Die SuS erstellen über mehrere Lektionen eine Museumsbox. Die Museumsbox wird zu einer geschichtsträchtigen Person aus dem 14.-18. Jahrhundert gestaltet. Für die zugrundeliegenden Informationen erfolgt in einem ersten Abschnitt eine Internetrecherche. Die SuS müssen dabei geeignete Internetquellen von ungeeigneten Quellen unterscheiden. In einem zweiten Schritt verarbeiten die SuS die gefundenen Informationen und schreiben auf dieser Basis eigene Texte. Dabei üben sie sich im korrekten Zitieren und Erwähnen der Quellen. Anschliessend kommt der praktische/ gestalterische Teil. In diesem Teil gestalten sie eine Museumsbox im Rahmen einer von der Lehrperson zur Verfügung gestellten Minecraft-Welt. Dabei ist es wichtig, dass die Museumsbox interaktiv ist. So können die SuS bspw. einen Audioguide zur Person oder ihrem historischen Kontext erstellen oder auch eine virtuelle Tour durch ihr Museum gestalten. Die Art der Umsetzung steht den SuS grösstenteils frei. Sie können auch die Infotexte auf die Webseite laden, Videos einfügen oder Onlinequellen verlinken. Die formulierten Lernziele für diese Projektarbeit sind wie folgt:
Medien und Informatik:
Die SuS können im Internet nach geeigneten Quellen suchen, um ein Thema zu präsentieren.
Die SuS können mittels Quellen eigene Beiträge verfassen und respektieren dabei die entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die SuS sind in der Lage, eigene Medienbeiträge korrekt zu publizieren.
RZG:
Die SuS können zu einer prägenden Person der Geschichte Informationen sammeln und ihre Bedeutung für das Denken und Leben von Menschen darlegen.
BG:
Die SuS können Materialien und Werkzeuge im digitalen bildnerischen Prozess einsetzen.
Die SuS können in Partnerarbeit bildnerische Prozesse realisieren.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Fokussierte SuS-Aktivität
Internetrecherche, Medienauswertung und Verwertung, dokumentieren, darstellen
Zielstufe / Zielgruppe
7. Klasse Sek
Anzahl Lektionen
6-8
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Eine Lehrperson sollte - gute Einführungsphase vorausgesetzt - ausreichen, da die SuS auch in der Minecraft-Welt mit digitalen Tutorials unterstützt werden. Wir empfehlen dennoch wenn immer möglich die Präsenz einer zweiten Lehrperson.
Benötigte Infrastruktur
1 Schülerlaptop pro 3-4 SuS, vorprogrammierte Minecraft-Welt als Basis für den Boxenbau
Tags/Schlagwörter
#mobiles_lernen, #programmieren, #informatikunterricht, #website, #rzg, #bg, #projektarbeit, #museum, #minecrafteducation
Die SuS sammeln in Partnerarbeit Informationen zu einer Person aus dem 14.-18. Jahrhundert und stellen diese anschliessend mit Medien ihrer Wahl in Minecraft Education dar.
In unseren Lernzielen ist definiert, dass die SuS hinsichtlich der Internet-Recherchemittel sowie der Darstellungsmedien, die sie benutzen wollen, freie Wahl haben. So entstehen im Prozess in der Minecraft-Welt eigene Medien, welche die SuS sich im Anschluss gegenseitig zur Verfügung stellen. Die SuS erhalten dadurch spannende Einblicke in die Leben von verschiedenen berühmten Personen und werden selbst zu Experten hinsichtlich einer Person.
Das Projekt wird im dritten Quartal der siebten Klasse durchgeführt, wie es gemäss dem LP21 vorgesehen ist. Die SuS benötigen den Zugang zur von der Lehrperson zur Verfügung gestellten Minecraft-Welt, um darin ihre Museumsboxen zu bauen. Die Lehrperson wiederum kann diese Welt frei als Vorlage herunterladen. Parallel dazu muss sie sich aber mittels der zur Verfügung gestellten Tutorials Grundkenntnisse zu Minecraft erarbeitet. Nur so kann sie die SuS angemessen einführen und ein Troubleshooting auf Basic-Level gewährleisten. Das Projekt wird über 6-8 Lektionen verfolgt. Am Ende erfolgt eine digitale Präsentation der Museumsboxen und die Abgabe der Dokumentation. Anschliessend haben die SuS die Möglichkeit in den verschiedenen Boxen zu schmökern.
1. Lektion: Die SuS werden in die Projektarbeit eingeführt. Sie erhalten ein Bewertungsraster, die Dokumentationsgrundlage sowie den Auftrag, den es zu realisieren gilt. Anschliessend folgt die Gruppeneinteilung und die Verteilung der Themen.
2. - 7. Lektion: Die SuS arbeiten am Projekt. Sie dokumentieren dabei ihre Arbeitsschritte und ihr Vorgehen.
8. Lektion: Die SuS präsentieren ihre Arbeiten. Anschliessend erhalten sie Zeit, die Arbeiten der anderen Gruppen zu erforschen.
Zum einen wird der formative Prozess beurteilt. Dies erfolgt anhand der erstellten Dokumentation und der Beobachtungen der Lehrperson. Das Endprodukt wird summativ auf Basis der Präsentation bewertet.
Lehrplan 21:
MI1.3f
Die SuS können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
Die SuS können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
MI1.3g
Die SuS können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI1.3h
Die SuS können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI1.4e
Die SuS können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
MI1.4f
Die SuS können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).
Zusätzliche RZG-Kompetenzen:
RZG6.1b
Die SuS können an einem geschichtlichen Umbruch der frühen Neuzeit darlegen, wie sich Denken und Leben von Menschen verändert haben (Europäische Expansion, Reformation, Absolutismus, Aufklärung).
RZG6.2d
Die SuS können Materialien zu Erfindungen und Entdeckungen im 19. Jahrhundert erschliessen und damit Ursache, Verlauf und Wirkung der Veränderung darstellen.
Welches sind die für Ihr Projekt relevanten theoretischen Konzepte (aus medienpädagogischer-, informatischer-, didaktischer- und fachlicher- Sicht)? Geben Sie die entsprechenden Quellen an; Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Theoriebezug geschildert wird; inklusive Passwort
Didaktische Sicht:
Meyer, Hilbert (2017 ). Was ist guter Unterricht? Berlin : Cornelsen Scriptor.
Spirgi, Beat Urs (2022f). Projektunterricht Folien. Unveröffentlichte Unterlagen zum Seminar «Unterrichtskonzepte und pädagogisch-didaktische Prinzipien» aus dem Frühlingssemester 2022. Bern: PHBern, Institut Sekundarstufe I.
Thiel, Tobias (2016). Lernen mit Minecraft. https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/239420/lernen-mit-minecraft/ (abgerufen am 14.10.22).
Mit den aufkommenden Ideen zum Metaverse kann es bspw. gut sein, dass man solche Projekte bald komplett digital kreieren könnte. Es gibt bereits jetzt eine einfachere Form, wie man dies machen kann - wie in unserem Beispiel mit Minecraft nämlich.
Arbeiten erledigt.
Wodurch unterscheidet sich die Museumsbox vom Wikipediaeintrag dieser Person? Das müsste noch genauer beschrieben werden
Welche Kompetenzen aus dem Modullehrplan Informatik werden angesprochen?
Wie werden die einzelnen Personen miteinander verbunden im Museum? Gibt es einen roten Faden?
Gibt es das interaktive Element auch beim Besichtigen der anderen Museumsboxen? Inwiefern? Können bpsw. Kommentare hinterlassen werden?
In dem, was bisher vorhanden ist zeigt ihr, dass ihr euch bereits eingies zu eurem Projekt überlegt habt. Ich denke, die Idee ist sehr motivierend für die SuS und wird ihnen sehr Spass machen. Das einzige, was mir noch nicht ganz klr
Finde ich eine tolle Idee. Geschichtliches digital und mit gewissen Werkzeugen spannend darzustellen. - Martial Raemy
RvK und CT: Finden dies eine spannende und motivierende Idee. Einige Dinge sind uns noch nicht so ganz klar wie es wird sind aber gespannt auf das Endprodukt!
Gut auf Kurs.. allenfalls braucht es etwas länger, bis die Kids die Boxen auch wirklich erstellen können..
Wie gehen Sie um, wenn mehrere Klassen Boxen erstellen möchten? Zeigen Sie auch, wie man als Lehrkraft eine Minecraft welt erstellt? wäre cool!
Sehr spannende Idee und mir scheint, dass ihr sehr motiviert seid. Generell stellt sich mir noch die Frage, wie ihr es mit SuS macht, die das Spiel gar nicht kennen. Ich habe Minecraft nie selbst gespielt und wüsste nicht, wie schnell es mir gelingen würde, mich mit der Steuerung bspw. und de, Konstruieren vertraut zu machen. Ich kann daher auch nicht so gut einschätzen, wie schnell das möglich wäre. Dennoch ein sehr toller Ansatz, dass sicher auch die SuS sehr motivieren dürfte!
Lg Gruppe 7