[Hier werden Ihre geistreichen Kommentare publiziert]
Mir gefällt eure Idee sehr gut. Ist das Projetk Fächerübergreifend? TTG, Math, MuI? In welchem Fach und wie wird das Projekt beurteilt?
Spannende Idee, blicke aber noch nicht ganz durch. Wenn eine Lehrperson keine Ahnung von einem Plotter hat, ist sie ein wenig verloren, aber ihr erklärt das ja dann sicherlich noch genau ;) Deckt sehr viele Kompetenzen ab, ist daher sehr vielseitig und hat sicher für jeden etwas dabei. Woher nimmt die Schule den Plotter – Vorschläge? Zum Teil wiederholt ihr euch mit den Lernzielen und den Details zur Lektion. /27.03.2019 Eliane
Die Idee finden wir grundsätzlich sehr gut, jedoch ist das Projekt in unseren Augen noch nicht so ausgereift und es müsste noch etwas konkreter werden, zumindest anhand der Informationen, die wir auf dieser Seite einsehen konnten. Das Endprodukt sollte konkreter sein oder zumindest unter einem Hauptthema stehen, damit die SuS einen Sinn darin sehen und das Projekt verorten können -> "Was soll dabei entstehen?", "Welchen Verwendungszweck hat das Endprodukt?" Die Zeit mit den 5-6 Lektionen finden wir sehr sportlich berechnet und je nach Klasse definitiv zu kurz. Zudem fehlen noch Informationsangaben zu: Theoriebezug, Modullehrplan-Bezug, Konkreter Ablauf, Evaluation
Gruppe 11
Die Projektidee finde ich super. Vor allem, dass man eine Variante sucht, welche sich auf der Zielstufe eignet und kostengünstig ist. Es aber fehlen noch einige Punkt, um sich einen ganzen Überblick zu verschaffen, was und wie genau die Ziele der Unterrichtssequenz erreicht werden. Falls die Instruktionen zum Schneideplotter und die Kompetenzen einer Lehrperson stimmen, wird das eine sehr spannende Unterrichtssequenz.
Die Kombination der Fächer Mathematik, TTG und MUI finde ich super! Aber ich verstehe aufgrund eurem Beschrieb die Aufgabenstellung noch nicht so genau. Worauf wollt ihr hinaus- abgesehen vom Umgang-lernen mit dem Plotter? Ausserdem muss man für eine Klasse zwei LP finden, die sattelfest sind in diesem Bereich und gleichzeitig die Klasse betreuen und anleiten können. Aber abgesehen davon, bietet eure Pojektidee sehr viele Möglichkeiten.
Feedback von Nicola Gruppe 2
Grundsätzlich finde ich es eine gute Idee, die Fächer und TTG zu kombinieren. Ihr habt auch bereits daran gedacht, gewisse Inhalte während der Mathe-Lektion resp. in den TTG-Lektionen zu bearbeiten. Aus meiner Sicht können die LP21-Kompetenzen durch diese Unterrichtssequenz erfüllt oder zumindest daran gearbeitet werden. Mir ist aufgrund eurer Beschreibung auf dieser Website noch nicht ganz klar, welche Aufträge die SuS während des Unterrichts haben. Ich weiss nicht, ob ihr ein Auftragsblatt für die SuS oder ähnliches bei der Aufgabe "Einführung Plotter / SW 9 /Carla/ Pröbeln /SuS und Lehrerkomentar" vorgesehen habt. Wenn nein macht es sicherlich Sinn, dies noch einzuplanen.
3D-Drucker sind bereits jetzt in der Privatwirtschaft etabliert und werden für die unterschiedlichsten Verwendungen benutzt. Da diese zumindest aktuell noch teuer in der Beschaffung und Wartung sind, stellt der Schneideplotter eine kostengünstige zweidimensionale Alternative zum Einstieg in dar. Durch das eigenständige und kooperative Arbeiten an technischen und gestalterischen Zeichnungen, Modellen oder Anleitungen und deren Veröffentlichung auf einem eigenen Forum erwerben die Lernenden jene Grundkompetenzen, die sie für die Arbeit mit einem 3D-Drucker benötigen. Durch die Verbindung mit der Mathematik einerseits, lassen sich zudem geometrische Formen und deren Abwicklung plastischer erfahrbar machen, was die Imagination begünstigen und die Kopfgeometrie als solches vereinfachen soll. Andererseits eröffnet der Schneideplotter auch im technischen und textilen Gestalten eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten, welche mit reiner Handarbeit nicht, oder nicht in der gleichen Qualität, umsetzbar wären.
Link zur Website:
[https://schneideplottersek1.jimdofree.com/ / PW: PlotterSek1]
Fokussierte SuS-Aktivität
Dokumente speichern und Datenschutz
Plotter Kennenlernen (technischen Anleitungen)
Zeichnen / Erstellung von Skizzen (im Programm Silhouette Studio)
Veröffentlichung der eigenen Arbeit mittels SharePoint
Zielstufe / Zielgruppe
ab 7. Klasse (alle Niveaus)
Anzahl Lektionen
13 Lektionen
Dieses Projekt umfasst 13 Lektionen, aber je nach Zeit können Lektionen weggelassen werden.
Unterrichtsformen
Unser Unterrichtssequenz ist für Einzel- und Gruppenarbeit ausgelegt. Mit kleinem Mehraufwand kann die Unterrichtssequenz auf eine Projektarbeit (z.B. Projektwoche) ausgedehnt werden.
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Lehrkraft pro Halbklasse (mit Kenntnissen des Plotters)
Benötigte Infrastruktur
Plotter mit Zubehör, Computer und entsprechendes Material zum Plotten
Tags/Schlagwörter
#zeichnenamcomputer, #informatikunterricht, #technischesgestalten, #textilesgestalten, #mathematik, #platonischekörper, #abwicklungen, #applikationen, #schnittmuster, #plottern, #vektorgrafiken
Die Ziele unseres Projekt sind folgende:
Die SuS kennen verschiedene Speichermöglichkeiten (lokal und cloudbasiert) und kennen grundlegende Eigenschaften des Urheberrechts.
Die SuS können Daten so speichern, dass sie und andere sie wieder finden.
Die SuS kennen korrekte Umgangsformen beim Kommentieren eines Internet-Beitrages.
Die SuS können den Cameo 3 Plotter in Betrieb nehmen und damit arbeiten.
Die SuS können Schriften und geometrische Figuren in Silhouette Studio so zeichnen, dass man die Dateien zum Plotten verwenden kann.
Die SuS können digitale Daten und Endprodukt (Bilder) in einem cloudbasierten Speichermedium (SharePoint) veröffentlichen und andere dazu animieren, ihnen darauf Rückmeldungen zu geben.
Mehrwert:
Durch die Arbeit mit dem Plotter, können die SuS ihre virtuellen Daten greifbar machen. Dadurch sind sie nicht nur motivierter während der Arbeit am Computer, sondern setzten sich auch danach mit dem fertigen Produkt intensiver auseinander. Dies ist nicht nur in der Mathematik von Vorteil - die SuS müssen in einer Lektion einen Würfel herstellen, den man zusammenkleben kann - sondern es fördert auch die Sorgfalt im textilen Gestalten, da es "ihre eigenen" Produkte sind. Da man während der Arbeit viele Dateien benötigt und auch neue generiert, lernen die SuS zusätzlich den korrekten Umgang mit grösseren Datenmengen. Sie müssen ihre Arbeiten sowohl lokal wie auch online auf SharePoint (cloudbasiertes Speichermedium) speichern. Schlussendlich müssen sie ihre Endprodukte auf SharePoint veröffentlichen mit dem Ziel, es möglichst gut darzustellen und andere Personen zu einer Rückmeldung zu animieren.
Zielstufe / Zielgruppe
ab 7. Klasse (alle Niveaus)
Anzahl Lektionen: 13
Theorie und Einführung:
4 Lektionen allgemeine Einführung (Zeichenprogramm, Schneidplotter, Webseiten, Speichern)
praktische Lektionen:
3 Lektionen Math (1 Platonische Körper, 2 Parkettieren)
6 Lektionen TTG (Schriften (TCG und TXG), Popup-Karten)
Für das Fertigstellen und Herstellen von zusätzlichen Produkten werden in beiden Fächer noch mehr Lektionen benötigt.
Unterrichtsformen
Unser Unterrichtssequenz ist für Einzel- und Gruppenarbeit ausgelegt. Mit kleinem Mehraufwand kann die Unterrichtssequenz auf eine Projektarbeit (z.B. Projektwoche) ausgedehnt werden.
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Lehrkraft pro Halbklasse (mit Kenntnisse des Plotters)
Benötigte Infrastruktur
Plotter mit Zubehör, Computer und entsprechendes Material zum Plotten
Übersicht Lehrpersonen: Unter folgendem Link finden Sie eine tabellarische Darstellung, in der die Grobplanung dargestellt ist.
https://drive.google.com/file/d/1EisZGUEibIAn_vkzjc7H1SQe8_fPx8Qy/view?usp=sharing
Konkretere Informationen finden Sie hier: https://schneideplottersek1.jimdofree.com/
Die Lehrperson muss auf SharePoint mittels der Kommentarfunktion laufend Feedback geben und womit garantiert wird, dass stets formativ beurteilt wird. Die zu den jeweiligen Lektionen aufgeführten Kompetenzen im Dokument "Übersicht Lehrperson" dienen als Bewertungsgrundlage.
Übersicht Lehrpersonen: Unter folgendem Link finden Sie ein Dokument, in welchem alle Bezüge zum Lehrplan aufgeführt werden.
https://drive.google.com/file/d/1RtX6TPnAgYlFDqsJeh-gZgXCsrUsODF3/view?usp=sharing
Handlungsorientierte, partizipatorische Konzepte: Die Kinder werden dazu angehalten, selbst Medien herzustellen und sie zur Vermittlung eigener Botschaften aktiv zu nutzen. Sie lernen dadurch die Handhabung der Medien und versetzen sich in die Rolle von Medienproduzenten. Damit wechseln sie die Perspektive vom passiven Konsumenten zum aktiven Produzenten, was auch ermöglicht, die Spannung zwischen beabsichtigten und erzielten Wirkungen von Medienbotschaften zu reflektieren. Die Möglichkeiten und Grenzen der Medien und ihrer spezifischen Zeichensysteme werden bewusst und erfahrbar gemacht. (https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-531-92142-6_4.pdf)
3D-Drucker
weiterführende Aufgaben siehe: https://www.plotteninderschule.ch/
Kommentare: