Lernvideos im Sport
Abstract
Bei dieser Unterrichtseinheit geht es darum, dass die SuS lernen wie ein Lernvideo entsteht und gemacht wird. Ziel ist es, am Ende der Einheit ein vollständiges Lernvideo zu realisieren, welches anderen SuS den Inhalt vermitteln kann. Dazu werden die SuS in Video filmen, Video schneiden und Video zusammenstellen angeleitet. Die Anleitung erfolgt über iMovie. Am Schluss sollten die SuS in der Lage sein, selbständig ein Lervideo zu kreieren. Die Videos der verschiedenen Gruppen werden gesammelt und bleiben Schulintern.
Steckbrief
Link zum Testimonial
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Lernvideos.
Filmen, Schneiden, Video zusammenstellen.
Zielstufe / Zielgruppe
7. - 9. Klasse Real/Sek
Anzahl Lektionen
8 - 10 Lektionen
Unterrichtsformen
Projektarbeit in Kleingruppen (circa 4-er Gruppen)
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1-2 Lehrpersonen
Falls die Informatik- und Medien LP auch das Fach Bewegung und Sport unterrichtet braucht es keine weitere Unterstützung. Falls sie aber kein Sport gibt, benötigt es noch die Sportlehrkraft.
Benötigte Infrastruktur
Smartphone oder Kamera und Tablet oder Computer (Mac bevorzugt wegen iMovie)
Tags/Schlagwörter
#tutorials, #video_edit, #völkerball, #medien, #bewegung&sport, #projektarbeit, #covid19:)
Medien- Informatik -Projektbeschrieb
Unterrichtsidee
Lernvideos. Gestalten oder Verwenden von Lernvideos (Tutorials) im Fach Bewegung und Sport. Das Ziel ist, dass die SuS mit den Lernvideos neue Inhalte erlernen oder selber Lernvideos gestalten, um andere SuS in diesem Bereich anzuleiten. Wir haben uns für das Thema Völkerball entschieden. Unser Ziel ist es, dass die SuS zum Thema Völkerball mehrere Varianten entwickeln oder übernehmen. Sie sollen den Inhalt und die Spielregeln auf einem Video festhalten. Eingebettet wird es im Informatik und Medien im Video filmen und schneiden. Das Filmen im Sport soll nur ein kleiner Teil des Projekts beeinhalten. Viel wichtiger ist uns das Schneiden. Wir werden die SuS an das professionelle Schneiden und Filmen heranführen. So dass die SuS eigenständig (mit Unterstützung der Lehrperson) die Sequenz filmen und anschliessend schneiden können. Als Endresultat sollen mehrere Lernvideos zu Völkerballvarianten entstehen. Mit dem Sinn, dass SuS diese Videos anschauen und das Spiel so gut verstehen, dass es im Unterricht durchgeführt werden kann. Dabei ist es wichtig, dass die SuS wissen wie ein Lernvideo entsteht. Deshalb ist die Vorbereitung genau so zentral wie die Durchführung. Mit den SuS muss zuerst den Fokus auf die Vorbereitung gelegt werden. Auf was ist zu achten beim Filmen. Wie wird aus mehreren Videos ein Video geschnitten. Was beinhaltet ein gutes Lernvideo. Solche Punkte müssen in der Vorbereitung mit den SuS beachtet werden.
Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
Mit unserem Projekt wollen wir den SuS zeigen, wie lehrreiche Videos erstellt und bearbeitet werden. Dazu gehört die Anwendung von entsprechenden Softwares, die als Werkzeug für die Bearbeitung von Videos benötigt werden. Weiter werden die SuS für einen gezielten Einsatz von Medien und technischen Geräten (in unserem Fall Smartphones, Tabletts, Laptops) sensibilisiert. Gerade im Sport eignen sich Videos als Erklärungsmedium sehr gut, da Bewegungsabläufe und Spielregeln am besten "visualisiert" verstanden werden. Daher denken wir, dass sich unser Medienprojekt gut im Sportunterricht miteinbeziehen lässt.
Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojektes
Unser Projekt ist für die 7. bis 9. Klasse ausgelegt. Wie lange dauert die Unterrichtssequenz? Wir haben den Anspruch das Projekt so zu gestallten, dass nur eine Lehrperson pro Klasse notwendig ist. Die Idee wäre das keine zusätzlichen Geräte von Seiten der Schule erforderlich sind. Mögliche Stolpersteine sind klassische Störungen des Informatikunterrichts wie technische Pannen, fehlende Geräte etc..
Evaluation der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des durchgeführten Projektes
Am Ende werden die erstellten Videos der SuS bewertet. In welcher Form wollen wir vorläufig noch offen lassen. Wir können uns gut vorstellen die fertigen Produkte zum Beispiel mit Peergroups zu beurteilen.
Wichtig bei der Evaluation ist zu überprüfen, ob die SuS wissen mit welchen Programmen Videos bearbeitet werden können und worauf dabei geachtet werden muss. Zudem sollen die Lernenden die wichtigsten Kriterien kennen, die bei einer Videoaufnahme berücksichtigt werden müssen.
Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik
Mit unserer Projektarbeit planen wir ein mögliches Unterrichtsszenario für das Fach Medien und Informatik, wobei die neu erlernten Kompetenzen im Sportunterricht angewendet werden. Dabei steht das Praktische arbeiten mit technischen Geräten und spezifischen Softwares im Zentrum. Die gesamten Unterrichtssequenzen werden wir schriftlich und visuell dokumentieren und erläutern.
LP21 Medien 3: "Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen."
LP21 Die SuS können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).
LP21 MI 1.4.d Die SuS können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
LP21 MI 2.3..e Die SuS können Betriebssystem und Anwendungssoftware unterscheiden.
LP21 BS 4.B.1.4f Die SuS können Spielsituationen analysieren und Lösungen finden
LP21 BS 4.B.1.5e Die SuS können wichtige Regeln der Sportspiele erklären, selbstständig und fair spielen.
Theoriebezug
Internet- und Projektkompetenz: https://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/661472
In 7 Schritten zum perfekten How-To-Video: https://www.techsmith.de/blog/how-to-video-erstellen-tipps/
Ausblick
Weiterentwicklung
Die Erklärvideos können in einer Erweiterung des Projektes auf einer im MI-Unterricht erstellten Website eingebettet werden. Auf dieser Website entsteht eine Sammlung mit mehreren Erklärvideos zum Thema Völkerball. Diese Videos können dann im Sportunterricht eingesetzt werden.
Wandel der Technologie
Schnittprogramme werden mit der Zeit immer wie einfacher zu bedienen sein. Da die Schülerinnen und Schüler diese bei jeder Projektarbeit selbst aussuchen können, werden automatisch immer wie bessere Programme eingesetzt. Somit werden die Videos zukünftig schneller geschnitten sein, was ein effizienteres Arbeiten im Projekt ermöglicht.
[Wie kann das Projekt erweitert / weiterentwickelt werden? / Wie wird sich die im Projekt eingesetzte Technologie weiterentwickeln? / ... ]
Zeitplan und Aufteilung der Arbeiten für das Medienprojekt
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus?
Einstieg ins Thema: Aspekte der Videoaufnahme erläutern. Worauf muss beim Filmen geachtet werden?
Kriterien für ein gutes Video-Tutorial werden kommuniziert. https://www.techsmith.de/blog/how-to-video-erstellen-tipps/
SuS erstellen ein Konzept mit entsprechenden Hygiene-Schutzmassnahmen.
Videoaufnahme
Bearbeitung der Videos: Schneiden, vertonen...
mögliche Schnittprogramme: Windows Movie Maker,Free Video Editor, Free Studio, HitFilm Express, Pinnacle Studio, DaVinci Resolve, PowerDirector 16 LE
Peer-Feedback unter den SuS.
Interne Videosammlung (z.B. Learningview oder YT-Channel
Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
[
Webseite erstellen /23.8.2018 / Mno / bin auf dem Weg / kann mir jemand noch helfen
Klasse für unser Projekt finden / 29.8. 2018 / Ralf / Habe schon eine Klasse gefunden
]
Notizen-Konzept
Die SuS gestalten ein Lernvideo zu einem bestimmten Spiel- bzw. Sportart. Das Lernvideo muss erklärend und für nicht Wissende verständlich sein. Dieses Projekt ist fachübergreiffend ausgerichtet (mit Hauptaugenmerk auf die Mediengestaltung). Im Sportunterricht werden die spielerklärenden Sequenzen aufgenommen (visualisiert) und im Medienunterricht werden
Feedback
Leroy Borgeaud dit Avocat:
Ich finde es sehr gut, dass ihr den Fokus vor allem auf das Schneiden setzt, da die meisten SuS wahrscheinlich keine Schwierigkeiten mit dem Filmen haben und dass ihr euch vor allem auf eine Tätigkeit (Videobearbeitung) im Zusammenhang mit MuI fokussiert.
Wichtig wäre es noch, sich zu überlegen, wie die Schnittprogramme unterrichtet werden. Erhalten die SuS Lernvideos zu den Schnittprogrammen oder werden die Schnittprogramme mit Hilfe von Arbeitsblättern bearbeitet? Ein wichtiger Punkt ist auch noch, dass die Inhalte der Lernvideos zum Thema Völkerball thematisiert werden. Ich glaube es wird schwierig Videos für die SuS Videos zum Thema Völkerball zu erstellen, wenn die Inhalte (Defensive, Offensive?) vorher nicht zuerst isoliert und im Sportunterricht behandelt werden.
J.F. (Gruppe 15): Ich finde es eine gute Idee, SuS Lernvideos herstellen zu lassen. Generell gibt es sehr viele im Internet zu finden, häufig schauen die SuS auch selber solche Videos. Es wird ihnen also vertraut sein. Sinnvoll finde ich, dass ihr einen Fokus auf das Filmen und Schneiden der Videos legt. So stimmt das Projekt gut mit dem MuI-Lehrplan überein. Ich glaube aber, dass die SuS einen guten Input seitens Sportlehrperson benötigen werden. Die Theorie und der Inhalt für das Lernvideo muss zuerst erarbeitet werden. Ich kann mir deshalb vorstellen, dass das eher demotivierend wirkt wenn im Sportunterricht plötzlich vermehrt der Fokus auf Theorie und Inhalt gelegt wird und nicht mehr auf die Praxis.
SG Gruppe 7 Ich finde die Idee sehr gut. Es ist klar ersichtlich was ihr erreichen möchetet und wo euer Schwerpunkt liegt. Ich denke die SuS können die erwähnten Kompetenzen im Umfang dieses Projekts gut erwerben. Euer Zeitplan hat gut gestartet, wenn ihr den noch erweitert und immer aktuell hällt habt ihr eine sehr gute Organisation.