Das Ziel des Unterrichtsprojekts ist es, dass die Schülerinnen und Schüler zu einer gemeinsamen Lektüre (Bspw. J.G "Die schwarze Spinne" oder ein anderes) selbstständig zum Inhalt des Buches einen Trailer kreieren. Dabei sollen die Lernenden nicht nur die Handlung und die Figuren kennen (Deutschunterricht) lernen und wissen, wie man ein einerseits ein Buch kurz und knapp zusammenzufassen, andererseits tauchen sie in die Informatik und lernen ein Videoschneideprogramm kennen, mit diesem sie einen Trailer erarbeiten können.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://sites.google.com/view/lnwprojektemedienundinformatik/start
Fokussierte SuS-Aktivität
Trailer mit Videoprogramm zu einer gemeinsam gelesenen Lektüre erstellen
Zielstufe / Zielgruppe
7.-9. Klasse Real/Sek, jede Stufe möglich, je nach Stufe jedoch entweder mehr oder weniger Hilfestellungen
Anzahl Lektionen
[12]
Unterrichtsformen
Gruppenarbeit, Frontalunterricht (Einführung Videoschneiden), selbst gesteuertes Lernen
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Informatik- und 1 Deutschlehrperson, als fächerübergreifende Projektarbeit angelegt
Benötigte Infrastruktur
pro Gruppe (4 SuS) mind. ein Laptop, Handykamera
Tags/Schlagwörter
[#mobiles_lernen, #programmieren, #lektürenverarbeitung, #trailer, #informatikunterricht, #deutschunterricht]
Idee: Erstellen eines Filmtrailers als Nachbereitung/ Abschluss einer Unterrichtssequenz mit einer Lektüre
Vor unserer geplanten Unterrichtssequenz hat die Klasse eine gemeinsame Lektüre gelesen und abgeschlossen. Unsere Unterrichtssequenz dient als Abschluss. Die SuS erstellen in Gruppen einen Trailer und sind in dessen Umsetzung relativ frei. Die Gruppen müssen ein Konzept ihres Videos (Drehbuch, Idee etc.) im Vorfeld erstellen. Bewertet wird das Konzept, die Umsetzung davon und die anschliessende Videobearbeitung. Es gibt eine summative Bewertung sowie einen Klasseninternen Wettbewerb für den besten Trailer.
Die fertigen Trailer werden in der Klasse gezeigt. Es gibt ein Feedback von der Lehrperson und den SuS. Allenfalls kann es auch ein Wettbewerb in der Klasse mit Abstimmung geben.
Die Trailer werden benotet (Erstellung eines Kriterienrasters -> drei Bereiche: Konzept, Umsetzung und Videobearbeitung)
Lektüre Ideen:
Die schwarze Spinne - Gotthelf
Der Besuch der alten Dame - Dürrenmatt
Fragen die unten beantwortet werden müssen:
Ablauf: Welche Teile der Unterrichtssequenz finden im Medien und Informatikunterricht statt, welche im Deutschunterricht?
Mit welchen Medien sollen die Projektmaterialien umgesetzt werden (z.B. Aufträge, Erläuterungen und Hilfestellungen, Feedbacks etc.)?
[Lernziele:
Die SuS können die Handlung eines Buches in eigenen Worten kurz und prägnant mündlich und schriftlich (Drehbuch) zusammenfassen (Voraussetzung, um überhaupt ein Video zu machen).
Die SuS kennen das Videoschneideprogramm und können den gewünschten Inhalts des Buches mit dem Tool filmisch umsetzen.
Die SuS lernen nicht nur mit eigenen Worten/Bildern eine bestimmte Handlung eines Buches filmisch umzusetzen, sondern sie erhalten auch Einblick in ein Videoschneideprogramm und können auf informatischer Ebene kreativ werden. ->Informatik und Anwendungen dazu, Medium: Laptop
Zielstufe: 7.-9. Klasse Sek/Real, je in vierer Gruppen eingeteilt, evtl. schwache mit starken (in Informatik/Deutsch) SuS zusammen
Dauer Unterrichtssequenz: 12 Lektionen
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen: Deutsch- und Informatiklehrperson
Infrastruktur: Zwei Zimmer (Informatikzimmer zum Schneiden von Video als Begleitung die Informatiklehrperson und Klassenzimmer->Evtl. Diskussion Inhalt des Buches: was wollen wir wie im Video abbilden?
Material: Deutschheft (Inhaltszusammenfassung, Übungen etc. (werden vorausgesetzt), Laptop, Internetzugang, Videoschneideprogramm, Notizpapier, um den Trailer evtl. zu skizzieren, Beurteilungsraster (um sich danach zu orientieren), Auftragsblatt
Stolpersteine: Aus dem Buch die Essenz (das Wichtigste) erkennen und filmisch umzusetzen, gerade eher leseschwache SuS könnten Mühe haben, überhaupt das Wichtigste zu erkennen, das für einen Trailer brauchbar ist, ebenfalls nicht affine Informatik Medien-SuS könnten Schwierigkeiten mit dem Videoprogramm haben; sie wissen zwar was sie umsetzen möchten, aber brauchen enorm lang, um sich mit dem Programm vertraut zu machen
[Wie wird die Unterrichtssequenz konkret umgesetzt (Unterrichtsvorbereitungsraster - 'Lektions - Präp')? Wie sieht der zeitliche Ablauf aus? Machen Sie sichtbar, wann welches Medium wie eingesetzt wird und welche Unterrichtsformen jeweils verwendet werden. Vergessen Sie nicht darauf hinzuweisen, worauf bei der Umsetzung besonders geachtet werden muss. Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Konkrete Ablauf des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
Lektion 1-2: Einführung -> Materialien gehören auch zur Unterrichtssequenz (können auch mit bestehendem Material arbeiten, Erklärvideos zur Software etc.)
Einstieg: SuS schauen einen Trailer zu einem Film. Anschliessend Disskussion zu Trailer und seinen Eigenschaften & Funktion
Einführung in das Projekt (LP präsentiert das Projekt, die Lernziele, den Ablauf, die Bewertung)
Gruppeneinteilung
Erstes Brainstorming der Gruppen (Mithilfe des bereits erstellten Drehbuchs Zusammenfassung wäre besser suchen die SuS Ideen zur filmischen Umsetzung, Orte, Kostüme, Rollen, Konkretisierung des Drehbuchs)
Lektion 3-4: Einführung filmen, Kamera + Eigener Trailer herstellen
Einführung zur Technik des Filmens (Basics) im Plenum (Format, Licht, Winkel, Distanzen, Kameraeinstellungen, Kameraführung)
Sus machen Übungen und probieren aus, klären Unklarheiten mit LP
SuS konkretisieren schriftlich, wie, wer und wo sie filmen
SuS beginnen mit dem Filmen
Lektion 5-6: Weiterarbeit Filmen + Einführung in Videobearbeitung (Imovie)
SuS bekommen Zeit, um an dem Filmen weiterzuarbeiten. LP steht als Hilfe zur Verfügung
Einführung in das Videobearbeitungsprogramm "iMovie"
LP stellt das Programm und dessen wichtigsten Funktionen vor
SuS üben in ihren Gruppen und erstellen einen kurzen Testtrailer
SuS beginnen in ihren Gruppen das eigene Material zu bearbeiten -> Aufgaben aufteilen, jmd. sucht Musik z.B. oder verschiedene Varianten schneiden-> in 2er Gruppen, oder eine Gruppe schneidet Anfang und andere Gruppe Schluss
Lektion 7-8: Videobearbeitung (Imovie) beenden + Vorstellung des Videos und Feedback
Letzte Schritte beim Schneiden
Vorbereiten und prüfen des Laptops/Beamer/Reflexionsfragen/wer spricht/ wer übernimmt was
Vorstellung des Trailers + Feedback
Die SuS bekommen zwei formative Feedbacks für ihren Trailer, eines von der Klasse (z.B. von anderer Gruppe) und eines von der Lehrperson.
Evtl. Kriterienraster, welches drei Bereiche hat ( Konzept, Umsetzung und Videobearbeitung), gesetzt.
MI 1.2 g
...kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren.
MI 1.3 f
... können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und / oder zu veröffentlichen.
... können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
MI 1.3 h
...können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI 2.1 h
...können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
Medienpädagogische und Informatische Sicht:
"Medienpädagogik beschäftigt sich mit Medien als technische Hilfsmittel zur Realisation, Unterstützung oder Verbesserung von Kommunikation, wobei Gegenstände medienpädagogischer Theorie und Praxis Massenmedien, Unterrichtsmedien und die neuen Multimediatechnologien sowie deren NutzerInnen und ProduzentInnen sind (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Medienp%C3%A4dagogik)."
Die Jugendlichen leben in einer Welt, die in einem technischen Wandel ist. Es ist zentral, dass wir als Lehrpersonen mit der Zeit mitgehen und Projekte in der Schule umsetzen, bei denen die SuS Medien kennenlernen und damit arbeiten. Medien sollen nicht nur als Gefahren verstanden werden, sondern auch als Chance betrachtet werden. In unserem Projekt werden Medien als Ressource der modernen Welt angesehen.
In unserem Projekt stützen wir uns auf das handlungsorientierte, partizipatorische Konzept. Die Jugendlichen nutzen Medien und wechseln die Rolle vom Konsument zum Produzent. Sie werden selbst aktiv. Weiter bietet unser Projekt, dass die SuS sich überlegen, welche Wirkung sie durch ihren Film erzeugen. Sie reflektieren also Medienbotschaften am eigenen Beispiel. Möglichkeiten und Grenzen von Medien werden ihnen bewusster. (Quelle: https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-531-92142-6_4)
Didaktische Sicht:
Die SuS handeln in unsere Unterrichtssequenz als Gruppe. Wir bewegen und also in einer wichtigen überfachlichen Kompetenz, dem Kooperativen Arbeiten. Dies muss gut durchdacht werden. Innerhalb der Gruppe muss klar sein, wer welche Aufgabe übernimmt. Das Ziel ist, dass alle mitarbeiten.
Fachliche Sicht:
Es gibt aus fachlicher Sicht verschiedene Bezüge. Beim Schreiben des Drehbuchs geht es um alle Grundkonzepte der Rechtschreibung. Beim Darstellen des Trailers geht es um das Sprechen als Grundkompetenz im Deutschunterricht. Unsere Unterrichtssequenz geht jedoch vorallem stark in die Thematik des szenischen Interpretierens im handlungs- und produktorientieren Literaturunterricht hinein. Szenisches Interpretieren steigert oftmals die Lesemotivation des Schülerinnen und Schüler, da als Abwechslung zum Lesen der eigene Körper aktiv eingesetzt werden kann. Die Jugendlichen setzen sich vertieft und auf kreative Weise mit Literatur auseinander, indem sie zusätzlich Fähigkeiten aus dem Medien und Informatik Unterricht vertiefen können. (Quelle: Hochstadt/Kraft/Osen: Deutschdidaktik. Seite 177 - 182)
Didaktische Begründung der Auswahl unserer Medien: (Alle)
Webseite, die wir für das Projekt erstellen:
Das Erstellen einer Webseite kann verschiedene Gründe haben:
Auf der Webseite werden alle für die Durchführung der Unterrichtssequenz benötigten Materialien abgelegt und so interessierten Lehrpersonen zugänglich gemacht.
Auf der Webseite werden Materialien für die Schülerinnen und Schüler abgelegt. Während der Durchführung der Unterrichtssequenz verwenden die Schülerinnen und Schüler diese Materialien (z.B. Anleitungen lesen, Tutorial-Videos anschauen etc.)
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten während der Durchführung der Unterrichtssequenz einzelne Webseiten und erstellen selbst Inhalte.
Grund für unsere Webseite: Interessierte Lehrpersonen gelangen zu einer Unterrichtssequenz, die fertig geplant ist und zu der alles Material sowie Planungen vorhanden sind. Das Medium Webseite ist Informationsmittel, Lernberatung und Unterstützung Lehrender.
SuS erstellen einen Trailer (Filmen mit Handy oder Kamera, schneiden mit Schnittprogramm)
Begründung dieser Medien:
A) Video drehen: Handy, Kamera
B) Software Videobearbeitung: iMovie
Das Programm ist für Schülerinnen und Schüler relativ einfach zu verstehen und umzusetzen.
Weitere Überlegung: Überlegen Sie ob und wie in ihrem Projekt ein Erklär- oder Präsentationsvideo sinnvoll sein könnte. Oder vielleicht möchten Sie einen Trailer für Ihr Projekt erstellen?
Einerseits macht es Sinn, dass auch wir bereits einen Trailer produzieren, um auf unserer Webseite eine Beispielsidee (für die Lehrperson) zu geben. Dieser Trailer sollte nicht zwingend den SuS abgespielt werden, bevor mit dem Projekt gestartet wird, da die Kreatvität so eingeschränkt werden könnte.
Andererseits würde es sich vielleicht lohnen, Erklärvideos zum Schnittprogramm zu erstellen. So könnten die SuS jederzeit wieder darauf zurückgreifen und man müsste als Lehrperson nicht jeden Schritt immer und immer wieder neu erklären
Das Projekt kann sowohl im Fach Deutsch wie auch im Fach MI weiterentwickelt werden. Dabei können neue Projekte aufgegleist werden.
Im Fach Deutsch kann noch vertiefter in das szenische Interpretieren einer Lektüre eingegangen werden. Hierzu könnte die Lektüre beispielsweise in ein modernisiertes Theaterstück umgeschrieben werden. Dieses kann mit der Klasse einstudiert und im Rahmen eines Abschlussprojektes den Eltern präsentiert werden. Denkbar wäre auch ein szenisches Lesen oder ein Hörspiel.
Im Fach MI kann sicherlich an der Handhabung und Verwendung einer Kamera (evtl. auch Erweiterung mit Tonaufnahmegeräten) gearbeitet werden. Auch kann die Arbeit mit dem Schneideprogramm vertieft bzw. natürlich auch geübt werden. Ausgehend von der Thematik "Videos" können auch andere Videos erstellt werden (StopMotion, Lernvideos, etc.).
Was sich allgemein sicher eignet, ist ein ähnliches Projekt zu einem späteren Zeitpunkt nochmals durchzuführen, da somit der Entwicklungs gut erfasst und auch bewertet werden kann.
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
Konzept ausfüllen -> Jeder 1-2 Punkte
Katja und Leandra bis: 1. / 2. April
Julian bis: 2. April
Anina bis: 3. April
Weiteres Vorgehen:
Teil:
-Erstellen der Switchportfolio-Seite (LNW) mit den Kapiteln + Ideen für erweiterte Materialien (Alle alleine)
-Theoriebezüge (Leandra, Gruppe) --> Ansätze stehen oben
-Begründung Medienwahl: Weshalb nehmen wir gerade dieses Programm? (Gruppe) Ich (Leandra) habe da mal was hingeschrieben oben für die Begründung von iMovie
-Informatikkonzepte (Gruppe)
-Feedback zu einem anderen Projekt (Alle alleine)
-Reflexion (Alle alleine)
- Abweichungen vom Projektplan (Alle alleine)
Teil:
-Website erstellen entweder eine für SuS und eine für LPs (wordpress oder sites.google), in der Webseite müssen noch interaktive Teile (zB. Youtoube-Link, GoogleDocs oder Bilder) eingebettet werden (siehe Lernsequenz): (Julian, Anina)
-Trailer hochladen (Julian)
-Grobplanungen + Unterrichtsplanung (Katja)
-Materialien, Aufträge, Lernziele etc. (Anina)
-Reflektion + Ausblick + Theoriebezüge/verschiedene Perspektiven (Leandra) --> oben im Dokument habe ich das etwas aufgeführt
- Medienbegründung (Alle) und Informatikkonzept
-Peerfeedback/Kriterienraster (Leandra) --> Gemacht: Peer-Feedback-Karten und Kriterienraster für formatives Feedback
-Trailer erstellen + schneiden über die schwarze Spinne von Jeremias Gotthelf: (Alle, Julian schneiden)
-IMovie/Moviemaker
-Toggelis (Stop Motion -> in Lernsequenz)
- Evtl. Einverständniserklärung wenn sich SuS filmen lassen
-Besprechungstermin: Freitag, 21. Mai jeder hat seinen Beitrag des 1. Teils + 2. Teil begonnen
-Standortgespräch mit Dozentin
-Vor Abgabe: "2. Teil fertig
-Abgabe: 30. Juni