Testimonial:
Die Schüler und Schülerinnen lesen im Rahmen des Deutschunterrichts selbstständig ein Buch. Ihr Lernprozess und das abschliessende Fazit wird mit einer eigenen Website visualisiert. Dabei arbeitet jede/r Schüler und Schülerin eigenständig und erhält wöchentlich während dem Deutschunterricht Zeit daran zu arbeiten. Einerseits geht es darum, durch das Lesen und Bearbeiten einer Lektüre die Lesekompetenz der Schüler und Schülerinnen zu fördern, anderseits ihre Fertigkeiten mit dem Umgang von Digitalen Medien anzuwenden und neue Kompetenz für das Erstellen einer Website zu erlangen. Für das Projekt geben wir Anhand eines Arbeitsauftrages einen Umfang vor. Wöchentlich sollen die Schüler und Schülerinnen ihren Lernprozess mit Hilfe einer vom Auftrag vorgegebenen Visualisierungsmethode dokumentieren. Die Wahl der Methode steht ihnen abgesehen von einigen Auflagen im Auftrag frei.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Link zu einer Beispielwebseite, wie Sie im Rahmen des Auftrags von einem Schüler oder einer Schülerin erstellt werden könnte.
https://sites.google.com/view/projektemedienundinformatik/startseite
Fokussierte SuS-Aktivität
[Erstellen einer Webseite]
Zielstufe / Zielgruppe
Das Projekt eignet sich für jegliche Zielstufe und Zielgruppe. Zu Empfehlen wäre aber eine 9.Klasse, da dort bereits ein Vorwissen vorhanden ist. Je nach Niveau können Visualisierungsmethoden und Tools entfernt oder hinzugefügt werden.
Anzahl Lektionen
Geplant sind ca.10 Unterrichtslektionen. Dabei wird zuerst das Projekt in einer Lektion eingeführt und anschliessend wöchentlich über mehrere Wochen verfolgt.
Unterrichtsform
[Projektarbeit]
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
[1 Lehrkraft plus SuS mit Vorkenntnissen]
Benötigte Infrastruktur
[1 Computer pro SuS]
Tags/Schlagwörter
[#lesen, #webseite, #informatikunterricht, #webseite, #deutsch ]
Die SuS lesen im Rahmen des Deutschunterrichts einen Jugendroman ihrer Wahl (mit gewissen Rahmenbedingungen) und visualisieren diesen anschliessend mit Hilfe einer eigens kreierten Webseite. Bei der Gestaltung dieser sind die SuS mehrheitlich frei, Kreativität steht im Vordergrund, einzig gewisse Auswahlmöglichkeiten sind vorgegeben.
Die SuS können im Rahmen dieses Projektes mit zahlreichen Medien arbeiten. Bei der Umsetzung können sie relativ frei entscheiden, welche Medien sie zur Präsentation benutzen. Das zentrale Medium ist schlussendlich die Webseite, wo die Ergebnisse präsentiert werden. Durch diese Verbindung sind die SuS interessierter am Lesen, da dies vielleicht ein wenig in den Hintergrund gedrängt wird.
Die Zielstufe bei unserem Projekt ist die Sekundarstufe 1. Am sinnvollsten ist es, wenn man das Projekt in der 9. Klasse mit den SuS durchführt, da sie in somit schon über einiges Wissen im Bereich Medien und Informatik besitzen und dieses anschließend gezielt anwenden können. Das Projekt kann aber unserer Meinung nach in beiden Niveaus, also Sek und Real, durchgeführt werden. Mit genügend Instruktion und Hilfestellungen durch die Lehrperson sollte dies effektiv für beide Niveaus möglich sein. Die SuS benötigen für die Durchführung des Projektes sicherlich einen Laptop. Eventuell sollten die SuS in einzelnen Gruppenräumen separat an der Webseite arbeiten können. Dies hängt aber sehr von der Klasse ab. Von der Betreuung her, würde es theoretisch genügen, wenn die Deutschlehrperson das Projekt betreut. Im Idealfall arbeitet die Deutschlehrperson zusammen mit der Lehrperson des Faches Medien und Informatik. So können die SuS spezifische Fragen an die Fachlehrperson stellen. Die Zeitdauer für das Projekt variiert zwischen acht bis zehn Lektionen. Auch hier hängt dies sehr von der Klasse ab.
Phase 1: Theorieteil mit Einführung in das Urheberrecht - Unterricht geleitet durch LP, Frontalunterricht
Phase 2: Einführung Webseite erstellen mit Google Sites - Aneignung der Webseiten-Gestaltung durch Einführung LP
Phase 3: Auftragserteilung für die Arbeit mit der Lektüre im Deutschunterricht
Phase 4: Produktive Phase (Webseite und Lektüre) - Einzelarbeit, Unterstützung durch LP
Phase 5: Evaluation und Feedback durch LP und Peers - Gruppenarbeit
Mithilfe der Webseite kann respektive können die Lehrpersonen den SuS immer wieder laufend Rückmeldungen geben. Bei der Webseite, also dem Endprodukt, wird einerseits formativ bewertet. Und zwar wird die Beobachtung vom Arbeitsprozess also die Lernentwicklung formativ bewertet. Die Analyse des Buches wird an und für sich summativ anhand eines Kriterienrasters gemacht.
MI.1.4.e : "Die SuS können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren."
MI.1.3.g : "Die SuS können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln."
SAMR-Modell: https://www.bildung.digital/artikel/den-mehrwert-digitaler-medien-erkennen
Merkmale guten Unterrichts (Meyer): http://www.schulforum-limburg-weilburg.de/PDFs/schul-unter-entw/01guterunterricht.pdf
Die Idee der Visualisierung eines Arbeits- und Lernprozesses mithilfe eines Webauftritts kann gut auf andere Fächer und Inhalte bezogen werden. Somit kann dieses Projekt weiter verallgemeinert und didaktisch herunter gebrochen werden, sodass eine Projektvorlage entsteht, die man für diverse Fächer einsetzen könnte.
Austauschplattform für Bücher? -> wenn das Projekt in mehreren Klassen durchgeführt wird, können die Webseiten gesammelt werden und als Links zur Lektüresuche oder Lektürehilfe für zukünftige SuS gebraucht werden
Woche 2:
Grobe Ideensammlung
Woche 3:
Idee konkretisieren
Projektskizze
Woche 4:
Webseitendesign
Lernvideo für SuS
Woche 5-6:
Besprechung des weiteren Vorgehen
Weiterarbeit an Webseite und Projektbeschrieb
Besprechung mit M. Marcin
Woche 7-9:
Aufteilen der Beispiele für die Webseite
Webseite aktualisieren
Woche 10-11:
Finalisierung des Arbeitsauftrages
Vorbereitung für Leistungsnachweis
Woche 11-12:
Konkretisierung Theorieteil
Plakat & Testimonial