Die Schüler und Schülerinnen sollen die Welt der Blogs näher kennen lernen und mit den gewonnenene Informationen und Erkenntnissen selber einen Blog zu einem Thema ihrer Wahl schreiben. Dabei schreiben die SuS innerhalb einer Schulwoche jeden Tag einen Blogeintrag zu ihrem am Anfang ausgewählten Lieblingsthema. Die Blogeinträge werden dann innerhalb der Klasse veröffentlicht und von den Mitschüler und Mitschülerinnen gelesen und kommentiert.
Link zur erstellten Webseite
https://classroom-blog.weebly.com
Benutzername: martina.boesiger@stud.phbern.ch
Passwort: Mboesiger08
Anleitung für die Lehrperson: http://www.kibs.ch/mus/images/f/f0/Lernen-mit-web-2.0-berufswahlvorbereitung-weebly-l.pdf
Login SuS: https://education.weebly.com/login
Benutzername: tboesiger996
Passwort: tboesiger2016
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Webblogs
Zielstufe / Zielgruppe
7. - 9. Klasse
Anzahl Lektionen
18 Lektionen inklusive Einführung und Nachbearbeitung
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrperson
Benötigte Infrastruktur
1 Laptop pro SuS
Tags/Schlagwörter
#classroom-blog#blogging#myfavorite#deutschunterricht#jedentag
Einführung (Ursprung, Definition, Beispiele im Netz, Vergleich Blog, Themen, gesetzliche Richtlinien Medien, Unterschied Influencer/Blogger)
Vorbereitung eigener Blog (Brainstorming, Thema definieren, Mindmap, Planung der 5 Einträge, Projektskizze), die SuS sind frei in der Wahl des Themas.
Durchführung Projekt "mein eigener Blog" (5 Einträge, mind. 5 Kommentare zu anderen Blogeinträgen der SuS, mind. 1 Bild/Video pro Eintrag)
Auswertung (Kurzpräsentation in Kleingruppen mit Beantwortung von drei Leitfragen, Mini-Poster mit Lieblingseintrag, im Zimmer aufhängen, Rundgang)
Die SuS
machen sich vertraut mit einer Nutzungsmöglichkeit der neuen Medien
die SuS kennen die rechtlichen Aspekte im Umgang mit Veröffentlichung von Bildmaterial
können ein Projekt von der Ideenfindung bis zur Realisation planen
können eigene Medienbeiträge über ein selbst gewähltes Thema erstellen
kennen die Vorgehensweise und die Regeln zur Veröffentlichung von eigenen Beiträgen im Internet
können zu einem bestimmten Thema die aktuellen Informationen in Form eines tagebuchartigen Eintrages veröffentlichen
wissen, wie man einen Blog schreibt und welche Informationen relevant sind
können öffentliche Einträge analysieren und beurteilen
können ihr eigenes Projekt reflektieren und selbstkritisch beurteilen
Zielstufe: Zyklus 3 / 7. - 9. Klasse
Zielgruppe: SuS des Faches Deutsch und Medien&Informatik
Dauer: 3 Wochen à 6 Lektionen
Betreuer/Innen: Lehrperson (allenfalls IF Lehrperson)
Infrastruktur: 1 Laptop pro SuS
Deutsch:
Gestartet wird mit einer Lektion zur Einführung in das Thema Blogging. Dabei wird die Definition des Begriffs erklärt. Zudem werden in einer weiteren Lektion die rechtlichen Aspekte zum Erstellen eines eigenen Blogs angesprochen. Die Frage welche Bilder und Videos darf ich hochladen, wird heute auch erklärt. Es werden die gesetzlichen Richtlinien zum Thema "Veröffentlichung von fremden Bildern, Videos und Texten angeschaut.
Unterlagen/Materialien: Präsentation zum Thema Blogging, Auftrag/Anleitung Bild und Video, Merkblatt zu den Richtlinien zusammen in der Klasse erstellen und im Klassenordner elektronisch abspeichern
Siehe Video Youtube: https://youtu.be/DnGEvIccdK4
Medien und Informatik:
Die SuS werden in 2er Gruppen Beispielblogs im Internet suchen und zwei unterschiedliche Blogs vergleichen. Beim Vergleich soll nicht nur der Inhalt, sondern auch das Layout sowie der Aufbau der Blog-Webseite beurteilt werden. Die Lehrperson verteilt dazu einige Leitfragen zur Hilfe, damit die Eigenschaften der beiden verschiedenen Blogs festgehalten werden können. Die SuS halten den Vergleich fest und präsentieren ihre Recherche kurz der Klasse.
Unterlagen/Materialien: eigener Laptop SuS mit Zugang zum Internet, Auftrag mit Leitfragen
Deutsch:
In zwei weiteren Lektionen werden zuerst mögliche Themen, zu denen man einen Blog schreiben kann, gesammelt (Brainstorming in der Klasse). Die Vorschläge werden an der Wandtafel festgehalten. Die SuS haben danach Zeit, ihr eigenes Thema zu definieren und dies von der Lehrperson rückbestätigen zu lassen. (Damit nicht mehrere das gleiche Thema haben oder schwierige Themen ausgewählt werden).
Die SuS haben nun Zeit sich Gedanken zu ihrem ausgewählten Thema zu machen und dazu ein Mind-Map zu erstellen mit dem Hauptthema und den fünf Blogbeiträgen, die sie dazu schreiben wollen. Die Mind-Map werden am Ende der Lektion von der Lehrperson eingesammelt und danach eingescannt. Jedes Mind-Map ist dann elektronisch im Klassenordner abgespeichert.
Unterlagen/Materialien: A4 Papier
Medien und Informatik:
In den nächsten zwei Lektionen wird nun die Blog-Webseite, mit der die SuS in den nächsten Tagen arbeiten werden, vorgestellt und eingerichtet. Die Lehrperson hat vorgängig unter students.weebly.com einen Klassenaccount eingerichtet, wo alle SuS einzeln eine eigene Webseite erstellen. Zugang zu diesen Webseiten (Blogs) hat dann die ganze Klasse. Das heisst, jeder SuS bekommt einen eigenen Account unter http://students.weebly.com/, wo er seinen eigenen Blog erstellen kann. Dazu benötigt jeder SuS einen eigenen Benutzernamen und ein Passwort, das von der Lehrperson zugewiesen wird. Der Blog der Lehrperson gilt als Hauptseite und ist öffentlich unter https://classroom-blog.weebly.com/ zugänglich. Die Blogs der SuS können nur via Passwort (ein Klassenpasswort, das vorgängig kommuniziert wird) geöffnet und gelesen werden.
Unterlagen/Materialien: Laptop pro SuS mit Zugang zu Weebly, von der Lehrperson zugewiesener Benutzername und das Passwort, Link zur Anleitung für Lehrperson und SuS: http://www.kibs.ch/mus/images/f/f0/Lernen-mit-web-2.0-berufswahlvorbereitung-weebly-l.pdf
Deutsch:
Nun sollte jeder SuS seine eigene Blog-Webseite eingerichtet haben. In dieser Doppellektion können die SuS erstmals produktiv an ihrem Blog arbeiten und den ersten Eintrag gestalten. Dabei sollen sie auch mindestens ein Bild oder ein Video hochladen, damit das bereits geübt wird. Die letzte halbe Stunde der zweiten Lektion wird für den Austausch von den ersten Erfahrungen genutzt. Es gibt eine Rückmelderunde, wo jeder SuS seine Probleme oder seine Erfahrungen kommunizieren kann. Am Ende sollte jeder SuS seinen ersten Eintrag abgeschlossen haben.
Unterlagen/Materialien: 1 Laptop pro SuS
Deutsch / Medien und Informatik:
In den nächsten Tagen wird in beiden Fächern an diesem Blog-Projekt gearbeitet. Dies für die nächsten vier Tage. Für jeden Tag ist ein neuer Blog geplant und die SuS sollen versuchen, die Einträge immer möglichst aktuell zu wählen und zum jeweiligen Tag einen Eintrag zu ihrem Thema schreiben. Pro Eintrag wird immer mind. ein Bild oder ein Video verlangt. Zusätzlich schauen sich die SuS die Blog-Webseiten ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen an und kommentieren fleissig. Jeder SuS sollte am Ende des Projektes mindestens 5 Kommentare geschrieben haben. Dazu gehören nicht nur Notizen zum Themeninhalt , sondern auch konstruktive Rückmeldungen zu den Texten.
Unterlagen/Materialien: Laptop pro SuS mit Zugang zu Weebly
Deutsch:
Nach Beendigung des letzten Eintrages, erstellen die SuS ein Miniplakat zu ihrem Lieblingsbeitrag. Danach stellt jeder SuS sein Blog-Projekt in einer Kleingruppe vor. Pro SuS ist die Präsentationszeit fünf Minuten. Die Mitschüler und Mitschülerinnen können danach Fragen stellen. Die Miniplakate werden dann im Klassenzimmer aufgehängt und die Lehrperson gibt den SuS 15 Minuten Zeit für einen Rundgang zur Sichtung der Plakate. Die Plakate können dann noch länger aufgehängt bleiben, damit auch andere Personen das Projekt anschauen können und als Erinnerung an das (hoffentlich) spannende Projekt.
Unterlagen/Materialien: Mini-Plakat A3
Formative Evaluation
Orientierung an den Lernzielen
Beurteilung gemäss Kriterienraster:
Mindmap und Planung
Umsetzung (Layout, Inhalt der Beiträge, Kreativität)
Rechtliche Aspekte
Rückmeldungen an Mitschüler und Mitschülerinnen (Kommentare)
Als formative Evaluation könnten Lernfortschrittskontrollen mit förderndem Charakter angewendet werden. Mit dem geforderten "Kommentieren" der Blogeinträge von Mitschüler und Mitschülerinnen könnte von den SuS verlangt werden, dass sie sich gegenseitig eine Rückmeldung geben in den Kommentaren. Also nicht nur einen Notiz zum Eintrag schreiben, sondern ihre Meinung zum geschriebenen Blog abgeben. Dadurch wird ein kontinuierlicher Lernprozess integriert. Die Lehrperson kann sich natürlich auch aktiv mit Kommentaren melden und so helfen, Fehler zu erkennen und einhergehendes Feedback zu überarbeiten. Die Lernfortschrittskontrollen sind so in Form mehrerer kleiner oder kontinuierlicher Überprüfungen in den Lernprozess integriert und können die Konstruktion und Festigung von vermitteltem Wissen und Fähigkeiten unterstützen.
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScwZJssQ-FzzWXHJ6cgB4AL5t5dglg2DwXgQTSuDl2rdcSUKw/viewform
können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln
können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen
können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki)
Begriff aus Wikipedia: Tagebuchartig geführte, öffentlich zugängliche Webseite, die ständig um Kommentare oder Notizen zu einem bestimmten Thema ergänzt wird.
Die SuS lernen, einen eigenen Blog zu erstellen. Dazu gehört nicht nur der schriftliche Inhalt, sondern auch das Wissen wie dieser Blog aufgebaut und erstellt wird. In diesem Fall gehört auch das Kommentieren anderer Blogs zur Aufgabe. Die SuS werden also dazu aufgefordert, die Arbeit der Mitschüler und Mitschülerinnen zu beurteilen und darüber nachzudenken was gut und was weniger gut gemacht wurde.
Dieser Prozess soll das regelmässige reflektieren von eigenen Arbeiten fördern. Nur mit Hilfe von Rückmeldungen aussenstehender Leute, ist eine erfolgreiche persönliche Weiterentwicklung möglich. Zu einer guten Klassenfürhung gehört eine gesunde Feedbackkultur innerhalb einer Klasse.
Zur Planung des Unterrichts wurden die 10 Merkmale guten Unterrichts gemäss Meyer H. (2004) beachtet. Der Fokus wird auf die Methodenvielfalt gelegt. Der Unterricht wird abwechslungsreich gestaltet und soll die SuS anregen, in unterschiedlichen Sozialformen zu arbeiten. Zudem wird anfangs eine klare Aufgabenstellung sowie die Details der Leistungskontrolle kommuniziert.
Theoretisch können diese Blog weitergeführt werden.
Links der Blogeinträge einer anderen Klasse abgeben - Feedback einholen.
Als Klasse über einen längeren Zeitraum einen Blog verfolgen.
Thema Influencer/Vlogging aufgreifen
Webseite erstellen / 28.03.2019
Eigener Blogeintrag als Beispiel / 01.04.2019
Literatur zum Thema suchen / 08.04.2019
Feedback S.Schär bearbeiten / 10.04.2019
Webseite mit eigenem Blog fertigstellen / 01.05.2019
Kommentare einholen / 04.05.2019
Unterlagen/Links fertigstellen / 08.05.2019
Poster erstellen / 10.05.2019
Aufträge fertigstellen / 20.05.2019
Feedback 2 andere Projekte / 22.05.2019
Aufträge auf Webseite integrieren / 22.05.2019
Abschlusskorrekturen / 25.05.2019
[Hier werden Ihre geistreichen Kommentare publiziert]