Webseite LearningView:
Benutzername: meinberufdeinberuf@gmail.com
Passwort: 1BerufdeinBeruf
Zugangscode für die SuS: FVXENJV5
Testimonial: https://youtu.be/K3WED0ZHXM8
Podcast - mein Beruf, dein Beruf
Abstract
In dieser Unterrichtssequenz erarbeiten die Schülerinnen und Schüler einen Podcast zum Thema Berufe. Dazu setzten sie sich mit einem Beruf ihrer Wahl vertieft auseinander. Das erarbeitete Wissen präsentieren sie in Form eines Gesprächs mit einem/einer Mitschüler/in, welches aufgezeichnet und zu einem Podcast verarbeitet wird. Im Anschluss haben alle SuS der Klasse die Möglichkeit sich in die unterschiedlichsten Berufe hineinzuhören.
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihren Berufshorizont und setzen sich mit dem Medium Podcast auseinander.
Steckbrief
Link zur erstellten Webseite inklusive Passwort
LearningView Login für Lehrpersonen (bitte duplizieren Sie die entsprechenden Lerngelegenheiten für den Gebrauch mit Ihrer Klasse, damit andere LPs den Kurs auch noch benutzen können):
Benutzername: meinberufdeinberuf@gmail.com
Passwort: 1BerufdeinBeruf
Zugangscode für die SuS: FVXENJV5
Login Google-Konto:
Benutzername: meinberufdeinberuf@gmail.com
Passwort: 1beruf@d1beruf
Fokussierte SuS-Aktivität
Reflexionen zum Einsatz von Podcasts anhand bestimmter Inputs/Fragestellungen/Beispielen
Recherche über gewählten Beruf
Medieneinsatz: Aufnehmen und schneiden eines Podcasts zu dem gewählten Beruf unter Berücksichtigung ausgewählter Fragestellungen.
Reflexion zu Urheberrecht und Rolle als Urheber veröffentlichter Inhalte
Zielstufe / Zielgruppe
Ende 7. Klasse als Vorbereitung zur Berufswahl oder 8. Klasse als Einstieg zur Berufswahl.
Anzahl Lektionen
6-8 Lektionen
Unterrichtsformen
Projektarbeit, Partnerarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
mind. 1 Lehrkraft
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone / Tablet pro Zweiergruppe und 1 Laptop pro SuS
Tags/Schlagwörter
#podcast, #berufswahl, #medienbearbeitung, #informatikunterricht, #beruf, #medien, #berufsfeld
Medien- Informatik -projektbeschrieb
Unterrichtsidee
Ziel dieses Projektes ist, dass die SuS sich mit verschiedenen Berufen vertieft auseinandersetzen. Dazu erarbeiten sie sich in Zweiergruppen zwei verschiedene Berufe. Die beiden Berufe werden dann in einem Gespräch vom Gruppenpartner erfragt/verglichen und mit einem Smartphone aufgenommen. Aus der Aufnahme erstellen die SuS einen Podcast, welcher dem Rest der Klasse zur Verfügung steht.
Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler...
... können einen selbstgewählten Beruf beschreiben.
... können die recherchierten Informationen zu einem gewählten Beruf ordnen.
... können ein Interview durchführen und aufzeichnen.
... können zwei Berufe vergleichen.
... können einen Podcast zusammenstellen.
... können erklären, was sie beachten müssen, wenn sie in ihren Podcasts Medien (Fotos, Musik, Texte usw.) aus fremden Quellen benutzen --> Urheberrecht.
Die Schülerinnen und Schüler erstellen mithilfe ihrer Smartphones einen Podcast. Dadurch lernen sie das Medium Podcast sowohl als Tool zur Vermittlung von Informationen, als auch die Erarbeitungsschritte bis zur Fertigstellung eines Podcasts kennen. Sie setzten sich somit mit dem Nutzen und der Struktur dieses Mediums auseinander. Zudem setzen sich sich mit den Voraussetzungen eines legal veröffentlichten Podcasts auseinander und welche Kombinationen von CC-Lizenzen es gibt.
Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojektes
Zielstufe:
Das Projekt eignet sich als Einstieg in die Berufswahlvorbereitung, da die Schülerinnen und Schüler gemeinsam einen Überblick über verschiedene Berufe und Berufsfelder erarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler sollten selbständig arbeiten und recherchieren können.
Unterrichtssequenz:
Die Unterrichtssequenz dauert mindestens 8 Lektionen:
Doppellektion: Einstieg in das Thema "Podcast" und Auseinandersetzung mit den Themen "Urheberrecht" und "elektronische Töne und Klänge".
Doppellektion: Recherche zu den gewählten Berufen und Vorbereitung auf das Gespräch.
Doppellektion: Auseinandersetzung mit BandLab und Aufnehmen und Schneiden des Podcasts.
Doppellektion: Fertigstellung des Podcasts und Podcast-Rundgang.
Anzahl BetreuerInnen/Lehrpersonen:
Dieses Unterrichtssequenz benötigt grundsätzlich nur eine Lehrperson, welche im Idealfall BO und Medien und Informatik unterrichtet. Ist dieser Fall nicht gegeben kann die Unterrrichtsequenz problemlos mit mehreren beteiligten Lehrpersonen durchgeführt werden. Die BO-Lehrperson erarbeitet mit den SuS das Wissen und das Gespräch über die Berufe und die MuI-Lehrperson nimmt im Anschluss den Podcast auf und schneidet diesen.
Infrastruktur:
Die SuS benötigen alle einen Laptop mit Internetzugang. Dieser wird benötigt um auf LearningView zu zugreifen und sich im Internet über die entsprechenden Berufe zu informieren.
Für die Aufnahme und das Schneiden des Podcasts wird im Idealfall ein Tablet pro Gruppe verwendet. Besitzt Ihre Schule keine Tablets für die SuS, können diese für die Aufnahme auch einfach ihr Smartphone benützen und die Datei anschliessend auf ihren Laptop hochladen und das vorgeschlagene Audiobearbeitungstool im Browser benutzen.
Weitere Informationen
Weiter Informationen zu Lektionsplanung, Evaluation des Projekts, Theoriebezügen, Lehrplan 21 finden Sie auf unserer LearningView Seite. Die Login-Daten befinden sich oben an dieser Seite.
Ich finde die Idee und das Projekt soweit ich das bis jetzt beurteilen kann gut. Die einzelnen Elemente sind gut ineinander integriert.
Zu Bedenken:
Sie Sus sollen sich nicht nur übers Medien informieren zum Beruf! Ich würde unbedingt diese Sequenz mit den Schnupperangeboten verbinden uns so eine tiefere Immersion in das Thema erreichen! Die SuS erhalten so einen viel persönlicheren und vielseitigeren Eindruck. Im Podcast sollten dabei auch die Schattenseiten etc. aus ihrer Perspektive angedeutet werden und kritisch hinterfragt.
Die SuS müssen wissen, wie man einen spannenden Podcast erstellt- Was sind die die Howtos, die Dos and donts.. haben Sie dazu in Learninviews auch angaben? Das sollte vorhanden sein.. allenfalls auch direkt in den Podcast, den Sie gestalten.
Learninglab ist zur Zeit noch ziemlich rudimentär. Tipps
Bauen Sie mehr rückmeldungs-, evaluations-, peervergleiche etc. ein. Lassen Sie die SuS mehr in Gruppen arbeiten als einfach so im Abarbeitmodus.
Sie spechen auch den Informatikteil an . Wie entsteht ein Ton. Gut.. Beschreiben Sie auch die Kompetenzen, die die SuS im Bereich Medien und Infromatik weiterentwickeln.
Kommentar von Chau Hua
Das Projekt nutzt kreativ das Medium Podcast zur Berufserkundung, was Schülerinnen und Schüler motivieren und aktiv in den Lernprozess einbinden kann. Die Verknüpfung von Berufswahlvorbereitung mit Medienkompetenz fördert wichtige überfachliche Kompetenzen wie kritisches Denken und technische Fähigkeiten. Es wäre von Vorteil, die pädagogischen Ziele, insbesondere im Bereich der Medienethik und des Urheberrechts, noch klarer zu definieren, um den Lernerfolg zu maximieren. Ein stärkerer Fokus auf die Evaluation der Schülerleistungen könnte zudem helfen, den pädagogischen Wert des Projekts zu verstärken und die Lernziele sicherzustellen.
Kommentar von Samuel Raas
Ich finde, dass euer Projekt eine coole Möglichkeit ist, Berufe zu erkunden und Podcasting auszuprobieren. Durch Recherche und Interviews lernen die Schüler*innen nicht nur über verschiedene Berufe mehr, sondern auch, wie man einen Podcast macht. Das Projekt ist interaktiv und bringt den Schüler*innen wichtige Dinge bei, wie zum Beispiel Urheberrecht und Verantwortung beim Teilen von Inhalten. Es ist eine tolle Chance für uns, praktische Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig mehr über potenzielle Karrierewege zu erfahren.
Feedback von Aurore Bohnenblust
Die Idee, einen Podcast zu erstellen, um die Schülerinnen und Schüler dazu zu bringen, über einen zukünftigen Beruf zu recherchieren, gefällt mir sehr gut. Meiner Meinung nach ist es besonders interessant, eine Datenbank mit verschiedenen Berufen zur Verfügung zu stellen. So hat jeder Schülerinnen und Schüler jederzeit Zugriff darauf und kann sich bei Bedarf darauf beziehen.
Sie scheinen an viele Eventualitäten gedacht zu haben (was tun bei diesem und jenem). Ich finde, dass Ihr Projekt sehr ausgereift und gut durchdacht ist.