Die Idee besteht darin, dass die SuS in Gruppen von 4-5 SuS zu einem von Ihnen gewählten Thema eine Webseite erstellen und gestalten. Auf dieser Webseite soll zu einer für die SuS wichtigen Thematik sensibilisiert werden und aus diesen Grund sollen die SuS eine Contentstrategie erarbeiten und passende Inhalte finden oder selber erstellen. Am Ende kann es eine Präsentation geben.
LP 21
MI.1.2 f: erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken.
MI.1.3 f: können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
MI.1.3 f: können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
MI.1.3 g: können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln
MI.1.3 h: können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI.1.4 e: können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Fokussierte SuS-Aktivität
Aus der riesigen Datenflut des Internets wichtige Inhalte herausfiltern und daraus eigenen Content in verschiedenen Formen erstellen und für die Schule zugänglich machen. Erstellen einer übersichtlichen und informativen Website
Zielstufe / Zielgruppe
7 - 9 Klasse in allen Niveaus
Anzahl Lektionen
15-25 L
Unterrichtsformen
Projektunterricht in Form einer Projektwoche
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Mindestens die Lehrperson, wird das Projekt als Projektwoche durchgeführt, würde es mehrere Lehrpersonen benötigen.
Benötigte Infrastruktur
1 Computer oder Tablet pro SuS
Tags/Schlagwörter
[#WebsiteErstellen #ContentErstellen #Informationsflut #Content #ContentStrategie
In der heutigen Zeit gibt es eine riesengrosse Datenflut, welche jeden Tag über uns aber auch die Schülerinnen und Schüler niederprasselt. Daten werden organisiert und von grossen Organisationen, Firmen, Medien, Behörden aber auch Privatpersonen gesammelt, genutzt und für ihre Zwecke verwendet. Die Daten werden für Kampagnen eingesetzt und jeder von uns kommt damit in Berührung egal, ob man dies möchte oder nicht. Aus diesem Grund wollen wir als Gruppe ein Projekt auf die Beine stellen, mit welchem die SuS zum einen sensibilisiert werden sollen aber zum anderen auch Erfahrung sammeln können, wie man mit Informationen umgehen kann beziehungsweise muss und welche Regeln dabei eingehalten werden müssen. Wir möchten, dass die SuS dazu in Gruppen von 4-5 Personen eine ihnen wichtige Thematik wählen und dazu eine Art Sensibilisierungskampagne auf die Beine stellen. Wir haben uns überlegt, dass dies in einer Projektwoche sehr gut zu realisieren wäre und man vorgängig oder darin integriert, sicherlich auch rechtliche Themen wie Copyright oder AGB's von Social Media Plattformen thematisieren kann, nein sogar muss. Wir würden vorschlagen, dass man als LP oder Kollegium ein Überthema wie zum Beispiel Nachhaltigkeit oder ähnliches vorgibt und die SuS dann eine Projektanforderung/spezifikation erhalten, wie es zum Beispiel in der Lehre auch der Fall sein könnte, und sie daraus dann ein Projekt entwickeln. Es gibt Kriterien, welche erfüllt werden müssen und man könnte vorgeben, dass die SuS aus 10 Elementen (Z.B. Interview, Video, Animation, Erklärungsvideo, Plakat, Flyer etc.) mindestens 6 realisieren müssten. Es soll nun eine Webseite erstellt und mit Content befüllt werden, der entweder selber erstellt oder aus verlässlichen und sinnvollen Quellen (Achtung Copyright) zusammengesucht werden muss. Am Ende könnte jede Gruppe einer anderen Gruppe nach gemeinsam erstellten Kriterien, ein konstruktives Peerfeedback geben und es würden weitere überfachliche Kompetenzen geschult.
Die Lernziele, welche wir im Abstract bereits aufgelistet haben, umfassen die pädagogischen Ziele unseres Projektes. Wir sehen diese Lernziele als Leitfaden für den Aufbau unseres Projekts an und setzten den Fokus auf den Mehrwert der sich für die SuS daraus ergibt. Uns ist wichtig, dass die SuS auf den Umgang mit verschiedenen Medien und Informationen sensibilisiert werden. Mit diesem Projekt lernen die SuS wie sie mit gewissen Informationen umgehen müssen. Sie werden auf die Gefahren des Informationsüberschuss (Fake News) aufmerksam gemacht und lernen dabei, dass sie beim Wiedergeben der Informationen gewisse Sicherheits- und Verhaltensregeln berücksichtigen müssen. Als weiteren pädagogischen Mehrwert, wünschen wir uns, dass die SuS lernen sich eine eigene Meinung zu wichtigen Themen zu bilden. Dafür müssen sie lernen, jeweils die Pro- und die Kontraseite eines Themas zu betrachten, um dann eine eigene Entscheidung treffen zu können. Die SuS sollen daher die Regeln des Argumentierens auffrischen und anwenden können.
Zielstufe 7.-8. Klasse in allen Niveaus. Am besten als Projektwoche für die ganze Stufe und das Projekt könnte dann der rote Faden durch die Woche sein. Es wird ganz sicher für jede Person einen Computer brauchen aber auch das Smartphone kann und soll dazu eingesetzt werden. Die Schulinfrastruktur wie z.B. Google-Suite und andere Programme werden auch benutzt aber es soll alles schulintern bleiben. Die LP wird während dem Projekt komplett für das Projekt benötigt und am besten wäre es wenn noch mehr Betreuer/innen vorhanden wären.
Unser Projekt findet idealerweise als Projektunterricht in einer Projektwoche statt. Bevor die Projektwoche starten kann, erhalten die SuS in einer vorgängigen Doppellektion Informationen zum Thema Datenschutz und Copyright. Dies dient den SuS dazu, dass sie während des Projekts wissen, wie sie ihre Seite mit Content füllen können und was sie beachten müssen, wenn sie Quellen verwenden.
Zu Beginn des Projekts erhalten alle SuS gemeinsam eine Einführung wie das Projekt aufgebaut wird. Dazu zeigen wir den SuS eine eigens von uns erstellte Website, auf welcher sie alle nötigen Information und Rahmenbedingungen zum Projekt nachschlagen können. Weiter sind auf dieser Seite Beispiele aufgeführt, welchen den SuS zur Ideenfindung dienen. Nach der Einführung und Einteilung der Klasse in 3er oder 4er Gruppen, beginnen die SuS damit ein Thema auszuwählen. Haben sie erstmals ein Thema ausgewählt, können sie mit der Recherche und der Erstellung ihrer eigenen Webseite beginnen.
Rahmenbedingungen:
Den SuS werden 10 verschiedene Arten für die Erstellung von Content auf der Webseite vorgestellt, von welchen sie mindestens 5 verwenden müssen.
Auf der Website finden die SuS Kopiervorlagen, welche sie in ihre eigene Google Site einbetten können.
Da die SuS im Verlauf dieser Projektarbeit lernen die eigene Meinung zu bilden, finden wir es sinnvoll, wenn sie dann die Chance erhalten, ihren Mitschülern ein Peer-Feedback zu geben. Die SuS sollen somit eine konstruktive Rückmeldung geben können.
Was war gut und weshalb? Was hätte man anders machen können? etc.
LP 21
MI.1.2 f: erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken.
MI.1.3 f: können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
MI.1.3 fkönnen Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
MI.1.3 g: können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln
MI.1.3 h: können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI.1.4 e: können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
Für unser Projekt orientieren wir uns an einigen Gütekriterien guten Unterrichts gemäss Hilbert Meyer und dem Projektlernen nach Grunder. Weiter soll mit unserem Projekt die intrinsische Motivation der SuS geweckt werden. Denn, wenn die intrinsische Motivation der SuS geweckt werden kann, arbeiten sie auch besser mit und der Lernerfolg wird besser ausfallen.
Quellen:
Meyer, Hilbert (2004): Was ist guter Unterricht? Zehn Merkmale guten Unterrichts. 8. Deutschland: Cornelsen.
Projektlernen in GRUNDER, Hans; Unterricht verstehen, planen, gestalten, auswerten
Das Projekt könnte man z. B. als regulären Newsletter der Schule einführen. Die SuS würden dann die Möglichkeit haben Wöchentlich oder Monatlich neuen Content auf der Schulwebseite zu veröffentlichen. in der Spalte für Kommentare kann dann eine Diskussion eröffnet werden. Die Technologie müsste man SuS konform einrichten. Die Website müsste einen Zugang nur für SuS zulassen oder eine eigene, für SuS zugängliche Website müsste zur Verfügung gestellt werden.
Wir haben geplant, dass wir wöchentlich eine Besprechung via Skype halten werden, damit wir besprechen können wie weit wir sind und allenfalls unseren Zeitplan anpassen können.
[Task / Datum / Verantwortlich /Notizen]
[
Kontaktaufnahme mit Frau Schär betreffend Konzept, MJ, bis 10.04.2020
Fertigstellung des Konzepts, AH, JB, bis 20.04.2020
Feedback zu anderen Projekten, AH, MJ, JB, bis 22.04.2020
Erster Entwurf der Internetseite, AH,MJ,JB, bis 22.04.2020
Besprechung des Entwurfs und Aufteilung der Arbeiten, AH, MJ, JB, 27.04.2020
Umsetzung der in der Besprechung entstandenen Ideen gemäss Aufteilung, bis 04.05.2020
Besprechung für individuelle Weiterarbeit, AH, MJ, JB, bis 07.05.2020
Individuelle Arbeit für ersten Meilenstein, AH, MJ, JB, bis 15.05.2020
Besprechung und Aufteilung für die Weiterarbeit, AH, MJ, JB, bis 18.05.2020
Weiterarbeit gemäss Feedback und Fertigstellung der Internetseite, AH, MJ, JB, bis 29.05.2020
Projektpräsentation, AH, MJ, JB, 29.05.2020
]
Feedback:
Das Projekt gefällt mir gut auch von der Idee her, der Schwerpunkt liegt bei Verwendung von Google Site sicher mehr auf dem Content. Das ein Überthema vorgegeben wird ist sicherlich sinnvoll. Auch das Prinzip der Gegenseitigen Beurteilung ist sehr interessant, dabei finde ich besonders spannend für einen Gruppe zu wissen, wie die aufbereitete Information ankommen. Spontan kommt mir gerade die Idee, das 2 Gruppen zum gleichen Thema eine pro und contra Webseite nur auf Basis von Internetdaten machen. Würde einen spannenden Vergleich zulassen. Die Umsetzung des ganzen in einer Projektwoche ist sicher nötig vom zeitlichen Aufwand her, auch bezüglich der erwähnten notwendigen Einführungen in die Themen. Simon Glatthard
Feedback:
Das Projekt gefällt mir sehr gut. Der gedachte zeitliche Rahmen, finde ich eine gute Idee, da die SuS so optimal begleitet werden können und sich so nicht immer neu in das Thema einarbeiten müssen. Die Sensibilisierung bei den Medien ist meiner Meinung nach ein wichtiges Thema, was ihr schön ausformuliert habt. Die Beurteilungsform finde ich zudem auch sehr interessant, was sicherlich gut funktionieren wird, wenn die SuS einige Erfahrungen in dieser Beurteilungsform bereits machten. (Fabrice Wegmüller)