Poster: https://sites.google.com/view/p27-fs23
Testimonial: [Link zum Testimonial]
In unserer Unterrichtssequenz befassen sich die SuS mit den Themen Berufswahl und Bewerbung. Im Zentrum steht die Produktion eines Bewerbungsvideo. Die SuS erstellen aber auch ein persönliches CV und verfassen ein Motivationsschreiben für eine Lehrstelle. Damit sie mit ihrer Bewerbung mehr auffallen, produzieren sie ein Bewerbungsvideo, in dem sie sich als Person authentisch präsentieren.
Das Bewerbungsvideo wird in einer 2er-Gruppe erstellt. Es nimmt Bezug auf die Branche, nicht aber auf eine einzelne Firma, so dass es mehrfach für die Lehrstellensuche verwenden werden kann.
Auf Learning View erhalten die SuS verschiedene Inputs und Aufgabenstellungen, die sie an die Erstellung des eigenen CV, eines Motivationsschreibens und schliesslich an die Produktion des Bewerbungsvideos heranführen.
Steckbrief
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Google sites: https://sites.google.com/view/p27-fs23
LearningView: FCTA7PK2
Fokussierte SuS-Aktivität:
Erstellen eines Bewerbungsvideos neben dem klassischen CV und Bewerbungsschreiben
Zielstufe / Zielgruppe: 8. Klasse, niveaudurchmischt
Anzahl Lektionen: 8-10
Unterrichtsformen: Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen:
Lehrperson plus SuS mit Vorkenntnissen in Videoaufnahme & -bearbeitung
Benötigte Infrastruktur: 1 Smartphone mit Kamerafunktion, 1 Mikrophon sowie Kopfhörer pro 2 SuS,
1 Laptop pro Schüler:in
Tags/Schlagwörter:
#berufswahl #bewerbungsvideo #projektarbeit
Medien - Informatik - Projektbeschrieb
Unterrichtsidee: Erstelle dein persönliches Bewerbungsvideo
Mit einem Bewerbungsvideo können die Jugendlichen ihre Chancen auf eine Lehrstelle erhöhen. Sie setzten sich zusätzlich zum klassischen CV und Motivationsschreiben durch eine authentische Präsentation ihrer Person von der Konkurrenz ab und stechen hervor. Mit einem Video lässt sich ein persönlicher Eindruck viel besser vermitteln. Aus diesem Grund erstellen wir eine Unterrichtssequenz zum Thema Berufswahl und Bewerbung, welche als Projektarbeit konzipiert ist. Die Berufswahl ist auf unserer Zielstufe von grosser Wichtigkeit. Die SuS sollen mit dieser Unterrichtssequenz die wichtigsten Kompetenzen rund um das Thema Bewerbung erlangen und dabei ihre Kompetenzen im Bereich Medien und Informatik vertiefen.
Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
Durch diese Projektarbeit erhoffen wir uns, dass die SuS ihre Kompetenzen in der Videoerstellung zu professionellen Zwecken erweitern können. Zudem können die SuS dieses Video bei der Lehrstellensuche direkt verwenden.
Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojektes
Die Zielstufe für unser Projekt ist die 8. Klasse (Real und Sek). Wir planen mit einer Unterrichtssequenz von 8-10 Lektionen. Die Projektarbeit wird individuell mit Aufträgen auf Learning View und für den Videodreh in 2-er Gruppen erarbeitet. Somit genügt eine Lehrperson, welche eine Einführung in das Projekt erteilt und anschliessend zur Verfügung steht, falls die SuS während der Projektarbeit Hilfe benötigen.
Konkreter Ablauf des Medien- Informatikprojektes
Als Einstieg bekommen die SuS eine genaue Einführung in das Projekt. Die Aufgabenstellung gibt genau vor, was im Video enthalten sein muss. Diese wird zu Beginn der Unterrichtseinheit ausgeteilt. Die SuS arbeiten anschliessend selbstständig auf Learning View. Auf dieser Platform werden die SuS Schritt für Schritt bei der Projektarbeit begleitet und bekommen wichtige Inputs zur Videoerstellung, zum Inhalt eines Bewerbungsvideos und sehen sich konkrete Videobeispiele an.
Bevor die SuS mit dem Videodreh beginnen, schreiben sie ein Drehbuch, welches sich auf ihren Lebenslauf stützt. Dieses Dokument zeigen sie der Lehrperson zur Überprüfung und können erst mit dem Videodreh beginnen, wenn die Lehrperson das Drehbuch respektive den Lebenslauf abgesegnet hat. Eventuell müssen die SuS das Drehbuch überarbeiten.
Dank der Learning View Platform weiss die Lehrperson stets, auf welchem Stand die SuS sind.
Nach den Dreharbeiten schneiden die SuS ihre Bewerbungsvideos gemäss Anleitungen auf Learning View.
Am Schluss der Projektarbeit werden die Bewerbungsvideos im Plenum oder auch in Gruppen angeschaut (je nach Grösse der Klasse) und die SuS geben ein Feedback zu ausgewählten Videos.
Die detaillierten Lektionspräparationen sind auf der erstellten Webseite veröffentlicht.
Evaluation der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des durchgeführten Projektes
Für das Projekt erhalten die SuS von der Lehrperson in der Mitte der Projektphase ein formatives und am Ende des Prozesses ein summatives Feedback. Beide Feedbacks basieren auf dem zuvor erstellten und besprochenen Kriterienraster. Die SuS erhalten zusätzlich ein formatives Feedback von ihren Mitschüler:innen. Da wir ein Produkt erstellen, werden wir ebenfalls den Lernprozess durch die beiden Bausteine "Förderhinweise nutzen" und "Selbstständig arbeiten" abdecken. Die Förderhinweise können gezielt nach dem formativen Feedback beobachtet werden. Da das ganze Projekt an die Selbstständigkeit der SuS appelliert, kann auch dieser Baustein klar beobachtet und bewertet werden.
Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik
Bezug zum Lehrplan 21:
Folgende Kompetenzen haben sich die Schüler:innen bereits im Zyklus 2 angeeignet und werden für die Erarbeitung des persönlichen Bewerbungsvideos vorausgesetzt.
MI.1.3 2c Die Schülerinnen und Schüler können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip).
MI.2.1 2b Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Darstellungsformen für Daten verwenden (z.B. Symbole, Tabellen, Grafiken).
Das Beherrschen der folgenden Kompetenzen haben die Schüler:innen im Zyklus 2 bereits gestreift. Sie werden deshalb repetiert und mit der Projektarbeit vertieft und ausgebaut..
Mi.1.3.3f Die Schülerinnen und Schüler können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
Mi.1.3.3f Die Schülerinnen und Schüler können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
Mit der folgenden Projektarbeit gewinnen Schüler:innen insbesondere neue Kompetenzen im Experimentieren mit medialen Möglichkeiten und im Austausch darüber. Die Jugendlichen sollen lernen, sich über die Wirkung der medialen Möglichkeiten auszutauschen und ihre Schlussfolgerungen daraus zu ziehen.
MI.1.3.3h Die Schülerinnen und Schüler können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
Mi.1.4.3e Die Schülerinnen und Schüler können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
Theoriebezug
In dieser Projektarbeit vertiefen sich die SuS in der Berufswahl und im Erstellen eines professionelles Bewerbungsvideos. Die nötigen Inputs dafür erhalten die SuS auf der Learning View Platform auf welcher sie selbstständig arbeiten. Sie befassen sich u.a. mit folgenden Themen (basierend auf: connected 3 (2020), Lehrmittelverlag Zürich, Kapitel 4: Das passt ins Bild):
Professionelle Portraitbilder (connected 3: 4B Richtig ins Bild gesetzt, 4C Der goldene Schnitt)
Filmsprache (connected 3: 4D Filme und Videos "lesen", 4E Filmsprache: Einstellungsgrössen und 4F Filmsprache: Kameraperspektive)
Rechtliche Aspekte (connected 3: 4I Am deinem Werk hast du das Recht, 4J Nutzung erlaubt, 4K Nutzungsrechte inbegriffen)
Die SuS entwickeln/erweitern fachliche sowie überfachliche Kompetenzen basierend auf dem Lehrplan 21.
Ausblick
Das Projekt ist allgemein beschrieben. Ziel ist, dass die SuS ein persönliches Video erstellen, mit dem sie sich ihren zukünftigen Arbeitgebern präsentieren. Das Video soll für mehrere Bewerbungen eingesetzt werden können, es ist also nicht auf eine bestimmte Lehrstellenausschreibung konzipiert. Wenn einzeln SuS schon wissen, in welcher Branche sie eine Lehrstelle suchen, kann das Video auch spezifischer produziert werden.
done:
Projektbeschrieb - Caroline 9.3.23 an Gruppe schicken und danach an Dozent
Wichtige Inputs sammeln - bis Freitag 17.3 damit Francesca auf Learning View setzen kann
Dafina & Caroline: Inhalt Bewerbung
Sabine: Inhalt Technisch
----
Lektionenpräps - Caroline: 03.05
Homepage mit Layout - Dafina: 03.05
Bsp Video - Sabine, Caroline: Dreh am 03.05., Schnitt am 10.05.
Poster/Testimonial klären was genau bei Richard
Einverständniserklärung & Copy Rights - Dafina: 03.05.
LearningView - Francesca: 03.05
Ich finde eure Idee, dass die Sus ein eigenes Bewerbungsvideo erstellen super. Heutzutage können sich die SuS bei einigen Arbeitgebern (z.B. Postfinance und Swisscom) nur noch via Bewerbungsvideo bewerben.
Ich finde eure Idee sehr cool und nützlich. Finde es auch super wenn man dann beispielsweise in der 9 Klasse noch einmal dieses Video anschaut und die Veränderung an sich wahrnimmt. Und meistens haben die SuS dann einen Plan was sie später machen dies ist auch ein cooler Rückblick. Zudem integriert ihr ganz viele Tools welche einen grossen Mehrwert haben. Was ich eventuell mit den SuS noch anschauen würde: wie hocke ich vor eine Kamera, welche Kleidung trage ich beim Drehen (wenn man an mehreren Tagen aufzeichnet sich dieses bewusst sein), wie sieht mein Hintergrund aus, wie laut muss ich sprechen, darauf achten dass ich nicht ablese etc. (24.3 Lea)
Ich kann mich den bisherigen Kommentaren nur anschliessen. Ich finde das Projekt sehr gut. Das Thema «Bewerbung» beschäftigt alle SuS früher oder später in ihrem Leben. Ich würde nach den Feedbacks/Bewertungen nochmals 1-2 Lektionen einplanen damit die SuS die Kritik gerade anwenden können und das Video gleich optimieren. Euer Projekt bietet eine super Basis für alle Klassenlehrpersonen und spricht ein aktuelles Thema an. (25.3. Rebecca)
Meiner Meinung nach knüpft euer Projekt sehr an ein aktuelles Thema an. Die Bewerbung bschäftigt die Schüler*innen in der 8. Klasse besonders stark. Durch das Bewerbungsvideo lernen die Schüler*innen schon vor einem eventuellen Bewerbungsgespräch, wie man sich vor einem Arbeitsgeber geben sollte. So könnte die Lehrperson mögliche Inputs zu Kleidung, Sprache etc. geben, was bei einem normalen Lebenslauf oder Motivationsschreiben nicht auffällt. Zudem denke ich, dass dies gerade für leistungsschwächere Schüler*innen eine grosse Chance ist, da sie so die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Oftmals werden leistungsschwächere Schüler*innen nur aufgrund der Noten aussortiert, ohne, dass man sich überhaupt die Person an sich anschaut. Dem wird mit dem Video entgegengewirkt. Als Anmerkung würde ich noch sagen, dass es wichtig wäre dieses Projekt gerade zu Beginn der 8. Klasse zu starten, damit sie das Video dann schon zu Beginn der Bewerbungsphase zur Hand haben. (29.3, Sara)