Projektbeschrieb (Medien-Informatik) von Jean-Claude Goldschmid, Lea Krieg, Alissa Studer und Anais Orr - HS 2023
ich finde euer Projekt bis anhin sehr interessant und die gewählten Themen (Netzwerke und Datenschutz) für sehr relevant. Ich frage mich aber im Moment, ob das Ganze nicht fast ein wenig inhaltlich überladen ist? Vor allem den zweiten Teil zum Datenschutz, in dem ihr auch noch das Thema Cybermobing behandeln möchtet, finde ich sehr abitioniert (beide Themen in "nur" zwei Lektionen behandeln). Ich frage mich deswegen ein wenig, wie tiefgründig und nachhaltig man ein solch breites Thema in so kurzer Zeit behandeln kann. Da stellt sich mir ein wenig die Frage, ob an dieser Stelle weniger (nur Datenschutz oder nur Cybermobing) nicht eher mehr wäre? Ansonsten finde ich die Planung verständlich und die Webseite und das Poster sind beide sehr ansprechend und übersichtlich gestaltet. Der Ansatz Netzwerke mit Hilfe von Bekanntem aus dem Alltag zu erklären zu erklären, finde ich sehr sinnvoll und zielführend. Ich teile eure Meinung, dass dies den SuS beim Verständnis des Konzeptes hilft. (Rückmeldung Jan Winkelmann)
Ihr habt euer Projekt bereits sehr detailliert geplant. In Sachen Präzision habt ihr sehr gute Arbeit geleistet. Für jede gewählte Aufgabe erklärt ihr, welchen Mehrwert sie den Lernenden bringt und welche Kompetenzstufen damit abgedeckt werden. Zudem sind die Aufgaben alltagsnahe, was den Lernenden dabei hilft, sich die Konzepte besser vorzustellen. Inhaltlich ist das Projekt etwas vollgepackt, da würde ich eher abspecken. Ich finde es spannend, die summative Bewertung als Projekt durchzuführen. Wie und ob dies umsetzbar ist, kann ich nicht abschliessend beantworten. (Mohamed Saleh)
Ich möchte mich den beiden anderen Rückmeldungen anschliessen. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob eine summative Bewertung in diesem Zusammenhang Sinn macht, da ich denke, dass dies neben dem vollgepackten Programm eher schwer ist und weil ich mir nicht sicher bin, ob man überhaupt in diesem Zusammenhang
Ich finde euer Projekt interessant. Die praxisnahe Herangehensweise, die Einbeziehung von Datenschutz, aktive Schülerbeteiligung und vielfältige Sozialformen machen das Projekt Attraktiv. Die Beurteilungsform des Projekts sollte möglicherweise noch überdacht werden und die Inhalte so filtrieren, dass es nicht zu umfangreich wird. (Julia Joseph)
Ich finde eure Unterrichtsidee sehr gut. So werden die SUS an die Funktionen eines Netzwerkes herangeführt. Besonders gut gefällt mir, dass ihr das Thema Datenschutz behandelt. Dies ist ein wichtiges Thema, das teilweise in der Schule zu wenig aufmerksamkeit erhält. Auch das ihr das Lehrmittel "Connected" einbezihet finde ich gut, dieses hat einige gute Aspekte zu dieser Thematik. Ich finde es aber relativ schwierig zu dieser Thematik eine summative Bewertung durchzuführen. Da bin ich gespannt, wie ihr euch diesen Vorstellt. Ich fände es wichtiger, wenn ihr einen formativen Beurteilungsanlass durchführen würdet. (Tim Bergmann)
Stärken des Projekts:
Die Projektidee ist lebensnah und hilft den Schülerinnen und Schülern, den Begriff des Netzwerks anhand konkreter Beispiele zu verstehen.
Ihr habt ein tolles und interessantes Testimonial sowie Poster zu eurem Projekt erstellt!
In eurem Projekt werden verschiedene Sozialformen eingesetzt, was den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, in unterschiedlichen Gruppenkonstellationen zu arbeiten und voneinander zu profitieren.
Mir gefällt die Verwendung des Lehrmittels "Connected 3" als Grundlage. Denn sie bietet eine strukturierte und anschauliche Einführung in das Thema.
Da ihr auf zusätzliches Material und Arbeitsaufträge zurückgreift, wird ermöglicht, dass das Thema des Datenschutzes vertieft wird und die Schülerinnen und Schüler aktiv einbezogen werden.
Zudem bietet das Projekt die Möglichkeit zur Binnendifferenzierung, um den unterschiedlichen Lernbedürfnissen und -fähigkeiten der Lernenden gerecht zu werden.
Schwächen des Projekts:
In eurem Projekt wird nicht klar, wie die Schülerinnen und Schüler bei der Recherche von Netzwerkbeispielen unterstützt werden können.
Für mich ist nicht ganz klar, wie die formative und summative Evaluation der Schülerarbeiten durchgeführt wird.
Vorschläge zur Verbesserung des Projekts:
Methoden zur Unterstützung der Lernenden bei der Recherche von Netzwerkbeispielen vorschlagen, z.B. durch die Bereitstellung von Suchstrategien oder Links zu geeigneten Ressourcen.
Die Durchführung der formativen und summativen Evaluation genauer beschreiben, z.B. durch das Verwenden von Beurteilungsrastern oder Kriterien für die Rückmeldung der Mitschülerinnen und Mitschüler.
(Sheila Nyffeler)