Musik ist ein zentraler Bestandteil der Lebenswelt der Jugendlichen. Die Musik, welche sie hören, kann ihre Einstellungen komplett verändern. Nach unseren eigenen Erfahrungen setzten sich die Jugendlichen jedoch häufig nicht mit den Texten und den Inhalten der Musikvideos auseinander. Zudem sind sich viele nicht bewusst, wie aufwändig und zeitintensiv die Herstellung und Überarbeitung eines Musikvideos ist.
Aus diesem Grund haben wir beschlossen, ein Projekt im Bereich Medien und Musik zu entwickeln, um die SuS auf die Inhalte und Aussagen zu sensibilisieren. Gleichzeitig erwerben sie ein vertieftes Verständnis für das Medium Filmen.
Die SuS erstellen in Gruppen zu einem selbst gewählten Song ein Musikvideo, welches den Text darstellt. Die Songwahl wird mit der Lehrperson besprochen und allfällig geändert. Die SuS erhalten verschiedene Zeitfenster um ihr Video zu planen (Musiklektion), ein Konzept zu erstellen (Musiklektion) und den Text zu übersetzen (grundsätzlich sind alle Sprachen erlaubt) und allenfalls zu interpretieren (Sprachlektion).
Anschliessend haben sie während drei Wochen in dem Musikunterricht Zeit, das Video zu produzieren.
Gefilmt wird mit einem Smartphone oder Tablet und geschnitten mit OpenShot. Falls die SuS die Geräte nicht selber besitzen, werden jene von der Schule bereitgestellt.
Lernziele:
Durch die vertiefte Auseinandersetzung erwerben die SuS folgende Kompetenzen:
Die SuS können eine detaillierte Analyse des Musiktextes durchführen.
Die SuS können ein eigenes Konzept erstellen und ihr Projekt planen und durchführen.
Die SuS entwickeln ein Verständnis für die Komplexität eines Musikvideos.
Die SuS arbeiten in einem Team zusammen und finden gemeinsam Lösungen für die auftauchenden Probleme.
Die SuS können ihre Videos im Schnittprogramm OpenShot bearbeiten und zusammenschneiden.
Die SuS wissen wie man eine Musikspur im Video integriert.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://sites.google.com/view/musikundmedien/startseite
Fokussierte SuS-Aktivität
Lyrics verstehen, filmen und schneiden, bearbeiten und zusammenschneiden, OpenShot
Zielstufe / Zielgruppe
9 Klasse
Anzahl Lektionen
15 Lektionen
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Lehrperson
Benötigte Infrastruktur
Smartphone, OpenShot
Zwischenablage --> Memorystick, wird am Ende der Lektionen jeweils der LP als Backup abgegeben. Wer zu Hause weiterarbeiten möchte, kann einen zweiten Stick verwenden.
Tags/Schlagwörter
#Kreativität #Teamwork #OpenShot #Music #schneiden
Die SuS drehen zu ihren ausgewählten Songs in einer Gruppenarbeit Musikvideos, die den tatsächlichen Inhalt der Texte wiederspiegeln. Die restlichen SuS werden am Ende versuchen, den Musiktitel ohne Ton zu erkennen um welches Musikvideo/welchen Song es sich handelt.
Grundsätzlich werden die SuS einen Songs ihrer Wahl auswählen, welcher aber von der Lehrperson akzeptiert werden muss. Dieser Song kann in einer Sprache ihrer Wahl sein. Es ist daher auch möglich, einen deutschen Titel zu wählen. Dieses Projekt wird fächerübergreifend stattfinden. Die Sprachlektionen können die SuS dafür nutzen, ihre Texte zu übersetzen (falls nötig) und auch zu interpretieren. Um die Songs zu übersetzen, stehen den SuS verschiedene Hilfen zur Verfügung, die dürfen Übersetzungen aus den Internet brauchen oder auch die LP um Hilfe bitten.
Die SuS müssen sich mit den Rechten bezüglich der Veröffentlichung auseinandersetzten. Dazu wird von der Lehrperson ein kurzer Theorieinput durchgeführt. Ob dieser verstanden wurde, kann anhand eines Kahootspiels überprüft werden.
https://create.kahoot.it/share/bcb43e3a-cf24-4cd0-a6e4-4b118ab75d60
Die SuS werden im Rahmen ihres Projekts ihr Video mit Hilfe eines Smartphones filmen, welches später mit dem Programm OpenShot geschnitten und bearbeitet wird. Hierzu erhalten die SuS Hilfe von der Lehrperson. Als weitere Hilfestellungen erhalten die SuS ein Blatt, auf welchem die wichtigsten Schritte im Programm OpenShot vorgestellt werden. Auch Tutorials werden zur Verfügung gestellt.
Abklärung Vorwissen:
Das Vorwissen und Können der SuS wird mit Hilfe einer Umfrage abgeklärt. Dies bietet der LP die Möglichkeit abzuschätzen, was die SuS bereits können und ob das Projekt im empfohlenen zeitlichen Rahmen durchführbar ist. Wir empfehlen hierfür die Plattform Google Forms.
Ein Beispiel ist unter folgendem Link zu finden:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfZikA1CikjEGzVAE5NcBc2bl4I__CozMyI3RtMCVg-n9Hr9Q/viewform
Elternbrief unterschreiben lassen:
Projekt Musik & Medien
Liebe Eltern,
Wir werden in den nächsten 3 Wochen ein fächerübergreifendes Projekt in der Musik und Informatik machen, auf welchem Ihr Kind in einem Video zu sehen sein wird.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen bitten wir daher um Ihr Einverständnis in Form einer Unterschrift, dass Sie Ihrem Kind erlauben, in diesem Video mitzuwirken.
Ort; Datum:
______________________________________
Unterschrift:
_______________________________________
Grobplanung:
1. Musiklektion (Einstieg ins Thema mit bereits vorhandenem Musikvideo der LP, Vorstellen des Projektes)
2. Musiklektion (Gruppenbildung, erste Überlegungen (Songwahl...) Ideen sammeln)
1. Sprachlektion (Analyse des Textes)
3. Musiklektion/Sprachlektion (Theorieinput zu rechtlichen Grundlagen, Überprüfung mit Kahoot, Besprechung mit LP der Songwahl, Ideen weiterentwickeln, Rollenverteilung, erstes Konzept erstellen und bearbeiten)
4. Musiklektion (Weiterarbeit an Konzept)
Während den restlichen Lektionen: filmen mit Smartphones, schneiden und bearbeiten mit OpenShot (nach einer Woche Einführung in OpenShot, nach 2 Lektionen Standortbestimmung und Feedbackgespräch)
Gearbeitet wird in Vierergruppen
Es wird formativ mit Hilfe eines Beurteilungsbogen beurteilt, Originalität, Arbeitsteilung.. fliessen bei der Bewertung mit ein. Schlussendlich wird das gesamte Projekt mit einer Note beurteilt und abgeschlossen.
Musik
5.A.3.e
Die SuS können zu musikalischen Fragestellungen kreative Lösungen finden (z.B. Wie klingt die Musik der Grosseltern? Wie klingt eine Filmszene, ein Sportanlass?).
5.B.3.f
Die SuS können musikalische Vorbilder und deren Performances erkunden und in persönlicher Weise adaptieren.
5.B.3.g
Die SuS können zu Musik Assoziationen bilden, eine thematische Auswahl treffen (z.B. Liebe, Protest, Macht) und diese in Musik und andere Medien umsetzen.
5.B.3.h
Die SuS können aus einem gewählten Musikstil eine kurze Reproduktion oder Improvisation entwickeln und zeigen.
Medien
4.2.b
können Medien für gemeinsames Arbeiten und für Meinungsaustausch einsetzen und dabei die Sicherheitsregeln befolgen.
Informatik
3.1.d
können mit grundlegenden Elementen der Bedienoberfläche umgehen (Fenster, Menü, mehrere geöffnete Programme)
Didaktische Theorien
Konstruktivismus
Der Konstruktivismus stellt nicht die Verarbeitung von Informationen, sondern die individuelle Wahrnehmung und Interpretation in den Mittelpunkt. Demnach wird eine allgemeingültige richtige Wirklichkeit verneint, vielmehr existieren unzählige verschiedene Sichtweisen. Des Weiteren zeichnet sich diese Theorie dadurch aus, dass der Lernprozess sehr offen ist. Dabei übernimmt der Lernende eine aktive Rolle und wird angeleitet, selbstorganisiert zu einer Lösung zu gelangen. Die Lehrperson ist nicht bloss für die Wissensvermittlung zuständig, sondern übernimmt die Funktion als Coach und unterstützt den sozialen Lernprozess.
Bei unserem Projekt ist entscheidend, dass wir den Schülerinnen und Schülern vermitteln, dass es kein falsches oder richtiges Video gibt. Da den Schülerinnen und Schülern ein grosser Gestaltungsraum zur Verfügung steht, werden die unterschiedlichen Umsetzungen der persönlichen Ideen stark voneinander variieren. Durch das Erarbeiten ihrer individuellen Lösungen lernen die Schülerinnen und Schüler mit einer bestimmten Situation/Aufgabe umzugehen und sie entsprechend zu bewältigen.
Meinungsäusserung
Von ausschlaggebender Bedeutung ist ebenfalls, dass sich sämtliche Schülerinnen und Schüler frei zu einer Problemstellung äussern können. Dabei wird gewährleistet, dass sie ihren individuellen Beitrag zum Unterricht leisten. Da es sich um ein Gruppenprojekt handelt ist es unabdingbar, dass die Schülerinnen und Schüler gemeinsam diskutieren und ihre Meinung zu bestimmten Angelegenheiten äussern.
Neugiermotivation
Bei der Neugiermotivation wird die Neugier durch die Präsentation eines neuen Gegenstandes geweckt. Voraussetzung ist somit, dass die neue Information nicht mit dem bisherigen Wissen übereinstimmt. Die relative Neuheit löst zu Beginn Überraschung oder Verblüffung aus, die sich mit der Zeit wieder legt. Durch die Präsentation unseres Videos schaffen wir als Lehrpersonen einen Anreiz für die Schülerinnen und Schüler, dass diese selbst ein Lied wählen und produzieren. Sie sehen nämlich etwas Neues und sind womöglich überrascht, dass die Lehrpersonen ein Video gedreht haben. Indessen wird unvermeidlich die Neugier der Schülerinnen und Schüler geweckt, welche sich schliesslich selbst vorstellen, wie sie dieses Projekt am liebsten und am besten umsetzen würden.
Ko-Konstruktion
Die Ko-Konstruktion hat sich aus dem Konstruktivismus herausgebildet. Konkret hält die Ko-Konstruktion fest, dass Lernen durch Zusammenarbeit stattfindet, d.h. von Fachkräften und Jugendlichen gemeinsam ko-konstruiert wird. Der Schlüssel dieses Ansatzes liegt in der sozialen Interaktion. Dieser Auffassung nach entwickelt das Kind eine natürliche Lernneugier und das Bedürfnis, mit seiner dinglichen und sozialen Umwelt in Beziehung zu treten. Ferner wird bei dieser Theorie angestrebt, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man gemeinsam mit anderen Probleme lösen kann. Dies kann das Selbstvertrauen der beteiligten Personen fördern, da sie ermutigt werden, ihre individuelle Meinung auszudrücken.
Um Probleme zu lösen ist es unabdingbar mit anderen Personen zu kommunizieren. Da es sich um ein Gruppenprojekt handelt, steht vorliegend mehr die Interaktion unter den Schülern im Vordergrund und weniger jene zwischen Schülern und der Lehrperson. Dabei werden viele Sozialkompetenzen auf die Probe gestellt: von der eigenen Kritikfähigkeit bis zur Offenheit gegenüber anderen Weltanschauungen. Wie bereits erwähnt ermöglicht die Umsetzung dieses Ansatzes, dass die Schülerinnen und Schüler an Selbstvertrauen gewinnen und ihre Fähigkeit, im Team zu arbeiten, aufgebaut und gefestigt wird.
--> Wenn eigene Umsetzung erfolgt ist.
[Wie kann das Projekt erweitert / weiterentwickelt werden? / Wie wird sich die im Projekt eingesetzte Technologie weiterentwickeln? / ... ]
Grundsätzliches: Zeit, welche im Seminar zur Verfügung gestellt wird, nutzen
-> Projekt selber durchführen und auf Grund eigener Erfahrungen Projekt aufbauen und Aufgaben anpassen.
-> Lied suchen, Text analysieren, Konzept entwickeln... (alle)
-> Video filmen (Muriel, Paula)
-> Video schneiden & bearbeiten (Svenja)
-> Erfahrungen evaluieren und Aufgabestellung (Muriel) und Zeitplan (Svenja)
--> Webseite (Paula)
--> Hilfedossier... herstellen (alle)
-->Theorie (Paula)
-->Kompetenzraster
--> Urheber erwähnen -->in Video --> Svenja
--> Sonne filmen --> im Video integrieren
--> Datenschutz -->Quiz?
--> Didaktik --> (KoKonsturkion, Hände auf den Rücken ) -->Paula
--> Elternblatt zum Datenschutz
--> Plakat
Notizen 25.10.2019 Kolloquium:
Organisation:
4er-Gruppen können nicht alles zusammen machen, nicht alle vor einem Bildschirm, um den Film zu schneiden.
Theorien:
Fachdidaktische und didaktische Theorien.
Zwischenspeicherung/Speicherung der Resultate:
Zwischenablage klären. --> Stick, Schulserver, Arbeitsgerät?
Theorien, Arbeitsblätter:
Wochen-/Lektionsplanung --> Was muss wann fertig sein? --> Alles auch auf der Website vorhanden -> Zwischenabgaben, Meilensteine, Feedback?
ein Dokument --> Planung
ein Dokument --> Auftrag
--> beide Dokumente werden auf der Webseite abgelegt und können jederzeit von den SuS eingesehen werden
Notizen: Präsentation 22.11.2019
Deadlines:
9.12.19 12:00 --> Poster (A0) abgeben im Büro D349; mit Gruppennamen und Gruppennummer
13.12.2019 --> Alles auf google.sites fertig!!
13.12.2019 --> Meeting --> Vorstellung des Projekts
30.01.2019 --> Abgabe LNW --> geheime URL per Mail an Dozierende.
Poster oder Vortrag? --> einschreiben https://www.google.com/url?q=https://is.gd/tqQxQl&sa=D&ust=1574410696000000&usg=AFQjCNEcxuyEY0pJ_WGZGA9YbyhourLx2g
Poster:
A0 --> kostet nicht sehr viel.
in 30 Sekunden muss ersichtlich sein, um was es geht. --> eyecatcher
nummerieren hilf --> dem Lesen eine Leserichtung vorgeben.
Keine Texte, die über die ganze Seite gehen
Schriftarten --> Einfach zu lesende eyecatcher mit einer "verschnörkelten" Schrift.
Bilder sollen mit dem Text übereinstimmen.
Beurteilungsbogen
Sehr gute Idee mit dem Musikvideo. Ein grosser Schwerpunkt des Projekts muss sicherlich auf dem Datenschutz bzw. dem Uhrheberrecht sein. Den SuS muss am Ende klar sein, was man darf und was rechtlich nicht erlaubt wird.
Die Auseinandersetzung mit den Lyrics finde ich sehr gut. Für SuS wird dies wohl auch noch die eine oder andere Überraschung geben. Es besteht beim ganzen Projekt ein grosser Lebensweltbezug, was ich als sehr positiv bewerten würde.
KOMMENTARE:
Ich finde das Projekt toll da sich die SuS auf dieser Zielstufe sehr viel mit Musik beschäftigen und es daher einen grossen Lebensweltbezug gibt. Das Projekt könnte zum Beispiel noch mit einem Sprachfach verbunden werden da die Texte genau angeschaut werden und zum Verständnis zum Teil vielleicht auch übersetzt werden müssen. (L.Kunz)