Testimonial:
https://phbern365-my.sharepoint.com/:f:/r/personal/jonas_kuonen_stud_phbern_ch/Documents/Velocomputer/Testimonial?csf=1&web=1&e=ogIgJk
Projektskizze Poster
Bei unserem Projekt geht es um die Herstellung von Velocomputern. Das Projekt verbindet TTG und Medien und Informatik beispielhaft. Das Projekt besteht aus Sequenzen, in denen Programme geschrieben werden, Sequenzen, in welchen mit CAD-Programmen gearbeitet werden kann und aus Sequenzen, welche die klassischen Bearbeitungstechniken aus dem TTG-Unterricht aufnehmen.
Das Projekt besteht aus zwei Teilen: der Hardware (CAD-Design, 3D-Druck, löten, ) und der Software (Code programmieren). Im Idealfall wird hier ein exemplarisches Zusammenspiel der zwei Welten der Informatik thematisiert. Entscheidungen, welche bei der "Herstellung" der Hardware gemacht werden, müssen in der Software berücksichtigt werden und umgekehrt.
Bei der Herstellung der Hardware wird mit Fusion 360 oder anderen CAD-Programmen gearbeitet. Die Armaturen für den Velocomputer werden im Anschluss 3D-gedruckt. Hier besteht die Möglichkeit, dass stärkere SuS durch den Designprozess mit Anleitungen, Tutorials oder Videos hindurchgeführt werden. Schwächere SuS können diesen Prozess überspringen oder nur kleine Details verändern und anpassen. Weiter besteht die Möglichkeit, dass man den SuS die bereits gedruckten Teile zu Verfügung stellt.
Wichtig ist bei diesem Projekt, dass man in allen Teilbereichen genügend Vorwissen mitbringt. Dies vereinfacht die Durchführung des Projektes um ein Vielfaches und hebt die Erfolgschancen an. Weiter gilt es zu berücksichtigen, dass das Projekt im Vorhinein erprobt werden muss, um allfällige Probleme und individuelle Stolpersteine ausfindig zu machen und diese im Voraus auszumerzen.
Abschliessend lässt sich über die Unterrichtseinheit dies sagen: die Möglichkeiten zur Vertiefung und Differenzierung sind unbegrenzt. So ist es gut möglich nur einen Teil mit den SuS anzuschauen, während auf die Vorgefertigten Dateien und Überlegungen zurückgegriffen wird. Dies ermöglicht die Vertiefung auf spezifischen Gebieten.
Passwort zum OneDrive Ordner: Arduino123
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Velocomputers
Zielstufe / Zielgruppe
8./9. Klasse Sek.
Anzahl Lektionen
Informatik: 4 Wochen à je 2 Lektionen
TTG: 8 Wochen à je 3 Lektionen
Unterrichtsformen
Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Fachlehrperson
Benötigte Infrastruktur
3D- Drucker
Laptop oder Tablet
Arduino-Software (Tinker-CAD und Arduino IDE)
Lötmaterialien
Fahrrad
Tags/Schlagwörter
#stepbystep, #programmieren, #arduino, #informatikunterricht, #codieren, #computer #fusion360
https://docs.google.com/document/d/1SIdR7VVkHhNANzwJY89M6e-HO1uI00aDpMRQc29I_Qk/edit?usp=sharing
https://docs.google.com/document/d/1wvDSLLtNKHwLW8pTlizwNEGLgGyJwvmMjk--wy09loU/edit?usp=sharing
Das Projekt sieht eine fächerübergreifende Arbeit in TCG sowie MuI vor. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln während dieser Zeit einen Velocomputer, der es ihnen ermöglicht, die Geschwindigkeit ihres Fahrrads in Echtzeit zu messen. Das Projekt wird in mehrere Phasen unterteilt, sodass die Schülerinnen und Schüler sowohl Kompetenzen im TTG sowie im MuI erwerben und diese während der Arbeit kombinieren können. Das Projekt führt die Schülerinnen und Schüler durch Themengebiete wie bspw. das Modellieren in einem CAD-Programm, das 3D-Drucken und Programmieren in Blöcken oder Code. Als Schlussprodukt werden die Schülerinnen und Schüler einen funktionsfähigen Velocomputer herstellen. Es ist eine innere Differenzierung angedacht, sodass leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler selbständiger arbeiten können und leistungsschwächere mehr Unterstützung und Hilfestellungen fordern können. Zudem wird von Beginn an, auf leistungsheterogene Gruppen gesetzt, welche entweder selbst zustande kommen oder allenfalls durch die Lehrperson bestimmt werden muss. Der Prozess beinhaltet mehrere formative Beurteilungen sowie eine summative Schlussbeurteilung.
Die SuS können Problemstellungen analysieren und eigene Lösungswege entwickeln
LP21:
MI.2.2: Die Schülerinnen und Schüler können einfache Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in Programmen umsetzen.»
MI.2.2.g können selbstentdeckte Lösungswege für einfache Probleme in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern formulieren.
MI.2.3: Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden.
MI.2.3.l kennen die wesentlichen Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabeelemente von Informatiksystemen und können diese mit den entsprechenden Funktionen von Lebewesen vergleichen (Sensor, Prozessor, Aktor und Speicher).
TTG.2.B.1.5e kennen Eigenschaften von schwachstrombetriebenen Geräten und können diese anwenden (z.B. Steuerung, Robotik, Leuchte mit Leuchtdioden, Thermobiegegerät)
TTG.2.B.1 4e kennen Maschinen und Transportmittel und können Funktionsmodelle bauen.
TTG.2.B.1 4f kennen ausgewählte mechanisch-technische Gesetzmässigkeiten und können diese in Produkten anwenden (z.B. Steuerung, Übersetzung, Bewegungsübertragung).
Die explitieten Lernziele finden sie im Link, der sie zu unserer Evaluation führt.
Das Projekt ist für eine 8. Klasse oder 9. Klasse gedacht. Die Tendenz liegt eher bei der 9. Klasse, da der Inhalt eher anspruchsvoll ist. Wir wählten dieses Thema, da für uns ist die Wichtigkeit der Übermittelung des 3D- Drucks und von Arduiono zentral ist. Uns ist bewusst, dass dieses Produkt sehr Zeitintensiv ist. Trotzdem wagen wir es, da diese Themen für uns sehr wichtig sind.
Die Zeit die wir vorgesehen haben ist:
8 Wochen im TTG: in diesen 8 Wochen vertiefen sich die SuS mit der Thematik der Elektrotechnik und der Programmsprache bei Arduino und Thinkercad (Blockbasiertes programmieren). Es wird auch alles rund um die Installation am Velo erprobt. Der 3D- Druck wird auch seinen Platz in diesen 8 Wochen haben.
Elektrotechnik
programmieren
Installation
3D- Druck
4 Wochen in Informatik: Hier lernen die SuS die Programme kennen und sammeln erste Erfahrungen mit den verschiedenen Programmen
Um dieses Projekt umzusetzen benötigen wir folgende Infastruktur und Materialien:
Arduino
Programm von Arduino, Thinkercad
Hardware von Arduino (Box mit allen Aktoren, Kabel)
3D-Drucker
Filament
Programm zum Zeichnen
Lötmaterialien
Lötkolben
Lötzinn
Fahrrad
Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Projekt sind bei uns folgende Stolpersteine aufgetaucht:
Es könnte zu komplex für die SuS sein rund um das Programmieren.
Mögliche Lösung: Dazu haben wir als Team eine gemeinsame Musterlösung herausgefunden, welches zur Not den SuS zur Verfügung gestellt werden kann.
Der 3D- Drucker kann Probleme machen.
Mögliche Lösung: Die Lehrperson sollte sattelfest in der Thematik des 3D- Druckers sein, damit er alle Probleme beheben kann insofern es möglich ist. Ansonsten könnte die Lehrperson die Fachlehrperson (TTG) beiziehen, welche die Klasse unterstützt.
Es könnte ein durcheinander geben rund um die Installation des Velocomputers ans Velo.
Die Lehrperson sollte idealerweise das Projekt vorher einmal getestet haben. Es werden viele Kabel benutzt und man darf den Überblick nicht verlieren. Wir empfehlen daher die Farben der Kabel strikt zu befolgen und z.B. allen GND's die gleiche Farbe zu geben und dies so beizubehalten.
https://docs.google.com/document/d/1gmkAmYlyL0Us3HPN4cVHxZ8pT7qk0ta1TWBy2UvYq80/edit?usp=sharing
Folgender Link führt Sie zu unseren Beurteilungsformen.
https://docs.google.com/document/d/1kObtIIcb6V6VJSDM40lj2G5a7DTQc0l1kVWYrDvwycE/edit?usp=sharing
https://drive.google.com/drive/folders/17j1Qb8nYhVxET696OBrHlTaVz8arVHa2?usp=drive_link
Die behandelten Kompetenzen haben wir in einem anderen Kapitel behandelt. Die genauen Kompetenznummern sind dort auch vorhanden.
Triadisches Modell: https://www.triadische-systemik.de/triadisches-prinzip/
Medienwissen: Das sachgemässe Bedienen, Konstruieren, Anpassen des Gerätes (Informatikunterricht)
Mediennutzung: Onlinekurs oder Youtubeanleitung ist Medienkonsum und hilft beim Lernen der SuS. Andererseits beim Programmieren können Anleitungen zur Hilfe genommen werden (Medienunterricht)
Unser Projekt orientiert sich hauptsächlich an der Informatik und nicht an den Medien. Die Medien werden in irgendeiner Form sicherlich herangezogen, sind aber nicht ausschlaggebend für unser Projekt. (Medienunterricht)
Konstruktionsargument: Welche Phänomene müssen wir beachten? Wie können wir den Code “verwissenschaftlichen”? (M/s = Geschwindigkeit, etc.) (TTG, NT Unterricht)
Problemlösung: Die SuS werden vor individuelle Probleme gestellt, welche technisch oder durch Software gelöst werden können.
Interesseargument: Die SuS werden durch dieses Projekt in ihren Interessen abgeholt und erleben, dass sehr viele Dinge in ihrer Umwelt technisiert und informatisiert werden können.
Arduino ist genau für die Schule gemacht. Auch wenn es anfangs neu und schwierig scheint. Der Umgang der die SuS mit den Medien haben ist nicht vergleichbar mit den unseren. Ihre Skills werden oft unterschätzt. ein passender Link, der zeigt, wie Arduino aufgebaut ist erhalten sie hier: https://funduino.de/arduino-in-der-schule
Arduino gibt es in verschiedenen Set's. die Ausführungen sind unterschiedlich. Je nach Gebrauch, bestellt man eine andere Box. Wir finden es eine Gute Alternative für den TTG und Informatikunterricht.
[Wie kann das Projekt erweitert / weiterentwickelt werden? / Wie wird sich die im Projekt eingesetzte Technologie weiterentwickeln? / ... ]
Das Projekt bietet vor Allem im Bereich Informatik, genauer beim Codieren Weiterentwicklungspotential. Es ist denkbar, dass der Velocomputer mit weiteren Funktionen erweitert werden kann, wie bspw. Distanzmessung oder Höhenmeter. Dafür müsste jedoch auch die Hardware ergänzt werden und das Projekt würde sich wohl verdoppeln. Interessant bleibt sicher das Schreiben von Codes, wobei man mehrere Codes von Arduino auf das Gerät laden kann und schlussendlich andere Messwerte gezeigt werden. So müsste die Hardware, wenn überhaupt, nur geringfüfig angepasst werden und der Fokus bei der WEiterentwicklung läge somit auf dem Programmieren.
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
Da wir uns als Gruppe in vielen Seminaren sehen, haben sich diese Orte als kurze Treffpunkte bez. den wichtigsten Updates ergeben. Nebst einer Whatsapp-Gruppe dienten diese Seminare als Austauschort. Nach dem ersten Treffen mit der Begleitperson, machten wir regelmässige Treffen ab, ca. jede zweite Woche vor Ort. Bei der Planung des Projekts teilten wir die Aufgaben so auf, dass Jonas S. und Adrian, sich dem Programmieren und 3D-Drucken widmeten und Jonas K. und Gian sich mit der Planung und Didaktisierung beschäftigten. Bei den Treffen halfen schlussendlich alle mit, um das Projekt zu Programmieren.
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
[
Webseite erstellen /23.8.2018 / Mno / bin auf dem Weg / kann mir jemand noch helfen
Klasse für unser Projekt finden / 29.8. 2018 / Ralf / Habe schon eine Klasse gefunden
Das Thema finde ich wirklich spannend, und ich denke, dass es auch die Zielgruppe ansprechen wird. Viele Schülerinnen und Schüler gehen mit dem Fahrrad zur Schule (Alltagsbezug). Ich nehme an, dass man die Komplexität deutlich reduzieren muss, um sicherzustellen, dass es für die Lernenden leicht verständlich ist. Ich freue mich darauf zu sehen, wie ihr diesen Herausforderungen begegnen werdet. Man müsste den Projektbeschrieb noch etwas erweitern, um alle wichtigen Aspekte und Ziele des Projekts klar zu kommunizieren. (Laurée Domenig)
An euerem Projekt finde ich die fächerübergreifenden Inhalte sehr schön. Es ist auch quasi "unendlich" mit den Vertiefungsarbeiten. Genau dort sehe ich aber möglicherweise auch ein Problem. Das Projekt kann für Sek1 sehr anspruchsvoll und zeitintensiv sein. Gibt es bereits eine Grundstruktur, welche alle erfüllen müssen? (m.studer)
Das Projekt klingt sehr spannend. Die Idee Arduino als Informatikprojekt zu nutzen und dies Fächerübergreifend mit dem TTG zu verbinden finde ich sehr cool. Bei der Umsetzung sollte jedoch genügend Zeit eingeplant werden, da Arduino für die Sek1 Schüler*innen anspruchsvoll sein wird.
Eine wirklich gelungene Verbindung zwischen MuI und TTG. Leider wird nicht ganz klar, was die Lernenden zu programmieren haben, oder wozu es dienlich sein soll. Das schmälert zum einen den Anreiz einen Velocomputer zu programmieren, zum anderen lässt es einige Lernenden sicher auch ratlos dastehen.
Das Projekt wirkt sehr interessant und kann fast beliebig weit ausgebaut werden. Auch Verbindungen mit dem NT-Unterricht sind zusätzlich möglich. Wie die anderen vor mir, sehe ich auch den bissherigen Umfang als Problem. Eventuell könnte dies aber auch ein gutes Projekt für ein Freinfach sein. Besonders gelungen finde ich die Verbindung zwischen Informatik und dem Lebenswetlbezug der sonst nicht immer so einfach gelingt.(c.schaffner=
Ich finde das Projekt ebenfalls super, auch gibt es einen Bezug zur Bildung zur nachhaltigen Entwicklung. Ich bin mir ganz sicher, dass die SuS viel Freude an eurem Projekt haben werden. Ich freue mich schon auf die Fertigstellung und werde wieder hereinschauen. Herzliche Grüsse und schöne Adventszeit, Jean-Claude Goldschmid
Ein spannendes Projekt, welches Informatikkompetenzen mit TTG Kompetenzen verbindet. Ich finde es toll, dass die SuS auch etwas herstellen und das Projekt sich nicht wie bei vielen Medien und Informatikprojekten auf die Arbeit am Computer beschränkt. Ich kann mir vorstellen, dass euer Projekt eher anspruchsvoll ist, aber wenn die SuS die nötige Motivation und ein Interesse mitbringen, ist euer Projekt eine tolle Möglichkeit für die SuS, Informatik aktiv zu erleben. (Aline Lacher).
Ich finde es grundsätzlich ein super Projekt mit alltagsbezogen. Ich sehe jedoch ebenfalls die Schwierigkeiten in der Umsetzung. Es ist zeitlich aufwendig und für die Stufe anspruchsvoll. Ich denke, dass ihr hier mit klarer Strukturierung etwas vorbeugen könnt. (L.Krieg)