[Löschen Sie die Texte in den eckigen Klammern, nachdem Sie Ihre Beiträge zu den entsprechenden Kapiteln geschrieben haben - die Texte in den eckigen Klammern enthalten Hinweise zu den einzelnen Kapiteln.]
[Überschreiben Sie das oben stehende Wort "Titel" mit dem Titel Ihres Projekts.]
[Kurzes Abstract, in welchem zusammengefasst wird, worin die Unterrichtsidee besteht, welches die wichtigsten Lernziele der Unterrichtssequenz sind. Umfang 300 Wörter]
[Füllen Sie untenstehende Tabelle aus. Tags sind ausschlagekräftige Wörter, welche ihr Projekt charakterisieren/darin vorkommen. Schreiben Sie mindestens 7 Tags auf und speichern Sie diese gleichzeitig als Tags dieser Seite. ]
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
[Webseite X / Passwort X]
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Lernvideos zu einem Hobby der SuS
Zielstufe / Zielgruppe
7. Klasse, 2. Semester, Sek-Klasse
Anzahl Lektionen
9-11
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Lehrkraft
Benötigte Infrastruktur
Handy, iPad (od. Laptop)
Tags/Schlagwörter
[#mobiles_lernen, #programmieren, #tigerjyton, #schulweg, #informatikunterricht, #codieren, #app, #biologie ]
Unsere Idee ist, dass die SuS ein eigenes Video über ein Thema erstellen, welches sie vollständig während der Schulzeit tun können. Damit das Video einen Erfolg wird, lernen die Jugendlichen zu Beginn die FIlmbasics. Zusätzlich werden sich die SuS während dieses Unterrichtsblocks mit den Themen Nutzungsrechte und Datenschutz auseinandersetzen. Am Schluss erhalten die SuS ein Peerfeedback zu ihrem erstellten Video und haben danach die Möglichkeit das Video nochmals zu überarbeiten. Im Kapitel "konkreter Ablauf" stellen wir unser Projekt genauer vor.
Hier eine kleine Übersicht:
Anzahl Lektionen: 1-2 Thema: Nutzungsrechte & Datenschutz
Anzahl Lektionen: 1-2 Thema: Filmbasics
Anzahl Lektionen: 7 Thema: Hauptauftrag "Lernvideo"
1.-2. Lektion - Drehbuch
2.-3. Lektion - Filmen
4.-5.Lektion - Filmbearbeitung
6.-7. Lektion - Peerfeedback und Überarbeitung
Zielgruppe:
7. Klasse, Niveau: Sek (leistungsstark) / 24 SuS / Vorkenntnisse in der Videobearbeitung mit Canva
Lehrperson:
1 LP (z.B. Klassenlehrperson).
Einsatzgebiete:
Strukturgebend (Unterrichtsablauf, Timeline), anleitend
Leitung Plenumsphasen (bei "Nutzungsrechte & Datenschutz" und Start Hauptauftrag "Drehbuch")
Verantwortung Theorieinput (Nutzungsrechte/Datenschutz , Filmbasics, Drehbuch)
Coaching (während Hauptauftrag, formatives Feedback)
Infrastruktur:
elektronische Geräte (Dokumentation, Filmen, Filmschnitt): iPad --> 1 to 1 (jede/r hat sein eigenes Gerät)
Räume: Klassenzimmer, Schulhof, evtl. Gruppenräume (für Arbeit an Drehbuch, Filmschnitt, Peerfeedback) --> Reservation Gruppenräume für insgesamt 6 Lektionen
Stolpersteine:
Unerschiedliches Arbeitstempo (Heterogenität):
--> Zusatzaufgaben (Wiederholungen, Wissen abfragen) auf Learningview, die zu einer beliebigen Zeit gemacht werden können.
Zeitverzögerungen während der ARbeit (Arbeitsplanung in der Gruppen):
--> Orientierungshilfe/Management LP: z.B. zu Beginn der Lektion jeweils kurz Lektionsziele kommunizieren.
Fachliche Kompetenzen:
MuI 1.2g: Die Schülerinnen und Schüler kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem MEdienbetirag reflektieren.
MuI 1.3g: Die Schülerinnen und Schüler können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MuI 1.4d: Die Schülerinnen und Schüler können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
MuI 1.4e: Die Schülerinnen und Schüler können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
MuI 2.1h: Die Schülerinnen und Schüler können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
Überfachliche Kompetenzen:
Selbstreflexion:
Die Schülerinnen und Schüler können aus Selbst- und Fremdeinschätzungen gewonnene Schlüsse umsetzen.
Die Schülerinnen und Schüler können auf Lernwege zurückschauen, diese beschreiben und beurteilen.
Selbständigkeit:
Die Schülerinnen und Schüler können sich Unterstützung und Hilfe holen, wenn sie diese benötigen.
Die Schülerinnen und Schüler können übertragene Arbeiten sorgfältig, zuverlässig und pünktilich erledigen.
Dialog- und Kooperationsfähigkeit:
Die Schülerinnen und Schüler können Gruppenarbeiten planen.
Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv und im Dialog an der Zusammenarbeit mit anderen beteiligen.
[Welche Kompetenzen setzen Sie mit Ihrer Unterrichtssequenz um? Geben Sie dazu auch die entsprechenden Kompetenznummern aus dem Lehrplan 21 an; Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Bezug zum Lehrplan geschildert wird; inklusive Passwort]
noch offen... (Googledocs für Protokollierung LNW: https://docs.google.com/document/d/1aohNa6QLdRN83T_kDyLgLk6Wc_mf9xZbj78ILSfAjj8/edit?usp=sharing )
[Welches sind die für Ihr Projekt relevanten theoretischen Konzepte (aus medienpädagogischer-, informatischer-, didaktischer- und fachlicher- Sicht)? Geben Sie die entsprechenden Quellen an; Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Theoriebezug geschildert wird; inklusive Passwort]
Durch den Erwerb der Kompetenzen könnte man dieses Projekt unterschiedlich weiterentwickeln, hier eine Idee
Werbevideo:
- Neuer Lernzuwachs im Bereich Marketing und Werbung. Die SuS lernen unterschiedliche Werbevideos kennen. Hier konzentriert man sich mehr auf den Inhalt des Videos, damit man folgende Fragen mit den SuS klären kann: Was macht eine gute Werbung aus. Wie baut man ein Werbevideo auf.
- Erweiterung der praktischen Kompetenzen im Bereich filmen, schneiden und bearbeiten. Die SuS erstellen ein Werbevideo. Das Zielt ist es, dass die SuS ihr Können festigen und neue Möglichkeiten in der digitalen Welt kennenlernen. Eventuell könnte man ein «besseres» Bearbeitungsprogramm einführen, damit die SuS noch weitere Spezialeffekte einbauen können. Sicher sollte man auch das Thema filmen vertiefen.
[Wie kann das Projekt erweitert / weiterentwickelt werden? / Wie wird sich die im Projekt eingesetzte Technologie weiterentwickeln? / ... ]
Gruppenfindung / SW1-2 / alle / erledigt / klappte schnell mit Rundmail
Projektskizze, Themenwahl, Grobplanung andenken / SW 2-3 / JW, SH / erledigt (11.10.22) / von Frau Schär bewilligt mit 2-3 Fragen zur Weiterentwicklung
Gruppenaustausch, Grobplanung und Konzept besprechen, Austausch über Offenes (Medieneinsatz, Gliederung Unterricht, Evaluationsformen, Umgang mit formativem Feedback) / SW 4-5 / alle / erledigt (20.10.22) / Fragen geklärt, alle sind auf dem neusten Stand, Konzept kann vervollständigt werden
Konzept vervollständigen anhand Austausch inkl. Festlegung Unterrichtsstruktur und Medieneinsatz / SW 5-(6) / NH, JK / erledigt (22.10.22) / Unterrichtsgliederung im Detail ausgearbeitet, kleine Abänderung formative Feedbacks (1x LP, 1x Selbstreflexion, 1x Peerfeedback)
Gesamtkonzept in der Gruppe gegenlesen / SW 6 / alle / erledigt (DATUM?) / Notizen
Termin mit Frau Schär vereinbaren (Besprechung Konzept) / SW 6-8 / SH / erledigt
Besprechung mit Frau Schär, Anmerkungen / Feedback weiterleiten / SW 7-8 / SH, JW / erledigt
Feinpräp der Unterrichtsstruktur (auf gem. Googledocs) / SW 6-8 / NH / erledigt
Erstellung Unterrichtsmaterial:
Nutzungsrechte und Datenschutz: Beispiele für GA, Theorie-Input, Padlet.com (Austausch Plattform), Vorlage Checkliste / SW 6-8 / JK / erledigt (10.11.2022) / Notizen
Filmbasics: Bearbeitungsmaterial zu Unterthemen, Gestaltung Lernumgebung auf LearningView / SW 7-9 / SH / erledigt
Hauptauftrag Teil 1 (Drehbuch): Kriterienraster, Drechbuch-Vorlage, Terminplan / SW 6-8 / JW / offen / Notizen
Hauptauftrag Teil 2 (Filmen): Vorbereitung Abgabeplattform, Kriterien Selbstreflexion (Medium? sep. Dokument?) / SW 6-8 / NH / erledigt
Hauptauftrag Teil 3 (Filmschnitt): ev. Tutorial Filmschnitt Canva, Kriterien Peer-Feedback, Vorbereitung Abgabeplattform (ev. in Punkt 4 schon gemacht) / SW 6-8 / JW, erledigt
Hauptauftrag Teil 4 (Themenbild, Aufgabenstellung): Interaktives Plakat mit Verlinkung des Materials für die SuS (Checkliste, Vorlage, Kriterienraster, Verlinkung Abgabeplattformen) / SW 8-10 / JW / erledigt
Bilanz, Austausch über Webseiteninhalt/-gestaltung / SW 8-10 / NH/ / erledigt
Erstellung Webseite inkl. Upload/Verlinkung Material / SW 10-12 / NH/ erledigt
offene Punkte:
Protokollierung Prozess auf Switch-Portfolio: Nachfragen bei Dozentin (begleitend, grosser Teil zusammen, am Schluss?) + gemeinsame Besprechung Handhabung / SW 6-8 / alle / offen / Notizen
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
Linda Koch: Ich mag die Idee, dass ihr sowohl LearningView für die Erarbeitung der Inhalte nutzt, als auch die Handys bzw. iPads als Werkzeuge einsetzt. So habt ihr Mediendidaktik wie auch Medienbildung in euer Projekt integriert. Ebenfalls gefällt mir, dass ihr nach der ersten Fassung ein Peerfeedback eingeplant habt, da dieses den S* noch einmal die Chance gibt, eine Aussensicht einzuholen und ihr Ergebnis anzupassen. Dabei könntet ihr die Beurteilungskriterien als Grundlage für das gegenseitige Feedback benützen lassen. Damit haben die Lernenden einen Anhaltspunkt, worauf sie bei der Betrachtung achten sollen. Etwas kritisch sehe ich die Gruppengrösse, wenn jeweils 3 ganze Gruppen zusammenkommen (wie auf LearningView beschreiben). Damit wirklich alle Lernenden aktiv bleiben kann ich mir vorstellen, dass jeweils pro Gruppe 1 Person mit sich mit jeweils zwei anderen Personen von unterschiedlichen Projekten für den Austausch zusammen kommen. So besteht die Chance, alle Lernenden zu aktivieren. Zudem kommen verschiedene Sichtpunkte zusammen, die im Anschluss in der Projektgruppe diskutiert werden können. Im Anschluss können die Rückmeldungen ins Video eingebaut werden.
Ich kann mir vorstellen, dass die Lernenden sehr unterschiedlich schnell vorankommen, weswegen ich "Pufferaufgaben" oder weiterführende Aufgaben da sehr sinnvoll scheinen. Diese könntet ihr ebenfalls auf LearningView mit aufschalten. (Ergänzter Kommentar für LNW)
Yannique Fankhauser: Mir gefällt euer Projekt. Ich finde es gut, dass die SuS ihr/ein Hobby für das Lernvideo verwenden können. Die Peerfeedbacks finde ich eine gute Idee, so wissen die SuS, auf was sie für die Endfassung achten müssen. Der Einsaz von verschiedenen Medien finde ich auch sinnvoll, besonders mit dem Handy, da dies wohl für viele SuS naheliegen
Georges Gsteiger: Eine coole Idee mit einem tollen Lebensweltbezug für die SuS, ich denke das Peerfeedback braucht noch einen genaueren Rahmen, damit die SuS auch wirklich davon profitieren können.
Nadine Hirschi:
Ich finde eure Idee wirklich sehr gut, da das Projekt mehrere Bereiche des triadischen Modells der Medienkompetenz berührt. Durch den Einbezug des eigenen Hobbys ist die Motivation seitens der SuS zudem sehr hoch, was sicherlich einen positiven Einfluss zur Bearbeitung der Aufträge hat. Auch mag ich die Struktur des Projektes indem man zuerst theoretische Inhalte vermittelt und die SuS dann an die Umstzung lässt. Ebenso finde ich die Idee des Peerfeedbacks sehr gut, da die SuS so die Gelegenheit haben zu eruieren, ob der Inhalt, den sie durch das Video transportieren wollten auch wirklich ankommt. Schön finde ich auch, dass sich die Idee weiterentwickeln lässt. Kritisch finde ich die Annahme, dass die schulische Umgebung zur Realisierung des Projektes reicht. Viele Hobbys implizieren einen Raum, den die Schule nicht geben kann, bspw. Schwimmen, Skifahren, Trailrunning, Pumptrack etc. Hier muss man eine Möglichkeit haben dem gerecht zu werden. Ebenso sind viele Hobbys sehr dynamisch, es ist also zu überlegen, ob man neben dem Einsatz von iPads auch bspw. GoPro´s zur Verfügung stellt. Weiter stelle ich in Frage, ob die Gruppen nicht vielleicht zu gross sind. Ich könnte mir vorstellen, dass einzelne SuS sich so dazu verleiten lassen weniger aktiv daran zu arbeiten.
Hinsichtlich des Projektes würde ich vorschlagen, die Gruppengrösse zu verkleinern und eventuell Zusatzaufgaben als Backup zu haben, um der heterogenität der Klasse gerecht zu werden. Ebenso würde ich nach einem Weg suchen, dass auch SuS mit Hobbys wie bspw. Pumptrack mit einbeziehen zu können. Hier könnten eventuell die Eltern mit ins Boot geholt werden.