Wir werden ein Padlet erstellen, auf der wir den SuS aufzeigen, wie wir das Projekt haben wollen. Es wird drei Videos zu einer Disziplin im Fach Bewegung und Sport geben. Video 1 wird uns zeigen, wie wir gerade mit der Disziplin begonnen haben. Video 2 wird uns nach vier Lernsequenzen zeigen und Video 3 wird uns zum Abschluss nochmals zeigen. Die SuS werden danach selbst in Peers solche Videos machen und mit dem App iCloo arbeiten, damit sie die Videos auch bearbeiten können. Dadurch werden sie gegenseitig formatives Feedback geben/erhalten und sich verbessern. Somit haben alle SuS zum Abschluss als Produkt drei Videos von sich in einer Disziplin in der Leichtathletik oder anderen Sportarten. Diese drei Videos werden die SuS zu einem Video zusammenfügen und mit der Beschreibung des Lernprozesses vertonen.
Link zur erstellten Webseite inklusive Passwort
Padlet: https://padlet.com/luccafryand2/s75yjw39h08uzkta
Switch-Portfolio: https://portfolio.switch.ch/view/view.php?id=674735
Fokussierte SuS-Aktivität
Video aufnehmen
Video hochladen
Mithilfe von Apps Video bearbeiten und analysieren
Peer Feedback
Visualisieren des Lernerfolgs
Die SuS erstellen ihr Video und haben so am Ende ein Produkt ihres Bewegungsablaufes
Zielstufe / Zielgruppe
7.-9. Klassen
Anzahl Lektionen
9
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Sport- und MuI-Lehrkraft
Benötigte Infrastruktur
1 iPad oder iPhone pro 2 SuS inkl. Videobearbeitungs-App
Laptops / Computer mit iMovie (Apple) oder andere App (bsp. Wondershare)
evtl. iPad / Smartphone mit Kinemaster (zum Videoschnitt)
Tags/Schlagwörter
#sport, #videoanalyse, #videodreh, #lernvideos, #peerfeedback, #icloo, #imovie
SuS können/müssen ihre Videosequenzen online hochladen, jeweils am Anfang, in der Mitte und am Schluss einer Unterrichtseinheit im Sport. Hierdurch können sie gegenseitig ihre Fortschritte betrachten und exemplarisch für nachfolgende SuS aufzeigen. Zudem lernen sie anhand von Videosequenzen Peerfeedbacks zu geben. Die SuS bearbeiten sportspezifische Kompetenzen, lernen dabei aber auch Medienbeiträge unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen zu erstellen.
Padlet: Die SuS können während der Lernphase in Bewegung und Sport im Hochsprung Videos hochladen. Durch die drei Phasen der Videos wird der Lernzuwachs visualisiert, was zu einer Motivationssteigerung führen kann. Die Videos werden jeweils in den dazugehörigen Abschnitt eingefügt. Die Knotenpunkte des Hochsprungs werden in einer Liste aufgeführt. Dies bewirkt, dass sich die SuS während der Lernphase ein Feedback geben können, an welchen Knotenpunkte noch gearbeitet werden sollte. Die SuS lernen beim Peer-Feedback die verschiedenen Knotenpunkte, wie sie einander ein Feedback geben können und wie mit Rückmeldungen von SuS umzugehen.
OneDrive: Als Plattform für die Videos der SuS wird OneDrive verwendet, so können auch Videos hochgeladen werden, die viel Speicherplatz benötigen. Dadurch, dass für alle SuS ein Ordner erstellt werden kann, wird das Ganze etwas übersichtlicher. Die SuS wissen auch genau wo sie welche Videos finden und welche sie kommentieren müssen. Eine Option wäre es auch für alle SuS ein eigenes Padlet zu erstellen, dies könnte anhand unserer Vorlage Geschehen.
iPad/Smartphone: Durch das Filmen der Übungen und das Anwenden von Videobearbeitungs-Apps können die SuS ihre Leistung analysieren. Sie lernen sich selbst einzuschätzen und mithilfe von iCloo Videos zu bearbeiten, damit der Bewegungsablauf optimal erkennbar ist. Durch die verschiedenen Tools des Apps können Pfeile und Linien eingezeichnet werden, was das Analysieren unterstützt und die Medienkompetenz fördert.
iMovie/Kinemaster: Zum Schluss der Unterrichtssequenz erstellen die SuS ein Zusammenschnitt mit den 3 Videos der verschiedenen Lernphasen. Sie vertonen das Video mit einer Selbsteinschätzung ihres Lernerfolgs. Dies unterstützt die Medienkompetenz der SuS. Sie lernen ein Video zusammenzuschneiden und zu vertonen. Lehrpersonen steht es hierbeit frei, welche App sie für das Zusammenschneiden verwenden möchten. Kinemaster eignet sich für die Bearbeitung auf dem Smartphone, iMovie eher für Laptops. Selbstverständlich können auch andere Schnittsoftwares verwendet werden.
Die Unterrichtssequenz eignet sich gut für die Sekundarstufe 1. Von der 7. - bis zur 9. Klasse sind alle Klassen geeignet, welche ein wenig Medienkentnisse haben. Für den Einstieg braucht es mindestens 2 Lektionen. Um das ganze Projekt ohne Stress und mit möglichst viel Qualität durchführen zu können, braucht man für die Unterrichtssequenz sicherlich 6-8 Lektionen.
Es wird 2-er Gruppen geben und jede Gruppe bekommt ein iPad mit einer App, die das Filmen und direkte Bearbeiten von Videos erlaubt. So sollte es möglich sein die Bewegung im Film zu verlangsamen oder auch direkt in das Video hineinzuzeichnen. Für unser Beispiel haben wir die App "iCloo" auf dem Smartphone verwendet, diese verlangt jedoch das Hinterlegen einer Kreditkarte. Andere Möglichkeiten wären die Apps "Coach's Eye", "myDartfish Express" oder "OnForm".
Innerhalb der Gruppe filmen sich dei beiden Mitglieder*innen gegenseitig und geben dann auch gezielt Feedback, anhand der Analyse der Videos auf der App. Sie sind also abwechslungsweise SuS und Lehrperson. Das ist nicht ganz einfach, weil sie diesen Rollenwechsel nicht gewohnt sind. Zusätzlich wird die starke Heterogenität der Klasse im Sport eine Rolle spielen. bei der Gruppeneinteilung wird darauf geachtet werden müssen, dass man mehrheitlich homogene Gruppen kreiert. Der Nachteil der digitalen Medien sind die technischen Probleme, welche immer wieder auftreten können. Auch der Datenschutz der einzelnen SuS ist ein Thema, auf welches geachtet werden muss.
SuS wird im Sportunterricht der Umgang mit der App erklärt.
Bewegungen werden im Sportunterricht durchgeführt, von Mit S* mit den Ipads/Mobiltelefonen und der gewählten App gefilmt und analysiert (Knotenpunkte).
Ein Video zu Beginn der Lernsequenz, eines in der Mitte und eines als Abschluss werden abgespeichert und später verwendet.
Die drei Videos werden danach im MuI-Unterricht zu einem Video zusammengefügt und mit der Beschreibung des Lernprozesses vertont.
Das Video wird schlussendlich via OneDrive auf dem Padlet integriert.
Die SuS begleiten sich während dieser ganzen Zeit und erhalten gegenseitiges Feedback voneinander. Aus diesem Grund haben wir entschieden, dass die sportliche Performanz formativ evaluiert wird. Summativ anhand eines Kriterienrasters wird von der Lehrperson das abgegebene Produkt bewertet. Jedoch fliesst in die summative Bewertung die Selbstreflexion der SuS ein. Das heisst konkret, dass die Lehrperson eine Note evaluiert und sich die SuS selbst eine Note für ihr Produkt geben. Der Durchschnitt dieser beiden Noten gibt die Endnote. Besteht eine Abweichung von mehr als einer Note, wird von der Lehrperson das Gespräch gesucht.
MI.1.3.g
können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI.1.3.h
können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI.1.4.d
können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
Verortung im SAMR-Modell
In der Phase der Verbesserung. Einerseits ist es Ersetzung der analogen Hilfsmittel indem die SuS ihr iPad brauchen und dadurch ein digitales Hilfsmittel benötigen und ihr Produkt auf dem Padlet hochladen. So kann die Dokumentation ihrer Fortschritte zu jeder Zeit abgerufen werden. Andererseits wird die Verbesserung durch die Ebene Erweiterung sichtbar. Durch das Einsetzen von Technologien können die Peer Feedbacks und der Lernprozess der SuS durch Videos unterstützt werden.
Mediendidaktik
Da sich die Technologie stetig weiterentwickelt, könnte es sein, dass bald einmal ein App entwickelt wird, welches das analysieren und zusammenschneiden von Videos miteinander verbindet. Dadurch könnten die S* dann bereits während der Aufnahme der Videos die Bewegungen sprachlich analysieren und zusammenfügen. Das Projekt könnte auf beliebig viele Sportarten ausgedehnt werden, damit Beispielvideos für alle möglichen Sportarten/Sportelemente her- und bereitgestellt werden können.
Arbeit an Konzept inkl. Steckbrief / Oktober, November / Alle ✓
Aufnahme der Hochsprung Videos / 25.11 / Martial & Braima ✓
Erstellen und Aufbau des Padlets & OneDrive / 25.11 / Lucca ✓
Zusammenschneiden der Videos (Endprodukt) / 9.12 / Simon ✓
Vertonen der Videos / 9.12 / Braima & Martial ✓
Evaluation inkl. Kriterienraster / 25.11 / Braima ✓
Anleitungen zum Zusammenschnitt der Videos / 9.12 / Simon ✓
Einbetten der Videos auf Padlet / 25.11 - 16.12 / Lucca ✓
Dokumentation SwitchPortfolio / 25.11 - 16.12 / Simon ✓
Knotenpunkte & Auftrag / 9.12 / Braima & Lucca ✓
Interaktives Poster / 9.12 / Martial ✓
Testimonial / 16.12 / Braima & Simon ✓
Fabian Röthlisberger: Ich finde euer Projekt sehr interessant und ansprechend. Die Zeitplanung und die Idee finde ich super. Ich frage mich jedoch, ob das Padlet nicht etwas unübersichtlich wird mit Feedback und Videos. Ansonsten
Arben Fetai: Ich persönlich bin Fan von fachübergreifenden Projekten. Mit eurem Projekt haben die Schülerinnen und Schüler eine tolle Möglichkeit diese in vielen Gebieten zu entwickeln.
Nicola Fuchs: Gute Projektidee. Auch ich finde es super, wenn Unterrichtsinhalte fächerübergreifend sind. Das bietet nicht nur den SuS eine gute Möglichkeit sich in vielen Gebieten zu entwickeln, sondern sorgt auch für eine gute
Taylan Dogan: Diese Arbeit finde ich hervorragend. Aus dem Grund, weil wir im Studium genau mit diesen Apps gearbeitet haben. Ich fand die iPads klasse zum Fehler aufzeigen. Anhand der Video sah man wo der Fehler lag und konnte daran arbeiten. Diese Tools sollten den SuS nähergebracht werden!
Georges Gsteiger: Der fächerübergreifende Ansatz ist spannend und besonders der Verlauf der Entwicklung mit drei Videos zu unterschiedlichen Zeitpunkten begeistert.
Fabain Gobet: sehr gelungen, gute Mischung aus Anwendung digitaler Medien und Erlernen von Peerfeedback.