Link Video:https://drive.google.com/file/d/1DvPf6Ka73k8EHUDM9WUjr9Broppkr9uN/view?usp=sharing
Link Poster:
Unsere Projektidee besteht aus einer Onlinewerkstatt, welche die SuS spielerisch darüber informiert, was vor und nach dem Posting passiert. Die Werkstatt kann grob in drei Teile gegliedert werden:
1. Unterschiede zwischen der analogen Schule und der digitalen Schule
2. Wie wirkt ein Post bzw. welche Absichten hat ein Post.
3. Wo werden Medien überall eingesetzt und bei wie merkt man, dass man ein Post kritisch hinterfragen muss.
Zu jedem der drei Teile wird es ein bis drei Posten geben. Bei jedem Posten erarbeiten die SuS ein kleines Produkt in den verschiedensten Sozialformen und mit den verschiedensten Tools. Am Ende sollen alle kleinen Produkte zu einem grossen Produkt zusammengefügt werden, welches einen genauen Überblick über Medien in den verschiedensten Lebensbereichen und auf den verschiedensten Plattformen bietet.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Link: Strikingly
Email: jan.elia.rothenbuehler@gmail.com
Passwort: howtobeaninfluencer
Link zur öffentlichen Website: https://site-5927952-5837-7006.mystrikingly.com
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen von Posts, analysieren von Posts, Umgang mit sozialen Medien, Erkennen von Manipulationen (Werbung, auf sozialen Medien).
Zielstufe / Zielgruppe
Zielstufe: Zyklus 3
Unser Projekt ist für eine 9. Klasse gedacht. Die 7. Klasse erscheint uns als noch zu jung.
Anzahl Lektionen
8 Lektionen
Unterrichtsformen
Projektarbeit in Form von einer Werkstatt.
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft (plus SuS mit Vorkenntnissen)
Benötigte Infrastruktur
iPad für Zugang zu LearningView, Laptop, Smartphones
Tags/Schlagwörter
#posting, #instagram, #influencer, #informatikunterricht, #app, #werbung, #manipulation
Unser Projekt besteht aus einer digitalen Werkstatt zum Thema Social Media, Influencer und deren Tools zum bearbeiten ihrer Beiträge.
Die SuS lernen verschiedene Tools zur Bildbearbeitung und Social Media Apps (und deren Hintergründe) besser kennen. Ausserdem beschäftigen wir uns mit verschiedenen Influencern und was genau hinter diesem Beruf steckt. Dabei sollen die SuS gleichzeitig darauf sensibilisiert werden, Inhalte im Internet kritisch zu hinterfragen, vor allem wenn es um Idealbilder des Menschen oder der Gesellschaft geht.
Die SuS sollen erlernen, wie man mit sozialen Medien richtig umgehen sollte.
Die SuS sollen die Vor- und Nachteile der heutigen Mediennutzung erkennen können.
Die SuS wissen, wie soziale Medienbeiträge auf Personen wirken können.
Die SuS können jene Medienbeiträge einordnen und ihre Absicht dahinter erkennen.
Die SuS erkennen, in welchen Bereichen Medien zur Manipulation genutzt werden.
Die SuS kennen die Mediennutzung in der Politik und sind auch in der Lage jene Manipulationen und deren Absichten zu erkennen.
Diese Projektarbeit findet in Form von mehreren Postenarbeiten statt. Es ist eher für eine fortgeschrittene Stufe gedacht, also für eine 9. Klasse. Eine 7. Klasse erachten wir für ein wenig zu jung. Das Projekt ist auf allen Niveaus gut durchführbar. Als Betreuerin ist mind. eine Lehrperson erforderlich. Als Infrastruktur werden Laptops, Smartphones und möglicherweise IPads genutzt. Benötigte Apps sind Instagram und TikTok.
Unterrichtssequenz, Stolpersteine und Materialbeschaffung können wir erst nach der Fertigstellung der Posten konkret sagen.
Posten 1: Bibliothek
Posten 2: eigener Post
Posten 3: Posts in Kategorien
Posten 4: Steckbrief Influencer/in
Posten 5: Das Handy hört zu
Posten 6: Werbung
Posten 7: Strategien und Manipulationen der Politik
Die Lektionspräparationen finden Sie auf der Website für die Lehrpersonen.
Die Evaluation erfolgt formativ. Die LP kann die erledigten Aufträge der SuS auf LearningView einsehen und ihnen anschliessend eine formative Rückmeldung geben.
Kompetenzen des LP 21:
Die SuS…
… können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben (z.B. Globalisierung, Automatisierung, veränderte Berufswelt, ungleiche Möglichkeiten zum Zugang zu Information und Technologie).
… können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen (z.B. Manipulation, technische Abhängigkeit, Medien als vierte Gewalt).
… erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken.
… können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (z.B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung).
Situationsbezug und Lebensweltorientierung
Die Themen Social Media, Posten und Influencer sind wichtige Themen im Leben der SuS. Das Handy ist ein ständiger Begleiter für viele Jugendliche und doch wissen sie zum Teil wenig über Social Media.
Orientierung am Interesse der Beteiligten: Wir möchten den SuS viel wichtige und spannende Fakten zeigen rund um etwas, was sie täglich benutzten.
Gesellschaftliche Praxisrelevanz: Die Wirklichkeit wird in unserem Projekt nicht nur beobachtet, gespeichert, analysiert und stimuliert, sondern auch verändert. Die SuS denken über ihren eigenen Konsum nach und überlegen sich Strategien, was in Zukunft (bezogen auf ihren eigenen Konsum) verändert werden kann. Auch die positiven Aspekte sollen beleuchtet werden - was kann ich verändern, dass ich in Zukunft noch mehr von den sozialen Medien profitieren kann?
Didaktik für Medienbildung: Medienreflexion
In der Beschäftigung mit einzelnen Medien, bei der Analyse von Angeboten oder bei der Herstellung eigener Beiträge sollte stets auch die Frage nach der Bedeutung von Medien im Leben des Einzelnen und in der Gesellschaft gestellt werden. Medien müssen als massgeblicher Teil der Wirklichkeit erkannt und in ihrer Mittlerfunktion wahrgenommen werden. Weiter geht es darum, Gefahren und Potenziale abzuwägen, persönliche Gewohnheiten und Vorlieben zu durchschauen, Motive der Medienzuwendung zu hinterfragen oder Medieneinflüsse kritisch und produktiv aufzuarbeiten. Welche Rolle spielen Medien in unserem Alltag? Welche Haltungen und Normen werden durch Medien transportiert? (Petko, 2014. Medien im Unterricht, S.115).
Quellen:
Petko, 2014. Medien im Unterricht
Dieses Projekt kann auf verschiedene Arten erweitert werden. Wir möchten hier einige mögliche Erweiterungen auflisten.
Gefahren von Social Media
Werbung auf Social Media vertieft
Geschichte von Social Media
Sozialer Druck eines Influencers
Wie verdienen Influencer?
Wenn den SuS die Plattform: LearningView gefallen hat, könnte man noch weitere Projekte mit LearningView aufgleisen.
Zeitplan: Das Leben eines Influencers - Google Docs