Die SuS erstellen ein Tutorial zu einem bestimmten Thema (relevant in der Lebenswelt der Jugendlichen). Sie setzen sich intensiv mit einer Thematik auseinander und präsentieren diese verständlich in einem Video für die ganze Klasse / Schule (Video kann auf Youtube hochgeladen werden). Das Video soll in einem kurzen Rahmen (30 bis 90 Sekunden) gehalten werden, damit die Konzentration der SuS nicht abnimmt. Die Herausforderung für die SuS ist es, dass wirklich nur die essentiellen Informationen im Video enthalten sind. Das Video wird von allen SuS im gleichen Stil erstellt. Das Ziel ist es, eine Aufnahme aus der Vogelperspektive zu produzieren, welche durchs ganze Video gleich bleibt. Die SuS sollen ihrer Kreativität freien lauf lassen und es ist ihnen überlassen, wie sie ihr Video gestalten wollen, sofern die Perspektive eingehalten wird. Das Video darf auch mit Hintergrundmusik gestaltet werden (Achtung: keine Verletzung des Urheberrechts). Die Gesichter der SuS werden nicht ersichtlich sein und es sind nur ihre Stimmen zu hören (Genehmigung der Eltern).
Lernziele:
Die SuS können mit dem Videoprogramm iMovie arbeiten.
Die SuS können relevante Inhalte in einem Video festhalten.
Die SuS setzen sich mit Themen aus ihrer Lebenswelt auseinander.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Webseite für Lehrpersonen: https://masteryourday.weebly.com
Webseite für SuS: http://learningview.org/ Zugangscode: VDA048C1
Youtube Channel: https://www.youtube.com/channel/UCEaJD6K9VujqiRtehVhfd7w
Benutzername: yourdayismastered@gmail.com Passwort: Masteryourday123Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Tutorials zu einem bestimmten Thema aus ihrer Lebenswelt.
Zielstufe / Zielgruppe
8. Klasse
Anzahl Lektionen
Total 16 Lektionen
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Gruppenarbeit (2er bis 3er Gruppen)
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 LP
Die LP macht die SuS mit der Thematik vertraut und nimmt anschliessend eine Coachingfunktion ein.
Benötigte Infrastruktur
Tablets (Schule) oder iPhones (SuS)
Programme: iMovie, Learningview, Youtube
Ruhiger Raum, Halterung Smartphone / Tablets
Tags/Schlagwörter
#mobiles_lernen, #tutorial, #video, #imovie, #wissen_für_alle, #wissen2go, #learningbydoing, #kreativ, #masteryourday
Die SuS erstellen zu einem bestimmten Thema aus ihrer Lebenswelt ein kurzes, kreatives Video aus der Vogelperspektive. Das Ziel unserer Unterrichtseinheit von 16 Lektionen ist es, dass die SuS im Stande sind, ein eigenes Video zu kreieren und wissen, was es bei Bild und Tonaufnahmen zu beachten gilt. Die Dauer des Videos sollte kurz gehalten werden und auch die Gruppengrösse soll bewusst nicht grösser als 3 Personen sein, damit sich alle aktiv am Projekt beteiligen können. Das Video darf auch lustige Sequenzen enthalten und die Devise lautet "Je kreativer, desto besser". Die Thematik sollte für die Jugendlichen von persönlichem Interesse sein. Da die SuS ein Thema aus ihrem Alltag wählen und ziemlich frei sind in der Themenwahl, hoffen wir ein möglichst hohes Motivationslevel zu erreichen. Für das Video darf ausschliesslich Musik von www.ncsmusic.com oder von https://www.youtube.com/audiolibrary/music verwendet werden (Einhaltung Urheberrecht).
Die SuS machen sich mit Video und Tonaufnahmen vertraut.
Die SuS können relevante Inhalte klar und verständlich wiedergeben.
Die SuS lernen effizient und gut organisiert in einem Team zu arbeiten.
Wir haben uns für die 8. Klasse entschieden, weil wir denken, dass die SuS hier bereits ein gewisses Vorwissen betreffend Medien und Informatik mitbringen. Für die Projektarbeit haben wir 16 Lektionen eingeplant. Wir möchten den SuS genügend Zeit zur Verfügung stellen, erwarten daher aber auch ein qualitativ gutes Endprodukt. Auf Grund eines Beurteilungsrasters erhält jede Gruppe nach Projektabgabe eine Rückmeldung mit Prädikat (erfüllt / nicht erfüllt). Die Lehrperson wird grösstenteils eine Coachingfunktion übernehmen und lediglich kurze Theorieinputs (Einführung Tutorial, Einführung iMovie, Einführung Learningview, Input Pixelgrafik) geben. Das Projekt wird in der eigenen Schule stattfinden. Während den Tonaufnahmen muss in einem ruhigen Raum gearbeitet werden. Die Schule stellt iPads mit dem Programm iMovie zur Verfügung. Bei Bedarf darf jedoch auch mit einem persönlichen iPhone gearbeitet werden. Um qualitativ hochwertige Aufnahmen zu generieren, wird eine Halterung für das Aufnahmegerät benötigt, welche von der Schule zur Verfügung gestellt wird. Die Videos können nach Projektabschluss auch auf Youtube gestellt werden und sind für den öffentlichen Gebrauch gedacht. Wir verfolgen mit unserem Projekt den Low Tech Ansatz.
Die Aufträge für die SuS sind alle auf Learningview zu finden. Die SuS müssen die Aufträge auf Learning View fortlaufend bearbeiten und ihren Arbeitsprozess in einem Lerntabebuch dokumentieren und reflektieren. Zudem existiert eine Homepage, welche hauptsächlich Informationen für die LP beinhaltet.
In den folgenden Lektionspräps sind die klare Umsetzung und etliche weitere Details der Unterrichtssequenz ersichtlich.
1. - 2. Lektion: Einführung 'Was ist ein Tutorial?' Verschiedene Beispiele, was gilt es zu beachten. Zweck und Ziel eines Tutorials, Vorstellung Projektarbeit und Rahmenbedingungen. Erwartungen Endprodukt. Arbeit mit Learning View. Alle SuS erhalten Zugang und kennen die Vorgehensweise.
3. Lektion: Gruppenbildung, Themenfindung, OK der LP zum Thema
4. - 6. Lektion: Mit dem Thema vertraut machen, Skript / Storyboard für das Tutorial erstellen (Thema, Methode, Zeitmanagement, Organisation) --> Input Informatik, Wie kommt der Apfel in den Computer ? --> Pixelgrafik, Binärsystem, Codierung, Datenstrukturen, Diskretisierung. Wie wird ein Video digitalisiert?
7. Lektion: Peerfeedbacks, Skripts einander Vorstellen, Verbesserungsvorschläge
8. Lektion Verbesserung, Finalisierung Skript, bereit sein zum Filmen, Organisation Material für die Aufnahmen
9. Lektion: Videotool vorstellen (iMovie), wie filme ich? wie nehme ich den Ton auf? Videos schneiden? Verschiedene Übungen.
10.- 14. Lektion: Tutorial erstellen, Videos schneiden, Tonspuren
15. -16. Lektion: Finalisieren des Tutorials und gegenseitiges Präsentieren
Total 16. Lektionen
https://docs.google.com/document/d/1kGiewprJKD1ULD-UgDDhnDzyrOqnmEJQDDSUofxHRZM/edit?ts=5d970430
Nach Projektabgabe erhält jede Gruppe auf Grund eines Beurteilungsrasters eine summative Bewertung.
Das Beurteilungsraster wird ebenfalls im Verlauf des Projektes entstehen und anschliessend hier verlinkt. Nach dem wir unser eigenes Beispieltutorial erstellt haben, können wir besser einschätzen, auf welche Kriterien wir bei der Beurteilung achten sollten.
Die SuS sammeln jegliche Materialien während dem Projekt (Zeitplan, Skript, Teamwork), welche ebenfalls in die Bewertung einfliessen werden. Somit wird nicht nur das Endprojekt bewertet.
3. Die Schülerinnen und Schüler...
können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
MI 2.3
Die Schülerinnen und Schüler haben eine Vorstellung von den Leistungseinheiten informationsverarbeitender Systeme und können deren Relevanz für konkrete Anwendungen einschätzen (z.B. Speicherkapazität, Bildauflösung, Rechenkapazität, Datenübertragungsrate)
Weitere Lehrplanbezüge:
ERG 5.4
Die Schülerinnen und Schüler können Anerkennung aussprechen und Rückmeldungen wertschätzend anbringen.
ERG 1.1
Die Schülerinnen und Schüler können für prägende Erfahrungen Ausdrucksmöglichkeiten suchen und Worte finden für fragen, die sie selber beschäftigen.
BG 1.B.1
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Prozesse aufzeigen und ihre Produkte präsentieren (z.B. installieren, in Szene setzen, digital aufbereiten).
BG 2.A.1
Die Schülerinnen und Schüler können eigene Bildideen und Fragestellungen aus ihrem Interessensbereich und gesellschaftlichen Umfeld entwickeln (z.B. Werbung, Selbstdarstellung, Schönheit, Lifestyle, virtuelle Welten, Streestart.)
Was ist ein gutes Tutorial?
https://www.apple.com/imovie/ Wie arbeite ich mit iMovie?
Input Informatik --> Wie kommt die Welt in den Computer. (Pixelgrafik, Binärsystem, Codierung, Datenstrukturen, Diskretisierung)
Wie wird ein Video digitalisiert?
Inspiriert von folgender Informatikveranstaltung: https://docs.google.com/presentation/d/1VsoXOZTNnNS_0x4jzg-PQa55YOihpmHxv_7Pnivb8Ow/edit#slide=id.g2830a33f48_0_6
Für unser Projekt liessen wir uns von bisherigen Arbeiten der Veranstaltung Projekte Medien und Informatik inspirieren. Dabei hat uns hauptsächlich das Projekt 'Lernvideos zu Trennmethoden' gedient mit der dazugehörigen Website https://sites.google.com/view/webseitelehrperson/dokumente. Weiter konnten wir auf das folgende Dokument zurückgreiffen https://drive.google.com/file/d/1R5otcEWOeG7hkC8KlqhSA5HMvjOzfAzK/view um uns mit der Thematik zur Videobearbeitung vertraut zu machen. Ebenfalls hilfreich waren folgende weitere Dokumente (auf der bereits genannten Website zu finden):
SuS Webseiten dublizieren und veröffentlichen https://drive.google.com/file/d/1WfoTTtJzslloyjxXA4jGsiC4m700t6Y3/view
Video hochladen https://drive.google.com/file/d/1lzxBYuHId44986HEHaBpm1COusb2ZHvI/view
Auftrag Storyboard https://drive.google.com/file/d/1Jg0aUjAX-7X7nxCSBGLBiyfVqydnM83o/view
Input Copyright https://drive.google.com/file/d/10v0kPFclHeu3cQqwNdeHz8ue6jb8pXjJ/view
Peerfeedback https://drive.google.com/file/d/116AsO6Ffp4vjgcYbeychWXL0jKDy5C1B/view
Wir stützen uns hauptsächlich auf die Dokumente zur Organisation. Bei der Videoumsetzung sehen wir verbesserungspotential.
In Zukunft werden sehr viele Wissensbereiche via Video vermittelt. Die SuS sollen sich daran gewöhnen, dass Wissen über Videos erworben werden kann und es sehr viele Möglichkeiten der Videogestaltung gibt. Daher ist es für die SuS eine tolle Chance, zu lernen, wie sich ein gutes Video erstellen lässt. Unsere Art von Video kann auch in andere Fachbereiche übertragen werden und der Umfang der Videos kann erweitert werden, sobald es sich um komplexere Inhalte handelt. Sicherlich werden sich in Zukunft auch wieder neue Techniken für die Videogestaltung entwickeln.
Um das Projekt mit weiteren Klassen erneut aufzunehmen, können auf Grund der bereits bestehenden Tutorial Kategorien nach Themen erstellt werden. Die SuS können dann entscheiden, in welcher Kategorie sie ein neues Tutorial erstellen möchten. Das Tutorial darf dann auch eine Fortsetzung / Weiterentwicklung eines bereits bestehendes Videos darstellen. Somit kann das Projekt mit mehreren Klassen bearbeitet werden und die Kategorien können immer wieder erweitert werden.
Unser Ziel ist es, die zur Verfügung gestellte Zeit am Freitag Morgen so gut wie möglich zu nutzen. Wir werden uns wenn immer möglich zu viert treffen und die Arbeitsschritte jeweils am Morgen genau aufteilen.
Errichtet nach den Meilensteinen vom Projekt MuI
27.09.19: Projektskizze, erste Besprchungen in der Gruppe, detaillierte Ideenfindung
04.10.19: Besprechung mit M.Notari und Weiterarbeit an der Projektzusammenstellung
11.10.19: Abgabe und Fertigstellung Projektskizze, Auseinandersetzung mit der Software, Themenfestlegung für das Beispielvideo
18.10.19: Peerfeedback
25.10.19: Kolloquium Konzepte, Weiterarbeit am Projekt
01.11.19: Erstellung Beispieltutorial, weiterarbeit am Unterrichtskonzept, Erstellung Website
15.11.19: Fertigstellung Beispieltutorial, Weiterarbeit Website und Unterrichtssequenz
22.11.19: Fertigstellung Website
29.11.19: Fertigstellung Poster
06.12.19: Druck Poster, Fertigstellung Unterrichtskonzept, Präsentationsvorbereitung
13.12.19: Abgabe und Präsentation
Kommentare zur skizze:
bitte die Webseite für die SuS machen, nicht für Lehrkräfte!
Gute Idee
Thema und Lehrplanbezug festlegen!! nicht nur zu MUI Lehrplan sondern auch zum angestrebten Thema!
Wäre es sinnvoll dass einzelne SuS Gruppen folge-Videos machen und so ein gemeinsames Projekt der Klasse entsteht? oder wie sind die einzelnen SuS Arbeiten miteinander verklüpft?
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt schon vieles solche Projekte (im Rahmen dieser Veranstaltung). Schauen Sie sich diese Projekte an und erweitern und ergänzen Sie die Projekte
Gibt es einen bestimmten Grund, warum ihr euch auf die Vogelperspektive festlegt? Wie wollt ihr sicherstellen, dass keine Personen auf den Videos zu sehen sind, wenn die SuS z.B. persönliche Skills demonstrieren wollen (z.B. einen Skateboard-Trick...) (Matthias Metzger)