Rundblick ist eine Internetseite mit dem die SuS sich in Umgebungen umschauen und bewegen können, welche für den Unterricht relevant sind. Zum einen sind dies die vorgegebenen Bilder und Informationen der Lehrperson und zum anderen können die SuS auch selber Lerninhalte hinzufügen.
Die Idee sind 360° Panoramabilder oder Videos von Orten, Sehenswürdigkeiten oder Erlebnissen, welche den Unterricht in der Schule dynamischer, interessanter und vorallem lehrreicher machen. Zu diesen Bilder und Videos kann man Informationen hinzufügen welche die SuS dann interaktiv abrüfen könne. Weiter wäre es möglich als Tourguide zu wirken und die Klasse auf eine gemeinsame Expidition zu führen. Die Ambition unseres Projekts ist es, eine ansprechendere und lehrreichere Atmosphäre zu schaffen, als sie manchmal im klassischen Schulunterricht vorhanden ist.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://rundblick-phbern.jimdofree.com/
Fokussierte SuS-Aktivität
Umgang mit Medien, Lernzuwachs im Fach RZG, Lernen durch entdecken und beschreiben.
Zielstufe / Zielgruppe
Oberstufe - Schwierigkeitsgrade sind justierbar.
Anzahl Lektionen
Es wird eine Einführungslektion benötigt, in der man den SuS das Tool erklärt. Danach können beliebig viele Lektionen damit geplant werden. Je mehr man damit arbeitet, desto flüssiger wird der Umgang der SuS mit dem Tool und desto weniger Zeit wird gebraucht um es einzurichten und damit zu arbeiten.
Unterrichtsformen
Einblicke in eine Umgebung, welche nicht alltäglich zugänglich ist. Individualisierung möglich, weil jeder SuS selber entscheiden kann, was er sich anschauen möchte. Weiter können die SuS einzeln arbeiten, in Gruppen oder auch im Plenum. Dies hängt von der Thematik und dem Vorwissen der SuS ab. Ein weiterer Auftrag zum entwickeln einer eigenen Umgebung, welche im Unterricht vorgestellt werden kann.
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Eine LP welche sich mit der Thematik auskennt oder eine Person welche eine Tour erstellt hat und diese führt. Dies können externe Experten/Expertinnen sein oder die SuS selber.
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone und Cardboard pro SuS. Zum Smartphone empfiehlt Google Expedition folgendes:
Mobile phone requirements
VR mode:
Android 4.4 and later or iOS 8.0 and later
1 GB of RAM
We also recommend:
A graphics processing unit (GPU) that can support 3D viewing
A high-resolution screen, 720 or 1080 pixels
2 GB of RAM—3 GB or 4 GB would be better
2.4 GHz or 5 GHz Wi-Fi support
Weiter benötigen wir genügend Platz im Schulzimmer, ein WLAN in welches sich alle Smartphones anmelden können.
Tags/Schlagwörter
#mobiles_lernen, #programmieren, #cardboard, #schulweg, #informatikunterricht, #VR, #app, #biologie, #räume, #zeit, #geographie, #tourguide ]
Eine Führung durch das Bundeshaus. Die gibt es schon in der 360° Ansicht, allerdings könnte man diese Bilder noch besser beschreiben und das Thema schweizer Politik für die SuS spannender gestalten. Informationen,Videos oder Grafiken über die Schweizer Politik könnten im Raum eingebetet werden und die SuS müssten diese spielerisch finden und die Informationen zusammentragen. Dies kann in Zweiergruppen gemacht werden. Eine weitere Möglichkeit ist den Unterricht z.T. in die VR des Bundeshauses zu verlagern, um Informationen welche vermittelt werden direkt zu beschreiben.
Tool-spezifisches Lernziel:
Die SuS können mit dem Tool Rundblick umgehen. Sie können Bilder hochladen und mit Informationen ergänzen.
Allgemeine Lernziele:
Man kann in allen möglichen Bereichen im RZG Lernziele ansetzen und diese mit der Hilfe von Rundblick veranschaulichen.
Beispiel: Lernziele für schweizer Politik:
Die SuS können sich in der schweizer Politik orientieren, sie kennen die wichtigsten Parteien und die Gewaltentrennung. Durch die eingesetzten Medien könnte diese Gewaltentrennung und die Ploitiklandschaft Schweiz fassbarer gemacht werden. Die Medien dienen dazu aktives Lernen zu fördern und die SuS für das Thema zu motivieren.
RZG 3b.
Die Schülerinnen und Schüler können die Dynamik in städtischen und ländlichen Räumen analysieren. können Merkmale und Funktionen von städtischen und ländlichen Räumen erkennen und vergleichen. Zentrums-, Erholungs-, Wohnfunktion, Bevölkerungsverteilung, Nationalitäten
RZG 2a.
Die Schülerinnen und Schüler können Wetter und Klima analysieren. können verschiedene Landschaftszonen beschreiben und ihnen die sie kennzeichnenden klimatischen Grundlagen (z.B. Klimadiagramme) zuordnen. Kalte Zone, gemässigte Zone, Subtropenzone und Tropenzone; Höhenstufen; kontinentale und ozeanische Lage
Die Zielstufe ist eine 9.Klasse. Eine Unterrichtssequenz dauert ca. 90 min, heisst 2 Lektionen. Wir gehen alllerdings davon aus, dass die Klasse noch keine Erfahrungen mit den VR-Medien hat und der Umgang mit diesen zuerst erklärt werden müsste. Weiter wird pro SuS ein Cardboard und ein Smarphone benötigt. Auch ist ein gemeinsamer WLAN-Zugang nötig, damit eine gemeinsame Tour durcheführt werden kann.Ausserdem sollten alle Smartphones sollten das App "Expeditionen" instaliert haben. Für die Durchführung benötigt es eine Lehrperson und ein Klassenzimmer welches genügend Platz bietet.
Der konkrete Ablauf des Projekts ist noch nicht klar definiert, da die Möglichkeiten immens sind. Wir müssen uns auf 2-3 Themen festlegen und versuchen diese nach unseren Vorstellungen zu bearbeiten.
Bis jetzt ist eine rein informative Arbeit geplant. Dies SuS sollen sich in dem Tool wohlfühlen und aus intrinsischer Motivation damit arbeiten. Die darin eingebetteten Informationen sind je nach dem prüfungsrelevant.
Medien
Die sollen entscheiden können, welche Bilder einen Mehrwert im Unterricht erzeugen können. Als LP ist somit die Aufgabe, den SuS ein exemplarisches Beispiel zu machen, welches sie dann adaptieren können. Es ist längst nicht jedes Panoramafoto geeignet um im Tool weiterverwendet zu werden. Die Idee ist, dass man Inhalte abbildet, die man mit weiteren Informationen ausstatten kann. Zusätzlich dazu sollten die SuS die bereits vorhandenen Fotos auswerten können.
Die SuS können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
Informatik
Wie kommt der Apfel in den Computer? Die SuS entwickeln ein Verständnis dafür, wie dass die Realität in Daten dargestellt wird. Ein Video zum visualisieren kann da immens helfen, da wir als LP selbst nur ein theoretisches Verständnis davon haben, wie ein Computer funktioniert. Der Videobeitrag von Sendung mit der Maus ist zwar ein wenig veraltet, ist aber trotzdem noch gut und immer noch richtig. Aktueller aber weniger schön visualisiert ist ein Video von Lizengo (siehe unten).
Das Murmelspiel, dass wir im Informatikseminar gespielt haben ist nicht für alle SuS gleich gut geeignet. Wenn man einen separaten Informatikunterricht im Stunden plan hat, kann man dieses dort einbetten. Es trägt zum Verständnis der Informatik bei, ist aber nicht so relevant für unsere Aufgabe.
Video Sendung mit der Maus: https://www.youtube.com/watch?v=5PJZz04JGjs&feature=youtu.be
Video Lizengo: https://www.youtube.com/watch?v=PFLisJpf_-A
Die SuS können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.
RZG
Im Bereich RZG kann jede Mögliche Sequenz visuell durch das Tool unterstützt werden. Man muss sie vorher als LP aufbereiten.
Die SuS können Lebensweisen von Menschen in verschiedenen Lebensräumen vergleichen.
Unser Projekt soll neben den Fachlichen Kompetenzen auch Kompetenzen in Zusammenhang mit den Medien fördern. Es ist wichtig, dass die SuS die Medien entschlüsseln, reflektieren und nutzen können. Mit unserem Projekt, sollen die Schüler auch lernen, sich in der Virtualen Welt orientieren zu können. Die Orientierung in der Virtuellen Welt ist eine Anforderung die wir an die SuS stellen. Die SuS sollen Orte lokalisieren können, Anhand von Informationen die sie auf den Bildern erkennen. (Lehrplan21:https://be.lehrplan.ch/index.php?code=b|10|0&la=yes) (https://be.lehrplan.ch/index.php?code=b|6|4|4)
Das Einarbeiten in dieses Tool ist für alle drei eine Möglichkeit um in der Zukunft häufiger damit arbeiten zu können. Wir werden mit 360° Kameras arbeiten. All dieses Wissen ist uns am Schluss gegeben und wir werden damit arbeiten können. Man kann diese Mediathek unendlich erweitern und immer neue Orte einbetten.
Der Zeitplan kann sehr unterschiedlich aussehen, da man das Tool kurz einsetzen kann um etwas zu zeigen, oder man macht eine spezifische Unterrichtseinheit, in der man mit dem Rundblick-tool arbeitet. Es ist sicherlich eine Einführung nötig, in der man den SuS das Tool erklärt. Es ist schon sehr einfach und selbsterklärend aber
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
[Hier werden Ihre geistreichen Kommentare publiziert]
Was ist der Mehrwert des Einsatzes von Rundblick
haben Sie eine URL zu Rundblick?
Eigentlich geht man nicht von einem Tool aus sondern von einer Unterrichtsidee. Der Einsatz des Mediums soll einen Mehrwert in den Unterricht bringen.
Ich finde die Idee gut. So werden Umgebungen ins Klassenzimmer geholt und für die SuS "zugänglich" gemacht. Das kann man in viele verschiedene Lektionen einbauen.
Die Lernziele sind nur auf das Bundeshaus bezogen, eventuell könntet ihr die noch verallgemeinern. Was sind die Lernziele und der erhoffte pädagogische Mehrwert bei anderen Umgebungen?