Podcast zu unserem Projekt
Präsentation: https://screencast-o-matic.com/watch/cYh2Dqk15x
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
http://projektfakenews.weebly.com/
Benutzername: projektfakenews
Passwort: FakeNews2020
Die Webseite dient in erster Linie dazu, alle Materialien und Informationen für die Durchführung der Unterrichtssequenz zentral abzulegen. Die SuS finden auf der Website alle Informationen und Aufträge und laden ihr Endprodukt hoch. Es gibt zudem ein Bereich für die Lehrpersonen, wo alle notwendigen Informationen zur Durchführung und Lösungen zu den Aufträgen hinterlegt sind.
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Fake News Video (Drehbuch, Filmaufnahmen, Video schneiden)
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse (real oder sek)
Anzahl Lektionen
12+
Unterrichtsformen
Projektarbeit, ausserschulisches Lernen (Besuch SRF Studio)
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Je nach Fächerverteilung eine oder mehrere Lehrkräfte (Deutsch, Informatik und eventuell Bildnerisches Gestalten).
Benötigte Infrastruktur
Laptops/I-Pads, Smartphones oder Kameras, Programm zum Bearbeiten des Filmmaterials
Tags/Schlagwörter
#FakeNews #Videobeitrag #iMovie #Nachrichten #Greenscreen #Fantasie #informatikunterricht#Drehbuch#schreiben
Mit der fortschreitenden Technologisierung der letzten Jahre und Jahrzehnte ist auch die Grenze zwischen Wahrheit und Unwahrheit stetig weiter verschwommen. Die Vormachtstellung der Printmedien gehört der Vergangenheit an und mit ihr die (finanzielle und logistische) Hürde zur Verbreitung von Nachrichten. Zudem macht es die zunehmende Vermischung von Unterhaltungs-, Sozialen- und Informations-Medien oft schwierig die Herkunft der Informationen, die wir täglich konsumieren, sowie deren Motivation zu erkennen.
In der Unterrichtssequenz sollen die SuS sich anhand des Beispiels Fake-News mit ebendiesen Problemen auseinandersetzen und ein Gespür für die Authentizität der Informationen, welche sie konsumieren, gewinnen. Zudem sollen die SuS lernen, wie der Prozess der Erstellung eines (Fake-)News-Clips funktioniert und diesen selbst durchspielen. Der Fakt, dass es sich bei ihrem Clip um eine Lüge/Unwahrheit/Flunkerei handelt wirkt sicherlich motivierend.
Lernziele und erhoffter pädagogischer Mehrwert der eingesetzten Medien
Laptops, Smartphones, Arbeitsblätter https://www.srf.ch/sendungen/myschool/fake-news, iMovie
Der Mehrwert ist das Zusammensetzten der Fächer Medien und Deutsch. Die SuS lernen mit Medien umzugehen (Copy Right Regeln, Fake News, Filmen, Schneiden). Sie lernen auch, ihre Gedanken und Ideen im Text in eine verständliche und sinnvolle Abfolge zu bringen und eine gezielte Wirkung zu erzeugen. Zudem sollen die SuS sich selbst sehen, damit sie ihre persönlichen Kompetenzen im Präsentieren (Mimik, Haltung und Sprache) reflektieren können. Das Filmen von sich selbst kann motivierend wirken, da es eine andere Art von Präsentation ist, als die SuS sonst in der Schule halten. Zusätzlich profitieren die SuS, nebst dem Umgang mit Medien und dem Erhalt von Fachwissen im Fach Deutsch, auch in Bezug auf Mimik, Sprache und Haltung. Unser Ziel ist es, dass die SuS davon profitieren können, im Rahmen des Unterrichts einen Fake-News-Beitrag zu erstellen. Die Videoaufnahmen sind nur auf einer passwortgeschützten Website für die SuS zugänglich.
Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojektes
Ausführlicher als im Steckbrief: Welches ist die Zielstufe / wer ist die Zielgruppe? Wie lange dauert die Unterrichtssequenz? Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen? Benötigte Infrastruktur.
Bei der Unterrichtssequenz handelt sich um 12 Lektionen für 9. Klassen (Sek/Real), welche primär im Deutschunterricht, aber auch im Informatikunterricht und eventuell auch im Bildnerischen Gestalten angesiedelt sind. Das Programm kann von einer einzelnen Lehrperson durchgeführt werden, andere LP können aber hinzugezogen werden. Der Vertiefungsgrad der Sequenz kann ebenfalls an der Front der verwendeten Infrastruktur variiert werden. Beispielsweise kann das Filmen, sowie die Nachbearbeitung auf Smartphones erledigt werden, es können aber auch Filmkameras zum Filmen und Computer mit Schneidprogrammen zur Nachbearbeitung verwendet werden.
Konkreter Ablauf des Medienprojektes
[Wie wird die Unterrichtssequenz konkret umgesetzt (Unterrichtsvorbereitungsraster - 'Lektions - Präp')? Wie sieht der zeitliche Ablauf aus? Machen Sie sichtbar, wann welches Medium wie eingesetzt wird und welche Unterrichtsformen jeweils verwendet werden. Vergessen Sie nicht darauf hinzuweisen, worauf bei der Umsetzung besonders geachtet werden muss. Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Konkrete Ablauf des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
1. Lektion: Einführung Fake News
2. Lektion: Vorbereitung Besuch SRF Studio
Exkursion: SRF Studio (ausserschulisches Lernen)
3. Lektion: Vertiefung Fake News
4. Lektion: Beispiele Fake News
5. Lektion: Einführung Auftrag, Gruppenbildung, Ausarbeitung Grobkonzept
Beispielvideo, Ideen-Pool (für Unentschlossene): zB. Stichwort-Kombination, aktuelle Zeitungen und für gänzlich Uninspirierte sehr offen formulierte Titel
6. - 7. Lektion: Drehbuch erarbeiten
Kurzinput Drehbuch, was muss enthalten sein/beachtet werden; Selbstständige Arbeit der SuS mit Unterstützung der LP. In der zweiten Lektion ev. formatives Standortgespräch mit den Gruppen (5`)
8. - 9. Lektion: Einführung Green Screen, iMovie/Kinemaster, ev. bereits Filmen
Input zu den verschiedenen Möglichkeiten, Arbeitsaufträge für SuS (selbst wählbar) und freies Experimentieren
10. - 11. Lektion: Filmen, Schneiden
(ev. Zusatzlektionen zum Filmen/Bearbeiten)
12. Lektion: Präsentieren, summative Bewertung
Alle Produkte zu einer News-Sendung zusammenschneiden?
Evaluation der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des durchgeführten Projektes
Eine formative Evaluation bietet sich während der 7. Lektion an. In einer Standortbestimmung können die SuS der LP ihre Idee/bisher geleistete Arbeit präsentieren und die LP kann Rückmeldung bezüglich Machbarkeit und Qualität der Idee geben. Ein summative Evaluation kann anhand des Produktes gemacht werden. Bewertet können werden:
Aufgezeigtes Verständnis für die Fake-News Thematik
Technische Ausführung des Produktes
Kreativität des im News-Beitrag behandelten Themas
Kompetenzraster:
Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik
Überfachlich
(SuS) können Medien zum gegenseitigen Austausch sowie zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Brief, E-Mail, Klassenzeitung, Klassenblog, gestalten von Text-, Bild-, Video- und Tondokumenten)
(SuS) können Geräte und Programme zur Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von Texten, Tabellen, Präsentationen, Diagrammen, Bildern, Tönen, Videos und Algorithmen einsetzen.
(SuS) können aktuelle Medien nutzen um sich auszutauschen, und um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren oder einer Öffentlichkeit verfügbar zu machen.
(SuS) können die Grundfunktionen von Geräten und Programmen zur Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von Texten, Tabellen, Präsentationen, Diagrammen, Bildern, Tönen, Videos und Algorithmen anwenden.
Deutsch
(SuS) können ihre Gedanken und Ideen im Text in eine verständliche und sinnvolle Abfolge bringen und eine gezielte Wirkung erzeugen.
(SuS) können Strategien zur Ideenfindung und Planung selbstständig so einsetzen, dass sich diese gegenseitig unterstützen.
(SuS) können Medien für den eigenen Lernprozess beim Ideenfinden und Planen selbstständig einsetzen (z.B. Sachbuch, Zeitschrift, Tool, soziales Netzwerk).
(SuS) können einzelne Überarbeitungsprozesse am Computer und auf Papier selbstständig ausführen, reflektieren und zielführende Strategien für das inhaltliche Überarbeiten finden.
Medien & Informatik
(SuS) können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen, auswählen und hinsichtlich Qualität und Nutzen beurteilen.
(SuS) können die Grundfunktionen der Medien benennen (Information, Bildung, Meinungsbildung, Unterhaltung, Kommunikation).
(SuS) können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip).
(SuS) können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
Wir stützen uns auf den didaktischen Ansatz "Cognitive Apprenticeship" (sozial-konstruktivistisch begründeter Ansatz). Zudem wird der Auftrag im Projektunterricht erarbeitet.
Lehrmittel, Internetseiten, Links auf die wir uns im Projekt auch stützen werden:
Diercke, Durchblick, Theorie Fake-News https://www.srf.ch/sendungen/myschool/fake-news,
Copyright - Videos: Link: https://www.checked4you.de/tv-musik/film-fernsehen/youtube-co-was-darf-ich-und-was-nicht-252176
Die SuS können die erworbenen Kompetenzen (Erstellen eines Videos, was sind Fake News, sichere Informationsquellen) in anderen Lebensbereichen (Privat, weitere schulische oder berufliche Laufbahn) wieder verwenden. Sie werden ihr eben lang immer wider mit Informationen überhäuft und sollten diese (jedenfalls ein bisschen) filtern können.
Zeitplan und Aufteilung der Arbeiten
Zeitplan? Wer was?
Grobplanung
Wir haben 12 Lektionen vorgesehen: Wir würden diese in unserer Gruppe aufteilen (3 Lektionen pro Person) und dann dazu den Präp schreiben
Lernziele für die Lektionen überlegen. Was wollen wir am Ende der Lektion am Ende des Projekts erreichen
Personenrecht für die Eltern schreiben/suchen (Filmen der SuS)
Summative Beurteilungskriterien
Auftragsblatt erstellen (Wie sollen SuS in den Gruppen zusammenarbeiten? Aufteilung? Wer macht was? Inhalt, was muss das Video beinhalten? internistisch motivieren)
Lernziele/Kriterienraster erstellen und dies den SuS abgeben (Transparenz)
Website erstellen (erledigt)
iMovie kennenlernen und Kompetenzen erarbeiten
Nachdem alles steht, das Projekt in unserer Gruppe selbst durchführen (Drehbuch und Video erstellen)
passende Lehrmittel oder Internetseiten suchen, wo SuS recherchieren können
was gehört alles zum Handout?
ev. Lernvideos erstellen (z.B. Screencast)
(Muss noch fertig aufgeteilt werden)