Die SuS machen eine virtuelle Reise durch die Schweiz, indem sie an verschiedenen Orten der Schweiz, unterschiedliche Aufgaben lösen müssen. Dazu verwenden sie Google Street View, informieren sich anhand von Apps über die Reisedauer, die Reisekosten und weitere Bereiche, schauen auf Websiten Angebote und Preise für ihre Reise an. Die einzelnen Posten werden unterschiedlich gestaltet und mit Informationen und Bildern ergänzt. Ziel ist es, dass die SuS am Ende selber eine Reise erstellen sollen und sich eigene Aufgaben ausdenken, welche sie der Klasse stellen können. Dazu verwenden sie das Programm Google Tour Creator um eine eigene Reise zu planen. Die SuS sollen sich eigene Aufgaben für ihre Klasse überlegen und unterschiedliche Antworten formulieren. Die Antworten sollen nicht nur in Texform gegeben werden, sondern dürfen kreativ sein (Bilder, Videos, etc.). Für die 9. Klasse wäre eine Umsetzung der Reise während ihrer Abschlusswoche wünschenswert. (FS19P2, HS19P23)
Kompetenzen LP21:
Die SuS können mithilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen (z.B. Buch, Zeitschrift, Lernspiel, Spielgeschichte, Website).
Die SuS können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren.
Die SuS können fächerübergreifende Themen bearbeiten (RZG und Medien & Informatik).
Die SuS arbeiten mit einem neuen Programm und lernen dadurch ein neues Medium kennen.
SAMR-Modell: Die SuS können anhand von neuen technischen Mitteln an Orte gelangen, welche für sie sonst nur erschwert erreichbar wären. Durch die virtuelle Tour lernen die SuS die Schweiz kennen und können sich über zukünftige Reiseziele informieren.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://sites.google.com/view/schulreise-schweiz/startseite
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen einer virtuellen Reise durch die Schweiz
Zielstufe / Zielgruppe
7. Klasse & 9. Klasse
Anzahl Lektionen
10-12 Lektionen
Unterrichtsformen
Projektarbeit, Kleingruppen (7. Klasse), Partnerarbeit (9. Klasse)
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Eine Lehrkraft (M&I und RZG Kenntnisse) oder Zusammenarbeit von zwei Lehrkräften, plus SuS mit Vorkenntnissen (erwünscht aber nicht zwingend).
Benötigte Infrastruktur
Pro 2 SuS ein Laptop oder Tablet, Smartphone
Tags/Schlagwörter
#schulreise_schweiz,#virtuelle_reise,#mobiles_lernen, #googletourcreator, #stadt, #reise, #informatikunterricht, #swiss_traveler, #virtualreality, #schweiz
Ziel der Unterrichssequenz ist es, dass die SuS in Partnerarbeit und Kleingruppen eine virtuelle Reise erstellen. Hierfür recherchieren sie über ausgewählte Objekte und Sehenswürdigkeiten und integrieren diese Informationen anschliessend in den virtuellen Rundgang und machen Postenblätter.
Durch die neuartige VR Technologie begegnen die SuS medialen Mitteln und können ein Thema selber erarbeiten. Sie können beim Erstellen solcher Touren in Teams arbeiten und mit den Programmen experimentieren.
Durch einen Rundgang werden die beiden Welten vereint (reale und virtuelle Welt). Die SuS können so entscheiden welche Dinge für sie hilfreich sind und welche nicht. Informationen über Gebäude usw. können so mit einbezogen werden, ohne das Internet zu Hilfe zu nehmen. Zudem können die SuS einen neuen spielerischen Zugang zu eher theoretischen Themen kennenlernen.
Die SuS entwerfen Aufgaben, die während ihrem geplanten Ausflug erledigt werden. Diese sollen sowohl vor Ort gemacht werden können, als auch virtuell.
Bevor die SuS ihren eigenen Ausflug planen, erledigen sie einen von der Lehrperson entworfenen Rundgang, mitsamt den dazugehörigen Posten.
Die SuS können einen virtuellen Rundgang erstellen, welcher als Schulreise durchgeführt werden könnte. Dazu befassen sie sich mit dem Umgang von unterschiedlichen Apps und lernen ein VR-Medium kennen. Die SuS können dieses Medium selbständig einsetzten und eine eigene VR-Reise erschaffen. Sie erleben und erkunden eine neue Arbeitsform und können sich darüber austauschen (Selbständigkeit und Teamfähigkeit).
Das Projekt ist für die 7. & 9. Klasse gedacht. Für die 9. Klasse kann schon mehr Wissen vorausgesetzt werden und man kann die SuS viel selbstständiger arbeiten lassen. Wenn das Projekt in der 7. Klasse durchgeführt wird, sollte man die SuS sorgfältig in die Thematik einführen (Screencast, Apps, Google Tours…) Dieses Projekt wird sicherlich mehrere Wochen dauern (man sollte mit 10 -12 Lektionen rechnen).
Eine Lehrperson mit RZG und M&I Kenntnissen reicht, um die SuS während diesen Wochen zu betreuen. Denkbar wäre aber auch die Zusammenarbeit mit Fachlehrpersonen der entsprechenden Fächer.
Für die Arbeit am Projekt müssen die SuS mit Laptops, Tablets oder Smartphones ausgestattet sein. Zudem wird für die ein Google Konto erstellt, um mit dem Tour Creator arbeiten zu können.
https://sites.google.com/view/schulreise-schweiz/startseite
Summativ: Bewertung der virtuellen Reise nach Kriterienraster, Schwerpunkt Recherche, Information und guter Einsatz der Medien = Note RZG
Formativ: Austausch der Touren, Arbeitsblätter, Selbst- und Peerbeurteilung
Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik
Kompetenzen LP21:
Die SuS können mithilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen (z.B. Buch, Zeitschrift, Lernspiel, Spielgeschichte, Website).
Die SuS können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren.
Die SuS können fächerübergreifende Themen bearbeiten (RZG und Medien & Informatik).
Die SuS arbeiten mit einem neuen Programm und lernen dadurch ein neues Medium kennen.
Die SuS können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen .
Theoriebezug
Überfachliche Kompetenzen:
Selbstständigkeit: Schulalltag und Lernprozesse zunehmend selbstständig bewältigen, Ausdauer entwickeln
Dialog- und Kooperationsfähigkeit: Sich mit Menschen austauschen, zusammenarbeiten
Informationen nutzen: Informationen suchen, bewerten, aufbereiten und präsentieren
Ausblick
Besonders die Technologie wird sich weiterentwickeln und an Wichtigkeit im Alltag zunehmen. Für die SuS gehört der Umgang mit den neuen Medien zur Allgemeinbildung und der Markt wird immer grösser. Auch im Unterricht werden die neuen Medien (besonders zu Zeiten von Corona) bewusster integriert und die Lehrpersonen neu geschult. So könnte der Fernunterricht zukünftig zu unserem normalen Schulalltag dazugehören. Auch im Bereich der VR-Technologie wird es grosse Neuerungen geben, welche auch in der Schule eingesetzt werden können (RZG, NT).
Zeitplan und Aufteilung der Arbeiten für das Medienprojekt
Zu erledigen: Eigenes Beispiel + Arbeitsblatt, Auftragsblatt, Anleitung, Kriterienraster, Webseite, Lektionsplanung
16.10.20 Konzept (Gruppe)
23.10.20 Eigenes Beispiel, Arbeitsblatt (Gruppe)
30.10.20 Eigenes Beispiel, Arbeitsblatt (Gruppe)
06.11.20 Auftragsblatt (Gruppe)
13.11.20 Lektionsplanung (Gruppe)
20.11.20 Kriterienraster (Gruppe)
27.11.20 Website erstellen (Gruppe, laufend während Semester)
04.12.20 Projekt fertig, Screencast erstellen, PP-Präsentation (Gruppe)
11.12.20 Präsentation, Feiern mit Gruppe (Gruppe)
https://view.genial.ly/600ebb769974f80d90cd2729/interactive-image-pmui-gurtner-ruch-herren-lp
https://view.genial.ly/600ebcf64399e60db5890554/interactive-image-pmui-ruch-gurtner-and-herren-sus
Wir haben eine Beispielreise aufs Jungfraujoch geplant, welche den SuS als Orientierung dienen soll.
https://poly.google.com/view/6KNIn3-5W4W
kommentar
Gutes Projekt. Denken Sie daran, dass die SuS die Reise selber erstellen sollen und dabei auch die Aufgaben selber formulieren inklusive antworten.. Die Antworten sollen nicht nur in Texform gegeben werden.
Ueberlegen Sie sich, wie die SuS die Reise formulieren - und zeigen.. machen Sie einen Screencast ihrer Reise oder?
Weiter berücksichtigen Sie, dass es schon so ännliche Projekte gibt. Inspirieren Sie sich.
Ueberlegen Sie, wie Sie Informatik Kompetenzen (für suS) einbauen wollen
Ich finde euer Projekt ein tolle Idee. Ich finde die Verbindung zwischen einem virtuellen Rundgang und Recherchen vor Ort sehr interessant. Ausserdem erlernen die SuS Dinge, die sie auch später noch gebrauchen können. Grüessli Céline
Feedback Lukas Beutler
Es ist eine sehr interessante Idee.
Die SuS werden etliche Medien und Informatik Kompetenzen erwerben können.
Man könnte das Projekt fächerübergreifend mit RZG gestallten.
Es könnte sein, dass die SuS auch Bilder von sich verwenden, wird für solche Fälle
Feedback J.I.
Ich finde es eine sehr schöne Projektidee (gerade zu Coronazeiten, wo das Reisen sonst etwas zu kurz kommt). Ich denke es ist wichtig, dass die SuS möglichst wenige Einschränkungen haben, jedoch wäre es vielleicht sinnvoll zwischendurch theoretische Inputs zu Budgetplanung, Routenplanung etc. zu geben, damit sich die Schüler*innen nicht übernehmen und am Schluss auch realistische Reisen dabei herauskommen. Vielleicht lassen sich auch Ziele am Anfang definieren, z.B. das Ziel einer Gruppe könnte es sein möglichst umweltschonend zu Reisen etc.
Feedback M.E.
Die Projektidee finde ich sehr gelungen. Das Projekt umfasst Kompetenzen aus verschiedenen Fächern der SuS. Es fördert das geografische Wissen, die Orientierungsfähigkeit und die Infromatik- und Medienkentnisse der SuS. Ich finde es besonders spannend, dass die digital geplanten Reisen auch tatsächlich durchgeführt werden. Dies erhöht die Motivation der SuS. Ich würde dies zu beginn der Aufgabe auch so erklären, sonst könnte ich mir vorstellen, dass einige SuS den Sinn hinter der Aufgabe hinterfragen könnten oder nicht genug motiviert wären eine digitale Reise zu machen ohne wirklich etwas davon zu erleben. So könnten sie zum Schluss z.B. auch Vergleiche herstellen und dazu eine Reflexion schreiben.
Feedback M.C: Ich finde euere Idee sehr spannend, vor allem jetzt während einer Pandemie, ist es sehr gut eine virtuelle Reise zu machen. So können die SuS die verschiedenen Orte in der Schweiz "besuchen" und mehr zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten sehen. Man könnte dies auch sehr gut fächerübergreifend mit RZG machen, wenn man das Thema Schweiz behandelt. Ich würde vielleicht beim Theoriebezug noch mehr auf das Thema Medien und Informatik eingehen und zum Beispiel mit den SuS die VR-Brille behandeln
Feedback R.B: Ich finde die Idee wirklich gelungen! So können sich die SuS zu Namen und zahlen auch bildlich gut etwas vortstellen. Und die Posten zu den Stationen vertiefen dies noch. VR ist ausserdem ein sehr aktuelles Thema bei dem es sich lohnt sich damit auseinanderzusetzen. Das beste daran ist, dass die SuS diese Reise selber gestalten und sie nicht einfach nur konsumieren!
Feedback A.: Ich finde es eine tolle Konzeptidee. Gerade in den Zeiten von Corona ist das Reisen schwieriger geworden und wir müssen uns eine "Alternative" überlegen. Aber welche Form von Aufgaben sollen die SuS erstellen? Aus welchem Grund? In eurer Projektskizze ist keine klare Aussage darüber zu finden.
Feedback J.F.
Die Idee gefällt mir wirklich gut. Hier wäre es sicher gut, wenn den Schülerinnen und Schüler möglichst viel Freiheit gegeben wird. Trotzdem müssen es realistische Ideen seitens SuS sein, deshalb braucht es zwischendurch ein Update.