In der Projektarbeit zum Thema Trennmethoden erstellen die SuS einen Wissensbeitrag mittels Video. Die SuS lernen dabei wichtige Kompetenzen im Bereich von Medien und Informatikbildung, aber auch in NT (Chemie).
Der Unterschied zu den vielen YouTube Videos ist, dass die SuS mit dem Material der Schule arbeiten und nicht mit High-Tech Maschinen. Noch wichtiger ist aber der Punkt, dass die Macher des Videos direkt im Klassenzimmer sitzen und direkt die Fragen ihrer Klassenkameraden und Klassenkameradinnen beantworten können. Ausserdem zeigen die SuS ihren Alltagsbezug der verschiedenen Trennmethoden, womit alle für die SuS wichtigen Informationen kompakt und übersichtlich zusammengefasst sind.
Link zur erstellen Webseite
https://sites.google.com/view/webseitelehrperson/projektidee
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Videos, Videos zuschneiden, Experimente planen und erklären
Zielstufe / Zielgruppe
Ende 7. Klasse (Real / Sek)
Anzahl Lektionen
3 Wochen: 12 Lektionen (9 NT und 3 Informatik)
Unterrichtsformen
Projektarbeit mit gewissen Inputs in Form von geschlossenem Unterricht, am Schluss, wenn das Projekt abgeschlossen ist und sich die SuS die Videos der anderen Gruppen anschauen, geschieht das in Form von offenem Unterricht
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrperson NT während der NT Lektionen
Lehrperson Info während der MuI Lektionen (falls nicht dieselbe Person)
Benötigte Infrastruktur
Grundsätzlich gilt zu überprüfen welche Infrastruktur in der Schule zur Verfügung steht.
Unsere Empfehlung:
ein Smartphone pro Gruppe zum filmen
ein Laptop pro Gruppe zum schneiden
Schneiden mit iMovie
Tags/Schlagwörter
#mobiles_lernen, #informatikunterricht, #medienunterricht, #chemie, #trennmethoden, #tutorial, #geileprojektarbeit
In der Projektarbeit zum Thema Trennmethoden erstellen die SuS einen Wissensbeitrag mittels Video. Die SuS lernen dabei wichtige Kompetenzen im Bereich von Medien und Informatikbildung, aber auch in NT (Chemie).
Der Mehrwert dieses Projektes ist, dass die SuS den Umgang mit Medien trainieren, sie machen sich Gedanken zur Umsetzung des Projekts (wer macht was? was wird benötigt? Was muss das Video alles beinhalten? Wie geht man mit copy right um? wie wird ein Video zusammen geschnitten?). Zudem sehen die SuS ein Video, das von SuS für SuS erstellt wurde.
Das Projekt ist für SuS geeignet, die sich bisher noch nicht mit dem Thema Trennmethoden auseinandergesetzt haben. Die Zielstufe ist die 7. Klasse, gegen Ende des Schuljahres. Vom Niveau eignet sich die Sequenz sowohl für Real- als auch Sekklassen, da sie gut differenzierbar ist.
Die Unterrichtssequenz dauert 3 Wochen und umfasst 12 Lektionen. Je nachdem wird eine oder zwei Betreuer/innen benötigt: Es muss eine Ansprechperson für fachliche Fragen, sowie jemand für informatik-/medienspezifische Fragen zur Verfügung stehen.
Als Infrastruktur werden pro Gruppe ein Computer mit Videoprogramm benötigt, zudem ein Aufnahmegerät (Bild und Ton), dabei können Videokameras bis hin zum Smartphones genutzt werden. Zudem ist ein ausgestatteter NT-Fachraum für die Versuche notwendig, abhängig von den gewählten Trennmethoden.
Ersichtlich auf Projektwebseite
Ersichtlich auf Projektwebseite
Ersichtlich auf Projektwebseite
Ersichtlich auf Projektwebseite
> Auf die Sortieralgorhytmen kann vertieft eingegangen werden. (Shellsort, Bubblesort, Inser-Sort, Quick-Sort etc.) Möglicherweise könnten die SuS dazu ebenfalls ein Video schneiden, welches sie auch auf die Webseite hochladen.
> Ebenfalls kann die Videobearbeitung noch vertiefter angeschaut werden.
> Die Projektidee kann auf andere Themen im NT-Unterricht angewandt werden. ( Beispielsweise mechanische, elektrische Phänomene, optische Phänomene untersuchen.)
> Die Webseite könnte als Lernplattform für zukünftige Schülerinnen und Schüler genutzt werden, welche die Webseite mit neuen Videos zu anderen Themenbereichen ergänzen.
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
Grobplanung / 15.03.2019 / alle / abgeschlossen / kommt gut
Auftrag für SuS und LP / 05.04.2019 / Miriam/ abgeschlossen
Vorlage/Raster Selbstbeurteilung / 05.04.2019 / Anja / abgeschlossen
Trennmethoden / 05.04.2019 / Benjamin / abgeschlossen
Kompetenzen/Lernziele auf Lektionen herunterbrechen / 22.03.2019 / Michael / abgeschlossen
Arbeitsblätter für SuS und LP / 29.03.2019 / Miriam / abgeschlossen / Layout erstellen
Raster Storyboard / 26.04.2019 / Anja / abgeschlossen
Benötigte Infrastruktur und Voraussetzungen (inkl. Kenntnisse der SuS) -> Trennmethoden/MuI /12.04.2019 / Michael / abgeschlossen
Kontaktaufnahme mit NT-Dozenten / 05.04.2019 / Anja und Benjamin / -> Th. Chuard/U. Wagner auf Trennmethoden/Videos ansprechen / erledigt, alles okay
Beispiel P12: abgeschlossen
Webseite / Benjamin
Storyboard und Video (inkl. rapid Prototyping) /Miriam und Michael
Quizzfragen
Projektwebseite für LPs fertigstellen mit den Lehrerkommentaren und Dokumenten / Alle / 03.05.2019 / abgeschlossen
Screencasts erstellen / Michael / 03.05.2019 / abgeschlossen
Projektwebseite für SuS, Auftrag ausformulieren / Miriam / 03.05.2019 / abgeschlossen
Abschliessende Beurteilungsform + Dokumente / Anja / 03.05.2019 / abgeschlossen
Poster für Präsentationsanlass erstellen und drucken / abgeschlossen
Beispielvideo aufnehmen, schneiden, etc. / Miriam, Michael / abgeschlossen
no (Kommentar Gruppe12: bearbeitet)
Sie formulieren folgendes: Die SuS erstellen ein Lernvideo über eine Trennmethode. Das Video muss bestimmte Anforderungen erfüllen und wird anschliessend veröffentlicht... Was passiert mit den Lernvideos? Wo werden Sie veröffentlicht, Welchen Mehrwert hat die Videoherstellung und die Veröffentlichung? Welche Informatikkompetenzen werden gefördert?
Bitte ergänzen Sie das das, zeigen Sie LP Bezüge auf, formulieren Sie ein Abstract und integrierten Sie die Informatik Kompetenzen. Bis Donnerstag. Melden Sie das bei mir, wenn Sie fertig sind.
Peerfeedback - Stephan Hert
Aus meiner Sicht ist es sehr sinnvolles Projekt, da die SuS zum einen den Umgang mit Video Bearbeitung erlernen und sich gleichzeitig mit einer Trennmethode vertieft befassen.
Mir gefällt die Unterrichtsidee und vor allem das am Ende ein fertiges Produkt für andere verfügbar gemacht wird. So sehen sie den Aufwand den andere Leisten um die Lernvideos zu erstellen von denen sie selbst manchmal profitieren( z.B SimpleClub).
Ich stelle mir die Frage, wann erhalten die SuS eine Theoretische Einführung zum Thema Videobearbeitung? Schneiden, Übergänge, Voiceover etc. Und habt ihr euch schon für eine Video Software entschieden?
Ich wünsche gutes Gelingen:)
Peerfeedback - Lars
Auch ich finde die Idee der Trennmethodenvideos sehr gut. Den Aufbau der Unterrichtslektionen, die Struktur des Projekts und den Bezug zu den DAH's wirken solide und logisch.
Die Probleme sehe ich beim High/Low-Tec-Ansatz. Können alle alles machen? (sprich hat es genug Laptops, Aufnahme-Geräte und womöglich Mikrophone). Wie werden die SuS und ihr die Videos schneiden? Macht ihr da noch Empfehlungen? (Beachtet Unterschiede der Betriebssysteme).
Herr Notari hat mich informiert, dass bei allen Aufnahmen (selbst im Rahmen wie ihr es gedenkt) eine Einverständniserklärung der Eltern erfolgen muss, da eine theoretische Verbreitung möglich währe. Klärt mit ihm ab, ob eine solche Handhabung nötig ist.
Wird nur das Video oder der gesamte Prozess beurteilt? Fliessen die Kriterien der Videos und Schnittes mit den DAH's vom NT in einen Gesamtbeurteilungsprozess ein oder separiert ihr die zwei Beurteilungen in Fach Medien und Informatik und in NT?
Peerfeedback - Sina Boss
Ich finde das ein sehr spannendes und lehrreiches Projekt, da die Schülerinnen und Schüler einen Wissenzuwachs in der Informatik wie auch im NT haben. Ihr habt euch schon sehr differenzierte Gedanken zum Zeitplan und Aufteilung der Arbeiten gemacht und denke, dass ihr mit eurem Projetk Erfolg haben werdet.
Auch mir stellt sich die Frage, ob ihr euch schon genaue Gedanken gemacht habt, wie ihr die Schülerinnen und Schüler erfolgreich in die Thematik des Videoschneidens und deren Bearbeitung einführen wollt? (Schülerinnen und Schüler in der 7. Klasse beherrschen manchmal nicht einmal die Programme Word oder Exel)
Verfasst unbedint noch einen Elterbrief, da die Schule bei solchen Projekten immer das Einverständnis der Eltern braucht!
no
Wurde Kontakt mit der Fachdidaktik und Fachwissenschaft Chemie aufgenommen?
Welche Treffverfahren eignen sich, worauf muss geachtet werden... Sicherheit?
Kompetenzen aus dem Bereich Informatik?
Peerfeedback der SuS während des Entstehungsprozess wäre cool, wie wird das organisiert?
Es gibt 1'000'000 Videos auf youtube zu Trennverfahren... wodurch unterscheiden sich diese?
Welche Ergänzungen werden zu den Videos für die Lernenden gemacht?