Heutzutage hat fast jeder junge Mensch Erfahrungen mit der Medienwelt und Computern. Die Idee unseres Projekts "Erstellen eines Werbevideos auf Französich" ist, dass die Schüler*innen nicht nur lernen, Werbevideos zu produzieren, sondern auch die verschiedenen Medienwerkzeuge (iPads, iMove-App) anzuwenden. Die Schüler*innen lernen die Bedeutung von Werbung (Verkauf / Marketing) und die Strategien, wie man ein Produkt verkauft, kennen. Abschliessend präsentieren die Schüler*innen das Video in der Klasse. Durch die Anwendung des Vorgehens "learning by doing" können die Schüler*innen ihre bereits erworbenen Medienkenntnisse, ihre Kreativität, ihr Urteilsvermögen und ihre Fähigkeiten in Einzel- oder Gruppenarbeit einsetzen. Unser Medienprojekt zur Schulung der Anwendungskompetenzen ist für den Französischunterricht konzipiert, soll aber für die Durchführung in verschiedenen Fächern (oder auch fächerübergreifend) transferierbar sein.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Webseite: https://sites.google.com/view/franzsisches-werbevideo/start
Interaktives Poster: https://www.thinglink.com/scene/1659989073223221250
Fokussierte S*S-Aktivität
Erstellen eines Werbevideos auf Französisch
Zielstufe / Zielgruppe
Französisch, 8. Klasse alle Niveaus, im Rahmen des Magazine 8.3 E/G (Clin d'Oeil)
Anzahl Lektionen
6
Unterrichtsformen
Projektarbeit in 2er-Gruppen
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1-2 Lehrpersonen
Benötigte Infrastruktur
1 Tablet pro 2 S*S, Videobearbeitungsprogramm iMovie
Tags/Schlagwörter
#Werbevideo
#Webseite
#iMovie
#Videobearbeitung
#Französischunterricht
#Französischprojekt
#Produkt
Die Schüler*innen erstellen ein kurzes Werbevideo auf Französisch. Sie präsentieren ein Produkt ihrer Wahl. Wir orientieren uns dabei an den im Fach Französisch integrierten Anwendungskompetenzen (Modullehrplan).
Die Idee unseres Projekts "Erstellen eines Werbevideos" ist, dass die Schüler*innen nicht nur lernen, Werbevideos zu produzieren, sondern auch die verschiedenen Medienwerkzeuge (iPads, iMove-App) anzuwenden. Die Schüler*innen lernen die Bedeutung von Werbung (Verkauf / Marketing) und die Strategien, wie man ein Produkt verkauft, kennen. Abschliessend präsentieren die Schüler*innen die Videos in der Klasse. Durch die Anwendung des Vorgehens "learning by doing" können die Schüler*innen ihre bereits erworbenen Medienkenntnisse, ihre Kreativität, ihr Urteilsvermögen und ihre Fähigkeiten in Einzel- oder Gruppenarbeit einsetzen. Unser Medienprojekt zur Schulung der Anwendungskompetenzen ist für den Französischunterricht konzipiert, soll aber für die Durchführung in verschiedenen Fächern (oder auch fächerübergreifend) transferierbar sein.
Die Schüler*innen können selbstständig ein Videoschnittprogramm bedienen und ein Video präsentieren.
Kompetenzen im Bezug vom Lehrplan 21:
MI. 1.2 (Die Schüler*innen können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.)
-Die Schüler*innen können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen, Lehrplan 21, Medien «Medien und Medienbeiträge verstehen».
-Die Schüler*innen können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (z.B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung).
MI 1.4 (Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.)
-Die Schüler*innen können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
Zielstufe:
Französisch, 8. Klasse alle Niveaus / 16-24 Schüler*innen,
Zeitpunkt:
Einbettung in das Magazine 8.3 E/G (Clin d'Oeil) nach der Activité D (S. 40 bei der E-Version)
Dauer und Betreuung: 6 Lektionen, 1-2 Lehrpersonen (Coaching)
1. Lektion : Einführung Projekt, Klärung des Ablaufs, Reflexion Thema Werbung, Activité E: Musikeffekte
2. Lektion: Input zu Anwendungskompetenzen (binnendifferenziert, individuell), Wahl eines Produkts für die Erstellung eines eigenen Werbevideos, erste Gedanken zur Erstellung eines Drehbuchs, Abgabe Drehbuch für Feedback
3. Lektion: Überarbeitung des Drehbuchs, Videoaufnahmen
4.-5. Lektion: Videobearbeitung
6. Präsentation der Videos, Peerfeedback, Reflexion der Anwendungskompetenzen
Material
1 Tablet pro 2 S*S, Videobearbeitungsprogramm iMovie, Kopfhörer
Räume
Klassenzimmer, Gruppenräume, Pausenplatz (Videoaufnahmen)
Stolpersteine
Heterogenität bezüglich Anwendungskompetenzen und Arbeitstempo, abwesende Schüler*innen
Lösungsansätze für Stolpersteine
Individuelles Coaching, Flexibilität, Hausaufgaben/Lernatelier (z.B. Drehbuch fertig schreiben)
Eine Evaluation besteht aus zwei Phasen: In der ersten Phase wird der formative Prozess beurteilt: Während des Projekts muss die Lehrkraft den Lernprozess durch Beobachtung und positives Feedback (Coaching-Phase) aufbauen und steuern. In der zweiten Phase wird der summative Prozess beurteilt: Durch ein im Voraus bekanntes Bewertungsraster (die Summe der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten) wird das Werbevideo (Endprodukt) beurteilt.
Das 4K Modell
1. Kreativität
Die Schüler*innen
- können Ideen sammeln, wie ein Produkt zu bewerben ist;
- können mit Hilfe einer neuen Videoschnitt-App Szenen aus einem Video schneiden;
- können kurze Texte auf Französisch mit den neuen Wörtern verfassen, um eine Szene zu spielen (Beispiele und Chunks: Clin d’Oeil, Magazine 8.3 E S. 10-33).
2. Kritisches Denken
Die Schüler*innen
- können selbst ein Produkt gestalten;
- können selbst Fragen stellen, Antworten selber erarbeiten, eingrenzen, evaluieren, selber präsentieren und Erfahrungen sammeln.
3-4 Kommunikation und Kollaboration
Die Schüler*innen
- können ihr eigenes Lernen mit anderen teilen;
- können miteinander lernen.
QUELLE:
SAMR-Modell von Puentedura, 2006
Nach Abschluss der Lektion "Spots Publicitaires" der Clin d'Oeil-Methode, Magazine 8.3 E, verstehen die Schüler*innen die kleinen Geschichten, die in den Werbevideos erzählt werden, und können mit dem neu erlernten Wortschatz kleine Szenen erfinden und gestalten. Mit Hilfe dieses Wissens werden die Schüler*innen in der Lage sein, es auf eine neue Aufgabe in digitaler Form anzuwenden.
Unser Projekt "Erstellung eines Werbevideos in Französisch" gehört zur dritten Stufe des SAMR-Modells, der "Änderung" (Modification). Die Schüler*innen wählen ein Werbeprodukt aus (Clin d'Oeil, M 8.3 E, S. 10-17), schreiben ein Drebuch (Format W), um die Ideen, verfassen Texte oder Dialoge und erstellen Videosequenzen mit einem iPad, die sie dann mit der iMovie-App schneiden, mit Soundeffekten und Musik versehen, bearbeiten und anschliessend ist das Werbevideo in der Klasse präsentiert. Dank des Einsatzes verschiedener Medientools (iPad, iMovie-App) ändern die Schüler*innen die Art und Weise des Lernprozesses. Durch die Anwendung des Vorgehens "learning by doing" können die Schüler*innen ihre bereits erworbenen Medienkenntnisse über die Anwendung der Medienwerkzeuge erweitern und ihre Kreativität, ihr Urteilsvermögen und ihre Fähigkeiten in Einzel- oder Gruppenarbeit benutzen. Während des Projekts muss die Lehrkraft den Lernprozess durch Beobachtung und positives Feedback (Coaching-Phase) aufbauen und steuern.
QUELLE:
Triadisches Dreieck
Unser Projekt steht im Einklang mit den drei Ebenen des triadischen Dreiecks:
Medienwissen: In dieser Dimension befassen sich die Schüler*innen mit dem Begriff der Werbung, den Arten der Werbung und den verschiedenen Werbestrategien. Sie entdecken die Wirkung der Medien durch die Veröffentlichung eines Werbevideos.
Mediennutzung: In dieser Dimension produzieren die Schüler*innen mit Hilfe eines iPads und der iMovie-App ihren eigenen Medieninhalt zum Thema "ein Werbevideo auf Französisch". Sie nutzen die Medien kreativ und kompetent.
3. Medienreflexion: In dieser Dimension lernen die Schüler*innen sich der Einflüsse der Medien bewusst zu werden. In diesem Projekt erhalten die Schüler*innen Informationen und Beispiele für die Präsentation eines Produkts, aber die Hauptidee ist, dass sie es schaffen, ein kurzes Video in Französisch (Fremdsprache) zu produzieren.
QUELLE:
(Amman, S. 9, 2009)
https://phzh.ch/MAPortrait_Data/53505/34/dam_Dossier%20Medienkompetenz_2009-4.pdf
Ausblick
Das Ziel unseres Medienprojekts ist es, dass die Schüler*innen in 6 Unterrichtsstunden lernen, wie man mit einem iPad ein Werbevideo erstellt und dabei neues Vokabular auf Französisch verwendet. Es ist wichtig, dass sie wissen, wie man Medienwerkzeuge bei der Aufnahme und Bearbeitung eines Videos verwendet. Dieses Medienprojekt soll auch für die Durchführung in verschiedenen Fächern transferierbar sein.
Abstract und Steckbrief / Ende Oktober / cj, cb
Lehrplanbezug / Ende Oktober / cj, gemeinsam im Zoom / bereits überarbeitet
Konkreter Ablauf Unterrichtssequenz / Ende November / cb / muss noch auf google.sites reinkopieren
Theoriebezug / Ende November / cj, cb
Evaluation der Videos (Kriterienraster) / 05.12.22 / cj, cb
Drehbuch für Beispielvideo / 03.12.12 / cb
Beispielvideo erstellen /08.12.22 / os /
Konkreter Auftrag für die S*S formulieren /08.12.22 / cb
Einverständniserklärung / 08.12.22 / th /
Webseite / 08.12.22 / th /
Abgabe für Standortbestimmung / 09.12.22 / th
Interaktives Plakat / 15.12.22 / th
Testimonial / 16.12.22 / or
Abgabe des Projekts / 16.12.22
LNW Theoriebzüge / 28.12.22 cb
LNW Begründung Medienwahl / 11.01.23 or
LNW Informatikkonzepte / 11.01.23
Christoph Gähler: Ich finde die Idee des Werbevideos sehr interessant. Die SuS setzen sich dadurch mit ihrer eigenen Realität auseinander und könne zudem die Werbevideos auch kritisch hinterfragen. Ganz toll finde ich den Ansatz dieses Video in einer Fremdsprache zu erstellen, da die SuS so mit einem komplett anderen Wortschatz in Verbindung kommen können, sich diesen selbst erarbeiten müssen und
Die Verbindung von Medien und Informatik und Französisch finde ich spannend und wertvoll. Ich kann mir vorstellen dass SuS, die weniger französischinteressiert sind, mit dem technischen Aspekt des Werbevideos motiviert werden können. Ich frage mich, wo ihr Französisch schlussendlich zum Einsatz kommt (gesprochener Text im Video, Tools auf französisch einstellen, französische Anweisungen etc.) - Nina Grossniklaus