Die Unterrichtseinheit behandelt das Thema "Wahrnehmung des menschlichen Körpers". Die SuS führen unterschiedliche Experimente zu den Sinnen durch. Sie lernen dabei alle Schritte des Experimentierprozesses kennen. Alle Versuche werden gefilmt. Die SuS lernen dabei, wie ein Lernvideo erstellt wird. Am Ende der Unterrichteinheit können die SuS ein Lernvideo machen, dass den Experimentierprozess exemplarisch darstellt und dadurch der Inhalt den Klassenkameradinnen und -kameraden vermittelt wird. Mithilfe des Tools Shortcut werden die SuS das Video schneiden und bearbeiten. In der Anwendung des Tools werden sie im Vornherein eine Einführung kriegen. Am Schluss sollen alle SuS selbstständig ein Lernvideo gestalten können. Alle Videos werden auf einer schulinternen Plattform gespeichert und beim Einverständnis der SuS nur für die Klasse zugänglich gemacht.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Passwort für den Zugang Bereich LP: MuI
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen von mehreren Lernvideos zum Thema "Wahrnehmung des menschlichen Körpers"
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse Sek.
Anzahl Lektionen
9 Lektionen
Unterrichtsformen
Projektarbeit / Gruppenarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Lehrkraft / bei gewissen Lektionen wäre ein Teamteaching gewünscht
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone pro Gruppe
1 Laptop oder Tablet zum Recherchieren und Schneiden der Videos pro Gruppe
Videobearbeitungsprogramm Shortcut (gratis)
Annahme: Wir gehen davon aus, dass unser Projekt an einer Schule umgesetzt wird, wo alle SuS ein eigenes Tablet haben.
Tags/Schlagwörter
#mobiles_lernen, #videos #wahrnehmungdeskörpers #lernvideos #erklärvideos
Link zur Videopräsentation des Projektes
Link zum Beispielvideo
https://drive.google.com/file/d/1IYzuOYWHmuRZyNSMaPVdNc-U5ZErQW8W/view?usp=sharing
Link zum aktiven Poster
https://www.thinglink.com/card/1462414076805120003
In unserem Projekt werden im Fach Natur und Technik Lernvideos erstellt. Dabei entstehen Produkte, die später auf der schuleigenen Plattform «Teams» abgelegt werden können.
In den Lernvideos werden Experimente von den SuS durchgeführt, angeleitet und erklärt. Sie filmen den gesamten Versuch und bearbeiten die Videos anschliessend zu einem kompakten Lernvideo mit guter Qualität. Die SuS sollen sich dadurch vertieft mit den Experimenten auseinandersetzen und so einen Lernzuwachs erzielen. Das Arbeiten mit digitalen Medien und die daraus resultierenden Vorteile sollen genutzt werden. Im Projekt wird das Mobiltelefone als Werkzeug im Unterricht genutzt. Die SuS können die zu filmenden Sequenzen aufnehmen. In der ersten Lektion werden die SuS über das Projekt «Lernvideos» informiert. In einem theoretischen Input werden die SuS die verschiedenen Schritte des Experimentierprozesses kennenlernen. Sie lernen den korrekten Umgang mit digitalen Medien und erhalten eine Einführung in die App Shortcut. In der Herstellung qualitativ hochwertiger Videos inklusive Zusammenschneiden von Sequenzen ist die Unterstützung der Lehrperson nötig. Die SuS werden, eingeteilt in Zweiergruppen, zu unterschiedlichen Experimenten ihr Lernvideo erstellen.
Durch das Projekt mit den Lernvideos sollen die SuS im Umgang mit digitalen Medien sensibilisiert werden. Die Jugendlichen sollen die Software Shortcut kennenlernen. Technische Geräte wie Smartphones und Tablets werden als Werkzeug und Hilfsmittel im Unterricht verwendet und finden nicht nur in der Freizeit Verwendung.
Im Fach Natur und Technik bieten sich besonders viele Möglichkeiten, die technischen Geräte sinnvoll zu nutzen. Neben zahlreichen Messungen können beispielsweise auch Langzeit-Experimente gefilmt und anschliessend schneller abgespielt werden. Weiter sind verschiedene Reflexe in Zeitlupe beobachtbar, welche in unseren Lernvideos gefilmt werden. Die Möglichkeiten sind zahlreich und das Projekt passt unserer Meinung nach gut in dieses Fach.
Zielgruppe
Die Zielgruppe für diese mehrwöchige Projektarbeit ist eine 8. Klasse. Ob es eine Sekundar- oder Realklasse ist, spielt dabei insofern eine Rolle, dass es die beanspruchte Zeit und die Betreuung (bspw. während dem Schneiden der Videos) verändert.
Unsere Ausarbeitung ist für eine Sekundarklasse gedacht, in welcher die SuS viel selbständig arbeiten.
Dauer der Unterrichtssequenz
4 Wochen
Anzahl benötigte Lehrpersonen
1 Lehrperson - je nach Klasse und benötigter Hilfestellung kann für's Schneiden der Videos ein Teamteaching von Vorteil sein
Benötigte Infrastruktur
Pro Gruppe ein Mobiltelefon (mit guter Film- und Tonqualität)
Tablets mit dem Programm Shortcut (für die Recherche und das Schneiden der Videos)
Annahme: Wir gehen davon aus, dass unser Projekt an einer Schule umgesetzt wird, wo alle SuS ein eigenes Tablet haben.
Während den Lektionen zusätzlich einen Beamer, einen Lehrperson-Laptop und eine Wandtafel
Mögliche Stolpersteine
Mobbing unter SuS: Die Lehrperson sollte im Vorherein abschätzen, ob Mobbing innerhalb der Klasse ein Problem darstellt bzw. darstellen kann und die SuS auf die Problematik ansprechen.
Datenschutz: Die Lehrperson muss vor Projektstart das Einverständnis der Eltern und der SuS eingeholt haben, dass diese gefilmt und die Videos auf der schuleigenen Plattform "Teams" abgelegt werden dürfen. Die SuS laden die Videos auf die Tablets bzw. die Laptops hoch und löschen sie direkt wieder von ihren Smartphones. Dies wird auch im Voraus abgemacht.
Falsche Informationen: Die SuS können falsche Lerninhalte / Informationen vermitteln, da sie das Thema oder einzelne Inhalten nicht korrekt verstanden haben. Die Lehrperson muss daher die Gruppen gut betreuen und sie auf Fehler aufmerksam machen.
SuS machen etwas anderen mit den Tablets als Recherche. Deshalb sollte die LP klare Meilensteine und Zeitvorgaben machen.
Die SuS werden über das Projekt informiert, bilden Gruppen und wählen ein Thema (1 Lektion)
Die SuS recherchieren Informationen zu ihrem Thema (2 Lektion)
Die SuS informieren sich über's professionelle Filmedrehen und drehen die Lernvideos (2 Lektionen)
Die SuS lernen und setzen gleich um, wie man Videos zusammenschneidet, evtl. Musik als Unterstützung im Hintergrund (2 Lektionen)
Die SuS erlernen wie man dies auf einer Plattform veröffentlicht und auf was man dabei achten muss (1 Lektion)
Die SuS schauen die Videos der anderen Gruppen (1 Lektion)
Die Produkte werden am Ende der Unterrichteinheit bewertet. Dabei wird jeweils zur Hälfte eine Peerbeurteilung und die Beurteilung der Lehrperson einfliessen.
Die theoretischen Grundlagen könnten mit einer summativen Lernkontrolle überprüft werden. Informationen zum Datenschutz oder welche Kriterien beim Videodreh berücksichtigt werden müssen, sind für diese Unterrichtseinheit zentral.
LP21 Medien 3: "Die SuS können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen."
LP21 MI 1.4.d: "Die SuS können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen."
LP21 MI.1.3.h: "Die SuS können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen."
LP21 MI.2.3.j: "Die SuS können lokale Geräte, lokales Netzwerk und das Internet als Speicherorte für private und öffentliche Daten unterscheiden."
Gütekriterien von Meyer
Für die Planung der Unterrichtssequenzen beziehen wir uns auf die Gütekriterien von Meyer. Auf die folgenden drei Kriterien legen wir besonderen Wert:
Vorbereitete Umgebung: Den SuS eine vorbereitete Umgebung vorzulegen, um dadurch keine wertvolle Zeit zu verlieren und die SuS von Anfang an effizient arbeiten können.
Lernförderliches Klima: Dies beinhaltet gegenseitigen Respekt, Einhaltung der Regeln sowie eine gemeinsam geteilte Verantwortung. Zusätzlich verlangt es von der LP eine Fürsorge für die SuS und alle sollten von der LP gleich gerecht behandelt werden.
Inhaltliche Klarheit: Die Aufgabenstellungen müssen verständlich formuliert werden. Die Ergebnisse werden klar und verbindlich dargestellt.
Quelle: Hilbert Meyer: Was ist guter Unterricht?. Berlin. 2004
Cornelsen. (2020, 18. Mai). Besser unterrichten mit Videos. Auswahl, Einsatz und Eigenproduktion. Zugriff am 29. Juli 2020 unter https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/besser-unterrichten-mit-videos
Leimeister, J. M. & David, K. (2019). Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens. Methoden und Werkzeuge für innovative Lehr-Lern-Konzepte. (1. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.
Engel, Simon; Murer, Livia; Möschler, Lorenz; Kunz, Patrick; Weidele, Felix; Studer, Simone & Metzger, Susanne (2019). NaTech 7. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
Lektionenplanung --> fertig bis am 10.4.2021: Iris
Website erstellen --> fertig bis am 20.3.2021: Iris
Beurteilungsraster--> fertig bis am 23.03.2021: Lukas
Einführung für SuS in Shotcut --> fertig bis am 10.4.2021: Andreas
Elternbrief--> fertig bis am 20.3.2021: Iris
Einführung ins Videodrehen--> fertig bis am 23.03.2021: Lukas
Beispiel eines Videos--> fertig bis am 23.03.2021: Lukas
Videopräsentation des Projektes --> fertig bis am 4.5.2021: alle
Passwort für den LP-Zugang --> fertig bis am 21.4.2021: Lukas
Überarbeitung vom Projekt nach Feedback von S. Schär --> fertig bis am 30.4.2021: alle
Aktives Poster --> fertig bis 18.06.21: Lukas
Planung unserer vorgesehen Website:
Startseite
Unterlagen SuS
Factsheet Lernvideo
Beispiel eines Lernvideos
Arbeiten in Schritte unterteilt
Einführung Shotcut
Unterlagen Lehrperson (Zugang nur mit einem Passwort)
Elternbrief
Beurteilungsraster
Lektionenplanung inkl. Planungsschritte
Bezug zum LP 21
Feedback von W. Christen:
Eure Projektidee klingt sehr interessant und ist gerade im Fach Natur und Technik sehr gut situiert. Lernvideos sind im Alltag der Schülerinnen und Schüler stark verankert. Auf YouTube sind etliche Lernvideos zu finden, was von den Lernenden täglich genutzt wird. Selber ein solches zu erstellen wird die Schülerinnen und Schüler sehr interessieren.
Ich finde es sehr gut, dass ihr auch noch die Gütekriterien guten Unterricht nach Meyer miteinbezogen habt!
Feedback von Roxane Barbey:
Die Gestaltung der Webseiten, die für die SuS erstellt wurden, gefällt mir sehr gut: Die Gruppe hat für jede Lektion eine andere Seite erstellt, so dass für die Klasse klar ist, welche Materialien sie für jeden Teil des Projekts benötigt. Die Aufgabenstellung und die Bewertungskriterien sind klar, und es gibt ein gutes Videobeispiel, um den SuS zu zeigen, wie das Endprodukt aussehen soll. Ich schätze auch den Elternbrief, etwas, das immer dann notwendig ist, wenn bei einer Aktivität die SuS gefilmt werden. Zwei schwächere Punkte des Projekts wären das Lernjournal und die Videopräsentation: der erste, weil nicht klar ist, wie die SuS das Material verwenden sollen, und der zweite wegen des Tons des Videos. Um das Lernjournal zu verbessern, würde ich wahrscheinlich entweder mit GoogleDocs (evtl. eines pro Gruppe), oder mit Padlet (eines für die Klasse, eine Spalte pro Gruppe) arbeiten. So bräuchte man die Seiten nicht auszudrucken und die SuS hätten einen einfachen Zugriff auf ein Formular, in dem sie schreiben können. Um die Videopräsentation zu verbessern, würde ich die Erzählung noch einmal aufnehmen: die Informationen werden klar erklärt, aber die Audioqualität ist nicht optimal. Insgesamt ein sehr schönes und kreatives Projekt, mit einem klaren Ablauf für den Unterricht und sehr guten Materialien. Gut gemacht!