Die SuS gestalten zum Fachbereich WAH Lernvideos und arbeiten an den folgenden Kompetenzen in MUI. Es entsteht also eine Art Zusammenschluss der beiden Fächer.
Wir erstellen eine Website auf welcher ein Youtubeaccount eingebettet wird, auf welchem die SuS ihre Kochvideos teilen können. Auf dieser Website sollen die LP welche an diesem Projekt arbeiten möchten, eine komplette Unterrichtspräparation, einige Beispielvideos auf dem YT-Kanal basierend auf dem Lehrbuch TipTopf, welche von uns produziert wurden.
Die SuS erlernen folgende Kompetenzen:
Videos Schneiden und Bearbeiten
Dateien korrekt abspeichern
Gruppenorganisation und gemeinsames Arbeiten
Rezepte Analysieren und Arbeitspläne erstellen
Webseite inklusive Passwort
https://sites.google.com/view/mui-digitalkitchen/startseite
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen von Kochvideos/-anleitungen. Diese veröffentlichen sie auf dem Youtubeaccount.
Zielstufe / Zielgruppe
8. Klasse Sek
Anzahl Lektionen
12
Unterrichtsformen
Projektarbeit, Ausserschulisches Lernen
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Optimal 2 (MUI & WAH)
Benötigte Infrastruktur
Smartphone, iPad, Halterungen
[Evt. Kinemaster für Smartphone
I-movie für Mac
Tags/Schlagwörter
#MiseEnPlace#kochen#Rezepte#Videoanleitung#Zubereitung#filmen#schneiden#YoutubeKanal
Die SuS gestalten zum Fachbereich WAH Lernvideos und arbeiten an den folgenden Kompetenzen in MUI. Es entsteht also eine Art Zusammenschluss der beiden Fächer.
Wir erstellen eine Website auf welcher ein Youtubeaccount eingebettet wird, auf welchem die SuS ihre Kochvideos teilen können. Auf dieser Website sollen die LP welche an diesem Projekt arbeiten möchten, eine komplette Unterrichtspräparation, einige Beispielvideos auf dem YT-Kanal basierend auf dem Lehrbuch TipTopf, welche von uns produziert wurden.
Ziel: Die SuS können ihr Wissen des Fachbereiches WAH in der Praxis umsetzen und daraus ein Lernvideo für andere SuS produzieren (Kochen, Drehen, Schneiden, Bearbeiten).
Inhalte der Website:
-Youtube Kanal
-Unterrichtsprät
-Datenschutzblatt
-Bezug TipTopf
-Anleitung für die Produktion der Lernvideos
Formale Angaben:
2 WAH-Blöcke (6 Lektionen)
3 MUI Lektionen
8. Klasse
Die SuS können ein Video so bearbeiten, dass daraus ein lehrreicher Mehrwert entsteht.
Die SuS können verschiedene Sequenzen so filmen, dass sich daraus ein filmischer Beitrag erarbeiten lässt.
Die SuS können ein TipTopf-Rezept nachkochen und die Arbeitsschritte logisch erklären.
Die SuS wissen, wie sie Dateien so speichern, dass sie oder andere Personen daran weiter arbeiten können.
Die im Projekt arbeitende Zielstufe ist die 8. Klasse (Sek). Dabei ist die Zielgruppe die im WAH arbeitenden Halbklassen. Wir gehen davon aus, dass nicht mehr als 10 Personen gleichzeitig in einem WAH-Fachraum arbeiten werden. Während des praktischen WAH-Unterrichts arbeiten die SUS in ihren Kochgruppen. Die Unterrichtssequenz im praktischen WAH-Unterricht variiert von Schule zu Schule stark, weshalb wir von zwei Unterrichtssequenzen à 3 Lektionen ausgehen.
Optimal funktioniert dieses Projekt, wenn die Film- Kocharbeiten, also Material bildende Sequenz in zwei WAH-Sequenzen durchgeführt werden kann (Kochen, Filmen, Essen, Aufräumen). Die SuS kochen in dieser Zeit zwei Gerichte (Haupt- und Nachspeise oder Vor-und Hauptspeise). Die Lehrperson entscheidet ob der zeitliche Umfang der zu kochenden Gerichte passend ist. Die Hauptspeise ergibt dann das Video, welches die SuS filmen müssen. Die SuS kochen also zweimal dieselbe Hauptspeise die Vor- und Nachspeise wählt die Fachlehrperson. Damit die SuS nicht zweimal dieselbe Hauptspeise essen müssen, tauschen sie ihr Hauptgang mit der Peerfeedbackgruppe. Somit haben die SuS zweimal eine Unterrichtseinheit Zeit um die Filmsequenzen zu filmen. Zwischen den beiden WAH-Blöcken findet eine MUI-Lektion statt, in welcher die SuS ihren Stand begutachten und das Vorgehen in dem zweiten WAH-Block planen. Damit diese Einheiten funktionieren, muss im Voraus geplant und vorbereitet werden (siehe konkrete Planung. Die Vorarbeit und die Nacharbeit (Schneiden, Bearbeiten, Hochladen) findet jeweils in den MUI Lektionen statt. So wird die knappe Unterrichtszeit des WAH-Unterrichts nicht strapaziert und ein Zusammenschluss der beiden Fächer gewährleistet.
Somit stehen dem Projekt dann zwei betreuende Lehrpersonen zur Verfügung (WAH, MUI). Die Zusammenarbeit erfolgt grundsätzlich individuell, jedoch setzt dieses Projekt eine gewisse Absprache voraus.
Auf unserer Website stellen wir alles theoretische Material für den Unterricht (Präps, Aufbau Projektunterricht, Konzept Projekt, Datenschutzerklärung, LP21-Bezug usw.) und einige beispielhafte Videobeiträge auf unserem YT-Kanal zur Verfügung. Im Digitalen Bereich gehen wir davon aus, dass die Klasse einen Klassensatz an Computern, Tabletts und Smartphones zur Verfügung hat. Voraussetzung ist ein Mikrophon und eine Kamera an dem Gerät. Wir benötigen für unsere erstellten Videos das kostenlose Programm iMovie von Apple, schlagen aber für Windowsgeräte Alternativen vor. Welches Schnittprogramm die Schule benötigt ist grundsätzlich frei, aber wir stellen nur eine Anleitung für IMovie zur Verfügung. Für die Aufnahmen der Videos ist zusätzlich ein Stativ oder eine Halterung hilfreich und sinnvoll, um stabile Videoaufnahmen machen zu können. Auch empfehlen wir den Einsatz von geeignetem Licht Equipment (Scheinwerfer)
Stolpersteine ist die Zusammenarbeit der beiden Fachlehrpersonen, welche eine Voraussetzung für die Umsetzung dieses Projektunterrichts ist. Wir gehen aber davon aus, dass diese Zusammenarbeit in einem vertretbaren Mehraufwand geschehen wird und die aufgewendete Zeit sich positiv auf die Lernbereitschaft der SuS auswirkt.
Lektion 1&2 (MUI): Bekanntgabe des Projekts, Gruppenbildung (Kochgruppen), Planung Gerichte welche die SuS kochen und Filmen sollen, Infrastruktur wird in der Gruppe geklärt (wer organisiert Kamera, usw.), evt. Aufgabenteilung in der Gruppe intern, Drehbuch (Rezeptauswahl, Rezeptanalyse, Aufteilung des Rezepts in verschiedene Teilschritte-> wird für die Arbeit im WAH-Unterricht ausgedruckt), Kontrolle mit LP
-> Drehbücher werden von MUI und WAH LP zusammen angeschaut und kurz besprochen.
Lektion 3 (WAH): Kochen und Filmen (nach Drehbuch)
Lektion 4 (WAH): Kochen und Filmen (nach Drehbuch)
Lektion 5 (WAH): Kochen und Filmen (nach Drehbuch) -> Videos an richtigem Ort auf Schulcomputer speichern.
Lektion 6 (MUI): Materialkontrolle, Besprechung weiteres Vorgehen, Planung Block 2
Lektion 7 (WAH): Kochen und Filmen der restlichen Sequenzen
Lektion 8 (WAH): Kochen und Filmen der restlichen Sequenzen
Lektion 9 (WAH): Kochen und Filmen der restlichen Sequenzen, Bewertung der Hauptspeise der Peer-Feedbackgruppe; Speichern der Videosequenzen.
Lektion 10 (MUI): Input Programm (wenn Programm noch nicht bekannt 1 Lektion verwenden) ; Schneiden und Bearbeiten der Filmchen
Evt. noch eine Lektion mehr für die Bearbeitung
Lektion 11 (MUI): Schneiden und Bearbeiten der Filmchen, Hochladen auf YT
Lektion 12 (MUI): Vorstellungsrunde der Filmchen -> Peer-Feedback-Gruppen beurteilen gegenseitig die Videos, zum Schluss beurteilen sich die Gruppen noch selbst.
Lektion 13 (nur LP): Formative und Summative Beurteilung
Evaluation der SuS: Peer-Feedback und Selbstbeurteilung
Evaluation der LP: Formative (Lernverhalten, Arbeitsweg (Lernjournal)) und Summative Beurteilung (Video als Produkt)
Kompetenzen (MI.1.2)
können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
Kompetenzen (MI.1.3)
können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
Allgemeiner Bezug zu den 10 Gütekriterien nach H. Meyer:
1. Klare Strukturierung des
2. Hoher Anteil echter Lernzeit
3. Lernförderliches Klima
4. Inhaltliche Klarheit
5. Sinnstiftendes Kommunizieren
6. Methodenvielfalt
7. Individuelles
8. Intelligentes Üben
9. Transparente Leistungserwartungen
10. Vorbereitete Umgebung
Audio/Video:
Reader Audio - Bild - Video.pdf
ReaderVideo (1).pdf
Kurzanleitung iMovie 10.1.1_new.pages (phzh.ch)
https://blickinsbuch.westermann.de/978-3-14-122826-7/html5forpc.html?page=0
WAH:
Tiptopf, WAH-Buch
Didaktik:
Konzeptwissen und Produktwissen(aus Hartmann_ Naef_ Reichert_ Informatikunterricht planen und durchfuehen).pdf
Unterricht Durchfuehren aus Hartmann-Naef-Reichert Informatikunterricht planen und durchfuehren.pdf
Projektwebsite wird veröffentlicht und verschieden WAH/MUI Lehrpersonen können die Videos auf einem eigenen YT-Kanal veröffentlichen. Dadurch wird eine grössere Sammlung an Rezeptvideos generiert. Ob die YT-Kanäle der verschiedenen Klassen öffentlich oder privat geschaltet werden, ist noch unklar.
Wir arbeiten in den 4 MUI - Blöcken an dem Projekt. In dieser Zeit müssen wir die untenstehenden Inhalte erarbeiten. Dabei teilen wir die Arbeiten auf die verschiedenen Projektmitglieder auf.
Person 1: Website und YT-Kanal
Person 2: Alle Dokumente
Person 3 und 4: Kochvideos filmen und schneiden.
In den letzten 30 Minuten sammeln wir unsere Ergebnisse in der Gruppe und planen weiteres Vorgehen. Ansonsten arbeiten wir autonom an den uns zugeteilten Aufgaben.
Zu erstellende Inhalte:
Lektionspräps
Kochvideos Beispiele
Beurteilungsraster
Peer Feedback-Bogen
Grundlagen Videos
Website
Einverständniserklärung Eltern
Auftragsblatt/Lernjournal/Drehbuch
YT-Kanal
LP21-Bezug auf Website
Theorie/Didaktische Hinweise (Website)
Feedback Lukas Heinzen
Die Idee mit dem Drehbuch finde ich echt klasse! Ich warte gespannt auf das Beispielvideo. Lernvideos zum Thema Kochen sind momentan sehr beliebt. Ein so aktuelles Thema ist motivierend für die SuS.
Der Datenschutz ist in dieser Form besonders wichtig. Da ihr die Videos auf Youtube hochladen werdet, muss besonders auf den Datenschutz und das Urheberrecht geschaut werden (Personen, minderjährige SuS, Informationen aus dem TipTopf,...).
Was macht ihr, falls keine Apple-Produkte vorhanden sind? Vielleicht könnt ihr ein Programm wählen, dass für Android und Apple funktioniert?
Feedback Deborah Hirschi
Tolle Idee, wird den SuS sicher viel Spass bereiten. Sehr gute und ausführliche Unterrichtsmaterialien, die Lehrperson könnte sofort loslegen.
Ich als Lehrperson würde die SuS mitentscheiden lassen, welcher Hauptgang gekocht wird. Wenn die SuS selbser auswählen oder mitentscheide können, sind sie oft motivierter.
Feedback Manuel Schmid
Innovativer Ansatz, welchen ich so noch nicht gesehen habe. Das Aufzeichnen des Kochvorgangs erinnert ja auch stark an Kochsendungen - dabei können sicher auch SuS stärker motiviert werden, welche sonst beim Kochen eher nicht motiviert sind.
Erfahrungsgemäss ist Videos schneiden sehr zeitintensiv. Insbesondere wenn die SuS das Programm noch nicht kennen. Da könnte als Reserve wahrscheinlich noch 1-2 Lektionen mehr eingeplant werden.