Im Rahmen dieses Projekts sollen SuS einen eigenen Werbespot drehen. Dabei befassen sie sich mit den Wirkungsfaktoren von Werbung und lernen diese gezielt einzusetzen. Weiter erarbeiten sie dabei Kompetenzen im Bereich Medien und Informatik insbesondere in der Video und Audio Produktion und Bearbeitung.
Link zur erstellten Webseite (inkl. Passwort)
https://sites.google.com/view/pmuihs20p9/startseite
Fokussierte SuS-Aktivität: Erstellen eines Werbevideos
Zielstufe / Zielgruppe: Zyklus 3, Real und Sek
Anzahl Lektionen: ca. 11 Lektionen
Unterrichtsformen: Projektarbeit
Anzahl Betreuer/Innen: 1 Lehrperson, Hinweis: Von Vorteil ist eine bestimmte Medienaffinität um SuS individuell bei Film und Ton Produktion / Bearbeitung zu unterstützen. Materialien und Tutorials ermöglichen aber den SuS viele Infos selbständig einzuholen.
Benötigte Infrastruktur: SuS: min. 1 Smartphone (Android/Apple) pro 2 SuS, Schule: 1 PC/Laptop pro Gruppe und evtl. qualitativ bessere Mikrofon für die Audioaufnahme
Tags/Schlagwörter: #Medienprojekt #Werbung #Werbevideo #Video #Filmen #BG #Projekt #Drehbuch
Poster https://www.thinglink.com/scene/1388793157327519745
Testimonial
Medien- Informatik -projektbeschrieb
Unterrichtsidee
Die SuS analysieren Werbevideos und sonstige Werbungen nach bestimmten Wirkungsmechanismen:
angesprochene Emotionen
Zielgruppenorientierung
Rechtliche Aspekte
Moralische Aspekte
SuS erhalten theoretischen Input mit Tipps zu:
Wirkungsmechanismen der Werbung
Videodreh
Audioaufnahme
Video schneiden/bearbeiten
SuS führen während der Projektarbeit folgendes praktisch durch:
planen, drehen, schneiden, präsentieren ein Werbespot
Planen bestimmte Wirkungsmechanismen in ihre Werbung ein
Planen den Werbespotdreh mit einem Storyboard
Drehen und vertonen den Werbespor unter Beachtung bestimmter Regeln zur Videoproduktion
Schneiden und Bearbeiten die Bild und Tondateien unter Beachtung bestimmter Regeln zur Videoproduktion
Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
Lernziele formuliert nach dem SMART- Modell: Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert (nach 12 L.)
Die SuS…
… können Werbung auf eine Zielgruppe ausrichten.
… können Emotionen definieren und für die Werbung nutzen/ anwenden.
… beachten bei der Erarbeitung des Werbevideos die rechtlichen Grundlagen.
… können ethische und moralische Grenzen respektieren, definieren und begründen.
… können anhand der 535 Strategie eine Idee finden welche für alle Teammitglieder stimmt.
… erweitern im Rahmen der Projektarbeit ihre sozialen Kompetenzen.
… können ein Video aufnehmen.
… können ein Video schneiden und bearbeiten.
… können eine Werbespotproduktion planen.
Pädagogischer Wert: Die SuS können die genannten Medien Kompetenzen innerhalb eines eigenen Projektes erarbeiten.
Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojektes
Für wen? Zielstufe und Zeitrahmen
Die Projektidee ist insbesondere für SuS geeignet, die bereits Erfahrung im selbständigen Arbeiten haben. Daher wher im 8. oder 9. Schuljahr. Die Projektidee umfasst min. 11 Lektionen. Einige Themen könnten jedoch tiefer bearbeitet werden, die Themenwahl beeinflusst in hohem Mass den Aufwand des Projekts. Daher ist es auch möglich dieses Projekt über einen grösseren Zeitrahmen durch zu führen. 9. Klasse, würde sich gut als Abschlussprojekt eigenen
Mit wem? Infrastruktur und Know-How der LP:
Die Bearbeitung der Dateien kann übers Handy gemacht werden, je nach Qualität und Werbespot länge würde es sich sicherlich lohnen die Bearbeitung an einem PC durch zu führen, da dort eine bessere Übersicht in den Bearbeitungsprogrammen gewährleistet ist. Die Lehrperson sollte sich sicherlich zuvor mit den vorgeschlagenen Software bekannt machen. Viele dieser Software sind aber intuitiv oder haben sogar bereits eine interaktive Einführung bei Start des Programmes. Da der Ton einen grossen Einfluss auf die Wirkung von Werbespots hat ist es von Vorteil den SuS eine Möglichkeit zu bieten qualitativ hochwertige Tonaufnahmen zu machen.
Konkreter Ablauf des Medien- Informatik-Projektes
Meilensteine
Teil 1 Theorie : Was macht Werbung wirksam?
Teil 2 Theorie: Was beachten bei der Werbeproduktion?
Erklären der Hilfsmittel zu:
Emotionen
Zielgruppe
Rechtliche Aspekte (copyright)
moralische Aspekte
Teil 3 Ideen Entwicklung: Was wollen wir machen?
Hilfsmittel:
Individuelle Inspiration aus Internet (EA)
Instrument: 535 Methode (GA)
Teil 4 Projektskizze erstellen: (max 1 A4 Seite)
Inhalt Projektskizze: Idee überprüfen...
auf moralischen Aspekte
Zielgruppe definieren
Wirkungsmechanismen definieren (Emotionen)
Ideen zur rechtliche Machbarkeit
Drehbuch schrieben
Materialliste erstellen
Teil 5 Projektskizze mit LP besprechen:
Besprechungsleitfragen:
Wo könnten Schwierigkeiten auftreten?
Noch mehr Hilfestellungen erwünscht?
Material komplett?
Fragen?
Teil 6 Produktion Werbevideo:
Hilfsmittel:
Eigene Projektskizze
Tipps zur Vorbereitung / Produktion
Teil 7 Präsentation Werbevideo
Hilfsmittel:
Tipps zum Präsentieren
Lektionsplanung
Lektion: Einführung in das Projekt
Vorgabe für SuS
Themenwahl: offen, persönliche Verbindung dazu wäre optimal. Z.B. Person (Berufsfindung), Bekannte (Vermarktung direkt ab Hof?)
Zeitrahmen: (11 L. - 4 L. für die Einführung), wer mehr machen will, darf gerne in der Freizeit.
Sozialform: Zweierteams (PA)
Lektion: Teil 1 Theorie zu Werbung
Lektion: Teil 2 Theorie zu Emotionen, Zielgruppe, moralische und rechtliche Aspekte
Lektion: Teil 3 Teambildung, Ideensammlung evtl. bereits Zielgruppe definieren
Lektion: Teil 4 Projektskizze erstellen, Schreiben eines Drehbuchs
Lektion: Teil 5 Besprechung mit LP, ss weiterarbeiten an Projektskizze/ evtl. Befassen mit Produktionstipps
Lektion: Teil 6 Befassen mit Produktionstipps, Drehen/Aufnehmen
Lektion: ss arbeiten an Drehen, Tonaufnahme, Bearbeitung des Videomaterials, individuelles Coaching LP
Lektion: Bearbeiten und Schneiden des Videos
Lektion: Fertigstellen des Werbespots
Lektion: Präsentation der Videos (evtl. Eltern einladen?)
Evaluation der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des durchgeführten Projektes
Abschlusspräsentation
SuS stellen ihren Mitschüler und Eltern den Werbespot vor. Im Anschluss erklären sie:
Welche Emotionen im Video angesprochen werden
Auf Welche Zielgruppe der Spot zugeschnitten ist
Wie lief der Ideenfindunsprozess ab
Welche Rechtlichen und Moralischen Aspekte es zu beachten galt
Was waren Schwierigkeiten im Prozess der Werbevideoproduktion
Was waren Highlights im Prozess der Werbevideoproduktion
LP bewertet die Präsentation summativ nach folgenden Kriterien
Geforderte Inhalte der Präsentation sind vorhanden
Präsentation ist attraktiv gestaltet: geeignete Medien, Visualisierungen, Roter Faden
Auftrittskompetenz: Gestik, Mimik, Blickkontakt, Haltung, Lautstärke
Qualität des Videos, Originalität
Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik
MI.1 Medien
MI.1.3 Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
Die Schülerinnen und Schüler …
f) … können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
g) … können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln
MI.2 Informatik
MI.2.1 Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.
Die Schülerinnen und Schüler …
h) … können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
Theoriebezug
Teil 1 und 2 Theorie Marketing: Was macht Werbung wirksam? Welche Faktoren sollten bei der Werbeproduktion berücksichtigt werden ?
Emotionen
Emotion based targeting: Shopbetreiber setzen gezielt Designs, Farben, Hintergrundmusik und Botschaften ein, um ein bestimmtes emotionales Erlebnis zu bieten. Die Nutzung unbewusster Verhaltensmuster soll die Customer-Journey positiv beeinflussen.
Die Erkenntnisse bis jetzt:
Anzeigen in Texten, die eine starke Emotion transportieren, schneiden besser ab in Texten mit wenig Emotion.
Durchschnittlich erzielen mit Project Feels optimierte Anzeigen um 40 Prozent mehr Impressions als Anzeigen aus herkömmlichem Behavioral-Targeting. Einzelne Anzeigen liegen bei einem Plus von 80 Prozent. Die Times spricht von insgesamt starken Umsätzen, veröffentlicht aber keine Details.
14 der 18 angebotenen Emotionen sind positiv. Entgegen der Erwartungen unterstützen aber auch negative Emotionen passende Anzeigen-Anliegen. Nur eine Emotion bietet keine Vorteile: Langeweile.Man liess Probanden die Artikel lesen und angeben, was für Emotionen sie dabei empfinden.
https://marketing.ch/werbung-mit-gefuehl-so-funktioniert-emotion-based-targeting/
Zielgruppe:
Damit eine Werbung ansprechend ist, ist es wichtig zu wissen an welche Zeilgruppe sie sich richtet. Für wen könnte das Produkt/Information etc. in der Werbung interessant sein? Warum? Wie gut kennst du deine Zielgruppe? Warum ist es wichtig deine Zielgruppe gut zu kennen? Ziel ist es ein möglichst genaues Profil der Zielgruppe zu erstellen.
https://nur-muth.com/online-marketing/targeting/
https://blog.hubspot.de/marketing/zielgruppenanalyse
https://www.marketinginstitut.biz/blog/zielgruppen-definieren/
Rechtliche Aspekte (copyright):
“Sind fremde Inhalte (also Texte, Bilder, Audio- oder Videoinhalte) nach dem Urheberrechtsgesetz geschützt, sollten diese Werke nur verwendet werden, wenn die notwendige Zustimmung des Urhebers dazu eingeholt worden ist oder die Verwendung über das Zitatrecht des § 51 – UrhG gerechtfertigt ist.”
Moralische Aspekte
ist alles, das nicht verboten ist, bei Werbung erlaubt?
Lügen/falsche Versprechungen? Übertreibungen?
Werbung an (Klein-)Kindern, z.B. während Spielen
Gewalt, Alkohol, Drogen, Medikamente, Ungesundes Essen?
Schleichwerbung?
Provozieren? Angst machen, Leid und Unglück anderer?
Durch bessere Bildaufnahmen und Tonaufnahmen, sowie eine tiefere Befassung mit dem Schneiden und Bearbeiten der Rohdateien, kann die Qualität der Werbung massgeblich verbessert werden. Ein Qualitativ hochwertiger Werbespot wirkt auch mehr.
Projektidee konkretisieren / 13.10.2020 / alle / ✔️
Praktikum II besuchen & gemeinsamer Austausch / 16.10.2020 / Videokoje -> Jennifer, Lernvideo -> Lisa, Website -> Anouk, Projektarbeit -> Sarah / ✔️
Website erstellen /16.10.2020 / Anouk /✔️
Konkrete Idee für das Video festlegen / 30.10.2020 / alle / ✔️
Arbeitsblätter erstellen Theorie / 30.10.2020 / alle / ✔️
Kompetenzen festlegen / 30.10.2020 / Lisa / ✔️
Theorie Filmen/Drehen/Schneiden aufarbeiten / 30.10.2020 / Jennifer / ✔️
Blätter auf Website laden / 06.11.2020 / Anouk / ✔️
Raster Unterrichtssequenzen erarbeiten / 06.11.2020 / Sarah / ✔️
Storyboards und Zielgruppenanalyse erstellen / 06.11.2020 / Sarah, Jennifer, Anouk / ✔️
Elternbrief verfassen / 06.11.2020 / Lisa / ✔️
Beispiel Werbevideo filmen und schneiden / 13.11.2020 / alle / ✔️
Website vervollständigen / 20.11.2020 / Anouk / ✔️
Infoblatt Tipps / 27.11.2020 / Anouk / ✔️
Webinars besuchen / 27.11.2020 / rechtlich ok -> Anouk, Präsentationsmeeting -> Jennifer & Sarah, Beurteilen -> Lisa / ✔️
Kriterienraster erstellen / 04.12.2020 / Lisa / ✔️
Website vervollständigen / 04.12.2020 / Anouk / ✔️
Abgabe Projekt / 11.12.2020 / alle / ✔️
https://docs.google.com/document/d/1cINXj1vzvWVlIMBtfuOsDyroOZJUXEKWO6eiJDA4IyY/edit?usp=sharing
Kommentar
Ein kreatives werbevideo.. es gibt da schon einige Projekte.. inspirieren Sie sich dort.
Weiter seien Sie sich bewusst, dass Sie mit solchen Videos allenfalls personenrechte verletzen.
Ueberlegen Sie sich, wie Sie in Ihrem Projekt Informatik Kompetenzen einbauen.
Euer Projekt ist sehr aktuell. Ich finde es wichtig, dass die SuS mit diesem Thema konfrontiert werden. Ausserdem ist es toll, dass die SuS sehr frei in ihrem Projekt sind und sie es wirklich zu ih
Ich finde das Projekt eine gute Idee, welche den SuS bestimmt Spass macht. Ich finde es auch gut, dass die SuS ziemlich frei an ihrem Video arbeiten können und dies auch zu einem Thema, welches sie interessiert oder persönlich betrifft. Ich frage mich momentan aber noch, wie der ganze Theoretische Input abläuft. Vielleicht habe ich dies auch überlesen, aber bekommen sie eine Einführung in Videoschnittprogramme und wie geschieht dies?
Feedback2
Konzept ist verständlich und gut
Feedback J.I.
Ich finde es eine sehr spannende und aktuelle Idee. Die SuS werden durch die sozialen Medien (Instagram etc.) täglich mit dem Thema Werbung konfrontiert und ich denke es ist eine wichtige Kompetenz hinter die Kulissen zu schauen. Habt ihr euch schon überlegt, wie ihr die theoretischen Inputs z.B. zum Videoschnitt oder Kamerahandhabung in die Unterrichtseinheit einbauen wollt? -> Arbeitsblätter oder Onlinematerialien oder in F
Feedback M.C: Ich finde euere Idee sehr gut und es wird die Jugendlichen bestimmt ansprechen. Der Fokus eure Unterrichtsidee bezieht sich mehr auf das Analysieren von Werbevideos, was nicht so eine grosse Sache ist.
Ich finde das Projekt eine super Idee. Für die SuS in der heutigen Generation gehören Werbungen zum Alltag. Ist also sinnvoll, dass sich die SuS mit dem Thema Werbung auseinandersetzen und selber ein Werbevideo profitieren. Ich würde aber sicherlich auch noch die Kehrseite von Werbungen erwähnen (Manipulativ, Konsumverhalten etc.)
Feedback J.F.
Mir gefällt euer Projekt. Es macht absolut Sinn, sich mit dem Thema auseinander zusetzten. Für Schülerinnen und Schüler ist Werbung Alltag. Durch die Herstellung eines eigenen Werbevideo sehen sie auch die andere Seite bzw. um was es bei Werbung geht, an was alles gedacht werden muss. Werden einzelne Aspekte der Aufnahme und Erarbeitung mit Arbeitsblättern erarbeitet? Von wo entnehmen die Schülerinnen und Schüler Hilfestellungen z.B. bei der Handhabung einer Kamera.
Peter Grunder: Da sehe ich ein aufwändiges und schönes Projekt - ästhetisch gesehen.
Ethisch gesehen hingegen fehlt mir gerade mit Blick auf das Fach MuI etwas die grundsätzliche Auseinandersetzung mit der Kategorie Werbung - also nicht nur über verschiedene Aspekte von Werbung sprechen, wie es im Projekt durchaus vorgesehen ist, sondern auch Werbung an sich thematisieren: Wo findet Werbung statt, wer macht aus welchen Motiven beim wem Werbung und will was erreichen?
Das nimmt Kompetenzorientierung grundsätzlich auf, und es öffnet von Fragen zu Social Media bis zu sexueller Orientierung weite Felder, an denen Heranwachsende oft brennend interessiert sind - und weil sie über "Werbung" thematisiert sind, ermöglicht es Auseinandersetzung a priori ohne Gesichtsverlust.
Einmal mehr stellt sich mit Macht die Sinnfrage: Müsste ein solches Projekt nicht so weit elaboriert werden, dass Schulen es abholen und umsetzen können?
Ein früherer Dozent nicht nur an der PH, sondern auch an Seminarien, hat letzthin erzählt, sie hätten hinsichtlich Werkstattunterricht schon vor Jahrzehnten an den Seminarien Sammlungen zusammengestellt, in denen sich die Schulen bedienen konnten - Stätten mithin nicht nur zur Ausbildung von Lehrkräften, sondern auch als Dienstleister für die Schulen.
Das wollte die Obrigkeit nicht mehr, sie bestand explizit auf Studien- und nicht auf Ausbildungsgängen - zu praxistauglichen Dienstleistungen jenseits selbstreferenzieller akademischer Sphären schweigt des Sängers Höflichkeit.
Inzwischen sind wir so weit, dass werdende Lehrkräfte zu Sandkastenübungen gezwungen werden, die weder zielstufengerecht sind, noch in der Praxis landen - ein Jammer bei Eurem Projekt, das sich umzusetzen lohnte.
Nachdem dies hier ohnenhin fast nur auf der Metaebene spielt, zum Schluss noch dies: Der erwähnte frühere Dozent sagte auch noch, die Studierenden würden doch besser Schulklassen zugeordnet als Hilfe für die Schulen draussen - anstatt an der PH fragwürdige Workloads und LNW im Rahmen verlogener Lernziele leisten zu müssen, um im Schulalltag dann ungenügend, weil praxisfern vorbereitet zu sein und Gefahr zu laufen, rasch auszubrennen.
P5 HS20