Anna-Leonie Scholl, Claudia Balmer, Mirjam Langenegger, Priscilla Heimberg
Im Rahmen des Projekts erstellen die Schülerinnen und Schüler (SuS) verschiedene Soundtracks zu einem schon vorgegebenen Video. Dieses Video wird von der Lehrperson (LP) zur Verfügung gestellt und dauert ca. 1 Minute. Weiter sollte diese Videoaufnahme unterschiedlich interpretierbar sein je nach Musik, die unterlegt wurde. Die SuS sollen erkennen, dass je nach Musikwahl ein Film eine unterschiedliche Wirkung haben kann.
Link zur erstellten Webseite inklusive Passwort
http://garagebandprojekt.weebly.com
Fokussierte SuS-Aktivität
Die SuS erstellen verschiedene Soundtracks mit Hilfe von Garageband
Zielstufe / Zielgruppe
7. - 9. Klasse Real/Sek
Anzahl Lektionen
7-9 Lektionen
Unterrichtsformen
Projektarbeit, Gruppenarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Mindestens eine Lehrperson
Benötigte Infrastruktur
iPads oder iPhones (eines pro Gruppe) mit dem Programm Garageband, iMovie (Apple) oder MovieMaker (Windows)
Tags/Schlagwörter
#Garageband #Ipad, #Iphone, #Medien, #Moviemaker, #Musikunterricht, #appIMovie
Im Rahmen des Projekts erkunden und erlernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit der Musiksoftware "Garageband" von Apple. Ihre Aufgabe wird sein, verschiedene Soundtracks zu einem von der Lehrperson zur Verfügung gestellten Video zu gestalten. Dieses spezifische Video kann je nach Musik, die im Hintergrund gespielt wird, anders interpretiert werden. Das Ziel hierbei ist, dass die SuS in einem ersten Schritt erkennen, dass Musik verschiedene Stimmungen und Emotionen, je nach Wahl der Instrumente, der Rhythmen, Melodien und harmonischen Elementen, übermitteln kann. Weiter erlernen die SuS, wie sie Emotionen (z.B. Trauer, Glück, Angst usw.) musikalisch umsetzen und in einen Film einbetten können.
MU.4.B.1.f Die SuS können musikalische Impressionen zu Stimmungen und Emotionen erfinden, spielen und Gegensätze herausarbeiten (z.B. heiter/bedrohlich, Glück/Trauer)
MU.4.B.1.2d Die SuS kennen ausgewählte Musiksoftware und können diese erkunden, testen und für musikalische Aufgaben einsetzen. (MI)
MU.4B.1.2e Die SuS können Klänge aus ihrer Umwelt elektronisch aufnehmen, verändern und damit musikalisch experimentieren und anwenden. (MI.1.3.h)
MU.4.B.1.2f Die SuS könne ein Klangarrangement mit Instrumenten und elektronischen Klangquellen umsetzen. (MI)
MU.5.B.1.g Die SuS können zu Musik Assoziazionen bilden, eine thematische Auswahltreffen und diese in Musik und andere Medien umsetzen. (MI.1.3.h)
MI.1.3.f Die SuS können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzem und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
MI.1.3.h Die SuS können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
Kooperationsfähigkeit
Selbständigkeit
Kreativität
Organisationsfähigkeit
Das Projekt kann sowohl in der 7. wie auch in der 9. Klasse durchgeführt werden. Je nach Stufe werden sich die Ergebnisse jedoch unterscheiden. In der 8. Klasse findet keine Informatikunterricht statt, also müsste das Projekt nur im Musikunterrichts stattfinden.
Das Projekt wird in neun Lektionen durchgeführt. Wenn eine Gruppe schneller voran kommt als geplant, kann man dieser eine Emotion zusätzlich zuteilen. Umgekehrt ist es auch möglich den Auftrag zu kürzen.
Wir planen unser Projekt so, dass die Durchführung mit einer Lehrperson möglich ist. Wenn die Möglichkeit besteht, dass mehrere Lehrpersonen anwesend sein können, könnte man diese gut einsetzen.
Die Einstiegslektion beginnt mit einer Konfrontationsaufgabe. Die SuS sehen eine Filmsequenz, welche mit verschiedener Musik hinterlegt wird. Dabei sollen die SuS sagen, welche Emotionen bei ihnen mit der jeweiligen Version hervorgerufen werden. Weiter wird analysiert, wodurch diese Emotionen ausgelöst werden. Am Ende der ersten Lektion erklärt die LP transparent die Idee und Absicht/Ziel des Projekts. Weiter werden die Kriterien und Vorgaben aufgezeigt und die Beurteilung des Endprodukts erklärt. Das Endprodukt sollte aus einem kurzen Video bestehen, das die SuS mit ihrem eigenen Soundtrack hinterlegt haben. Beim Projekt geht es darum, dass mit demselben Video verschiedene Emotionen/Wirkungen hervorgerufen werden.
In der zweiten Einführungslektion erhalten die SuS eine Einführung in die App Garageband. Die Lehrperson verbindet ihr iPhone/iPad mit dem Beamer und die SuS haben alleine oder in Gruppen ein Gerät. Die Lehrperson zeigt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten vor, erklärt diese und die SuS machen es dann nach. Diese Einführung dauert erfahrungsgemäss zwischen 20 und 30 Minuten. Danach haben die SuS die Möglichkeit selber auszuprobieren und zu experimentieren.
In der 3. - 6. Lektion arbeiten die SuS selbständig in 2er oder 3er Gruppen an ihrem Soundtrack. Das vorgegebene Video erhalten sie von der LP. Jeder Gruppe wird eine Emotionen oder ein Thema (Freude, Trauer, Angst, Wut, Scham, Ekel, Romanze, Krimi, Comedy, Lustig...) zugeteilt. Währen dem eigentlichen Projektblock, erhalten die SuS die Möglichkeit, ein formatives Feedback von der LP zum Projekt zu erhalten. Die LP bietet dabei verschiedene Termine für ein kurzes Gespräch an. Für diese Termine müssen sich SuS selber eintragen. (Blatt an der Wandtafel oder Google Docs)
In der 7. Lektion erhalten die SuS einen kurzen Input über verschiedene Schneidprogramme. Die Programme werden von der LP vorgestellt und die SuS experimentieren selbständig. Jede Gruppe muss sich am Ende der Lektion für ein Schneidprogramm entscheiden. Für schnelle SuS: Diese können noch an ihren Soundtracks weiterarbeiten.
In der 8. Lektion wird das Projekt fertiggestellt: Dem Soundtrack wird noch der letzte Schliff verpasst, die Datei wird als MP3 exportiert und die Soundspur wird mit dem Video zusammengefügt.
In der 9. Lektion stellen die SuS ihre Produkte kurz und prägnant vor. Dabei werden auch das Vorgehen, die Überlegungen und die allfälligen Schwierigkeiten aufgezeigt. Die ZuhörerInnen haben dann die Aufgabe, die jeweilige Emotion oder Wirkung festzuhalten und zu erkennen.
Wähle zuerst vorgegebene Loops aus, die du als Hintergrundmusik laufen lässt
Danach kannst du anfangen Effekte oder sonstige Akzente herauszusuchen
Mit dem Suchfeld kannst du nach spezifischen Begriffen suchen
Verschwende nicht zu viel Zeit damit, bestimmte Loops zu suchen. Überlege dir, ob du deinen gewünschten Sound selbst einspielen oder Singen kannst.
Wenn du alle Spuren eingespielt und ausgesucht hast, kannst du anfangen sie zusammenzusetzen
In der Vertonung muss ein selbst eingespieltes Instrument (z.B. Gitarre, Klavier etc.) oder Gesang (ohne Text) eingebaut werden
Es müssen mindestens zwei Alltagsgeräusche eingebaut werden
Es muss ein vorhandenen Loop eingebaut werden
Die Vertonung muss gleich lang sein, wie das Video
Ein Effekt muss eingebaut werden
Die Komposition enthält mindestens vier Spuren
Die Emotion oder das Thema soll für die Mitschüler/innen erkennbar sein
Gesprochene Loops dürfen nicht gebraucht werden
Formatives Feedback während dem Projekt (Siehe Konkreter Ablauf des Medienprojekts)
Summative Beurteilung nach Kriterienraster (Siehe Website)
Projektlernen
"Ein Projekt […] bezeichnet im schulischen und unterrichtlichen Zusammenhang eine besondere Form praxisorientierten Unterrichts. Es verbindet die Schule (als Organisationsrahmen) mit der ausserschulischen Wirklichkeit (als lebensnahen Inhalt). Ganzheitliches Lernen, in dem Wissen, Erfahrung, Denken, Fühlen und Handeln in ihrer Wechselwirkung erlebt werden, ermöglicht es den Kindern, die Fähigkeit zu gemeinsamen problemorientierten und selbstverantwortetem Handeln zu erwerben. […] Projekte in der Schule weisen einen Bezug des Projektinhalts zur Lebenssituation der Lernenden aus, sind interdisziplinär angelegt, setzen auf soziale Lernprozesse und orientieren sich an deren Interessen. Sie sind selbstorganisiert und selbstverwaltet." (Grunder, S. 248)
Grunder, Hands-Ulrich et al. (2014): Unterricht, verstehen – planen – gestalten - auswerten. 4. Auflage. Hohengehren: Schneider Verlag.
Gütekriterien von Meyer - Lernförderliches Klima
Definition
Lernförderliches Klima bezeichnet eine Unterrichtsatmosphäre, die sich durch gegenseitigen Respekt, eingehaltene Regeln, gemeinsame Verantwortung, Gerechtigkeit der Lehrperson und gegenseitige Fürsorge gekennzeichnet ist. Diese fünf Dimensionen können in Widerspruch zueinander geraten, was nicht zu vermeiden ist, sondern ist nur durch die Professionalität der Lehrperson ausbalancierbar.
Indikatoren
Wenig Rivalität
Keine Diskriminierung
Keine Benachteiligung
Klassenämter
Wertfreie Sprache
Rücksicht
Kein aggressives Verhalten
Forschungsergebnisse
Der Begriff „Klima“ ist bei den Forschern als „kollektive Wahrnehmung“ Wahrnehmung definiert. Sie haben die Gerechtigkeit, die Fürsorge, die Verantwortungsübernahme, den Humor, die geschlechterspezifischen Unterschiede, Selbstvertrauens- und Selbstwirksamkeitskonzepte sowie Selbst- und Fremdeinschätzung im Unterricht untersucht und konnten belegen, dass ein positives Unterrichtsklima einen starken Einfluss auf folgende Dimensionen hat:
Die SuS arbeiten intensiver
Sie haben mehr Freude am Unterricht
Sie verhalten sich sozialer
Sie zeigen mehr Interesse
Sie sind selbstbewusster
Zusammen ergibt dies ein gemeinsames Arbeitsverständnis. US-amerikanische Untersuchungen zeigen jedoch auf, dass ein positives Klima den kognitiven Lernerfolg der SuS schmälert. Trotzdem sollte guter Unterricht nicht nur von guten Noten abhängen, sondern den SuS auch zeigen, wie eine humane Gesellschaft funktioniert.
„Das Klima mach die Schüler nicht klüger, aber es hat eine katalysierende Wirkung für das Starkmachen der übrigen neun Merkmale guten Unterrichts.“
Ratschläge
Das Klima wird durch die Persönlichkeit der Lehrperson geprägt, sowie auch durch die Schülerinnen und Schüler selbst. Durch Mitbestimmung, Klassenämter, Gewaltprävention, Mediation, Feedbacks und Zielvereinbarungen kann das Klima gemeinsam stabilisiert werden.
Aufbauender Musikunterricht
Die Grundidee des aufbauenden Musikunterrichts will den bisher kognitiv und verbal geprägten Musikunterricht in einen Unterricht umwandeln, der Handeln als Grundlage für Wissen inhaltlich sinnvoll und methodisch konsequent in aufbauende Lernschritte umsetzt . Zudem sollen viele verschiedene Einzelthemen zu einem integrierten Gesamtkonzept verknüpft werden und mehr Nachhaltigkeit im Musikunterricht entstehen. Dabei werden folgende drei Praxisfelder eng miteinander verknüpft:
Vielfältiges Musizieren (Musikalisches Handeln)
musikalische Fähigkeiten aufbauen
Kulturen erschliessen
In unserem Projekt bewegen wir uns hauptsächlich im Praxisfeld "Vielfältiges Musizieren", da mit Hilfe der App Garageband selbst Musik produziert wird.
Die Idee des aufbauenden Musikunterrichts wir von 12 leitenden Prinzipien getragen. In unserem Projekt stehen die hervorgehobenen Prinzipien aus musikalischer Sicht im Fordergrund.
1. Vertrauen in die Kreativität der Schüler setzen: Beim erstellen des Soundtracks können die SuS ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
2. Die Lust am Lernen durch musikalische Herausforderungen provozieren: Das vertonen einer Emotion/eines Themas stellt eine interessante und herausfordernde Aufgabe dar.
3. Der Lernspirale folgen (Handeln, Können, Wissen Begriff): Während dem Garagband-Projekt bewegen wir uns auf der ersten Station der Lernspirale: dem Handeln.
4. Sound before Sight
5. Fähigkeiten Schritt für Schritt aufbauen
6. Regelmäßig üben
7. Niemanden zurücklassen (Differenzierung): Alle SuS können auf ihre eigene Art und Weise einen Soundtrack erstellen, egal welches musikalische Können und Vorwissen sie bereits mitbringen. Die Aufgabe kann auch indviduell auf die Gruppen angepasst werden, indem die Kriterien reduziert werden oder schnellere SuS z.B. noch einen zweiten Soundtrack erstellen.
8. Gelerntes unverzüglich in grösseren musikalischen Zusammenhängen anwenden: Der grössere musikalische Zusammenhang besteht darin, dass die SuS ihr Wissen zum Thema "Musik und deren Wirkung" auf die Vertonung der Emotion anwenden.
9. Mit dem Anspruch musikalischer Qualität musizieren: Die Qualität des Soundtracks soll so sein, dass für andere SuS die Emotion hörbar wird.
10. Die Vielfalt musikalischer Erscheinungsformen und Umgangsweisen einbeziehen: Das Produzieren von Musik mit einer App bietet eine Abwechslung zum "klassischen" Musizieren mit Instrumenten wie Gitarre, Klavier, Schlagzeug etc.
11. Selbständigkeit, Mitverantwortung und Mitentscheidung der 5chüler herausfordern: Die SuS arbeiten nebst den Einführungen der LP selbständig in Gruppen am Projekt und können selbst entscheiden, wie sie eine bestimmte Emotion vertonen möchten.
12. Brücken zur ausserschulischen musikalischen Gebrauchspraxis der Schüler bauen: Heute werden viele Hits nur noch digital eingespielt und produziert. In unserem Projekt erhalten die SuS die Möglichkeit selbst einmal die Schritte von Erstellen/Aufnahme von Sounds, Einfügen von Toneffekten, Schnitt etc. selbst zu machen und zu erleben.
[Wie kann das Projekt erweitert / weiterentwickelt werden? / Wie wird sich die im Projekt eingesetzte Technologie weiterentwickeln? / ... ]
Konzept erstellen / bis 11.10.19 / alle / fertig
Veröffentlichungs-Tool wählen / bis 18.10.19 / Weebly Website / fertig
Bild für Website machen / erledigt
Video erstellen / 25.10.19 und 1.11.19 / alle / fertig
Video schneiden / bis 8.11.19 / erledigt
Website ausarbeiten / Theorie, Grobplanung und Beurteilung einfügen / plus Beispiel / fertig
Theoriebezug machen / Mirjam und Priscilla / kommt auf Website (Lehrerbereich) fertig
Planung/Ablauf (grob) / kommt auf Website (Lehrerbereich) / Mirjam bis 29.11. / fertig
Beurteilung (Kriterienraster?) / kommt auf Website (Lehrerbereich) / evt. M&P / fertig
Soundtracks erstellen / gemeinsam oder EA / im Lauf der Woche (11.11. - 15.11.) / fertig
Plakat gestalten / 29.11.19 / erledigt
Plakat drucken / Anna / bis spätestens 6.12.19 / Abgabe ist 10.12.19 Büro D349 (bis 12.00 Uhr)fertig
Soundtrack mit Video zusammenfügen / Mirjam / bis 6.12.19 / erledigt
Google Site fertigstellen/überarbeiten/durchlesen etc. / bis 13.12.19 fertig
Kommentare:
Ich finde euer Projekt sehr interessant. Die SuS werden bestimmt viel Freude an der Arbeit haben. Da es ein sehr kreatives Projekt ist, muss man den SuS auch nicht sehr viel Input geben. Vielleicht könnte man die Jugendliche auch kurz noch in das Urheberrecht einführen. Wenn sie eigene Soundtracks erstellen besteht da wahrscheinlich keine Gefahr. Aber falls sie Zuhause damit arbeiten wollen, wäre es sicher für die SuS gut zu wissen. Schwierig wird natürlich hier auch die Beurteilung. Da kann ich euch leider nicht helfen. (F.Portmann)
Kommentare:
Das Projekt hat die Absicht, dass die Schülerinnen und Schüler die Wirkung von Musik kennenlernen und diese gezielt beim Unterlegen einer vorgegebenen Videosequenz einsetzen können. In neun Lektionen arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit der Musiksoftware «GarageBand» von Apple. Hierbei erstellen sie zu einem Videoausschnitt verschiedene Soundtracks mit unterschiedlichen Wirkungen.
Ich finde die Idee sehr interessant und spannend, da die SuS durch Experimentieren von Unterlegen der Filmsequenz mit Musik neue Erkenntnisse gewinnen können, welche wiederum Einfluss auf ihr Musikurteil haben können.
Es ist meiner Meinung nach ein Projekt, welches die intrinsische Motivation der SuS anregt, da sie selber kreativ sein können. Eventuell könnte man sie ihre Emotion noch selber auswählen lassen, als diese einfach zuzuteilen, dann wären sie vielleicht noch motivierter und kreativer.
Da Jugendliche oft mit Musikvideos zu tun haben, ist das Erstellen eines Soundtracks mit vorhandener Musik oder mittels eigen aufgenommenen Sounds auch sehr interessant, da es Teil ihrer Lebenswelt ist.
Am Projekt gefällt mir, dass es auch auf sehr viele Kompetenzen des Musiklehrplans Bezug nimmt. Ich bin ein grosser Fan von fächerübergreifendem Arbeiten und würde noch vorschlagen, dass ihr bewusst mit der Musiklehrperson zusammenarbeiten würdet. Gerade beim Aufnehmen von eigenen Sounds kann es spannend sein und vor allem auch einiges für die SuS erleichtern, wenn die Musiklehrperson dazu einen Input machen würde. Gerade bei Filmmusik können mit kleinen Dingen grosse Effekte erreicht werden.
Mir war zuerst nicht ganz klar, in wie vielen Lektionen das Projekt realisiert werden soll. Vielleicht könnt ihr das oben noch angleichen (einmal steht 6-8 und einmal steht 9).
Ausserdem wird von einem Online Programm gesprochen, mit welchem die SuS arbeiten können. Von welchem ist hier die Rede?
Weiter nähme mich wunder, ob die SuS den gesamten Soundtrack selber aufnehmen oder ob sie auch Gebrauch von beispielsweise lizenzfreier Musik machen können.