Link zum erstellten Poster: https://www.thinglink.com/scene/1315214843875164163
Ausgehend von der aktuellen Corona-Virus Situation, planen wir eine Unterrichtseinheit, in welcher die SuS selbstständig "Memes" erstellen sollen. Wir sind der Meinung, dass es wichtig ist, in einer solchen Krisensituation die oft negativen und bedrückenden Medien- und Berichterstattungen auch auf einer humoristischen Ebene zu behandlen. Für das Unterrichtsvorhaben ist die aktuelle Situation zwar unsere Ausganglage, es können aber auch andere Inhalte thematisiert und mit "Memes" behandlet werden.
Während der Unterrichtseinheit sollen folgende Punkte behandelt werden:
1.Memes kennenlernen und thematisieren: Was ist ein gutes Meme und warum? Die Lernenden haben die Gelegenheit, auf der erstellten Webseite Memes (von der LP ausgesucht) zu betrachten und zu bewerten. Hierbei sollen Lernende, welche noch nie in Kontakt mit Memes kamen, eine Vorstellung erhalten, was Memes sind. Die Klasse kann zudem sehen, welche Memes von den Anderen kommentiert und als "witzig" bewertet wurden.
2. Welche Rechte haben wir, um Bilder verwenden bzw. verändern zu können? Was sind die Gesetzesgrundlagen der Bildrechte? Die Lernenden erfahren, welche Rechte sie beachten müssen, sobald Bilder im Internet publiziert werden.
3. Was darf ich alles veröffentlichen? Was bedeutet es, ein Bild einer anderen Person zu veröffentlichen? Welche Kommentare darf ich im Web machen und welche nicht? Was sind Gesetzte im Internet? Verletzungen der Persönlichen Integrität? (Wichtig: LP muss das Veto zur Publikation haben). Die Lernenden erfahren, was Cybermobbing bedeuten kann und ab welchem Punkt Personen im Internet verletzt werden können.
4. Meme History: Von wo kommen Memes? Welche Memes waren bis dato populär? Wo werden sie häufig publiziert?
5. Wie wird ein Meme erstellt? Mit Lernvideos haben die SuS die Möglichkeit, zwei unterschiedliche Programme zur Herstellung von Memes kennen zu lernen. (Imgflip und Gimp)
6. Umgang mit Schrift. Hier geht es um eine grundlegende Schrifttheorie. Welche Schriftarten gibt es und wie kann damit die Bildaussage verändert werden?
7. Die erstellten Memes werden auf der Website publiziert und können gegenseitig bewertet werden.
8. Bezug zur Informatik. Wie sind Bilder aufgebaut? Was ist das Dateiformat JPG? Was bedeutet DPI? Was ist ein Bild im digitalen Zeitalter? Reproduktion?
9. Wie sehen die Urheberrechtlichen Grundlagen aus und auf was müssen die Schülerinnen und Schüler bei der Erstellung von Memes achten.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Webseite: https://pmuitest.wordpress.com
Das Passwort ist Phbern
Zusätzlich passwortgeschützte Bereiche mit folgendem Passwort zugänglich: 1234
Link zum erstellten Google-Docs mit Lektionsplanung, Theorieblätter und Bewertungskriterien
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen von Memes mit "GIMP"
Zielstufe / Zielgruppe
z.B. 9. Klasse Real
Anzahl Lektionen
5 - 6
Unterrichtsformen
Projektarbeit, Gruppenarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft plus SuS mit Vorkenntnissen
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone pro SuS.
Ev. 1 Tablet oder Laptop pro SuS (Für Bildbearbeitung)
Tags/Schlagwörter
#Memes #Corona #Funny #laughing #english #Bildbearbeitung #Typografie #Joke #Online #Uploade
Die SuS sollen während einer bestimmten Zeit im Internet die Memes erforschen und analysieren. Wie funktioniert ein gutes Meme? Was ist ein lustiges Meme? Welche Qualitäten muss ein Meme haben? Etc.
Anschliessend sollen die SuS zu einem bestimmten Thema selber Memes erstellen. Dabei sollen sie die Wahl des Bildes und die verwendete Typografie beachten. Welche Aussage wird mit dem Bild gemacht? Welche Aussage wird mit den Worten gemacht?
Als Abschluss sollen die Memes auf einer Internetseite publiziert werden. Dabei sollen die SuS die anderen Memes kommentieren und bewerten.
[Beim Mehrwehrt geht es einerseits um die Medien, welche Sie als Lehrpersonen für die Unterrichtssequenz erstellt haben und andererseits auch um die Medien, welche die SuS innerhalb der Unterrichtssequenz nutzen. Sie können Sich bei Ihren Ausführungen auf dabei jeweils auf die wichtigsten bzw. fokussierten Medien beschränken.]
Die SuS sollen sich beim erstellen von Memes mit verschiedenen Aspekten des Internets auseinandersetzen. Zum Einen setzen sie sich mit dem Phänomen Meme auseinander und lernen verschiedene Möglichkeiten kennen um solche zu erstellen. Zum Anderen müssen sie sich mit wichtigen Dingen wie Datenschutz und ihrem Verhalten im Netz allgemein auseinandersetzen. Wessen Bild verwende ich? Könnte diese Person etwas gegen dieses Bild haben bzw. geht dieser Witz auf ihre Kosten oder allenfalls zu weit?
Zielstufe: 7-9 Klasse
Dauer der Unterrichtssequenz: 6 Lektionen
Anzahl LP: 1-2 (Das Projekt kann gut von einer einzelnen LP betreut werden)
Benötigte Infrastruktur: Die SuS benötigen PCs bzw. Laptops (Falls nicht genügend Geräte vorhanden sind, können die SuS gut in 2er-Gruppen arbeiten)
Beim erstellen von Memes in der Schule ist es wichtig, dass man die betroffenen Personen um ihr Einverständnis fragt bevor man Bilder von ihnen im Internet verbreitet. Bilder von öffentlichen Anlässen in denen viele Menschen zu sehen sind, sind nicht gleich zu behandeln wie Bilder auf denen nur einzelne Personen im privaten Rahmen sind. Bsp. Wer an einem öffentlichen Event (z.Bsp. ein Fussball Spiel) teilnimmt, muss davon ausgehen dass die Wahrscheinlichkeit besteht das man in einer Bildaufnahme zu sehen ist und das eben dieses Bild auch in den Medien erscheinen kann. Wohingegen jemand der gut erkennbar auf einem Bild welches im privaten Rahmen aufgenommen wurde ein Recht darauf hat die Veröffentlichung dieses Bildes zu verbieten.
[Wie wird die Unterrichtssequenz konkret umgesetzt (Unterrichtsvorbereitungsraster - 'Lektions-Präp')? Wie sieht der zeitliche Ablauf aus? Machen Sie sichtbar, wann welches Medium wie eingesetzt wird und welche Unterrichtsformen jeweils verwendet werden. Vergessen Sie nicht darauf hinzuweisen, worauf bei der Umsetzung besonders geachtet werden muss. Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Konkrete Ablauf des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
Während der Unterrichtseinheit strukturieren folgende Posten die Arbeit der Lernenden:
Die Lektionspräps sind in ausführlicherer Version in diesem Google-Docs ersichtlich.
1. Lektion: Memes kennenlernen und thematisieren: Was ist ein gutes Meme und warum? Die Lernenden haben die Gelegenheit, auf der erstellten Webseite Memes (von der LP ausgesucht) zu betrachten und zu bewerten. Hierbei sollen Lernende, welche noch nie in Kontakt mit Memes kamen, eine Vorstellung erhalten was Memes sind. Die Klasse kann zudem sehen, welche Memes von den Mitschülerinnen und Mitschüler kommentiert und als "witzig" bewertet wurden. (Unterrichtsform: Einführung im Klassenunterricht / Eingesetztes Medium: Internetseite)
1. Lektion: Welche Rechte haben wir, um Bilder verwenden bzw. verändern zu können? Was sind die Gesetzesgrundlagen zum Bildrecht? In diesem Posten erfahren die Lernenden, welche Rechte sie beachten müssen, sobald Bilder im Internet publiziert werden. Es ist wichtig, dass die LP die Inhalte zusätzlich vermittelt, damit alle Lernenden die Informationen erhalten haben um mit der weiteren Arbeit beginnen zu können. (Unterrichtsform: Frontalunterricht + Recherche auf Internetseite / Eingesetztes Medium: Internetseite)
1. Lektion: Was darf ich alles veröffentlichen? Was bedeutet es, ein Bild zu veröffentlichen? Welche Kommentare darf ich im Web machen und welche nicht? Was sind Gesetzte im Internet? Verletzungen der Persönlichen Integrität? (Wichtig: LP muss das Veto zur Publikation haben). Die Lernenden erfahren in diesem Posten, was Cybermobbing bedeuten kann und ab welchem Punkt Personen im Internet verletzt werden können. Bei diesem Posten ist es wichtig, dass die LP die Inhalte zusätzlich vermittelt um sicher zu stellen, dass alle Lernenden die Folgen von fehlverhalten im Internet kennen und sich ihrem eigenen Handeln bewusst werden. (Unterrichtsform: Frontal + Recherche / Eingesetztes Medium: Internetseite)
2. Lektion: Meme History: Von wo kommen Memes? Welche Memes waren bis dato populär? Wo werden sie häufig publiziert? Bei diesem Posten können die SuS auf der erstellten Internetseite ausgewählte Memes ansehen, welche in den vergangenen Jahren popular waren. (Unterrichtsform: SOL / Eingesetztes Medium: Internetseite)
2. Lektion: Auf was muss bei der veröffentlichung von Memes geachtet werden? Wie sehen die Urheberrechtlichen Grundlagen aus? (Unterrichtsform: SOL / Einsesetztes Medium: Analoge Theorieblätter)
2. - 5. Lektion: Wie wird ein Meme erstellt? Mit Lernvideos haben die SuS die Möglichkeit, zwei unterschiedliche Programme (Imgflip und Gimp) zur Herstellung von Memes kennen zu lernen. (Unterrichtsform: SOL / Eingesetztes Medium: Lernvideos. Vorteil: Die Lernenden können individuell und in ihrem Tempo die Anleitungsschritte durchgehen.)
2. - 5. Lektion: Bezug zur Informatik. Wie sind Bilder aufgebaut? Was ist das Dateiformat JPG? Was bedeutet DPI? Was ist ein Bild im digitalen Zeitalter? Was bedeutet die Reproduktion von Bildern? (Unterrichtsform: SOL / Eingesetztes Medium: ausgedrucktes Theorieblatt)
2. - 5. Lektion: Umgang mit Schrift. Bei diesem Posten können sich die Lernenden die Basics der Schriftgestaltung ansehen. Hierbei geht es eine erste unterscheidung zwischen Serifen- und Nonserifen Schrift. Zudem werden die zwei Schriftschnitte kursiv und bold betrachtet. Die Lernenden sollen ein Meme mit unterschiedlichen Schriftarten erstellen und die Aussage von den Mitschülerinnen und Mitschüler überprüfen lassen. (Unterrichtsform: SOL / Eingesetztes Medium: ausgedrucktes Theorieblatt)
6. Lektion: Die erstellten Memes werden auf der Website publiziert und können gegenseitig kommentiert und bewertet (Kriterienraster) werden. Die SuS bewerten gegenseitig die Memes und diskutieren darüber. (Unterrichtsform: Klassenunterricht / Engesetztes Medium: Internetseite und ausgedrucktes Kriterienraster)
[Wie wird evaluiert (formativ und summativ) welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erworben haben; - Kompetenzraster- Performanz - Bewertung; Oder Deeplink zur Seite, auf dem die Evaluation des des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
Summative Bewertung möglich als Produktbewertung.
https://pmuitest.wordpress.com/kriterienraster/
LP21 zu Medien & Informatik
Das Modul Medien und Informatik leistet wichtige Beiträge zur Entwicklung methodischer Kompetenzen, die in allen Fachbereichen zum Tragen kommen. Dazu gehören insbesondere das Suchen, Bewerten, Aufbereiten und Präsentieren von Informationen und Daten sowie der Erwerb von Strategien zur Bearbeitung von Aufgaben und Problemen, deren Lösung das lebensweltliche und berufliche Handeln unterstützt.
Medien:
MI.1.1 / 3e
Können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen (z.B. Vernetzung, Kommunikation, Cybermobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential).
MI.1.2 / 3f
Erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken.
MI.1.3 / g
Können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI.1.4 / e
Können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
Informatik:
MI.2.3 / k
Haben eine Vorstellung von den Leistungseinheiten informationsverarbeitender Systeme und können deren Relevanz für konkrete Anwendungen einschätzen (z.B. Speicherkapazität, Bildauflösung, Rechenkapazität, Datenübertragungsrate).
[Welches sind die für Ihr Projekt relevanten theoretischen Konzepte (aus medienpädagogischer, didaktischer und fachlicher Sicht)? Geben Sie die entsprechenden Quellen an; Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Theoriebezug geschildert wird; inklusive Passwort]
Da das Projekt einen sehr niederschwelligen Zugang zu den einzelnen Arbeitsschritten des Projekts ermöglicht, können Teile davon im Rahmen eines SOL-Unterrichts gestaltet werden. Den SuS wird dabei eine möglichst grosse Selbstregulierung der Auftragsplanung überlassen. Da die einzelnen Arbeitsschritte als Video-Tutorials individuell angesehen werden können, sollte dies kein Problem sein. Dabei beziehen wir uns auf das Würfelmodell "Dimensionen für den Unterricht in einer heterogenen Schulklasse" (Zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Gesellschaft, S: 145). In diesem Modell kann unser Unterrichtsvorhaben in dem Bereich "Schülerzentrierter Unterricht, non direktiver Unterricht" angesiedelt werden.
Es gibt aber auch Unterrichtspassagen, welche zusätzlich im Frontalunterricht geplant werden sollten. Wir wollen damit die Chance erhöhen, dass alle Lernenden den selben Inhalt vermittelt bekommen. Bei diesen Inhalten handelt es sich um die rechtlichen Grundlagen und um die eigene Verhaltenweise im Internet im Zusammenhang mit publizierten Bildern.
Bei einzelnen Teilaufgaben ist es aus unserer Sicht zudem sinnvoll, die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen arbeiten zu lassen. Der Austausch zu den eigenen Memes wird damit erleichtert.
[Wie kann das Projekt erweitert / weiterentwickelt werden? / Wie wird sich die im Projekt eingesetzte Technologie weiterentwickeln? / ... ]
Der Zeitplan ist in unserem Google Docs zu finden.
[
]
Komentare zum Projekt
Die Idee ist gut und kann so umgesetzt werden.
Vergessen Sie nicht den SuS Anleitungen zur Verfügung zu stellen für die Herstellung der Memes
Lektionenplan, Lehrplanbezug und Einbezug der Informatik bedenken.
Feedback
Ich finde die Projektidee sehr spannend und alltagsnah, nicht nur aus dem Grund der Aktualität, sondern auch durch den Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen. Ich denke, dass die Behandlung der Thematik gut gewählt werden muss, damit die Schülerinnen und Schüler auch euer Anliegen mit sich nehmen.
Katja
Feedback
Ihr habt ein aktuelles und wichtiges Thema ausgewählt. Einerseits gebrauchen die Jugendlichen Memes selber aber es ist auch ein Thema welches die Welt bewegt. Ihr kommt an wichtige Punkte vorbei wie Wirkung von Sprache und Bilder, Datenschutz und Urheberrechte. Schwierigkeite sehe isch beim Cybermobbing (wenn Bilder von bestimmte SuS dazu genutzt werden) und bei der Beurteilung. Hier können konkrete Kriterien helfen. Ich fände es schwierig die "Lustigkeit" eines Memes zu beurteilen aber wenn sie nach Anleitung eines herstellen könnte man den SuS schon am Beginn des Projekts sagen was genau erwartet wird.
Abigaëlle
Sarah Scheidegger:
Euer Projekt ist sehr aktuell und wird die SuS sofort packen, da es etwas ist, was sie in ihrer Freizeit interessiert und was sie mit ihren FreundInnen teilen können. Die SuS können kreativ sein und ihren Humor auspacken. Wichtig ist, dass sie die Rahmenbedingungen kennen und ihnen Grenzen klar sind (keine Feindlichkeit).
Raphael Senn
Ich finde euer Projekt sehr toll, da ich Memes besonders mag. Ich gehe davon aus, dass die meistens Schülerinnen und Schüler sich ebenfalls Memes im Internet ansehen. Die SuS erhalten jetzt hier die Möglichkeit selber irgendwelche Memes zu erstellen. Dadurch können sie ihre eigene Kreativität ausleben und auch Themen humorvoll miteinbringen, die sie vielleicht im Moment beschäftigen (Prüfung von Übermorgen, etc...). Zudem sind Memes (und auch Satire) aktuell ein wichitiges Mittel, um Informationen interressant in den Medien zu verbreiten.