Die SuS erarbeiten in den Kochgruppen ein von ihnen gewähltes Rezept und erstellen ein Videotutorial dazu. Bei der Wahl der Rezepte werden verschiedene Themen berücksichtigt. Bsp. Nachhaltigkeit, Fleisch, Vegetarisch, Fitnessteller usw.
Die SuS lernen dabei den Umgang mit Medien, verschiedenen Programmen Handy+Computer/Laptop, Datenschutzbestimmungen, Umgang mit einem Budget, Präsentation mit geeigneten Medien.
[Füllen Sie untenstehende Tabelle aus. Tags sind aussagekräftige Wörter, welche ihr Projekt charakterisieren/darin vorkommen. Schreiben Sie mindestens 7 Tags auf und speichern Sie diese gleichzeitig als Tags dieser Seite. ]
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
http://kochenfuersus.weebly.com
zum Bearbeiten:
education.weebly.com
Benutzername: jessica.schaffer@stud.phbern.ch
Passwort: Beispiel1
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Kochtutorial (Videos)
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klassen (während des WAH und MuI-Unterrichts)
Anzahl Lektionen
Abschlussarbeit über das letzte Quartal (12-16 Lektionen)
2 Lektionen pro Woche (1 WAH, 1 MuI)
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft im Informatik und WAH und SuS mit Vorkenntnissen
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone pro Gruppe + ein Laptop + Küche
Tags/Schlagwörter
#kochen #einkaufen #filmen #Abschlussarbeit #schneiden #Projektarbeit #Tutorial
Erstellen eines Videotutorials von einem Kochrezept. Dazu erhalten die SuS einen Input zu Datenschutz und später zum Bearbeiten und Schneiden von ihren erstellten Videos. Die Rezeptwahl treffen die SuS in ihren Gruppen à 4 Personen, sie müssen aber zu einem von der LP vorgegebenen Thema passen (siehe Abstract). Die Rezepte werden von den Schülern gekocht und gefilmt. Das Ganze wird in zweier Teams zu einem Videotutorial geschnitten: d.h, dass pro Gruppe immer zwei Videos entstehen. Die Gruppe entscheidend dann gemeinsam, welches Video veröffentlicht werden soll. Nach der Fertigstellung werden die Kochtutorials auf eine Webseite und auf einen privaten Instagram-Account geladen, deshalb müssen die Videos datenschutzkonform sein. Als Abschluss werden die Tutorials in der Klasse präsentiert und angeschaut.
Die SuS lernen dabei den internetgerechten Umgang mit Medien und Datenschutzbestimmungen. Sie lernen wie sie gute Videos mit dem Handy erstellen können und können ein Video in einem Programm auf dem Computer/Laptop (in unserem Fall: iMovie) schneiden. Das fachgerechte Präsentieren der selbst erstellten Videotutorials auf einer sozialen Plattform ist uns wichtig. Des weiteren erhoffen wir uns in Bereich WAH, das die SuS wissen, wie sie ein Budgetplan erstellen können und Menus auf verschiedene Bedürfnisse anpassen können.
Unser Projekt findet im 9. Schuljahr statt, da wir in diesem Jahr eine Lektion Informatik und eine Lektion WAH zur Verfügung haben. Dadurch wird das Projekt im Team-Teaching von einer WAH- und Informatik-Lehrperson durchgeführt. Ausserdem besitzen die SuS im 9. Schuljahr bereits Vorkenntnisse. Das Projekt ist sowohl für die Realstufe wie auch die Sekundarstufe geeignet. (Je nach Vorkenntnissen wird der Zeitumfang oder Ausführung und Bewertung angepasst.)
Zum Budget: Grundsätzlich steht jeder Gruppe ein gewisses Budget zur Verfügung. Es sollten unter den Gruppen diesbezüglich aber Absprachen getroffen werden. Beispielsweise kostet ein Vegi-Menü grundsätzlich weniger, als ein Fleisch-Gericht. Die Schüler sollen sich auch untereinander Austauschen. Wenn alle Gruppen beispielsweise Zwiebeln brauchen für ihr Projekt, kann einmal eine grössere Menge gekauft werden, anstatt einzelne Produkte etc.
Woche 1:
Projekt wird den SuS vorgestellt
sie erhalten den Zeitplan
Gruppeneinteilung
Einstieg/ Wiederholung zum Datenschutz, Privatsphäre im Internet, Medienbildung
Woche 2:
WAH: Themen/Wiederholung zu den verschiedenen Rezepten > Rezeptfindung und Überthemen (Nachhaltigkeit, regoinal-saisonal, Sportlerernährung etc.)
Einkaufsplan erstellen
Woche 3:
Medien: Input zum Filmen > erklären wie dies am besten angegangen werden kann
SuS erhalten hierzu ein anleitendes Merkblatt
Woche 4 und 5:
Die Lektionen der beiden Wochen werden, wenn möglich, zusammen genommen, abgetauscht und aneinander gelegt
SuS kochen und filmen ihr Rezept
Woche 6 & 7:
Input: I-Movie wird erläutert/eingeführt
Videos schneiden, gestalten etc.
Veröffentlichung der Endprodukt auf einer Website > interaktives Kochbuch
Woche 8:
Präsentation der Endprodukte
Rückblick > wie ist es den SuS gegangen, Feedback einholen
Endbeurteilung (summativ): Kriterienraster
[Wie wird evaluiert (formativ und summativ) welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erworben haben; - Kompetenzraster- Performanz - Bewertung; Oder Deeplink zur Seite, auf dem die Evaluation des des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
formative Beurteilung während des Prozesses, nach jedem Meilenstein (Auf Planungsübersicht, die jeder Schüler erhaltet, festgehalten wann) eine kurze Bewertung bzw. Rückmeldung.
summative Beurteilung: am Schluss werden die Abschlussvideos beurteilt nach den Kriterien (Kritereinraster): Ausführung des Prozesses (formative Beurteilung), Schnitt des Videos, Kreativität, Kochen, Datenschutzeinhaltungen.
Beurteilung in einem Raster mit den Kriterien, welches den SuS am Anfang abegeben wird, so dass sie immer wissen, was wie und wann beurteilt wird und sich daran orientieren können.
Mi. 1.1.2.g
kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren.
Mi.1.1.3.f und 1.1.3.g
können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
Mi.1.1.4.c
können mittels Medien kommunizieren und dabei die Sicherheits- und Verhaltensregeln befolgen.
WAH 2.3.b
können ein Budget planen, sich über fixe und variable Kosten informieren, Auswirkungen von Einkommensveränderungen auf Handlungsspielräume und Sparmöglichkeiten aufzeigen (z.B. Taschengeld, Lehrlingslohn). Budgetplanung, fixe/variable Kosten
WAH 4.2 (zyklus 3 ) d
können Essen und Trinken unterschiedlichen Situationen anpassen und variantenreich gestalten.
Eingeschränkte Projektarbeit (Themen und Produkt, also Video sind vorgegeben. Rezepte und Durchführung sowie das Schneiden des Videos und dessen Erscheinung wird von den SuS geplant und durchgeführt).
[Welches sind die für Ihr Projekt relevanten theoretischen Konzepte (aus medienpädagogischer, didaktischer und fachlicher Sicht)? Geben Sie die entsprechenden Quellen an; Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Theoriebezug geschildert wird; inklusive Passwort]
Die erworbenen Kenntnisse zum Erstellen von Videos können auch in anderen Lebensbereichen verwendet werden. Sei dies in einem späteren Beruf oder in der Freizeit. Das Video bzw. der Film an sich wird wahrscheinlich auch in Zukunft noch eine beliebte Unterhaltungs- und Vermittlungsform (von Wissen, Können, Fakten...) bleiben. Die erforderlichen Programme hingegen werden sich sicherlich weiterentwickeln und neue Funktionen hervorbringen.
[Wie kann das Projekt erweitert / weiterentwickelt werden? / Wie wird sich die im Projekt eingesetzte Technologie weiterentwickeln? / ... ]
Projektvorstellung
Zeitplan vorstellen
Gruppeneinteilung
Einstieg Datenschutz; Medieninput zum Einsatz von Videos; Privatsphäre
> Anna
WAH: Themen/Wiederholung zu den verschiedenen Rezepten > Rezeptfindung und Überthemen (Nachhaltigkeit, regional, Sportlernahrung etc.)
Einkaufsplan erstellen
> Jessi
Medien: Input zum Filmen > erklären wie dies am besten angegangen werden kann
Arbeitsblatt, Kriterien für das Endprodukt klarstellen etc. "Schritt für Schritt"-Anleitung
> Damaris
SuS kochen und filmen ihr Rezept
> Jessica
Video schneiden, gestalten etc.
Input; wie funktionieren die Programme
Veröffentlichung der Videos
Arbeitsblatt
> Tamina
Präsentation der Videos
Rückblick
Beurteilung (Raster; Kriterium)
Feedbackbogen?
> wird im Team geregelt; das Beurteilungsraster sollte für uns alle Stimmig sein
Erster Meilenstein; bei Standortbestimmung, erste Entwürfe zu den jeweilig zugeteilten Themen, erste Materialien, Präps. etc. bereithalten > 08.10.19
Von da, ev. wieder neu aufgeteilen; bestimmen, was noch zu ergänzen ist, was schon zusammengefügt werden kann etc.
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
Das Projekt, welches von mir ein Feedback erhält, plant ein Kochtutorial. Die Fàcher WAH und Informatik verden zusammenverschmolzen und die SuS sollen ein Gericht kochen und filmen und daraus ein Kochtutorial ( Lehrgang) zu erstellen.
Positive Aspekte
Das Projekt ist klar strukturiert und man weiss um was es geht. Der interdisziplinäre Aufbau mit der Vernetzung der Fächer WAH und Informatik pädagogisch wertvoll. Es besteht mit dem Kochen ein realer und naher Lebensweltbezug für die SuS, welcher zusätzlich mit verstärkt wird mit den geforderten Informatik-Skills. Videos filmen, Schneiden und bearbeiten sind Kompetenzen, welche immer mehr gefragt sind; allgemein gesagt der Umgang und die Bearbeitung von Medien. Dies ist in eurem Projekt vorhanden. Weiterhin habt ihr die LP21 Kompetenzen aufgeführt und macht deutlich wie diese von den SuS erarbeitet werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass dieses Projekt sehr praktisch und ohne übertriebenen Aufwand durchgeführt werden kann, da ihr die Zielstufe und Lektionenanzahl angebt. Auch fördert es die Sozialkompetenzen und das Teamwork der SuS. Das Projekt ist gendergerecht und ermöglicht ein indivudualisieren, da sich die Stärken der SuS integrieren lassen.
Negative Aspekte:
Das Gericht oder eine Auswahl von Gerichten ist nicht klar definiert und der Zusammenhang mit einem Thema wie Nachhaltigkeit ist noch etwas schwammig definiert.
Es ist kein verpflichtendes Budget angegeben.
Verbesserungsvorschläge
Definiert die Aufgabenstellung präziser, zu welchem Thema sollen die Rezepte sein ( Nachhaltigkeitet etc) und erläutert weshalb.
Gebt ein maximal Budget an, damit künfitge LP's berechnen können.
Schränkt die Gerichte ein, oder definiert eine Grundzutat, welche benutzt werden muss.
E.Qerkinaj - Kommentar
Die Idee, dass SuS selbst ein Rezept auswählen dürfen und dazu ein Video erstellen finde ich eine tolle Idee (SuS sind bestimmt motiviert). Die Themenwahl/Rezeptwahl muss gut überlegt sein, da verschiedene Themen berücksichtigt werden müssen (z. B. Nachhaltigkeit, Vegetarisch, Fitnessteller usw.) Die SuS lernen nicht nur kochen. Dadurch, dass das Ganze gefilmt werden muss, lernen sie den Umgang mit Medien und verschiedenen Programmen. SuS müssen Copy Right Regeln beachten und lernen auch Videos zu schneiden. Dieses Projekt deckt auch überfachliche Kompetenzen, wie Umgang mit einem Budget und die Präsentation mit Medien.
Idee:
evtl. bestimmte Rezepte vorgeben, damit SuS von dieser Liste eine Auswahl treffen können. (Hilfestellung)
Budget definieren.
Kommentar von J. Seewer
Ich finde euer Projekt sehr gut gelungen. Die SuS erhalten innerhalb der Klassen nach den Videoaufnahmen ein E-Kochbuch mit Videoanleitungen. Diese Idee gefällt mir gut. Sie lernen wichtige Aspekte im Bereich des Kochens und haben die Möglichkeit diese mit ihren Medienkenntnissen zu verbinden. Ich denke dies ist für die SuS sehr motivierend.
Man sollte vielleicht genauer auf die einzelnen Aspekte eingehen.
Die Idee von verschiedenen Koch-Tutorials finde ich sehr interessant. Es können spezielle und aussergewöhnliche Rezepte hervorkommen, welche man gerne nachkochen würde. So finden die SuS auch Freude am Kochen, bestimmt auch die Jungs.
Die transparente Beurteilung finde ich wichtig. Dabei stellt sich mir jedoch noch die Frage, ob man alles bewertet. Also wie die SuS gekocht haben, wie sie zusammen gearbeitet haben, wie sich die Gruppen organisierten und wie sie ihr Video erstellt haben. Dies kann einen sehr grossen Umfang ergeben, wobei die SuS vielleicht überfordert werden (Fokussierung?).
Die Themen welche im Abstract erwähnt werden finde ich sehr wichtig zu erwähnen und sollten mit den SuS besprochen werden. In welcher Form werden diese Themen bearbeitet?
Grundsätzlich ist das Konzept nachvollziehbar und sehr gut, um mit einer Klasse durchzuführen. Die genauen Details werden bestimmt noch folgen. (A. Beer)
Die Projektidee finde ich grundsätzlich gut. Die einzige Frage, die sich mir noch gestellt hat, ist was nach dem Projekt mit den Videos geschieht. Werden sie auf einer Website für kommende Klassen zur Verfügung gestellt? Werden die Rezepte von der Klasse nachgekocht? L.Schnyder