Poster: siehe rechts
Testimonial: auf unserer Startseite der Website
Beispielvideo: auf der Seite "Lernvideos" der Website
Passwort: rzgww2
Mithilfe dieser Unterrichtseinheit sollen die SuS spezifische Themen rund um den Zweiten Weltkrieg kreativ in eigene Lernvideos verpacken, die letztlich gesamtheitlich auf einem digitalen Zeitstrahl zu finden und von allen SuS als solche Lernhilfen genutzt werden sollen. Die SuS üben sich also zum einen in historischer Methodik (Re- bzw. Dekonstruierung) und stellen zum anderen ihre narrativen sowie künstlerisch-kreativen Kompetenzen unter Beweis.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://xsnisa.wixsite.com/lernvideosww2 (Passwort für "Lernvideos": rzgww2)
Fokussierte SuS-Aktivität
Die SuS sollen aus verschiedenen vorbereiteten Unterthemen zum Zweiten Weltkrieg, spezifisch rund um das Dritte Reich, in 4er-Gruppen ein Thema auswählen. Dieses sollen sie mit Hilfe von Lerndossiers (mit Hinweisen auf Lehrmittel, Quellen aus dem Internet, bereits im Dossier aufbereitete Quellen oder Darstellungstexten) aufarbeiten. Dies sollten die SuS grafisch in Form einer Strukturskizze darstellen (z.B. Mindmap, Conceptmap etc.). Im Anschluss müssen sich die SuS überlegen, wie sie die erarbeiteten Inhalten visuell in einem Lernvideo darstellen wollen (z.B. Stop-motion mit Lego, szenisches Spiel, Collage etc.). Die Idee soll schließlich in einem Skript vorbereitet und in BG-Lektionen finalisiert werden.
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse Sek
Anzahl Lektionen
Insgesamt 20 Lektionen (12 Lektionen RZG und 8 Lektionen BG)
Unterrichtsformen
Projektarbeit in Kleingruppen mit Hilfe individueller themenspezifischer Dossiers
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
RZG- & BG-Lehrkraft plus SuS mit Vorkenntnissen
Benötigte Infrastruktur
Smartphone mit Kamerafunktion oder evtl. Kamera, Videobearbeitungsprogramm, Computer/Tablets
Tags/Schlagwörter
#Lernvideo #Geschichte #ZweiterWeltkrieg #Nationalsozialismus #Antisemitismus #Zeitstrahl #DrittesReich #RZG #BG #interdisziplinär
Die SuS erstellen Lernvideos in Kleingruppen zu Unterthemen des Themenkomplexes “Zweiter Weltkrieg in Europa”
D-Day
Schoah/Holocaust
Blitzkrieg
Nazi-Propaganda von Goebbels
HJ/BdM
Weisse Rose
SS/SA unter Himmler
“Machtergreifung” Hitlers
Deutsches Reich und die Schweiz
Verschiedene mögliche Formate
Collage
Stopmotion
Animation (z.B. ProCreate oder auch von Hand)
Szenisches Spiel
...
Die Videos und die Dossiers werden auf Website XY [noch zu definieren, evtl. eigene Website mit jimdo] auf einem Zeitstrahl veröffentlicht, sodass alle SuS auf die Videos Zugriff haben und damit lernen können.
Interdisziplinär mit BG (inhaltliche Recherche und Strukturierung im RZG - kreativer Umsatz im BG)
Diese Lerneinheit soll sich an folgenden Learning Outcomes orientieren:
Die SuS können…
… sich mit ihnen zur Verfügung gestellten Materialien selbständig in Gruppen zu einem Thema informieren.
… ihre Recherche strukturieren und die wichtigsten Punkte herauskristallisieren.
… ein inhaltlich korrektes, audiovisuelles Medium zu Lernzwecken von 3-5 Minuten zu ihrem gewählten Thema in adäquat und unterstützender Form produzieren.
… ihr Thema zeitlich richtig in einen Zeitstrahl einordnen.
… ihren Lernprozess in einem Lerntagebuch reflektieren.
…produzieren ein qualitativ hochwertiges Produkt in Bezug auf Ton und Bild.
Diese Lerneinheit richtet sich an folgenden Kompetenzen aus dem LP21:
RZG.5.1.c: Die SuS können zu einem wichtigen Ereignis der Schweizer Geschichte im 20. Jahrhundert Ursachen, Verlauf und Folgen aufzeigen.
RZG.6.3.a: Die SuS können darlegen, warum das 20. Jahrhundert als Zeitalter der Extreme bezeichnet wird. (Hier im Fokus: Zweiter Weltkrieg, Holocaust)
MI.1.3.f: Die SuS können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
MI.1.3.g: Die SuS können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI.1.3.h: Die SuS können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI.1.4.d: Die SuS können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
MI.2.1.h: Die SuS können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
Der folgende pädagogische Wert soll mit dieser Lerneinheit erreicht werden:
Die SuS arbeiten in Kleingruppen an einem eigenen Projekt. Hierzu erhalten sie Unterstützung der LP. Sie haben einige Meilenstein, die sie zu beachten haben (s. unten) sowie gewisse formale Vorgaben. Sie sollen jedoch sehr frei arbeiten, sodass sie sich ihre Zeit auch selbst einteilen müssen. Hinzu kommt die enge Gruppenarbeit, die ihre sozialen Kompetenzen fördern soll. Die SuS arbeiten somit neben fachlicher auch an überfachlichen Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Organisationsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Kommunikationsfähigkeit.
Mit der Arbeit an Medien erreichen sie zudem eine Kompetenzerweiterung in ihrer Medienkompetenz, indem sie kritisch und analytisch mit denselben umgehen sollen und diese auch bedacht selbst umsetzen sollen.
Diese Lerneinheit richtet sich an SuS der neunten Klasse, vorzugsweise des Sek-Niveaus. Dies zum einen daher, da das Thema 2. WK gemäss LP21 in der 9. Klasse anzusiedeln ist und der hohe Grad an Selbständigkeit das Schwierigkeitsniveau erhöht.
Die Unterrichtseinheit bedarf einer RZG-Lehrperson sowie einer BG-Lehrperson, falls dies nicht beides von der gleichen Lehrperson unterrichtet wird. Da die Unterrichtseinheit interdisziplinär organisiert wird, ist es sinnvoll, die RZG- und BG-Lektionen gemeinsam zu nutzen und aus dem Regelstundenplan zu nehmen. Das bedeutet auch eine enge Zusammenarbeit der beiden Fachlehrpersonen.
Diese Lerneinheit ist für einen Zeitraum von ca. 20 Lektionen angedacht, die eng an Meilenstein gebunden sind (s. unten). Am Ende der Einheit hat die Klasse einen Zeitstrahl mit den verschiedenen Videos erstellt, die für eine allfällige Prüfung genutzt werden können. Begleitet wird die Projektarbeit mit der fortlaufenden Führung eines Lerntagebuchs, was auch in die summative Beurteilung miteinfliesst (s. unten).
Um die Unterrichtseinheit durchführen zu können benötigen die SuS Computer mit entsprechenden Videobearbeitungsprogrammen, Handys mit Kameras oder allenfalls reguläre Kameras und verschiedene Materialien, die sie für die Videoproduktion benötigen (Lego, Bastelutensilien, Kostüme, Requisiten etc.).
Meilenstein: Strukturskizze nach 5. Lektion
Meilenstein: Skript/Storyboard nach 10. Lektion
Meilenstein: Video nach 20. Lektion
Meilenstein: Lernjournal fortlaufend mit jedem Meilenstein
Finale Abgabe nach der 20. Lektion
Formative Rückmeldungen zu jedem Meilenstein
Summative Beurteilung am Ende der Lerneinheit mit folgender Verteilung:
RZG: ⅓ Lernjournal (EA) und ⅔ Lernvideo {inhaltlich}(GA)
BG: 1/1 Lernvideo {Machart}
Falls weitere Lerninhalte erarbeitet werden (unabhängig der Videos), könnte allenfalls eine Prüfung folgen, die die SuS mit Hilfe der Videos vorbereiten können. Diese Note wäre somit auch summativ und würde als eine volle Note gezählt werden.
Informatik:
SAMR-Modell
Geschichte-Fachdidaktik:
Fuer-Modell: Methodenkompetenz (Re- und Dekonstruierung), Orientierungskompetenz (Alterität und mentale Disposition), Sachkompetenz (Begriffs- und Strukturierungskompetenz)
(nach Kompetenzmodell der Gruppe FUER Geschichtsbewusstsein, Quelle: Schreiber & Mebus 2006.)
Fachdidaktische Prinzipien: Narrativität, Personifizierung, Personalisierung, Exemplarität, Perspektivität (Pluralität, Kontroversität, Multiperspektivität)
(Nach LP21)
Geschichtsbewusstsein: Wirklichkeitsbewusstsein, politisches Bewusstsein, sozio-ökonomisches Bewusstsein, moralisches Bewusstsein
(nach Hans-Jürgen Pandel: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis, Schwalbach/TS 2013, S. 58)
Ganze Datenbank mit verschiedenen Lernvideos, die evtl. auch klassen- und jahrgangsübergreifend genutzt werden könnten, falls dies datenschutzrechtlich geklärt wird.
Datum Was? Wer/Wann?
2.10.22 Meilenstein 1: Abgabe Projektskizze alle, am 30.9.2022
7.10.22 Meilenstein 2: Besprechung Projektskizzen
23.10.22 Meilenstein 3: Konzept alle, am 14.10.2022
28.10.22 Feedback lesen
Meilenstein 5: Kolloquium (Konzept präsentieren) alle, am 28.10.2022
04.11.22 Konzept allenfalls überarbeiten, Webseiten erstellen
18.11.22 Meilenstein 6: Erste Resultate
02.12.22 Meilenstein 7: Abgabe Poster
16.12.22 Meilenstein 8: Abgabe Projekt
31.01.23 Abgabe LNW
Es existieren bereits Projekte zu diesen Themen. Allenfalls ist ein Zeitstrahl ein geeignetes Medium.
Warum Videos? Krieg nachspielen? ?
Ich finde die Idee gut.. Es werden hoffentlich nicht Kriege nachgespielt sondern Situationen, die während der Konfliktzeit entstehen in der Gesellschaft und auf der Welt.
Ich bin mir nicht sicher, ob sich alle vorgeschlagenen Themen eignen¨
Weiter habe ich das Gefühl, dass es eine zusätzliche Schwierigkeit bieten wird, alle unterschielichen Techniken der Präsentationen und Arbeiten der SuS zu betreuen! ich würde empfehlen 1 oder 2 Technologien
Ihr fördert mit diesem Projekt viele Didaktische Prinzipien der Geschichte, dies ist super.
Ich finde eure Unterrichtsidee gelungen - gerade diese Thematik sollte wahrscheinlich mit einer 9. Klasse durchgeführt werden. Doch ich stelle mir die Frage, ob sich diese Thematiken für die selbständige Bearbeitung eignen. Ein solch heikles Thema braucht unbedingt eine gute Führung und vor allem auch klasseninterne Regeln. Ohne könnten unerwünschte Gesten oder Sprüche ausarten.
Die Idee, wie die Schülerinnen und Schüler die erarbeiteten Lerninhalte finalisieren sollen, finde ich gelungen. Damit fördert ihr nicht nur die oben erwähnten Geschichtskompetenzen, sondern kombinert diese mit vielen anderen Schulfächern (Geschichte, Informatik, BG). - Joël Kirchhoff
Der Zweite Weltkrieg beinhaltet genug interessante Themen, um dieses Projekt umzusetzen. Ich stelle aber in Frage, ob die SuS in der neunten Klasse selbstständig in der Lage sind, die schrecklichen Ereignisse einzuordnen. Falls ja, kann diese Art von Unterricht eine gute Abwechslung sein und die SuS dazu motivieren, immer mehr davon verstehen zu wollen. -R.Schüpbach