Unsere Unterrichtsidee besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler (SuS) unterschiedliche Musikmedien kennenlernen und vertiefen. In Form von verschiedenen Lernarrangements erlernen die SuS aufbauend Kompetenzen im Bereich Medien, Informatik und Musik. Konkret befassen sich die SuS mit den Themen Sequenzerprogramme, Streamingdienste, Copyright, Notationsprogramme und Datenschutz in sozialen Medien.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://sites.google.com/view/p35pmui/startseite
Fokussierte SuS-Aktivität
Kennenlernen von und arbeiten mit Musikmedien
Zielstufe / Zielgruppe
Lernarrangements: 7.-9. Klasse, alle Niveaus
Transfer über alle Lernarrangements: 9. Klasse
Anzahl Lektionen
pro Lernarrangement zwischen 4 und 6 Lektionen
Transfer: 10 Lektionen
Unterrichtsformen
Werkstattarbeit mit Projektarbeit als Abschluss
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Lehrperson
Benötigte Infrastruktur
Musescore: 1 Computer pro Person GarageBand: 1 Macbook pro 2er Gruppe Copyright/Datenschutz: 1 Smartphone und 1 Computer pro 2er/3er GruppeSpotify: 1 Smartphone und 1 Computer pro 2er/3er Gruppe
Transfer: 1 Macbook pro Gruppe
(Wenn die benötigte Infrastruktur nicht vorhanden ist, können die Gruppengrössen auch angepasst werden.)
Tags/Schlagwörter
#musikmedien #garageband #musescore #spotify #tiktok #copyright #datenschutz #instagram #socialmedia #werbung
Medien - Informatik - Projektbeschrieb
Unterrichtsidee
Die SuS lernen verschiedene Anwendungen im Bereich Medien und Musik kennen und setzen sich mit urheberrechtlichen und ethischen Fragen der digitalen Musik auseinander.
Das Unterrichtsarrangement kann sowohl in Form einer Werkstatt als auch in gezielter Form von der Lehrperson genutzt werden. So können bei Bedarf auch einzelne Elemente des Arrangements isoliert genutzt werden.
Auf unserer Webseite sollen Inputs, Einführungen und Übungen zu folgenden Bereichen zur Verfügung gestellt werden:
Copyright (YouTube und soziale Medien)
LP 21: MI 1.3.g
GarageBand (Sequenzer-Programm/ DAW, Filmvertonung)
LP 21: MI 1.3.h
Musescore (Notationsprogramm)
LP 21: MI 1.3.a
LP 21: MI 1.3.e
Spotify (Streamingdienst)
LP 21: MI 1.1.f/g
LP 21: MI 1.3.f (Exkurs Podcasts)
Folgen von Social Media (Videoclips auf TikTok und Instagram)
LP 21: MI 1.1.e
LP 21: MI 1.3.f
(Unterrichtsplanungen, Lernarrangements und Übungen sind auf unserer Projekt-Website zu finden.)
Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
Wir erhoffen uns, dass die SuS durch den Alltagsbezug motiviert sind, die neuen Medien kennenzulernen und ihre Kompetenzen in deren Anwendung zu erwerben. Durch die Gruppenarbeiten werden nicht nur ihre überfachlichen Kompetenzen wie Hilfsbereitschaft und Teamwork sondern auch ihre Bereitschaft zum Erlernen neuer Musikmedien gesteigert. Die eingesetzten Musikmedien und Medienkompetenzen in den Bereichen Datenschutz und Copyright sind relevant für die Gegenwart und Zukunft der SuS und fallen in den Bereich der 21st-Century-Skills und Social Media.
Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojektes
Damit die Transferaufgabe über alle erlernten Bereiche unseres Projekts in der 9. Klasse durchgeführt werden kann, müssen die Lernarrangements zu den einzelnen Musikmedien und Medienkompetenzen im Verlauf der 7. bis 9. Klasse erarbeitet werden. Aufgrund der simplen Erarbeitungs- und Übungsaufgaben sollte das ganze Projekt in allen Niveaus durchgeführt werden können. Wie bereits beschrieben haben unsere 6 Lernarrangements einen Umfang von 4-6 Lektionen. Unser Transfer im Umfang von 10 Lektionen ist in der 9. Klasse situiert mit dem Ziel, dass die SuS alle erlernten Kompetenzen auf das Produkt anwenden können. Da unser Projekt aus kleineren, werkstattähnlichen Lernarrangements bestehen, wird nur eine Lehrperson benötigt. Unsere Lernarrangements sind in den Fächern Medien und Informatik sowie Musik situiert, weshalb vor allem der Transfer fächerübergreifend erarbeitet werden kann.
Mögliche Stolpersteine:
Bezüglich der Infrastruktur ist unser Projekt vermutlich schwierig zu organisieren, da nicht alle Schulen MacBooks zu Verfügung haben und diese für das Programm GarageBand nötig sind. Daher müsste man vielleicht auf SuS-Geräte zurückgreifen, um das Projekt zu ermöglichen.
Die Benutzung von Notationsprogrammen könnte für SuS sehr anspruchsvoll sein, weshalb wir darauf geachtet haben, die Übungen sehr simpel zu gestalten.
Höchstens bei der Transferaufgabe wäre es sinnvoll, Unterstützung einer anderen Lehrperson zu haben, die sich gut mit den Medien auskennt. Denn die SuS müssen dort alle ihre über 3 Jahre erworbenen Kompetenzen anwenden, was für sie sehr schwierig sein wird und wobei sie wahrscheinlich Hilfestellungen, Coaching und Betreuung von einer Lehrperson benötigen.
Konkreter Ablauf des Medien- Informatik-projektes
Die Unterrichtssequenz ist als Lernwerkstatt gestaltet, wobei die SuS mehrheitlich frei entscheiden können, wann sie welchen Teilbereich erarbeiten. Die Lehrperson entscheidet, ob sämtliche SuS alle Teilbereiche abdecken müssen oder nicht. Der zeitliche Aufwand und die Unterrichtsformen unterscheiden sich von Bereich zu Bereich.
[Wie wird die Unterrichtssequenz konkret umgesetzt (Unterrichtsvorbereitungsraster - 'Lektions - Präp')? Wie sieht der zeitliche Ablauf aus? Machen Sie sichtbar, wann welches Medium wie eingesetzt wird und welche Unterrichtsformen jeweils verwendet werden. Vergessen Sie nicht darauf hinzuweisen, worauf bei der Umsetzung besonders geachtet werden muss. Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Konkrete Ablauf des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
Evaluation der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des durchgeführten Projektes
[Wie wird evaluiert (formativ und summativ) welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erworben haben; - Kompetenzraster- Performanz - Bewertung; Oder Deeplink zur Seite, auf dem die Evaluation des des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik
MI 1.1Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten.
1.1.f/g. können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben (z.B. Globalisierung, Automatisierung, veränderte Berufswelt, ungleiche Möglichkeiten zum Zugang zu Information und Technologie). können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen (z.B. Manipulation, technische Abhängigkeit, Medien als vierte Gewalt).
1.1.e können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen (z.B. soziale Netzwerke und ihre Konsequenzen im realen Leben).
MI 1.2 Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.
1.2.h können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (z.B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung).
MI 1.3 Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen
1.3.a können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren.
1.3.e können Medieninhalte weiterverwenden und unter Angabe der Quelle in Eigenproduktionen integrieren (z.B. Vortrag, Blog/Klassenblog).
1.3.f können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen. können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
1.3.g können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
1.3.h können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI 2.1
Die Schülerinnen und Schüler können einfache Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in Programmen umsetzen.
2.1.f erkennen und verwenden Baum- und Netzstrukturen (z.B. Ordnerstruktur auf dem Computer, Stammbaum, Mindmap, Website).
2.1.h können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
Wir haben Bezüge zu folgenden Themen gemacht: Kollaboratives/Kooperatives Arbeiten, E-Assessment, Digitalisierung in der Schule / Digitale Bildungsrevolution, Kreativitätstechniken, Medieneinsatz im Unterricht, Making, Unterrichtskonzepte, Sozialformen, Rollenerwartungen, Lerntheorien. Die ausformulierten Theoriebezüge sind auf unserer Projektwebsite unter folgendem Link zu finden:
Mit der vollständigen Bearbeitung der Inhalte dieser Webseite haben die Schüler und Schülerinnen im Bereich Medien & Musik Kompetenzen erlangt und Wissen vertieft. Durch die breite Auslegung der Themen und die Möglichkeit, Themen auch isoliert mit den Schülern und Schülerinnen anzuschauen, ergeben sich mehrere Anschluss- und Aufbaumöglichkeiten.
Auf die erarbeiteten Kompetenzen in GarageBand und MuseScore lässt sich selbstverständlich aufbauen, wenn man mit den Schülern und Schülerinnen zum Beispiel einen Remix oder ein Arrangement eines aktuellen Liedes erstellen möchte. In solch einem Fall würde auch das Copyright hineinspielen.
Wenn die Schüler und Schülerinnen an den Vorgängen in der Musikindustrie interessiert sind, liesse sich zum Beispiel detaillierter auf die Themen unter Spotify und Copyright eingehen. Hier könnte man als Lehrperson auch das Thema "Aktives vs. passives Musikhören" ansprechen - was sogar eine Verbindung zu Social Media oder Werbemusik zuliesse. Daraus ergeben sich wiederum Fragen zur Manipulation und der Wirkung von Musik.
Wenn wir von der Wirkung von Musik sprechen, ist natürlich das Thema Filmmusik nicht mehr weit entfernt. Eine Filmvertonung in jeglichem Stil kommt bei den Schülern und Schülerinnen meistens sehr gut an. Dazu brauchen sie erstmal die grundlegenden Kompetenzen aus dem Bereich GarageBand.
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
[
Webseite erstellen / 12.3.2021 / Wim / gemacht / keine Notizen
Projektidee finden (Meilenstein 1: Projektskizze) / 12.3.2021 / Alle / gemacht
Unterrichtsidee finden / 19.3.2021 / Alle / gemacht / Lehrplanbezüge suchen
Unterrichtsideen vertiefen / bis 2.4.2021 / EA / Grobe Ideen entworfen / Musescore: Julia, Copyright: Coralie, GarageBand: Wim, Spotify: Flavio
Konzeptentwicklung (Meilenstein 2: Konzept) / 2.4.2021 / Alle / abgeschlossen / Konzeptbesprechung mit Herr Notari noch ausstehend (Terminfindung)
Konzeptbesprechung mit Herr Notari am 14.04.2021
Unterrichtsplanung- und Inhalte fertigstellen / bis 7.5.2021 / EA/ ausstehend
Lösungsvorschläge und Beispiele erstellen (Filmvertonung, Remix, Klangcollage, Cover, usw.) / bis 12.05.2021 / Alle
Standortbestimmung (Meilenstein 3: Erste Produkte/ Standortbestimmung) --> E-Mail an Herr Notari für ein Feedback / 17.05.2021
Besprechung des Feedbacks und Aufteilung der Arbeiten für den Projektabschluss / 19.05.2021 / Alle
Theoriebezüge herstellen, Lizenz erstellen und ganzes Projekt abschliessen / bis 26.05.2021 / Alle
Plakat und Testemonial erstellen (Meilenstein 4: Projekt abschliessen und präsentieren) / bis 04.06.2021 / Alle
]
Feedback von I.Glauser:
Das Projekt wirkt interessant. Ich hätte mir gerne noch eure erstellte Homepage angeschaut, jedoch habe ich keinen Zugriff darauf. Beim Auswählen des Links wird keine Homepage geöffnet. Aus diesem Grund gebe ich das Feedback nur anhand der hier vorhandenen Informationen:
Es ist sehr interessant, dass die einzelnen Lernarrangements auch einzeln verwendet werden können. Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass es während des gesamten Projektes Unterstützung einer anderen LP gebrauchen könnte, das Projekt scheint mir recht komplex und nicht alle Klassen können gut selbständig arbeiten. Aber dort kommt es natürlich darauf an, mit was für Klassenvorausssetzungen ihr arbeitet.
Ich denke ihr seid auf dem richti
Feedback T.Wahl:
Sehr umfangreich! Die ausgewählten Themen sind äusserst relevant und zum Teil auch kontrovers. Eine Sensibilisierung der S* ist also her sicher der richtige Weg. Zudem ist der Bezug zum Alltag durch TikTok und Instagram sofort gegeben. Ich erachte es zumindest als fragwürdig, ob die S* am Ende ihrer schulischen Laufbahn noch alles zusammensammeln können, was sie über die letzten drei Jahre gelernt haben. Dies besonders, weil pro Woche lediglich 90min zur Verfügung stellen. Dies soll nicht heissen, dass es nicht möglich ist. Wenn dann aber daneben noch andere Projekte laufen, welche ebenfalls zum Musikunterricht gehören, wird es eine gute Organisation brauchen und eventuell auch eine kleine Refreshsession bevor der Transfer stattfindet.
Grundsätzlich finde ich das Projekt aber super, ich kann mir gut vorstellen, dass ich Teile davon in meinen Unterricht einfliessen lassen werde.