Euer Projekt ist bereits sehr durchdacht und verständlich beschrieben! Die Idee von der Verfilmung von Shortstories finde ich kreativ und ansprechend. Was eventuell problematisch oder überfordernd sein könnte, ist der Umfang der Shortstories. Noch ein Hinweis: Zielstufe, Anzahl Lektionen, Tags/Schlagwörter sind doppelt vorhanden.
Sehr spannendes Projekt, welches den SuS viel Freude bereiten wird. Gute Verbindung zwischen den beiden Fächern Englisch und Medien. Eventuell müsste mehr Zeit einberechnet werden, denn nicht alle SuS arbeiten gleich schnell und haben den gleich guten Umgang mit den Medien.
Finde die Idee ebenfalls toll, weil der Kreativität Raum gegeben wird und die SuS durch die Wahl der Szene eine möglichst hohe Motivation erreichen können. Bezüglich dem zeitlichen Rahmen für die Umsetzung: Wie gross sollten die Gruppen sein, respektive, wie gross/lang ist die zu Szene welche mit dem Kurzfilm umgesetzt werden soll? Liegt dies im Ermessen der durchführenden LP oder bei den SuS selbst?
Auch mir gefällt eure Idee, das Verfilmen von Shortstories wird den SuS sicherlich Spass machen, gerade weil Lesen sonst meist kein "favourite subject" ist. Mir ist bewusst, dass es sich um eine 9. Sekundarklasse handelt, wie aber geht ihr mit enorm schlechten SuS innerhalb einer solchen Klasse um? Gibt es Shortstories mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad? Wo genau in eurem Projekt liegt die Informatikkompetenz?
[Hier werden Ihre geistreichen Kommentare publiziert]
Flurin Sommer, Chantal Gander, Livia Zihlmann, Kim Furrer
_slogan_move your reading_read your movies_
Wieso Shortstories nur lesen, wenn man selber vor die Linse treten kann, um geniale Videos zu erstellen? SuS lernen in diesem fachübergreifenden Projekt in Englisch und Medien & Informatik, wie sie ein Video erstellen und kreieren können, um so einen gelesen Ausschnitt der Shortstory "Sherlock Holmes" in Form einer Gruppenarbeit besser zu verstehen und sich gezielt damit auseinander zu setzen. Mittels Tutorials "How to read a shortstory" / "How to present yourself" / "How to use "shotcut" erarbeiten die SuS eigenständig auf "LearningView" Aufgaben, um das Endprodukt des eigen erstellten Videos effizient meistern zu können.
Fokussiertes Medium Unterrichtsmaterial:
Medienanwendung: shotcut& learningview.org
Fokussiertes Medium SuS-Aktivität:
SuS lernen Videos zu erstellen auf der Basis von Shortstories, dabei setzen sie ihre "communication skills" und Präsentationsfähigkeiten vor laufender Kamera ein.
Zielstufe / Zielgruppe:
9. Sekundarklasse
Anzahl Lektionen:
Ca. 15 Lektionen: interdisziplinäre Funktion mit Medien und Englisch kombinieren
Tags Schlagwörter:
Shortstory; make your own movie; upload and share it; reading and watching; learningview; Shotcut
Shortstories sind knackig und kurz. Unsere Idee ist es, dass SuS Shortstories verfilmen. Dabei lernen SuS den Umgang mit dem Medientool «shotcut» kennen, sowie sie sich selber vor der Kamera inszenieren zu können. Des Weiteren lernen SuS den Umgang mit Medien kennen, wobei sie die erstellten Videos ihren Klassenkameraden auch zur Verfügung stellen, um das Verständnis der gelesen Shortstories visualisieren zu können. Konkret besteht unsere Idee darin, dass wir über «Learningview.org» Tutorials zur Verfügung stellen zu Themen: «Wie benutze ich Shotcut?», «Wie analysiere und lese ich Shortstories», «Wie präsentiere ich mich vor der Kamera», «Wie kann ich meine englische Aussprache verbessern?», damit die SuS Shortstories nicht nur lesen, sondern im interaktiven Gebrauch auch effizienter erfassen können. «Learningview» eignet sich hierbei als praktische Online-Plattform, um die Videos der SuS hochzuladen, Aufgaben Schritt für Schritt zu erläutern und als Lehrperson direkt Feedbacks zu geben
⇒ Unser Projekt beinhaltet drei Themenbereiche:
1. SuS lernen mittels von uns erstellten Tutorials diverse Medienkanäle und Lesestrategien kennen «Shotcut» (Medienbildung), «Lesestrategie von Shortstories» (Fach: Englisch), «How to communicate in English» (Stärkung der communication skills).
2. Die Tutorials werden aktiv und praktisch umgesetzt, indem die SuS Shortstories nach den Lesestrategien lesen und ihre Ergebnisse auf LearningView festhalten (EA), sowie sie auch eine Shortstory verfilmen (GA).
3. Die Produkte der Filme der SuS werden auf LearningView hochgeladen und den anderen Klassenkameraden als Lesehilfe und Erweiterung des Verständnisses zur Verfügung gestellt. Die Lehrpersonen fungieren hierbei als Coaches und geben aktiv ein Feedback auf LearningView.
Als Ausblick können andere Lehrpersonen auch Zugriff auf Learningview und die Tutorials erhalten, um jene aktiv in ihren Unterricht einzubauen.
Fokussierte SuS-Aktivität
SuS lernen ihre "communication skills" im Englisch aktiv vor laufender Kamera zu nutzen und in Form eines Filmes zu einem schönen Endergebnis zu kreieren. Dabei nutzen sie aktiv den online-learning-tool «LearningView» und können ihre erstellten Produkte hochladen und jene ihrer Klassenkameraden für ein besseres Verständnis der gelesenen Shortstorys zur Verfügung stellen. Des Weiteren ist dies auch ein ansprechender Zugang für den visual learning type, wenn die gelesene Shortstory auch als Kurzfilm geschaut werden kann.
Unterrichtsformen
Ziel: Englisch Unterricht mit Medien-Unterricht fächerübergreifend kombinieren. Selbstständiges Lernen mittels «Learningview» fördern und koordinative Gruppenarbeit durch das Erstellen von Videos ermöglichen. Die Lehrpersonen ist als Coach tätig und tätigt sich vor allem dadurch, dass sie / er laufend Feedbacks auf «LearningView» verfasst und die SuS durch die Reflexionenbeiträge auch ein Lernjournal führen.
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Die Lehrperson ist kompetent in der Benutzung von Shotcut und kennt Learningview, wie bspw. dabei Zugriffe auf Materialien freigegeben werden können.
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone (Android) zum Filmen, Laptops (Windows basierend, wie in unserer fiktiven Schule zur Verfügung gestellt würde) zur Benutzung von «Shotcut» .
Tags/Schlagwörter
[#mobiles_lernen#stärke_deine_communication_skills#moviemaker#learningview,tutorials_as_online_coaches, #teamwork#be creative #shortstorys]
Wieso short stories nur lesen, wenn man sie auch selber verfilmen kann? Die SuS werden darin gefördert, mutig zu sein und vor die Kamera zu treten. Dabei analysiert die Lehrperson ihre Aussprache und erkennt auch, wie sie die theoretische Analyse der gelesenen short stories in Form einer selbst erstellten Verfilmung einer Shortstory verstanden haben. Die szenische Umsetzung hilft den SuS zudem, sich den Textinhalt zu erschliessen. Die short story wird von uns zur Verfügung gestellt: www.world-english.org -> Geschichte von Sherlock Holmes.
Unser Ziel ist es mittels der mehrheitlich offenen Unterrichtsform den SuS selbstständiges Arbeiten mittels LearningView zu ermöglichen. Des Weiteren arbeiten sie aber nicht nur in Einzelarbeit, sondern arbeiten beim Erstellen des Videos zusammen und unterstützen sich gegenseitig. Die Lehrperson fungiert mehrheitlich als Coach, indem sie über LearningView eine Übersicht erhält, welcher SuS wo steckt und wo sie Brennpunkte haben und Hilfe benötigen. Als Coach hat die LP mehr Zeit die SuS individuell zu fördern.
Der Mehrwert von LearningView:
Learning View liefert flexibel LearningAnalystics für eigene Inhalte. Das System erzählt der LP den Stand der SuS, welche wie und wie schnell Aufgaben gelöst haben, wo ihr Lernstand ist (= Innere Differenzierung). Des Weiteren gibt es auch ein Lernjournal, worauf die LP sich beziehen kann und wenn es seitens der SuS Fragen gibt, sind jene für die LP zugleich ersichtlich (erleichterte Kommunikation). Was ebenfalls als Mehrwert von LearningView zu nennen wäre, ist die unterschiedlichen Aufgabenarten, welche direkt vom Programm vorgegeben werden (Bsp. Schreibauftrag, Leseauftrag, Umfrage etc.). Auch das Einbinden von Dokumenten aller Art (Word, PDF, Video, Audio...) oder LearningApps und Selbsttests ist ohne Problem möglich. Auch unterstützend scheint, dass das Programm einen an Aufgabenstellung, Lernziele oder Kompetenzerwartungen, unterschiedliche Sozialformen (EA, PA, GA) sowie unterschiedliche Beurteilungsmöglichkeiten (Selbstbeurteilung, Peer-Feedback oder Beurteilung durch LP) erinnert.
Unser Ziel ist es aber auch, dass trotz der offenen Unterrichtsform die Zuwendung der LP zentral für den Unterricht ist.
Der Mehrwert von Shotcut:
Das Programm "shotcut" zum Erstellen von Videos ist einfach zu handhaben und für die SuS ein leicht zugängliches Programm, dass sie auch gratis herunterladen können. Mittels des Tutorials erhalten die SuS auch einen Input, wie das Videoprogramm zu handhaben ist. Der pädagogische Mehrwert besteht auch darin, dass die SuS ein solches Videoprogramm selbstständig kennen lernen können.
Konkrete Lernziele:
Die SuS können Shortstories analysieren und überfachlich mittels Medienprogrammen (Videobearbeitungsprogramm) verarbeiten und das Gelesene kreativ umformen (Erstellen von Video).
Das Projekt richtet sich in erster Linie an 9. Klässler, da bereits eine sprachliche Grundkompetenz vorausgesetzt werden muss. Der Inhalt der Geschichte muss vom sprachlichen Niveau her erarbeitet werden können und die sprachlichen Mittel für einen einfachen Dialog müssen gegeben sein. Die Unterrichtssequenz dauert über ca. 9 Lektionen, dies kann natürlich von Lehrperson zu Lehrperson individuell adaptiert werden. Die Sequenz ist mit einer einzelnen Lehrperson und ohne zusätzliche Betreuungspersonen durchführbar.
Für die Videoaufnahmen verwenden die SuS ihre eigenen Smartphones.
Konkreter Ablauf des Medienprojektes
1. Lektion:
Einführung, Erläuterung der Projektarbeit. Gruppenbildung durch LP (heterogen bez. Sprachkompetenz). Zeigen des Videos von einem Produktbeispiel "the lion and the mouse".
Als Hausaufgabe auf die 2. Lektion haben die SuS die ganze Geschichte ein erstes Mal durchgelesen
2. & 3. Lektion:
In der Gruppe mit den Kommilitonen, welche den selben Textteil erarbeiten, besprechen sie, ob sie den Inhalt des Textes verstanden haben. Die LP fungiert als Coach und klärt Verständnisfragen- auch im Kontext zum gesamten Text.
Im zweiten Teil studieren SuS das Video "how to read a short story" auf LearningView und lösen die dazugehörigen Fragen zum Video. Anschliessend analysieren sie in Einzelarbeit ihren Text so, wie sie es im Video gelernt haben.
4. & 5. Lektion:
SuS finden sich in den Projektgruppen zusammen, schauen das Video "how to present yourself" und sammeln anschliessend Ideen zur Umsetzung ihrer Aufgabe. Diese Ideen stellen sie in ihrer Gruppe zu einem kleinen Skript zusammen.
Auf die nächste Lektion bringen sie die benötigten Materialien zur Inszenierung ihres Videos in den Unterricht mit.
6. & 7 Lektion:
SuS stellen wo nötig ihr Skript fertig und verfilmen im Anschluss mit ihren Smartphones die inszenierten Geschichten.
8. & 9. Lektion:
SuS schauen das Tutorial zum Programm Shotcut und bearbeiten in der Folge ihre eigenen Videos damit.
10. Lektion
Weiterarbeit am Erstellen ihres Videos mittels dem Programm shotcut. Das fertige Produkt laden sie auf LearningView hoch.
11. Lektion
Die SuS sehen sich die Videos der anderen Gruppen an und geben einander via LearningView dazu Feedback.
evtl. Fragen zu den einzelnen Videos beantworten? sie sollen in ein paar Sätzen zusammenfassen, was in den gesehenen Videos passiert?
Als Abschluss des Projektes diskutiert die Klasse über ihre Ergebnisse und tauschen ihre Feedbacks und Erfahrungen aus.
Das Outcome der etwas längeren Unterrichtssequenz steht im Fokus (= das Video). Hier werden die unterschiedlichen Gruppen einander Peer-Feedbacks (LearningView) erteilen, wobei je zwei positive Punkte, sowie zwei Verbesserungsvorschläge genannt werden sollen. Bei den Kriterien für das Peer-Feedback halten sich die Lernenden an die Lernziele/Kompetenzerwartungen der gesamten Unterrichtssequenz, sowie an die durch Lernaufgaben erlernten Fähigkeiten zum Präsentieren.
Damit die Outcomes auch eine gewisse Anerkennung erhalten, wird vorgeschlagen, sich im Klassenverband alle Videosequenzen am Stück anzuschauen. Im Anschluss an das fertige Produkt reflektieren SuS als Hausaufgabe ihren Lernprozess, was geklappt hat oder was Mühe bereitet hat (auch in Bezug auf Sozialverhalten), sowie welche Erfahrungen sie mitnehmen wollen.
Insbesondere sollen die Lernenden anhand von Aufgaben auch strategisches Können üben (how to read/how to present), was allerdings nicht explizit überprüft wird (wichtig ist, dass die Aufgaben erledigt wurden). Die Lernenden sollen gezielt eigenverantwortlich in Gruppen arbeiten, wobei die Lehrperson stets Beratung anbietet, sowie Rückmeldungen anbringt wo es angebracht ist (per LearningView gut möglich). Dies soll der formativen Beurteilung dienen, sodass die Gruppen während des Lernprozesses ihre eigene Entwicklung mitverfolgen können und wo nötig, auch noch weiteres Potential ausschöpfen, um das Ergebnis (Outcome) zu optimieren.
Für die Beurteilung entscheidet die Lehrperson, ob sie das Produkt (Video) als Gruppennote oder den Lernprozess unter Berücksichtigung der Reflexion und der eigenen Einschätzung als Individualnote bewerten will.
⇒ Lehrplan 21 Bezug zum Fach Englisch:
FS1E.1.A.1d
SuS können in Beiträgen über vertraute Themen verstehen, worum es geht, wenn langsam
und deutlich gesprochen wird (z.B. Vortrag, Reportage, Filmszene).
--> Diese Kompetenz erarbeiten die SuS, wenn sie die erstellten Shortstory- Videos der anderen Gruppe anschauen und zur Festigung und Klärung des gelesen Textes nutzen können.
FS1E.2.A.1e
SuS können unterschiedlich lange Texte zu Themen, die sie interessieren, verstehen (z.B.
vereinfachter literarischer Text, Buchbesprechung, Reportage).
--> SuS können anhand des Lesens der gesamten Shortstory und des Veranschaulichens per Video einen englischen Text verstehen.
FS1E.2.B.1d
SuS können beurteilen, welche Lesestrategien, auch aus anderen Sprachen, für sie hilfreich
sind und diese einsetzen (z.B. Vorwissen aktivieren, Bilder und Titel betrachten, Thema
erkennen, Bekanntes und Parallelwörter erkennen, Schlüsselwörter erkennen,
Unbekanntes erschliessen, verschiedene Informationsquellen nutzen).
Und:
FS1E.2.B.1e
SuS können Lesestrategien zunehmend selbstständig einsetzen (z.B. Informationen aus der
Textstruktur nutzen, Kernaussagen markieren, Thema erkennen, Bedeutungen aus dem
Kontext ableiten, internationale Wörter finden).
--> Mittels unseres Tutorials «How to read a shortstory» erhalten die SuS einen Einblick in eine Methode, wie eine Kurzgeschichte analysiert wird, um den Text effizient zu erschliessen (Markieren von Schlüsselwörter, Randnotizen machen etc.)
FS1E.3.B.2d
können Texte bewusst gestalten und inszenieren und sich auf Deutsch über die Wirkung
austauschen (z.B. Slam Poetry, Geschichte, Szene aus einem Theaterstück).
--> Die SuS können eine Kurzgeschichte lesen und in ein Video umwandeln.
⇒ Lernziele zu den Fächern Medien und Informatik:
Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
3f können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/ oder zu veröffentlichen.
3g können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen 3h Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
3d können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen
3e können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum um Rückmeldungen motivieren.
Diaktischer Bezug: Was ist guter Unterricht? Gütekriterien nach Meyer
Informatikkonzept: Informatik und Gesellschaft: Inwiefern prägt uns die neue Technologie der Informatik?
Wir stellen uns vor, dass nach Beenden der Projekte im Plenum in Form einer Diskussion behandelt werden könnte, damit die SuS ihre Erfahrungen und Feedbacks mit den anderen SuS und der Lehrperson austauschen dürfen. Die SuS lernen dadurch auch, ihre Meinungen auszutauschen und als Klasse können sie auch Verbesserungsvorschläge anbringen (Wie beurteilen die SuS die Verwendung von "shotcut" / wie empfanden die SuS den Gebrauch von learningView? / etc.).
Als Ausblick könnte das Projekt wie folgt erweitert werden: Die SuS könnten lernen animierte Videos zu erstellen, anstelle selber vor die Linse zu treten. Dabei würden sie die Informatik-Kompetenz des Erstellen und Bearbeiten von Videos vertieft werden. Bspw. könnten sich die SuS mit einem solchen Programm, wie "explaindio / Video Maker FX / easy animator pro" auseinandersetzen und Shortstories- Videos zu einem animierten Video kreieren.
W5- VL & 2h Zeit: Konzept erweitern- siehe unten Rahmenbedingungen etc.
Video fürs Tutorial “How to present”
Video fürs Tutorial “How to read a text”
Video fürs Tutorial “Shortstory”- Vermerk an Chantal und Flurin: Bitte Plüschtiere mitbringen
W6-Peerfeedback- Zeit?
Beenden der Videos der Tutorials
-> Erstellen der LearningView- Aufgaben
W7- Kolloquium- keine Zeit?
W8- Vl & 2h Zeit
Didaktischer Bezug suchen
W9- 4h Zeit- Learning View beenden & Aufgaben für SuS erstellen, wie sie shotcut kennen lernen und damit üben können
W10- Vl & 2h Zeit
W11- Produkt auf Website
W12- Poster abgeben
W13- Abgabe Projekt
→ Einzelne Schritte der Projekterstellung:
1. Tutorials machen (shotcut filmen, shortstory filmen, how to present filmen)
https://youtu.be/_YgAIJ9h6lQ shotcut tutorial
2. Learning view erstellen
3. Website erstellen
→ Sherlock Holmes
1. Alle SuS lesen den ganzen Text (Fragen im Plenum klären)
2. Textausschnitte den Gruppen zuteilen
3. SuS erledigen Aufgaben in Learning View (How to read a short story)
(einzelne “Lesetipps/Strategien” pro Video -> SuS können abhäkeln)
4. Lernvideo: How to record a short story (step by step)
5. Lernvideo: How to perform/present
6. Produktive Umsetzung (Szenisches Spiel, Videotool)
7. Alle Videos zur Verfügung stellen und schauen
8. SuS geben ein Feedback zu den Videos (Optimierung und gute Punkte)
→ How to read a text?
1. Tutorial video erstellen
→ How to present?
1. Tutorial erstellen
→ Arbeitsschritte protokollieren für den Leistungsnachweis
1. Didaktischer Bezug
2. Kompetenzen Bezug schreiben (Informatik-Kompetenz)
Quelle der Shortstory:
Sherlock
www.world-english.org/Holmes_boscombe.doc