien und RZG. Die SuS erfüllen nicht nur die Fachkompetenzen der RZG, sondern lernen auch mit Medien umzugehen (Copy Right Regeln, Fake News, Filmen, Schneiden). Zudem sollen die SuS sich selbst sehen, damit sie ihre persönlichen Kompetenzen im Präsentieren (Mimik, Haltung und Sprache) reflektieren können. Das Filmen von sich selbst kann motivierend wirken, da es eine andere Art von Präsention ist, als die SuS sonst in der Schule halten. Zusätzlich profitieren die SuS, nebst dem Umgang mit Medien und dem Erhalt von Fachwissen im Fach RZG, auch im Bezug auf Mimik, Sprache und Haltung. Nachdem die SuS die Tagesschaubeiträge gesehen und bewertet haben, werden diese nach einiger Zeit von der Seite runtergenommen. Unserer Gruppe geht es nicht um das Weiterverwenden der Tagesschaubeiträge. Unser Ziel ist es, dass die SuS davon profitieren können, im Rahmen des Unterrichts einen Tagesschaubeitrag zu erstellen. Die Videoaufnahmen sind nur auf einer passwortgeschützten Website für die SuS zugänglich.
-->Dies wird für die Eltern in einem Informationsbrief klargestellt.
Personenrecht bei den Eltern anfordern - Zustimmung einholen bevor Projektarbeit
Zielstufe: Sek
Zielgruppe: 7. Klasse
Unterrichtssequenz: 16 Lektionen. Geografie: 4 Lektionen/Medien: 12 Lektionen
Benötigte Lehrperson: 1-2 Lehrpersonen (RZG-Lehrperson und Medien-Lehrperson) plus SuS mit Vorkenntnissen, nur für iMovie Input
Benötige Infrastruktur: Laptop, Smartphone, Informatikraum
Endprodukt: Das Video sollte ungefähr 5 Minuten dauern.
Kompetenzen RZG
Die SuS können Naturphänomene und Naturereignisse erklären
können sich über aktuelle Naturereignisse informieren und deren Ursachen erklären. (Vulkanismus, Erdbeben, Murgang, Felssturz, Tsunamie, Hurrikan)
Kompetenzen Medien
können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
Kompetenzen Informatik
kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen.
können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
[Wie wird die Unterrichtssequenz konkret umgesetzt (Unterrichtsvorbereitungsraster - 'Lektions - Präp')? Wie sieht der zeitliche Ablauf aus? Machen Sie sichtbar, wann welches Medium wie eingesetzt wird und welche Unterrichtsformen jeweils verwendet werden. Vergessen Sie nicht darauf hinzuweisen, worauf bei der Umsetzung besonders geachtet werden muss. Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Konkrete Ablauf des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort] --> S. Website unter Lektionsplanungsregister
Summativ: 2/3 der Benotung durch die Lehrperson und 1/3 SuS gegenseitig. Kriterien: Film + Handout werden bewertet
Formaitv: Zwischenbesprechung mit der Lehrperson. Üben. Verbessern.
Medien
können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
Informatik
kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen.
können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
Wir stützen uns auf den didaktischen Ansatz "Cognitive Apprenticeship". Zudem wird dieser Auftrag im Projektunterricht erarbeitet. Mehr dazu kann in den LNW der Gruppenmitglieder gelesen werden.
Lehrmittel, Internetseiten, Links auf die wir uns im Projekt auch stützen werden:
Diercke, Durchblick, Theorie Fake-News https://www.srf.ch/sendungen/myschool/fake-news,
Copyright - Videos: Link: https://www.checked4you.de/tv-musik/film-fernsehen/youtube-co-was-darf-ich-und-was-nicht-252176
Die SuS können diese erworbenen Kentnisse (Erstellen eines Videos) in anderen Lebensbereichen wieder verwenden (z. B. Beruf, Privat). Da es im Projekt um aktuelle Naturkatastrophen geht, können sie nicht wieder verwendet werden, da es immer wieder neue Ereignisse geben wird. Wie aber oben bereits erwähnt, ist das Wiederverwenden der Videos auch nicht unser Ziel. In Zukunft werden die Tagesschaubeiträge bestimmt eine beliebte Unterhaltungsform für SuS sein. Das Projekt kann weiter entwickelt werden, indem man den SuS evtl. eine Videokoje (wie an der PH Bern) bereitstellt, wo sie mehr Spielraum für das Erstellen eines Videos haben.
Zeitplan und Aufteilung der Arbeiten
Bevor wir mit der Planung beginnen konnten, legten wir gemeinsam fest, wie, von wem und bis wann welche Aufgabe erfüllt werden sollte. Bei der Aufteilung der Arbeiten versuchten wir unsere Erfahrungen, Interessen und unser Können zu berücksichtigen, um so möglichst effizient Resultate erbringen zu können.
Grobplanung
Wir haben 16 Lektionen vorgesehen: Wir würden diese in unserer Gruppe aufteilen. 4 Lektionen pro Person
Lernziele für die Lektionen überlegen. Was wollen wir am Ende der Lektion erreichen?
Personenrecht für die Eltern schreiben/suchen
Summative Beurteilungskriterien in ein Dokument aufschreiben
Auftragsblatt erstellen (Wie sollen SuS in den Gruppen zusammenarbeiten? Aufteilung? Wer macht was? Inhalt, was muss das Video beinhalten? internistisch motivieren)
Lernziele/Kriterienblatt erstellen und dies den SuS abgeben (transparenz)
Website erstellen
iMovie Kompetenzen erhalten, indem wir selbst damit arbeiten
SuS suchen, die unserer Zielgruppe entsprechen. Ihnen den Arbeitsauftrag vorstellen und dazu Feedback erhalten (ist alles klar? verstehen die SuS alles?)
Nachdem alles steht, das Projekt in unserer Gruppe selbst durchführen
passende Lehrmittel oder Internetseiten suchen, wo SuS recherchieren können. --> Hilfestellung
was gehört alles zum Handout? Arbeitsblatt dazu erstellen
evtl. Steckbrief für SuS erstellen, wie es die Dozenten für uns gemacht haben?
passende Tagesschaubeiträge suchen, welche wir als LP den SuS aufzeigen können. --> Hilfestellung
Arbeitsaufteilung
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1t0_BF7FQ0lGnmwdXfTNof-if0ibi_kgm-ruw5GvAPUo/edit#gid=0
Poster
Kommentare:
Die Weebly Webseite ist zur Zeit als Seite für die Lehrkräfte konzipiert. Macht es nicht mehr Sinn, die Seite für die SuS zu konzipieren? Die Lehrkräfte können die nötigen Hintergrundinformationen hier erhalten. Lehrplanbezug RZG? - was lernen die Sus in diesem Fach? - Personenrecht.. Warum muss es eine Tagesschau- Ausgabe sein und nicht eine Reportage? Bei der Reportage können Medien und Diagramme gezeigt werden. Dabei muss keine Person gezeigt werden. Die Stimme genügt. Damit könnten die Beiträge auf Youtube geladen werden (sofern die verwendeten Medien der CC-Lizenz unterliegen). Die Reportagen könnten dann auf der Weebly Seite verglichen werden und den Eltern und anderen zugänglich gemacht werden. (Notari)
Ich finde Ihr habt euch ein mega tolles Projekt ausgedacht, welches die Schülerinnen und Schüler ganz bestimmt ansprechen wird und für welches sie sich begeistern können. Ich als SuS würde mich wahrscheinlich viel lieber mit dem Thema Naturkatastrophen in Form eines solchen Projektes beschäftigen, als in klassischer Manier. iMovie ist sicherlich auch ein gutes Tool, welches sich relativ einfach bedienen lässt und schnell optische Erfolge ermöglicht. Weiter kann es sicherlich auch spannend sein, diese Video am Ende des neunten Schuljahres wieder hervor zunehmen und zum Schulabschluss mit den SuS so einen Rückblick zu starten.
Stärken:
Aktualitäten sind immer motivierend
Ws wird relative wenig Equipment gebraucht.
Schwächen:
Es gibt zum Glück nicht immer „aktuellen Naturkatastrophen“
Es gibt heutzutage zu jeder Naturkatastrophen jede Menge Beiträge hier sehe ich eine gewisse Beeinflussungsgefahr
Vorschläge:
Ich würde mit den SuS eventuell auch noch schauen wie die Infrastruktur der Schule z.B Beamer für Veranschaulichung in den Videos genutzt werden können.
Im Verkehrshaus gibt es ein SRF Studio, welches für spontan Aufnahmen genutzt werden kann, eventuell liesse sich das ja mit einer Schulreise kombinieren. (D.Longa)
Schon gut: Ich finde die Idee sehr interessant, sie ist gut abgesteckt und dennoch nicht zu einengend, damit SuS ihre Kreativität auch noch entfalten können. Auch die Planung der Lektionen halte ich für realistisch, gerade, weil ihr es auf eine Sek-Klasse eingegrenzt habt. Die Aufteilung der Evaluation in einen Teil der Lehrperson und einen das Feedbacks der Klasse halte ich ebenfalls für eine gute Idee, gerade, weil sich ja alle SuS mit dem Thema beschäftigt haben.
Kann verbessert werden: Die Kriterien müssen noch präziser werden, um eine möglichst grosse Transparenz zu gewährleisten. Wird vom formativen Teil auch etwas schriftlich festgehalten oder nicht? Zudem: habt ihr ein einzelnes Fach, das "Medien" heisst? Kenne ich aus meiner Schulzeit nicht, kann aber sein, dass es das gibt...
Florian Wörlen
Die Idee eines Tageschaubeitrags finde ich super. Es weckt das Interesse und passt perfekt zur Kompetenzorientierung. Es ist eine gute Förderung um die Selbstverantwortung der SuS zu verbessern.
Das Projekt einer Klasse vorzustellen bietet eine gute Gelegenheit, um zu sehen, ob die Aufgabenstellungen verständlich und klar formuliert sind. Vielleicht erhält man durch diese Art von «Projektvorstellung» weitere Aspekte, welche man einfügen oder detaillierten beschreiben sollte.
Mir stellt sich noch die Frage, in welcher Klasse dieses Projekt nun durchgeführt werden sollte? (7. Oder 8. Klasse, beides wurde erwähnt).
Wäre es vielleicht eine Idee, die formative Beurteilung in Form eines Peerfeedbacks durchzuführen?
Ich würde die summativen Kriterien zu Beginn des Projekts transparent den SuS vorlegen.
Vielleicht sollte man erwähnen, welche Unterstützung die SuS von den Lehrpersonen erhalten (Gibt es eine grobe Strukturierung der Videos? (Ablauf, Fakten, Ursachen, Folgen, etc.)).
Welchen Mehrwert haben die SuS darin, den Tagesschaubeitrag aufzunehmen, anstatt ihn einfach vorzustellen? (A. Beer)
---> umgang mit Medien (Regeln wie Copy Right, Umgang mit iMovie etc.)
Sehr cooles Projekt zu einem spannendem Themenbereich! Die Thematik von Naturkatastrophen in Verbindung mit Tagesschau spricht SuS bestimmt sehr an.
Gut durchdachter und logischer Aufbau der Lektionen und der Inhalte.
Ich finde es sehr gut, dass Ihr bei der summativen Bewertung auch die Bewertung der Mitschüler/innen einbezieht! Ich weiss nicht ob Ihr das eingeplant habt, aber es wäre für die SuS bestimmt angenehm, wenn die Kriterien der summativen Beurteilung bereits bei Projektbeginn bekannt sind.
Bei der formativen Bewertung wäre es eine weitere interessante Möglichkeit, Peerfeedbacks einzuplanen. (S.Wälchli)
Nr. 3
Finde die Grundidee sehr schön. Erlerntes muss neu verpackt und in einem bestimmten Format wiedergegeben werden. Mit Naturkatastrophen wurde ein spannendes (reisserisch?) Thema gewählt, welches die SuS sicher fasziniert. In der Einleitung schreibt ihr von einer 7. Klasse – Später im Text von einer 8. Klasse vielleicht bei Gelegenheit schnell anpassen. Können die SuS die Themen frei wählen (im Sinn von es können alle Gruppen das Thema Tsunami wählen), oder sind verschiedene Themen vorgegeben (und die Gruppen können eines davon auswählen – jedoch nicht zweimal dasselbe)?
1. Lektion - Sicher gut und wichtig dieses Thema als erstes mit den SuS anzuschauen. Ich würde vor allem auch auf das perspektivische der verschiedenen Medien eingehen. Fake News ist meines Erachtens ein emotional sehr aufgeladener Begriff, den man durchaus verwenden kann, würde aber mehr auf das Thema «woher beziehe ich meine Informationen» eingehen als auf diesen Begriff. Ist aber wohl auch eine Perspektivenfrage.
Ansonsten guter Aufbau der Lektionen. Das Thema wird von Grund auf angegangen und sukzessive erarbeitet. Die SuS sind mit allen nötigen Informationen gefüttert wenn es dann darum geht, den Bericht zu Filmen. Mit der «Kinolektion» am Ende haben SuS und Lehrperson sicher auch etwas, worauf sie sich freuen können.
Vor der Gruppen- und Themenfindung würde ich denn unbedingt noch ein klares Beurteilungsraster definieren. So sind sich die SuS von Anfang an Bewusst, nach welchen Kriterien sie arbeiten müssen. Das gegenseitige Beurteilen der SuS finde ich bei diesem Projekt wichtig, da sie so auch anhand fester Kriterien lernen, Geschautes einzuschätzen und zu beurteilen. Zudem sind 16 Lektionen eine sehr lange Zeit. In dieser langen Zeit kann es schnell mal passieren, das die SuS das konkrete Ziel oder den Auftrag etwas aus den Augen verlieren. Daher ist es sicher Sinnvoll, wenn ein Beurteilungsraster die Grundrichtung bestimmt.
Rein gefühlsmässig sind 5min für ein Nachrichtenausschnitt sehr lange. Aber das wird sich wohl zeigen.
Samuel Matter
Beim Hochladen ein File hochladen! Darauf achten, dass nicht auf Videos auf Youtube landen. Wie werden die Videos hochgeladen.