Die SuS erarbeiten, wie ein Bild in digitale Form umgewandelt wird.
Sie übersetzen Zeichnungen/ Bilder in Pixelvorlagen und wählen ein geeignetes Motiv aus, um gestalterisch umzusetzen.
ZBsp: das Bedrucken einer Mausmatte, Kreuzstichbild auf Stiftebeutel, geplottete Druckschablone für Turnbeutel
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
learningview.org (hans.muster190 / 4j8by)
Fokussierte SuS-Aktivität
Pixelgrafiken herstellen und im TTG umsetzen
Zielstufe / Zielgruppe
7. Klasse Real/Sek
Anzahl Lektionen
4 L. Planung am PC, 3-6 L. Umsetzung im TTG
Unterrichtsformen
Einzel- oder Partnerarbeit in Planung, zur Umsetzung evt. Projektgruppen
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 -2
Benötigte Infrastruktur
PC, Laptop oder Tablet, entsprechende Infrastruktur TTG
Tags/Schlagwörter
[#TTG, #pixelgrafik, ]
Der Unterricht wird in zwei Teile aufgetrennt. Der eine Teil ist das Verstehen / Kennenlernen von graphischen Darstellungen im Computer, der andere Teil ist das praktische Herstellen einer Pixelgrafik.
Den ersten Teil können die SuS alleine mithilfe der Webseite https://www.inf-schule.de/information/darstellunginformation/binaerdarstellungbilder erarbeiten. Sie erhalten dazu ein Dokument mit den zu erledigenden Aufträgen. Einzelne dieser Aufträge müssen bei der LP gezeigt werden, das Verständnis dieser Aufträge ist wichtig, für den zweiten Teil. Die letzte Aufgabe beim ersten Teil ist das Erstellen einer PPM-Datei als Vorlage für ihr TTG-Projekt.
Die SuS lernen anhand von einfachen Grafiken, wie ein Bild aufgebaut ist. Durch das Gestalten eines eigenen Bildes können sie nachvollziehen, wieviel Arbeit hinter einem Bild steckt, bzw. was der Computer rechnen muss, dass eine Grafik dargestellt wird.
Die Unterrichtseinheit kann mit der Ober- oder Mittelstufe durchgeführt werden. Die SuS der S1 können beim Informatik-Teil etwas freier arbeiten. Die Mittelstufe müsste da etwas mehr Unterstützung haben. Beim Erstellen der Pixelgrafik ist wichtig, dass die Machbarkeit überprüft wird. Dies am besten von der TTG-Lehrperson.
Die SuS beginnen im MuI-Unterricht. Dort lernen sie die Pixelgrafiken kennen. Dies anhand einer kleinen Werkstatt. Dabei ist es wichtig, dass die LP die SuS gut kontrolliert, dass alle die nötigen Kompetenzen für den zweiten Teil des Unterrichts erreichen. Beim zweiten Teil erstellen die SuS eine Grafik als Vorlage für ein TTG-Projekt.
TTG: Im TXG lernen die Sus geeignete Techniken zur Oberflächengestaltung mit der vorbereiteten Grafik kennen. Je nach Unterrichtsschwerpunkt z.Bsp. Kreuzstich, Stempeldruck, Drucken mit Schneideplotterschablone.
Die grafische Vorlage wird individuell auf textiles Material (Stoff, Leder, Snappapp, Blache) umgesetzt und zu einer Hülle oder einem Beutel weiterverarbeitet.
Die Evaluation findet im TTG statt. Das Projekt ergibt ein Resultat im TTG und wird deshalb in diesem Fach bewertet. Die theoretischen Inputs im MuI dienen zur Bildung einer Idee für dieses Resultat.
Die Unterrichtseinheit Informatik beschäftigt sich mit dem Erstellen von Medien (MI.1.3b) und verschiedenen Bilddateien(MI.2.1d)
Das Projekt ist sehr anwendungsbezogen. Die Gestaltung einer eigenen Vorlage und die nachfolgende Umsetzung. Das Ganze wird auch sehr individuell erarbeitet. Alle können in ihrem Tempo arbeiten. Die technologische Perspektive wird teils auch angesprochen. Die SuS lernen, wie ein Bild grundsätzlich aufgebaut ist.
Das Projekt ist eine Einführung in die Bildbearbeitung. Man kann danach gut dieses Thema weiterverfolgen und z.b. eine Einführung in Photoshop machen. Als darauffolgendes Thema wäre es auch möglich Fake News (aufgrund Bildmanipulation) zu bearbeiten.
Die Bildbearbeitung wird die nächsten Jahre natürlich immer an besserer Bildqualität dazu gewinnen. Auch wird viel mit künstlicher Intelligenz gearbeitet.
Ideensammlung / bis 31.10 / EK & KB
Aufbau TTG- Teil / 31.11 / EK
Aufbau MuI- Teil / 31.11 / KB
Theoretische Konzepte / 15.12 / EK & KB
Website / 31.12 / KB
Link zu den Dokumenten: Dokumente
Unter diesem Link findet man ein Präp-Formular sowie ein Werkstattpass, falls die Arbeit lieber ohne Lea