Down the Rabbit Hole
Down the Rabbit Hole
Down the Rabbit Hole: A journey into the wonderful world of knowledge
"Das verfügbare Wissen wächst heute exponentiell, veraltet immer schneller und wird gleichzeitig immer verfügbarer. " (Lehrplan 21)
Wie findet man sich im Information Dschungel zu Recht?
Der Dschungel ist wild und gross. Man kann sich darin verlaufen und unheimlich viel Zeit verlieren.
Bei einer Suche nach Quellen, Videos, Meinungen und Fakten verliert man sich schnell in die Rabbit Hole.
Wir möchten den Jugendlichen von heute Anwendungen aufzeigen, die sie morgen, übermorgen und solange es das Internet gibt wie wir sie kennen, benutzen können, um effizient und klug durch den Wissens Dschungel zu navigieren.
Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Informationssuchen und der Informationsbeurteilen, um seine eigene Meinung zu stützen und andere zu überzeugen.
Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihr Vorwissen über Suchmaschinen und deren Funktionen und Eigenschaften.
Herkunft und Bedeutung von "Down the Rabbit Hole"
Der Begriff "The Rabbit Hole" stammt aus der Geschichte von Alice im Wunderland, die der britische Autor Lewis Carroll 1865 schrieb. Alice fällt in ein weisses Kaninchenloch und erlebt in einem traumähnlichen Zustand seltsame Visionen. Ihr Sturz ist lang und schmerzlos. Sie landet in einem alternativen Universum (Wunderland), in dem sie allen möglichen seltsamen Kreaturen und Ereignissen begegnet. Im Wunderland bekommt die Zeit eine andere Dimension.
Wenn heute jemand sagt, er sei in den Kaninchenbau gefallen, bedeutet das, dass er viel zu viel Zeit im Internet mit der Suche nach Informationen verbracht hat. Sie wollen zum Beispiel ein Paar Sportschuhe kaufen. Sie verbringen drei Stunden damit, das "perfekte Paar" zum "perfekten Preis" zu finden. Oder Sie suchen nach Vulkanen. Dann wollen Sie herausfinden, wo sich der größte Vulkan befindet. Dann wollen Sie mehr über das Land wissen, in dem er sich befindet, und welche Touristenattraktionen es dort gibt. Dann suchen Sie nach der besten Reisezeit und nach Unterkünften, die angeboten werde und plötzlich sind Sie fünf Stunden später völlig vom ursprünglichen Ziel abgewichen und haben nicht einmal die Schuhe gekauft oder herausgefunden, was Sie über Vulkane wissen wollten.
Wenn Sie also jemand fragt, was Sie gestern Abend gemacht haben, könnten Sie antworten: "Ich war im Kaninchenbau". (I was down the rabbit hole)
Die Funktion der Algorithmen
Die Algorithmen sind so angelegt, dass der Betrachter immer mehr Zeit damit verbringt, sich mehr Videos und damit mehr Werbung anzusehen. Und je mehr man sich ansieht, desto mehr Empfehlungen erhält man in der Seitenleiste, die zum Weitersehen verleiten. Und diese wiederum lenken in eine bestimmte Richtung. Der Algorithmus wertet aus, wie lange der Betrachter bei jedem Video bleibt. Anhand dieser Informationen empfiehlt er Material, das möglicherweise von Interesse sein könnte und den Betrachter immer länger bindet.
Eine Möglichkeit, nicht zu tief in ein Kaninchenloch zu geraten, besteht darin, KEINE Kanäle zu abonnieren und kein YouTube Konto zu erstellen.
Ziele
Kennenlernen verschiedener Suchmaschinen und deren Funktionen (Filter usw.)
Suchen im Internet üben, Gelerntes darstellen & publizieren (Vortrag und Projektreview) und
Fake-News erkennen.
Zielstufe / Zielgruppe
7.-9. Klasse / Alle Stufen
Fächer: ERG, RZG, NT, je nach dem kann man die Themen der Präsentationen an das Fach anpassen.
Das ganze kann auch auf Englisch durchgeführt werden und so ins Fach Englisch eingebaut sein.
Zeitbedarf
6-8 Lektionen
Unterrichtsformen
Klassendiskussion
Partnerarbeit
Kurzreferate von SuS
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Lehrperson
Benötigte Infrastruktur
1 Laptop pro Schüler:in / Beamer und (Lein)wand
Tags/Schlagwörter
#Fakenews #Suchmaschinen #Rabbitholes
#Research #Internet #googleit #Trump
Projektbeschrieb
Unterrichtsidee
Der Computer ist das wichtigste Werkzeug, ebenso wie das Internet. Die Analyse der Bildschirmzeit zu Beginn des Projekts soll den Schülerinnen und Schülern bewusst machen, wie viel (oder wenig) Zeit sie als Einzelpersonen und als Klasse mit dem Anstarren eines Bildschirms verbringen. Und darüber nachzudenken, was genau sie aus diesen Stunden gewinnen. Dienen sie hauptsächlich zum "Chillen"? Lernen sie etwas, werden sie klüger? Fühlen sie sich nach einer "Chill-Session" vor dem Bildschirm besser? Durch die Suche nach bestimmten Informationen im Internet lernen die Schüler, sich besser zurechtzufinden und ihre Zeit einzuteilen. Wie wirkt sich der Zeitdruck auf ihre Suche aus? Sind sie sich bewusster, was sie anklicken?
Erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
In unserem Projekt sollen die SuS lernen sich im Internet zurecht zu finden. Da heutzutage die Mehrheit der Informationen aus dem Internet stammen, ist es für die SuS wichtig, dass diese Informationen schnell gefunden werden. Ansonsten verlieren sie viel Zeit mit der Suche und verlieren sich. Deshalb werden die SuS im Umgang mit Suchmaschinen geschult. Des weiteren werden die SuS darauf sensibilisiert, dass jeder alles ins Internet schreiben kann und nicht nur Wahrheiten gefunden werden. Die kritische Hinterfragung soll geschult werden. Um dies zu tun, recherchieren SuS in 2er Gruppen zu einem kontroversen Thema, jeder entscheidet sich für eine Seite und versucht die Klasse in einem Vortrag von seiner Sicht zu überzeugen. Durch dieses Überzeugungsspiel soll gezeigt werden, dass man im Internet fast immer Informationen/Bestätigung findet, egal wie abstrakt die Meinung ist.
Lernziele
Verschiedene Suchmaschinen und deren Suchfilter kennen
Gezielte und effiziente Internetsuche
Lernen Fake-News kennen und Informationen im Internet zu hinterfragen
Leute von einer Meinung zu überzeugen
Am Ende des Projekts gibt es keinen Lernkontrolle. Die Debatte ist die Krönung der Forschung.
Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojektes
Zielstufe
Das Projekt kann auf der gesamten Oberstufe durchgeführt werden. Die Zeit sollte je nach Stufe angepasst werden, da eine 7. Klasse wohl noch nicht so viel Erfahrung mit PowerPoint hat wie eine 9. Klasse. Zudem kann man die Präsentation bei einer 7. Klasse auch analog, mit Plakat, durchführen falls PP zu aufwändig ist. Die Themenwahl kann auch der jeweiligen Altersstufe angepasst werden.
Dauer
Für die Bearbeitung des Projekts werden 6-8 Lektionen benötigt. Wobei die SuS immer einen Zugang zum Internet haben sollten.
Betreuung
Es reicht, wenn die Klasse von einer Person betreut wird. Je nach Stufe sollte die Betreuung über PC-Kenntnisse verfügen.
Infrastruktur
Die SuS brauchen für die Umsetzung des Projekts lediglich einen Internetzugang und dann einen PC mit angeschlossenem Beamer zum Präsentieren.
Stolpersteine
Bei der Themenwahl wählen die SuS Themen, die zu eindeutig sind bzw. man findet nicht im Internet dagegen.
Die PowerPoint Präsentation nimmt zu viel Zeit in Anspruch --> Mit Poster präsentieren.
Vor der erste Lektion Sus werden gebeten eine Woche lang ihre eigene Screen Time aufzunehmen: Chats, YouTube, Suchen, Insta & Co. Jeden Abend vor dem ins Bett gehen füllen sie einen Raster (im Anhang) aus, in dem sie die Zeitangaben eintragen. Sus werden eine Digitale Raster zugeschickt bekommen wo sie pro Kanal die Zeiten eingeben. Die Raster werden anonym aber mit Geschlecht zurück an der LP geschickt. Für die Auswertung werden folgende Kriterien bewertet: Gesamte Anzahl Stunden von der ganzen Klasse, nach Geschlecht pro Kanal, Stunden pro Kanal.
Excel File im Anhang
EA: SuS suchen nach Suchmaschinen und ihren Vor- und Nachteilen, teilen ihre Ergebnisse mit der Klasse. Jeder berichtet über 2-3 die er/sie noch nicht kannte.
Name der SM:
Herkunftsland:
Welche Filter-Funktionen hat sie?
Was ist besonders an ihr?
Vorteile?
Nachteile?
Die Informationen über die Suchmaschinen können z.B. in einem Padlet gesammelt werden.
Im Anhang sind Links mit bekannten Suchmaschinen zu finden.
Einführung in das Projekt
Diskussion Screen Time:
Die Sus bekommen ein Einblick wie viel Zeit sie vor dem Bildschirm verbringen
Diskussion: Was für einen Eindruck haben sie? Lernten sie etwas? Fühlten sie sich besser oder schlechter nach x Anzahl Stunden? Ist die verbrauchte Zeit eine Bereicherung?
PA: Sus bekommen ein Thema* zu zweit.
ZBs: Der Mond:
Meinung A: NASA ist nie auf dem Mond gelandet. Der Film wurde in Hollywood gedreht.
Meinung B: NASA ist auf dem Mond gelandet.
Jeder sucht auf seinem eigenen Computer nach Quellen, Informationen, Videos, usw. um seine «Meinung» zu stützen. Suchmaschine und Link müssen festgehalten werden.
Eventuell kurz erwähnen: Was heisst überzeugen?
*Themen: Werden von LP aufgelistet. Sus können eines auslesen oder selbst eines aussuchen. Ein Thema wird von nur einer Gruppe bearbeitet.
Liste mit Themenvorschlägen im Anhang.
Vortrag vorbereiten (PowerPoint oder andere)
Vorträge Präsentieren. Nach jedem Vortrag: Wahlen *
*Die Sus erhalten einen Kriterien Raster als Unterstützung um die Vorträge zu beurteilen. (Siehe im Anhang). Die Abstimmung erfolgt via Menti.com (Anmeldedaten im Anhang). Es geht um Ruhm und Ehre. Es gibt keine Belohnungen.
Anschliessend:
Selbst Einschätzung. Fragebogen (im Anhang) zu Lernergebnisse.
Folgende Punkte des Lehrplan 21 werden mit dem Projekt abgedeckt:
MI.1.1 g können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen (z.B. Manipulation)
MI.1.2 h können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen
MI.1.3 f können mit Medien präsentieren
MI.2.3 i verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen
Es ist keine summative Beurteilung für unser Projekt geplant.
Ziel ist es, angeregte Diskussionen in der Klasse zu führen, an denen sich alle beteiligen sollten. In diesen Gesprächen kann die LP spüren, wo noch Wissenslücken vorhanden sind.
Des Weiteren ist klar, dass man die Benutzung des Internets nicht in 6-8 Lektionen erlernt und dies ein stetiger Prozess ist.
Es steht im Anhang ein kurzer Fragebogen zur Verfügung mit welchem ein formatives Feedback bei den SuS eingeholt werden kann.
Screentime Formular
Dieses Formular kann den SuS verteilt werden. Auf ihm können sie ihre Screentime festhalten.
Excel File Screentime-Auswertung
In diesem Dokument kann...
die LP in der ersten Mappe die Zeit in Stunden eingeben und es werden ihr die Diagramme erstellt.
oder das Dokument mit den SuS geteilt werden und, sie können in der 2. Mappe ihre Zeiten eintragen und die Daten werden auf die erste Mappe übernommen.
Suchmaschinen:
YouTube als Suchmaschine
YouTube gehört zu Google und ist eine Plattform für soziale Medien. Es ist ein sehr nützliches und informatives Werkzeug für die Suche nach Fakten und Informationen. Aber wie bei jeder Websuche muss man den Inhalt sorgfältig prüfen. Eine Begrenzung der Betrachtungszeit und der Anzahl der Videos, die Sus als Quelle nutzen dürfen, kann ihnen helfen, sich besser im Dschungel der Auswahl zurechtzufinden.
Mögliche (harmlosen*) Themen für die Debatte:
Die NASA-Mondlandung ist eine Täuschung
Die Erde ist flach
Elvis Presley lebt
Das Ungeheuer von Loch Ness lebt
Bigfoot ist lebendig
Es gibt Außerirdische
Prinz Charles ist ein Vampir
Wir leben in einer Matrix
Der Mond existiert nicht
Zombies können von den Toten auferstehen
Bill Gates will die Weltherrschaft übernehmen
Wie ist Amelia Earheart gestorben?
*Damit meinen wir, dass diese Themen keine Verschwörungstheorien sind. Ob jemand daran glaubt oder nicht, beeinflusst niemanden wirklich, weder im positiven noch im negativen Sinne. Andererseits wäre es unverantwortlich, zu behaupten, Covid-19 sei nur eine weitere Wintergrippe.
Kriterien Raster
Die Kriterien helfen den Schülern, sich auf die Präsentation zu konzentrieren. Mit einer Anzahl von Ja und Nein können sie besser feststellen, wie überzeugend der Vortragende war, was gut war und was verbessert werden könnte. Und schliesslich erinnert das Kriterien Raster die Schülerinnen und Schüler daran, was sie bei der Präsentation ihres eigenen Themas beachten müssen.
Jeder Schüler sollte für jede einzelne Präsentation ein Kriterien Raster ausfüllen.
Abstimmung
Jeder Schüler stimmt über die Abstimmungssoftware Mentimeter, dort kann die LP die Präsentation starten und die SuS können die Punkte des jeweiligen Vortrags eintragen. Menti werten dann live die Ergebnisse in der Präsentation aus.
Anmeldedaten für www.mentimeter.com
Benutzername: vortrag.abstimmung@tonne.to
Passwort: Vortrag1234
Die SuS müssen nur den Link www.menti.com auf ihrem Gerät eingeben und können über den Zahlen Code der Abstimmung beitreten.
Selbsteinschätzung
Bitte Zugang zu den Google Docs geben !