Bei der Schulhaus Olympiade kämpfen die Klassen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander. Jede Klasse gibt eine Disziplin vor, dies geschieht mit Hilfe eines Erklärvideos. Die Erklärvideos werden von den SuS selbständig gefilmt, geschnitten und korrekt hochgeladen. Die Klassen schauen sich die Erklärvideos an und stellen Fragen falls nötig. Mit dem Start der Olympiade wird das olympische Feuer entfacht und die SuS erarbeiten die Disziplinen in ihrer Klasse. Das Erarbeiten geschieht mit Videobeweis. Eine Disziplin könnte z.B. 1'000 Mal Seilspringen so schnell wie möglich sein. Davon wird ein Video zusammengeschnitten und in einer sinnvollen Geschwindigkeit abgespielt. 1'000 Mal Seilspringen zählen ist schwierig, also soll hier eine Möglichkeit gefunden werden, die das Zählen für die Beobachtenden vereinfacht. Alle Infos die im Video enthalten sein müssen, werden im Erklärvideo festgehalten, dabei unterstützen die MuI Lehrpersonen die Klassen. Die Klassen führen ein Excel in welchem sie die jeweiligem Punktezahlen eintragen um schlussendliche einen Sieger zu generieren. Dieses Excel wird von den SuS erstellt und mit entsprechenden Formeln so hinterlegt, das Ungleichheiten bei der Personenanzahl der Klassen ausgeglichen werden.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://classroom.google.com/c/NDc1NTY2Mzc4ODgy?cjc=izpv3zq / Passwort: izpv3zq
https://sites.google.com/view/schulhausolympiade2022/startseite
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen von Videos, Verarbeiten von Videos, Bewegung in individuellem Leistungsniveau
Zielstufe / Zielgruppe
7.-9. Klasse
Anzahl Lektionen
12 Lektionen
Unterrichtsformen
Projektarbeit in Klassen und klassenübergreifend
Anzahl benötigte Betreuende bzw. Lehrpersonen
1 Lehrkraft pro Klasse, SuS mit Vorwissen
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone pro Gruppe
Videobearbeitungsprogramm (Kinemaster für direktes Bearbeiten auf dem Smartphone, alternativ z.B. iMovie fürs Bearbeiten auf dem Computer)
Sportmaterial für Disziplinen
Excel Zugriff
Plattform für die Videos und das Hochladen der Dokumente
Tags/Schlagwörter
#Videoaufnahme #Videobearbeitung #Sport #MuI #Schulhauswettkampf #Ideenentwicklung #individuell #gemeinsam #Olymipiade
Die Idee ist es, dass die Oberstufenklassen in einem Schulhaus an einer virtuellen Olympiade teilnehmen. Dabei gibt es von jeder Klasse eine Aufgabe. Das bedeutet, dass jede Klasse im Vorfeld die Aufgabe hat, ein Erklärvideo zu erstellen, in dem ihre Aufgabe beschrieben wird. Die Aufgabe soll eine sportliche Aktivität sein, die dann in den einzelnen Klassen gelöst werden können. Zusätzlich zu den sportlichen Aufgaben sollen die Rahmenbedingungen und die speziellen Anforderungen ans Ergebnisvideo ebenfalls direkt im Erklärvideo festgehalten werden. Beispielsweise wird im Video festgehalten, dass es die Aufgabe ist, 1'000 Mal Seilzuspringen, das Ergebnisvideo in 2-facher Geschwindigkeit abzuspielen und einen Zähler für die Seilsprünge einzubauen. Alle Klassen müssen also ein solches Video erstellen, so dass alle Seilsprünge zusammengezählt 1'000 ergeben. Eine Aufgabe könnte auch sein, dass die Klasse 50km Fahrradfahren muss oder 100mal die Treppe im Schulhaus hoch und runter laufen. Bei der Aufgabe ist den SuS die Phantasie überlassen, jedoch müssen die Aufgaben so gewählt sein, dass sie während den Sportlektionen bearbeitet werden können. Anschliessend gibt es Punkte für die Kreativität der Aufgabe, die Umsetzung der Videos, sowie für die zusätzlichen hilfreichen Details in den Videos. Der sportliche Teil kann in die Sportnote einfliessen, wenn die Aufgaben so gewählt wurden, dass sie benotet werden können, ansonsten dienen sie als Training für die Grundfitness und die Grundkoordination der Klasse. Wenn die Klassen der Mittelstufe technisch soweit sind, dass sie die Videos erstellen können, können diese ebenfalls mit einbezogen werden, jedoch ist die Olympiade grundsätzlich als Projekt für die Sekundarstufe 1 gedacht. Damit es einer Olympiade näher kommt, gibt es eine Eröffnungsfeier, bei der die Erklärvideos präsentiert werden und eine Abschlussfeier, bei der die Klassen nochmals wertgeschätzt werden und je nach Anzahl Klassen die Videos gezeigt werden und natürlich die Klassen auf dem Podest aufgerufen und möglicherweise mit einem kleinen Preis (Sugus, Schoggi-Stängeli, Capri-Sonne,...) geehrt. Der Ablauf der Abschlussfeier könnte wie bei einem Sporttag oder ähnlichem Ablaufen.
Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
Die Medien dienen dazu, dass die SuS lernen, sich selbst darzustellen. Sie sollen zudem ihre Kompetenzen im Bereich der Mediengestaltung verbessern. Zudem sollen die Zusammenarbeit und der Klassenzusammenhalt gefördert werden.
Rahmenbedingungen der Unterrichtssequenz
Zielstufe:
Die Zielstufe unseres Projekts umfasst alle Klassen von der 7. bis zu der 9. Klasse, also besser gesagt alle Schülerinnen und Schüler der Schule. Die Zielstufe ist auch unabhängig von der Aufteilung in Real, Sek und Spez. Sek.
Dauer:
Die Unterrichtssequenz dauert 12 Lektionen. Die SuS haben zu Beginn während zwei Wochen Zeit, die Disziplinen zu erstellen und die Videos zu erstellen. Hierzu stehen ihnen die MuI Lektionen wie auch die Sport Lektionen zur Verfügung. Danach haben sie weitere zwei Wochen Zeit die Disziplinen durchzuführen und die Videos zu bearbeiten. Auch hier stehen wieder alle Sport und MuI Lektionen zur Verfügung.
Lehrpersonen:
Die Involvierten Lehrpersonen bzw. benötigten Lehrpersonen sind alle MuI Lehrpersonen der Schule wie auch alle Sportlehrpersonen.
Infrastruktur:
Die Benötigte Infrastruktur umfasst die Sporthallen, die Informatikräume. Hierzu gehören die jeweiligen Gerätschaften in den Räumen. Zudem werden ausreichend Smartphones für die Gruppen benötigt.
Stolpersteine:
Die grössten Stolpersteine sehen wir darin, dass die SuS Mühe haben die Videos zu schneiden und nicht mit dem Programm klar kommen. Um dem entgegenzuwirken werden immer die entsprechenden Ansprechpersonen vor Ort sein und die SuS tatkräftig unterstützen. Eine kurze Einführung in das Programm wird von Vorteil sein. Kinemaster und auch iMovie sind einfach zu Bedienen. Das Bearbeiten der Videos wird durch gute und sinnvolle Planung der Videos vereinfacht. Ein weiterer Stolperstein könnten die fehlenden Ideen für Disziplinen sein. Auch hier werden Lehrpersonen mit Inputs auf die SuS zugehen. Wir liefern eine Reihe von Beispielen zur Inspiration. Einweiterer Stolperstein könnte das Excel-Sheet sein, in welchem die SuS mit entsprechenden Formeln ein Punkteerfassungssystem erstellen müssen. Um die SuS auch hier zu unterstützen werden ihnen die Lehrpersonen Beispiele zur Verfügung stellen und ihnen geeignete Erklärvideos zeigen.
Ein Stolperstein könnte sein, dass zu wenig Smartphones für das Filmen der Videos vorhanden sind (z.B. wenn nicht alle SuS ein eigenes Smartphone haben). Mit Kollektivnutzung und abwechseln, da die Videos sowieso in Klassen erstellt werden, wird diesem Stolperstein entgegengewirkt. Weitere Stolpersteine können sein, dass einige SuS keinen Speicherplatz mehr haben um die Videos zu erstellen oder um eine App dafür herunterzuladen. Hier sollte zuvor kurz abgeklärt werden, ob genügend Speicherplatz vorhanden ist, um entsprechend entweder Speicherplatz zu schaffen oder auf andere Geräte zu setzten. Dazu kann eine Umfrage (Zugriff zur Vorlage via Website) durchgeführt werden in der Vorbereitung.
Konkreter Ablauf der Unterrichtssequenz
Lektion: Einführung, Ideensammlung
Lektion: Planung Projekt, Gruppenaufteilung
und 4. Lektion: Erstellen der Aufgabenvideo (Disziplin)
5. Anschauen der Aufgabenvideos, Rückfragen stellen, Planung der Umsetzung der Aufgaben
6. und 7. Lektion: Aufgaben lösen, Videos aufnehmen
8., 9., 10. und 11. Lektion: Videos schneiden, und hochladen --> Arbeit in Gruppen
12. Lektion: Siegerehrung, Evaluation
Evaluation der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des durchgeführten Projektes
Während dem Erstellen der Videos findet eine formative Phase statt, in der die SuS bei der Erstellung der Videos unterstütz werden und auf Fehler aufmerksam gemacht werden. Sie haben daher jeweils die Möglichkeit die Videos zu verbessern. Zum Schluss werden die Videos summativ bewertet und geben einen entsprechenden Punktewert, welcher in der Tabelle mit den Punkten der Disziplinen mit eingetragen wird und so von grosser Wichtigkeit ist, wenn die jeweilige Klasse gewinnen will. Zusätzlich werden die einzelen SuS summativ in Selbst- und Fremdevaluation bezüglich der überfachlichen Kompetenzen beurteilt. Dazu sind Beurteilungsbögen zugänglich, welche den SuS im Voraus abgegeben werden damit sie sich während dem Arbeiten orientieren können.
Demensprechend wird in diesem Projekt nicht auf ein klassisches Prädikat (mit / ohne Note) gesetzt, weder im Sport noch im MuI (auch da im MuI-Zeugnis keines stehen wird). In diesem Projekt sollen also überfachliche und methodische Kompetenzen, sowie die Schlüsselkompetenzen gefördert werden. Auf dies Beurteilung kann in Hinsicht auf die Beurteilung der überfachlichen Kompetenzen im Zeugnis hinzugezogen werden.
Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik
MI.1.1f...können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben (z.B. Globalisierung, Automatisierung, veränderte Berufswelt, ungleiche Möglichkeiten zum Zugang zu Informationen und Technologie).
MI.1.3f…können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen
MI.1.3g…können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI.1.3h…könne alleine und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen
MI.2.1h…können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
MI.2.1j…können Daten in einer Datenbank strukturieren, erfassen, suchen und automatisiert auswerten.
MI.2.3j...können lokale Geräte, lokales Netzwert und das Internet als Speicherort für private und öffentliche Daten unterscheiden
Quelle: https://be.lehrplan.ch/
Theoriebezug
Um möglichst zielführende Projektarbeit zu gestalten haben wir uns bei der Planung und der Vorbereitung des Arbeitsdossiers an den Gütekriterien für guten Unterricht (Meyer, 2013) orientiert. Demnach ist das Projekt und dessen Arbeitsformen und Lektionsplanungen in folgendem Sinne zusammengestellt:
Klare Strukturierung des Unterrichts (Meyer, 2013, S. 25-38)
Unterricht muss so aufgegleist werden, dass die Schüler*innen und auch die Lehrpersonen stehts genau erkennen und wissen, wie die Unterrichtssequenz abläuft und ablaufen wird. Somit wird den Schüler*innen im Dossier stehts zugänglich klargemacht, was die folgenden Schritte sein werden. Hierzu verfolgen wir auch das Kriterium der vorbereiteten Umgebung (Meyer, 2013, 120-126).
Hoher Anteil echter Lernzeit (Meyer, 2013, S. 39-46)
Die Zeit, in der die Schüler*innen aktiv tätig sind, also nicht zuhören, etc., sondern aktiv arbeiten, soll ein möglichst grossen Anteil ausmachen. Deshalb legen wir viel Wert auf gute Organisation, damit die SuS mit den vorbereiteten Arbeitsblättern gleich loselegen können.
Lernförderliches Klima (Meyer, 2013, S. 47-54)
Das Klima im Klassenzimmer und unter den Klassen sollte stehts respektvoll und fair sein. Die Schüler*innen übernehmen die Verantwortung und sind hilfsbereit. Die Lehrpersonen sind stehts gegenüber allen gerecht. Dementsprechend verpflichten sich die Schüler*innen in diesem Projekt zu Fairness und Respekt. Weiter ist diese Sozialkompetenz das überfachliche Ziel des Projekts und wird durch Einsatz von unterschiedlichen Sozialformen minutiös verfolgt.
Inhaltliche Klarheit (Meyer, 2013, S. 55-67)
Unser Dossier und der Leitfaden für die Lehrpersonen erlaubt gleichsam für beide Parteien, dass die Abläufe nachvollzogen werden können. Zudem wird die Beurteilung zugänglich und klar im Beurteilungsleitfaden formuliert. Hierzu verfolgen wir auch das Kriterium der transparenten Leistungserwartung (Meyer, 2013, S. 113-119).
Die Methodenvielfalt (Meyer, 2013, S. 74-85) wird verfolgt, in dem die Schüler*innen unterschiedliche Inszenierungen selbst erproben und ausführen können. Zudem stehen sie in sinnvollem Austausch durch formativen Feedbacks und Hilfestellung mit den Lehrpersonen (Meyer, 2013, S. 67-73).
Individuelles Fördern (S. 86-
Referenz:
Meyer, Hilbert (2013). Was ist guter Unterricht? (9. Auflage). Berlin: Cornelsen Schulverlage GmbH.
Siehe auch: https://sts-lg-so.de/10-merkmale-guten-unterrichts-von-hilbert-meyer/
Weitere Literatur:
https://elibrary.utb.de/doi/abs/10.5555/kl-16-2021_05
Ausblick
Das Projekt kann in dem Sinn weiterentwickelt werden, als dass es grösser ausgelegt wird und so beispielsweise Wettkämpfe zwischen verschiedenen Schulen durchgeführt werden können. Es kann aber auch für die SuS so ansprechend sein, dass sie es in ihr privates Umfeld mitnehmen und dort eigenen kleine Sportwettkämpfe durchführen können ohne dass alle am selben Ort sind.
Die Technologie, welche für das Projekt verwendet wird, kann sich in sehr viele Richtungen weiterentwickeln. Eine Entwicklung könnte zum Beispiel sein, dass Videos benutzerfreundliche gleich auf dem Handy bearbeitet werden können.
Zeitplan und Aufteilung der Arbeiten für das Medienprojekt
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
Besprechung Themenwahl / 24.02.2022 / Alle / erledigt
Erstellung Steckbrief / 04.03.2022 / Alle / erledigt
Erstellung Präsentation Projekts Skizze / 08.03.2022 / Cora / erledigt
Erstellung Projektbeschreibung bzw. Konzept / 14. - 17.03.2022 / Alle / erledigt
Erstellung der Videos / 25.03.2022 / Cora, Patricia, Nadja / erledigt
Schneiden der Videos / 08.04.2022 / Anne-Joelle, Cora / erledigt
Arbeit an der Website / 15.04.2022 / Nadja / erledigt
Erstellen des Excels / 19.04.2022 / Cora / erledigt
Leitfaden / Mitte April - 06.05.2022 / Anne-Joëlle / Alle/ erledigt
Projektdokumentation / 12.05.2022 / Alle / erledigt
Poster / bis 13.05. 2022 / Nadja / erledigt
Testemonial / bis 13.05.2022 / Patricia/ erledigt
Ich finde, dass ihr ein interessantes Projekt gemacht habt. Schade fand ich es, dass ich nicht auf die Videos der Durchführung zugreifen konnte, da es eine Freigabe gebraucht hätte. Habt ihr auch selber eine Disziplin erfunden und gefilmt? Dies habe ich auf der Webseite nicht gefunden und das wäre sehr spannend gewesen. Ich finde euer Projekt sehr cool und kann mir gut vorstellen, dies auch mal durchzuführen. -Melanie Gfeller (Gruppe P24)