Die Schüler und Schülerinnen bearbeiten in unserem Projekt Comics von Gaston Lagaffe.
Sie lernen, die Sprechblasen des Comics mit Photoshop zu entfernen und sprechen die gelöschten Texte später ein.
Auf einem Videobearbeitungsprogramm fügen die Schüler und Schülerinnen Bild- und Audiodateien zusammen, wodurch Kurzfilme entstehen.
Die Lernenden (7.Klasse vgl. Fastoche) sollen in Partnerarbeit während der Unterrichtseinheit (CDO, Fastoche 7.3) ein Comic (Comicstrip) einsprechen und akustisch vertonen. Dazu verwenden sie ein installiertes Videobearbeitungsprogramm. Die fertigen Projekte ergeben Kurzfilme.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://bandedessineecomic.jimdofree.com/ passwort: comic
Fokussierte SuS-Aktivität
Arbeit mit Photoshop (Bildbearbeitung), GarageBand oder Audacity (Audio aufnehmen und bearbeiten) und Shotcut (Videobearbeitungsprogramm) Gesamtidee: Vertonung eines Comics
Zielstufe / Zielgruppe
7. Klasse (real/sek)
Anzahl Lektionen
8-10
Unterrichtsformen
Projektarbeit in Gruppen
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Lehrperson
Benötigte Infrastruktur
1 PC mit 2 Kopfhörern pro 2 SuS
Programme: Bild - Ton - Video Bearbeitungsprogramme ( Anleitungen zu Photoshop, GarageBand, Audacity und Shotcut sind im geschützten Bereich der Website abgelegt).
Tags/Schlagwörter
[#comic, #französisch, #screencast, #photoshop, #cs2, #audio, #garageband, #moviemaker, #imovie, #learningview, #jimdo, #bandedessinee, #fun, #cool, #fastoche, #anime, #schule, #unterricht, #parler, #LP21, #informatik, #medien]
Anhand authentischer Dokumente (Comics) aus der Lebenswelt der Lernenden wird ein ausgewähltes BD eingesprochen. Dazu verwenden sie Auszüge aus Comics, respektive Comicstrips, bei welchen die Sprechblasen gelöscht wurden bzw. von den SuS selbst mittels Photoshop gelöscht werden. Die Texte stehen den SuS separat zur Verfügung. Ihre Texte können sie sich mit einem online Sprachentool vorlesen lassen, um die Aussprache erstmal kennen zu lernen. Weiterführend müssen sie die Stimmlage dem Bildinhalt anpassen.
Mit Garageband oder Audacity nehmen die SuS die Texte der Sprechblase auf und verändern sie nach Möglichkeit. Anschliessend fügen sie Ton und Bilder des Comics zu einem Video zusammen. Hierfür verwenden sie Shotcut als Videobearbeitungsprogramm.
Klassenspezifisch werden das Niveau und die gegebenen Hilfestellungen angepasst (schwächere SuS könnten einen einzelnen Comicstrip bearbeiten, während stärkere Gruppen ganze Seiten (oder in der Klasse einen kurzen Comic) komplett einsprechen könnten).
Die SuS sind in der Lage eine Geschichte zu verstehen und den dazugehörigen Text einzusprechen. (Aussprache, Artikulation, Erzählerstimme)
Die SuS finden sich in einer visuellen Sprachumgebung zurecht und können sich darin ausdrücken. (Onomatopées (Lautmalerische Ausdrücke) , Erweiterungen denkbar...)
Der Umgang mit Medien (Shotcut/GarageBand/ Audacity/ Photoshop) wird geübt.
Die SuS sind in der Lage, den vertonten Inhalt eines fremden Comics zu verstehen und auf Deutsch zusammenzufassen (CO/PO).
Die Comics können einfach online geteilt und gespeichert werden, Feedbacks sind schnell und unkompliziert möglich. Auch Überarbeitungen sind einfach machbar.
Zielstufe ist die 7. Klasse. Ob Real- oder Sekundarstufe lassen wir offen. Unser Konzept kann von der Lehrperson auf die genaue Zielstufe, anhand von unterschiedlichen Hilfestellungen, angepasst werden.
Die von uns geplante Unterrichtssequenz dauert zwischen 8-10 Lektionen. Dabei haben wir uns an der Unterrichtsplanung des Fastoche! orientiert. Die Lektionen die fächerübergreifend mit dem Bildnerischen Gestalten vorgesehen wären, haben wir aus zeitlichen Gründen gestrichen.
Für die Durchführung wird eine Lehrperson benötigt. Die Schülerinnen und Schüler können selbständig in Teams die Aufgaben erarbeiten. Somit kann die Lehrperson als Coach zur Hilfe stehen.
Es werden pro zwei Schülerinnen und Schüler ein PC mit je zwei Kopfhörern benötigt. Auf den Geräten sollten Programme wie Shotcut (Freeware) oder iMovie installiert sein.
Genauere Informationen: Schau auf unserer Website vorbei, dort findest du auch zusätzliche Dokumente: Motivationsvideo, Anleitungen etc.
Die Lehrperson leitet das ganze Projekt. Sie arbeitet mit den bereitgestellten Hilfestellungen und steht den SuS während des Projektes als Coach beiseite und kann somit individuell Hilfe anbieten. Zudem erteilt sie die Aufgaben und achtet darauf, dass diese richtig erledigt werden. Während des Arbeitsprozesses gibt die Lehrperson Rückmeldungen über den Stand der Arbeiten und macht gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge.
Die Einarbeitung in das Thema finden mit dem Fastoche statt.
Gruppenbildung: Es werden Zweiergruppen für die Bearbeitung der Comics gebildet.
Auswahl von Comic (aus dem zur Verfügung gestellten Pool auf der Website), Bearbeitung der Sprechblasen (Photoshop)
Lesen und verstehen des Inhalts, der Charaktere, der Emotionen, erfassen der Umwelt (mit Computer oder ausgedruckt auf Papier), Ausfüllen der Vorlagen
Einüben von Texten (Übungsphase): Aufnehmen, anhören, Lehrperson als Coach (Sprachaufnahme, Online -Übersetzungstools, mündlich im Klassenzimmer, Stimmlage am Computer verändern)
Aufnahme der Geräusche und Stimmen welche auf dem Panel zu "hören" sind: Verwendung von Garage Band oder Audacity
Video erstellen: Bild (Standbild) und Ton wird mithilfe von Shotcut zusammengefügt (Bildabfolge einhalten, Videoformat festlegen (4:3, 19:6), Film bereitstellen (Format)
Informatikteil: Wie kommt der Apfel in den Computer?
Eventuell Comics anderer Gruppen anhören, verstehen und auf Deutsch zusammenfassen.
Feedback durch Lehrperson und Peers (mündlich und/oder schriftlich)
Dokumentation und Reflexion finden laufend statt, die SuS reflektieren ihre eigene Arbeit und können durch Hilfestellung der Lehrperson oder Peerfeedback ihre Panels verbessern.
Die Unterrichtsgrobplanung ist als Word-Dokument im Anhang zu finden (grün hinterlegt).
[Wie wird evaluiert (formativ und summativ) welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erworben haben; - Kompetenzraster- Performanz - Bewertung; Oder Deeplink zur Seite, auf dem die Evaluation des des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
Genauere Ausführungen: siehe Dokument auf Website unter Lehrerinfos - Evaluation der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des durchgeführten Projektes.
Die Beurteilung erfolgt infolge eines Kompetenzrasters mit unterschiedlichen Kriterien wie z.B.:
Wurde der ganze Text eingesprochen
Prononciation, articulation et modulation
Ist die Zusammenfassung inhaltlich korrekt
Zudem führen die SuS während des Projekts ein Lerntagebuch.
Medien 1.2.g
Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.
kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren
Medien 1.4.3.
Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).
Informatik 1.2.1.h
können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
Informatik 3.2.3.k
haben eine Vorstellung von den Leistungseinheiten informationsverarbeitender Systeme und können deren Relevanz für konkrete Anwendungen einschätzen (z.B. Speicherkapazität, Bildauflösung, Rechenkapazität, Datenübertragungsrate).
Informatik 3.2.3.l
kennen die wesentlichen Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabeelemente von Informatiksystemen und können diese mit den entsprechenden Funktionen von Lebewesen vergleichen (Sensor, Prozessor, Aktor und Speicher).
Wir stützen uns bei unserem Projekt auf das magazine Fastoche (Teil des Lehrmittels Clin d'oeil für Französisch).
Unten im Anhang sind die Objectifs zu finden und relevante Auszüge aus dem Lehrplan "Passepartout".
Die Objectifs, die In Clin d’oeil Fastoche! angesprochen werden, können in unserer Lerneinheit teilweise mitbearbeitet oder auf unsere Aufgabe angepasst werden.
Die Zusammenstellung der ausgewählten Objectifs sind auch unter der Beurteilung des Projekts hinterlegt.
Angepasste objectifs:
Französisch hören, lesen, sprechen, schreiben
Ich kann BD verstehen, die in einem bekannten Umfeld spielen.
Ich kann eine BD ausdrucksvoll vorlesen.
Ich kann einem Bilddokument einzelne Informationen entnehmen.
Ich kann einem kurzen Video einzelne Informationen entnehmen.
Bewusstsein für Sprachen und Kulturen
Ich kenne die BD- Figur Gaston und sein Universum.
Ich kenne den Zeichner Franquin und eines seiner Werke.
Lernstrategien
Ich kann meine Stimme variieren um den Inhalt von Aussagen zu verdeutlichen.
Ich weiss, wo ich unbekannte Wörter nachschlagen kann.
Ich kann im Team arbeiten und die Ressource nutzen.
Im Lehrplan Passepartout kann im Bereich Französisch und Englisch (Schuljahre 7/ 8) auf das folgende Handlungsziel verwiesen werden:
Sprachemotion: Positive Einstellungen zum Sprachenlernen aufbauen und zum Lernen nutzen.
Unser Ziel ist es, die Einstellung zum Fach Französisch positiv zu verändern, indem die SuS Spass an der Umsetzung unseres Projektes haben. Oft trauen sie sich nicht zu sprechen, daher bietet sich durch das Aufnehmen der Audios eine gute Möglichkeit, Hemmungen im Bereich Sprechen abzubauen. Die Aufnahmen können mehrfach eingeübt werden, was die Unsicherheit der SuS abbauen und zudem ihre Fähigkeiten im Sprechen erweitern sollte.
Unter der Beurteilung sind zudem die bearbeiteten Kompetenzen aus medienpädagogischer Sicht zu finden. Es lässt sich kurz sagen, dass die SuS durch unser Projekt den Umgang mit Video- und Audiobearbeitungsprogrammen lernen. Die erworbenen Kompetenzen sollen ihnen auch später in anderen Kontexten dienen. Sie beschäftigen sich auch mit Bildbearbeitung durch Photoshop. Im Informatikteil wird dann zudem vertieft angeschaut, wie Bilder digitalisiert werden.
In der Grobplanung finden sich zusätzlich für jede Lerneinheit passende Kompetenzen (z.B. auch für das Präsentieren der Produkte am Ende).
Wir haben insgesamt versucht, möglichst viele Verbindungen zum Lehrplan zu machen und verschiedenen Kompetenzen von den Bereichen Medien, Informatik und Französisch zu kombinieren.
Genauere Informationen siehe auch: Website - Lehrerinfos: Evaluation oder Grobplanung (siehe unten hinterlegt)
Weitere Informationen: siehe auch: Grobplanung (unten hinterlegt)
Es könnten weitere Comics / Comic Strips bearbeitet werden.
Die Kurzfilme könnten zu einem Film zusammengeschnitten werden.
Die Schülerinnen und Schüler könnten die Kurzfilme anderer Gruppen auf Deutsch übersetzen.
Im Fach BG könnten 2er Teams gebildet werden, wobei jemand eine detaillierte Bildbeschreibungen liefert und die andere Person gleichzeitig versucht, mit Hilfe der Beschreibung, ein Bild zu zeichnen.
Das Konzept ist schlüssig und wirkt gut durchdacht. Beim Theoriebezug könnt ihr vielleicht das Fastoche nehmen, da müsst ihr nicht enorm weit suchen, glaub ich. :)
Mir gefällt die Idee und die Umsetzung gut. Sicherlich macht dies auch den SuS Spass.
Ich kenne Fastoche nicht. Sind diese Comic-Strips dort schon vorgegeben oder sucht ihr welche zusammen? Und dürfen die SuS selber wählen, welchen Strip sie bearbeiten?
Der Zeitrahmen ist für mich auch eher grosszügig gewählt. Da hat es genügend Platz für Reflexions-Sequenzen.
Unklar ist für mich, was genau ihr bei diesem Projekt macht ;) Die Learningview-Plattform bereitstellen? Gibt es sonst noch eine Webseite?
Sehr umfassendes Konzept mit einem logischen Aufbau und gutem Lehrplanbezug. Gute Idee für die Verbindung von Medienkompetenz, Französischunterricht und Spass. Bzgl. Ausblick: habt ihr da noch gewisse Ideen oder wird das Projekt nach dem Abschluss nicht mehr weiterverwendet/ausgebaut? Müssen alle Comics auf Deutsch zusammengefasst werden oder nur ausgewählte? Habt ihr euch Gedanken zur Raumnutzung gemacht? Wo nehmen die Lernenden den Ton auf? Braucht es dazu noch zusätzliches Material (Mikrofon)?