Zielstufe / Zielgruppe
Die Zielstufe ist die 7. Klasse der Sekundar- oder auch Realschule. Die Unterrichtssequenz gibt einen umfassenden und wichtigen Einblick in zwei sehr wichtige Themen. Darum bietet es sich an, die Sequenz gerade am Anfang des Schuljahres durchzuführen.
Anzahl Lektionen
4-6 Lektionen; 2-4 Lektionen zum Thema Netzwerk, 2 Lektionen zum Thema Datenschutz. Die Lektionen können natürlich beliebig auf mehr Lektionen verteilt werden und so kann der Stoff etwas langsamer vermittelt und gegebenenfalls noch mehr vertieft werden.
Unterrichtsformen
Unsere Unterrichtsformen: Plenarunterricht, Gruppenarbeit, Projektarbeit, Flipped Classroom. Die Unterrichtsformen sind vielfältig gewählt und wechseln sich ab. Dies führt zu einem rhythmisierten Unterricht und lässt jede Einheit unter der didaktisch wertvollsten Unterrichtsform erscheinen.
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Benötigt wird eine Lehrkraft. Die Unterrichtssequenz lässt sich durch ihre niederschwellige Herangehensweise gut von einer Lehrperson vermitteln. Falls es SuS in der Klasse gibt, welche zusätzliche Hilfe brauchen, kann eine IF-Lehrperson oder heilpädagogische Lehrperson förderlich eingesetzt und gut in der Unterrichtssequenz integriert werden.
Benötigte Infrastruktur
1 Laptop/Tablet pro 1 SuS, 1 Smartphone (Android) pro 2 SuS. Die Infrastruktur variiert je nach Aufgabe innerhalb der Unterrichtssequenz. Wichtig ist, dass die SuS immer ein Tablet oder ein Laptop dabei haben.
Materialbeschaffung:
Nötig ist sicherlich ein Poster, allenfalls auch zusätzliche Laptops oder Tablets, falls diese nicht ohnehin vorhanden sind. Es würde sich anbieten, den SuS für die Unterrichtssequenz ein analoges Projekt-Handout/Dossier den SuS abzugeben. Dort können sie ihren Lernzuwachs reflektieren und wissen immer genau, wo sie stehen. Zum Thema Netzwerke wäre es visuell ansprechend und wertvoll, ein Poster zu drucken, welche die Komplexität der Thematik und das Vorkommen von Netzwerken in unterschiedlichen Kontexten veranschaulicht.
Konkreter Ablauf des Medien- Informatik-Projektes
In diesem Abschnitt wollen wir schildern, wie die Unterrichtssequenz konkret umgesetzt wird. Wir gehen dabei sowohl auf die zeitlichen Abläufe ein als auch auf die Frage, wann welches Medium wie eingesetzt werden und welche Unterrichtsformen jeweils verwendet werden. Wir werden auch darauf hinweisen, worauf bei der Umsetzung besonders geachtet werden muss. Auf einen Deeplink zu einer Seite, wo der konkrete Ablauf des Medienprojekts geschildert wird (inklusive Passwort) verzichten wir, da sich unser gesamtes Projekt auf unserer Website (s.o.) findet.
Wie wir oben bereits erläutert haben, ist unsere Sequenz für vier bis sechs Lektionen gedacht. Der nun folgende Ablauf bezieht sich auf eine Umsetzung mit vier Lektionen. Bei sechs Lektionen werden die einzelnen Abläufe entsprechend in die Länge gezogen, namentlich beim Themenbereich der Netzwerke. Es bliebe dann auch mehr Zeit für eigene (Gruppen-/Recherchier-)Arbeiten der SuS.
Nun zum Ablauf im einzelnen:
1. Erste Lektion
1.1 Learning Outcomes
In der ersten Lektion geht es um folgende Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler können reflektieren, wieso es (beispielsweise in den Ferien) manchmal zu Problemen mit ihrer Internetverbindung kommen.
Die Schülerinnen und Schüler können den Begriff des Netzwerks erläutern und an einfachen, lebensweltnahen Beispielen exemplifizieren.
1.2 Ablauf der Lektion, Phasen, Sozialformen
Als erstes Themenfeld wird im Rahmen unserer Unterrichtssequenz der Datenstau thematisiert.
(Vorbemerkung: Sämtliche Arbeitsblätter sowie Seite 1 der PowerPoint-Präsentation werden hier ganz unten angefügt - aus technischen Gründen als Screenshots. Sie sind im Originalformat aber auch auf unserer Homepage verfügbar.)
Zum Ablauf:
a) Durch ein möglichst selbst erlebtes, originelles Beispiel der LP wird die Diskussion über die Problematik eröffnet. Dieser Unterrichtseinstieg, der ruhig auch ein bisschen provokant sein darf, soll die SuS neugierig auf das Thema machen und kann auch mit einem passenden Bild hinterlegt werden.
Dauer: 5 bis 10 Minuten.
Sozialform: Plenum
b) Anhand der Aufgaben 113 und 114 auf Seite 16 des Lehrmittels Connected 3 erarbeiten die SuS in Einzel- und Gruppenarbeiten die Thematiken Datenstau sowie Darstellung eines Netzwerkes. Für letzteres recherchieren sie im Internet nach Bildern zu Alltagsbeispielen von Netzwerken (zum Beispiel Busfahrplänen oder Stromleitungsplänen). Die SuS gestalten ein (digitales) Produkt, welches durch Peerfeedback von den Mit-SuS beurteilt wird.
Dauer: 25 bis 30 Minuten
Sozialform: Partner- und Gruppenarbeit
c) Die SuS-Produkte werden diskutiert (je nach Qualität der Diskussion bzw. Leistungsstärke der Klasse kann die LP auch ein Arbeitsblatt mit eigenen Beispielen präsentieren) und es wird eine erste Zwischenbilanz gezogen.
Dauer: 10 Minuten
Sozialform: Plenum
1.3 In der Lektion eingesetzte Medien
Connected 3, Seite 16 (Dies ist den SuS entweder digital zugänglich - etwa auf OneNote - oder wird kopiert und als Arbeitsblatt abgegeben)
Eventuell eigenes Bild oder Karikatur zum Thema Datenstau, mit einem entsprechenden Arbeitsblatt
Bilder aus Google-Recherche der SuS zu Beispielen für Netzwerke
Eventuell Arbeitsblatt der LP mit eigenen Beispielen zu Netzwerken
2. Zweite und dritte Lektion
2.1 Learning Outcomes
Ziel der zweiten und dritten Lektion:
Die Schülerinnen und Schüler sind mit dem weltweiten Aufbau der Internetverbindungen durch Unterseekabel usw. in seinen Grundzügen vertraut.
2.2 Ablauf der Lektionen, Phasen, Sozialformen
In der zweiten Lektion arbeiten die SuS auf Seite 17 Aufgabe 115 in Einzelarbeit mit Diskussionen im Plenum.
Zum Ablauf:
a) Als Einführung zu den Unterseekabeln schaut sich die Klasse nach einer kurzen Einstiegsdiskussion zur Vergegenwärtigung des in der ersten Lektion Besprochenen einen kurzen Film an (https://www.youtube.com/watch?v=nXpFUwxHpWE ).
Zeit: 10 Minuten
Sozialform: Plenum
b) ...und diskutiert anschliessend das Arbeitsblatt mit den Fragen zum Film, wobei die Antworten zunächst in Partnerarbeit und dann im Plenum diskutiert werden.
Die Fragen sind die folgenden:
Warum werden Daten die wichtigste Ware des 21. Jahrhunderts genannt?
Wie gross ist der Anteil von Satelliten an den Internetverbindungen? Und wieso ist das wohl so?
Wieso ist vor allem die Unterseeverbindung zwischen den USA und Europa so wichtig?
Wieso sind die Unterseekabel wohl so teuer?
Wem gehören die Kabel?
Wodurch können Unterseekabel zerstört werden und wie versucht man, das zu verhindern?
Was will Starlink von Elon Musk? Und was gibt es sonst noch für neue Ideen für die Internetverbindungen?
Zeit: 10 bis 15 Minuten
Sozialform: Partnerarbeit, Plenum
c) Daraus gestalten die SuS jeweils zu zweit einen Hefteintrag, indem sie die Antworten auf die Fragen in eigenen Worten verschriftlichen. Umfang: 5 bis 10 Sätze. Die LP kann diese Hefteinträge allenfalls nach der Lektion auch kontrollieren und eine formative Rückmeldung geben.
Zeit: 10 bis 15 Minuten
Sozialform: Partnerarbeit
d) Als letzter Punkt wird der weltweite infrastrukturelle Aufbau des Internets in Form einer weiteren Zwischenbilanz unter Leitung der LP noch einmal zusammenfassend diskutiert.
Zeit: 5 bis 10 Minuten
Sozialform: Plenum
* * *
In der dritten Lektion wird als spezifisches Teil-Lernziel das Wissen über die Planung von Netzwerken behandelt.
Zum Ablauf:
a) Zum Einstieg wird das Ergebnis der letzten Lektion nochmals zusammenfassend (eventuell auch fragend-entwickelnd) im Plenum kurz diskutiert.
Zeit: 5 Minuten
Sozialform: Plenum
b) Mit den Aufgaben 116/117 auf Seite 18 des Lehrmittels Connected 3 wird die Planung von Netzwerken erarbeitet.
Zeit: 10 Minuten
Sozialform: Plenum
c) Die SuS lösen anschliessend in Einzel- oder Partnerarbeiten die Aufgaben auf den Seiten 19 und 20.
(Die Wahl der Sozialform kann hier auch eine Möglichkeit für Binnendifferenzierung bieten.
Leistungsstärkeren SuS kann man die Möglichkeit der Einzelarbeit anbieten.)
Zeit: 10 bis 15 Minuten
Sozialform: Einzelarbeit, Partnerarbeit
d) Zum Schluss werden diese Aufgaben im Plenum besprochen. Dabei wird auch der Begriff des Algorithmus von Prim angesprochen, wobei die LP hier (aus Zeitgründen) wohl nicht auf eine Ausweitung der Diskussion auf den Algorithmus-Begriff im Allgemeinen eingehen kann (auch wenn dies im weiteren Verlauf des Schuljahres sicherlich wünschenswert wäre; falls man sich für eine längere Version dieser Sequenz entscheidet, kann an dieser Stelle bei diesem Punkt allenfalls noch eine weitere Lektion lang verblieben werden, mit der Einbringung von noch mehr Beispielen.)
Zeit: 10 bis 15 Minuten
Sozialform: Plenum
e) Es wird in Form eines "Blitzlichtes" eine weitere Zwischenbilanz gezogen. Jede/-r der SuS sagt in ein bis zwei Sätzen, was er in dieser Lektion Neues gelernt hat.
Zeit: 5 Minuten
Sozialform: Plenum
2.3 In den Lektionen eingesetzte Medien
Kurzer Film zu den Unterseekabeln: https://www.youtube.com/watch?v=nXpFUwxHpWE
Arbeitsblatt mit den Fragen zum Film über die Unterseekabel
Hefte der SuS für den Hefteintrag
Connected 3, Seite 17 bis 20 (Diese Seiten können wieder entweder digital oder physisch zur Verfügung stehen.)
3. Vierte Lektion
3.1 Learning Outcomes
Lernziel der vierten Lektion zum Thema Datenschutz:
Die Schülerinnen und Schüler sind mit dem Zusammenhang zwischen Datenschutz und Cybermobbing vertraut
3.2 Ablauf der Lektion, Phasen, Sozialformen
Zum Ablauf:
a) Als Einstieg zeigt die LP ein Film zum Thema Datenschutz: Datenschutz einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) - YouTube. Und er diskutiert mit den SuS, ob und inwiefern sie auch schon mit diesem Thema konfrontiert wurden.
Zeit: 10 bis 15 MInuten
Sozialform: Plenum
b) Die SuS bearbeiten anschliessend im Lehrmittel Connected 3 die Seite 25 und lösen die Aufgaben in Einzel- oder Partnerarbeit
Zeit: 10 bis 15 Minuten
Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit
c) Im Plenum werden die Antworten besprochen.
Zeit: 10 Minuten
Sozialform: Plenum
d) Abschliessend kann die LP noch die PowerPoint-Präsentation zum Thema Datenschutz des Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten (allenfalls auch nur in wesentlichen Auszügen) zeigen und allenfalls noch einmal ein Schluss-"Blitzlicht" durchführen
Daten: 10 bis 15 Minuten
Sozialform: Plenum
3.3 In der Lektion eingesetzte Medien
Film zum Thema: Datenschutz einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) - YouTube
Connected 3, Seite 25
PowerPoint-Präsentation des Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten zum Thema Datenschutz