Poster: https://create.piktochart.com/output/57050978-my-visual
Testimonial: https://drive.google.com/drive/folders/14ujvnPmYFoto4mw9CLS_436kZxUNQlBk?usp=sharing
Diese Webseite dient für allgemeine Informationen und bietet einen Einblick zu den Anfängen unseres Projekts. Denn hier wurden Ideen verfasst und erste Gedanken und Angaben verfasst.
Des Weiteren wurde ein Instagram-Profil namens "geografinsta21" erstellt.
Ausserdem wurde eine Webseite auf "Wordpress" bearbeitet und verfasst. Diese dient als Lehrerkommentar. Auf der Startseite stehen alle wichtigen Informationen und Angaben, welche eine Lehrperson für die Durchführung dieser Unterrichtssequenz benötigt. Auf der Seite "Materialien" findet die Lehrperson alle Materialien, wie Handouts, Lehrmittelauszüge aber auch die Kriterienraster. Um die erstelltem Lernvideos zu sichten, bietet sich das oben genannte Instagram-Profil. Dort sind alle Lernvideos der LP als Beiträge hochgeladen. Zusätzlich ist auf der Webseite noch eine weitere Seite "über uns", in der kurz beschrieben wird, wer die Webseite erstellt hat und aus welchem Grund.
Hier der Link zur Webseite: https://geografinsta.wordpress.com/
Unser Projekt wird Geografinsta genannt, da es sich im Bereich Medien mit der App Instagram auseinandersetzt und im Fach Geografie umgesetzt wird.
In unserem Projekt möchten wir einen Instagram Account erstellen, welcher im Fach Geografie als Agenda, Kommunikationsmittel und Abgabeordner dienen soll. Die Schulsequenz besteht aus 8 Lektionen, in denen Instagram als Informationstool genutzt werden soll und schliesslich auch als Ablage- und Austauschportal. Aus Seiten der Lehrperson wird der Account dazu genutzt, um in der Instagram-Story die jeweiligen Informationen für den anstehenden Tag zu posten. Zusätzlich werden die wichtigsten Eckdaten der einzelnen Wochentage in den Highlights gespeichert, so dass die SuS wöchentlich wissen was ansteht. Ausserdem ladet die Lehrperson Beiträge hoch, welche als Lernvideos dienen. Die Nutzung des Accounts auf Seiten der SuS besteht darin, ihre erstellten Lernvideos als Beiträge zu Posten und zugleich diese mit der Klasse zu teilen. Bei den Beiträgen müssen sie sich stets an die Vorgaben der Lehrpersonen halten. Die Kommentarfunktion kann hierbei genutzt werden, um Peer-Feedbacks stattfinden zu lassen. Während dieser Projektsequenz im Fach Geografie mit der Nutzung von Instagram lernen die SuS ihre Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umzusetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme zu veröffentlichen.
Kompetenzen Geografie
können Naturphänomene und Naturlandschaften (z.B. Glazial-, Auen-, Vulkanlandschaft) beschreiben und deren Entstehung als Ergebnis endogener und exogener Prozesse erklären. Plattentektonik, Erosion, Ablagerung
können sich über aktuelle Naturereignisse informieren und deren Ursachen erklären. Vulkanismus, Erdbeben, Murgang, Felssturz
können die Auswirkungen von Naturereignissen auf Lebenssituationen von Menschen und auf die Umwelt benennen und einschätzen.
Kompetenzen Medien
Kompetenzbereich 3: Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Link zur erstellten Webseite: https://geografinsta.wordpress.com/
Benutzername: normasarbach
Passwort: projektinfo
Fokussierte SuS-Aktivität
Folgen des Instagram-Accounts
Verarbeitung von Lernvideos der LP bezüglich Medien im Alltag, Urheberrecht, Gefahren im Netz, usw.
Posten von Beiträgen (Lernvideos und Bilder)
Kommunikation in den Kommentaren
Informationsquelle per Story nutzen
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse Sek
Anzahl Lektionen
7 - 8 Lektionen
Unterrichtsformen
Frontalunterricht: SuS werden in die Unterrichtssequenz eingeführt (Erklärungen und Informationen von der LP gegeben)
Handlungsorientierterunterricht: SuS arbeiten in ihrer Gruppe und erstellen die Lernvideos
Plenumsunterricht: SuS geben sich gegenseitig per Instagram Feedback, Schlussdiskussion in der Klasse
Während allen Unterrichtsformen nutzen die SuS Instagram als Informationsquelle von der LP
Die ganze Einheit kann auch als Projektunterricht gesehen werden
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Lehrkraft
Benötigte Infrastruktur
SuS benötigen alle ein Gerät, welches Instagram downloaden kann.
Tags/Schlagwörter
#mobiles_lernen, #instagram, #medien, #geografie, #medienunterricht, #lernvideos, #beiträge, #storys
Die erste Lektion steht der LP zur Verfügung. Hier werden sich die SuS zuerst alle mit einem Gerät Instagram downloaden und der Seite "geografinsta21" folgen. Die LP erklärt dann, was auf die SuS zukommen wird, bezüglich der Nutzung von Instagram im Fach Geografie. Anschliessend erhalten die SuS Zeit, um die bereits von der LP hochgeladenen Beiträge zu sichten. Diese Beiträge werden Videos sein, in denen erklärt wird, wie sie Instagram zu nutzen haben. Zusätzlich werden sie Videos sichten, in denen alle Inhalte bezüglich Urheberecht, Medien im Alltag und die Wirkung verschiedener Beiträge kurz erklärt werden. All diese Informationen gilt es dann anhand von Handouts zu verarbeiten. Danach werden die SuS in 3er Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe erhält ein geografisches Thema. Hierzu sollen die SuS Lernvideos zu ihrem Naturphänomen erstellen. Wir haben uns für die Naturphänomene Erdbeben, Tsunamis und den Vulkanismus entschieden. (Natürlich gäbe es noch mehrere) Gemeinsam in der Gruppe betrachten sie dann das Video der LP auf Instagram, welches erklärt wie sie die Lernvideos zu erstellen haben und wie sie dieses unter Umständen zusammen schneiden können.
Nun beginnt die Erstellung der Lernvideos in den jeweiligen Gruppen. Je zwei Gruppen erhalten dasselbe Thema, so dass sie schliesslich dann auch Vergleiche machen können. Während dieser Bearbeitung erhalten die SuS via Instagram Abgabetermine, sowie weitere Informationen der LP per Storys, welche auch als Highlights auf dem Profil gespeichert werden, so dass sie immer wieder darauf zurück greifen können. Eine Story allein verschwindet nämlich nach 24h.
Zu dem gegebenen Zeitpunkt der LP müssen alle Gruppen ihre Videos der LP zukommen lassen, so dass diese alle Lernvideos auf dem Instagram-Account hochladen kann. Nun beginnt die Austausch-Phase. Hier sollen sich die SuS in der Kommentarfunktion gegenseitig Feedback geben. Anschliessend wird die LP die Lernvideos mithilfe eines Kriterienrasters bewerten. Schliesslich werden in der Schule alle Erfahrungen und Erkenntnisse gemeinsam im Plenum ausgetauscht. Während der ganzen Unterrichtssequenz wird die LP auch eine Beurteilung des Lernprozesses machen.
Die Lernziele beziehen sich auf die Kompetenzen des LP21 in den Bereichen Medien und Geografie. Der erhoffe pädagogische Wert liegt darauf, dass die SuS erkennen, dass Social-Media auch einen Mehrwert in der Bildung bringen können und nicht nur als Freizeitaktivität dient. Ausserdem sollen sie lernen, wie man mit Medienbeiträgen umgeht und welche Regeln und Gefahren dahinter stecken.
Eine 9. Sekundarklasse wird in 3er Gruppen aufgeteilt. Es benötigt nur eine Lehrkraft, welche alle Anweisungen gibt. Die ganze Unterrichtssequenz wird ca. 8 Lektionen lang dauern. Es wird keine spezielle Infrastruktur benötigt, jedoch sollten alle SuS über ein Gerät verfügen, welches ein Instagram Zugang hat.
Mögliche Stolpersteine: nicht alle SuS haben ein Gerät - Lösung: diesen SuS wird ein Gerät von der Schule zur Verfügung gestellt.
Da die ganze Unterrichtssequenz 7-8 Lektionen dauern wird, werden die ersten beiden Lektionen als Einstige genutzt. (Anmeldung, Videos schauen, Erklärungen, Gruppeneinteilung und Themenzuteilung). Die Hauptarbeit wird bei der Erstellung der Lernvideos sein, welche schliesslich als Beiträge von der LP hochgeladen werden. Zum Schluss geben sich die SuS gegenseitig Feedback und alles wird noch einmal im Plenum besprochen.
Der genaue Ablauf der Unterrichtssequenz ist auf der Webseite beschrieben.
Während der ganzen Unterrichtssequenz wird das Profil auf privat gestellt, so dass die Arbeiten in Ruhe verrichtet werden können. Sobald das alle Beiträge hochgeladen sind und die Sequenz bewertet wird, wird auch das Profil auf öffentlich geschaltet. Dies, um die Inhalte anderen LP oder SuS zur Verfügung zu stellen. In den Account kann sich jedoch jederzeit nur die LP einloggen, so dass kein Durcheinander entsteht.
Die Wahl des Tools Instagram liegt ganz einfach darin, dass dieses soziale Netzwerk zur Zeit am meisten von Jugendlichen genutzt wird. Es ist ein allbekanntes Medium, welches viele Möglichkeiten verspricht. Da den SuS Instagram bereits bekannt sein wird, ist auch keine grosse Einführung nötig. Falls es SuS geben sollte, welche Instagram dennoch nicht nutzen und daher nicht kennen, können die SuS welche es beherrschen schnell Auskunft und Erklärungen über die Funktionen geben.
Die Videobeiträge der SuS werden anhand eines Beurteilungsrasters bewertet. Zusätzlich kann diese Unterrichtssequenz auch dafür genutzt werden den Lernprozesse der SuS zu beurteilen. Die LP kann si
Kompetenzbereich 3: Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
Als Theoriebezug verwenden wir das Modell "Medien im didaktischen Dreieck".
Die drei wichtigsten Dimensionen sind Lehrende, Lernende, sowie die Lernziele. Es herrschen verschiedene Kulturen. Nämlich: die Lern- und Verstehens-, Ziel- und Stoffkultur, sowie Kommunikations- und Unterstützungskultur.
Grundlegend stehen die Medien zur Gestaltung von Lernaufgaben in Zentrum. Das heisst, dass die LP ihre Aufgaben mithilfe von Medien gestalten kann oder diese an die SuS übergibt. In Bezug auf unser Projekt werden Lernvideos von der LP erstellt, welche die Aufgabenstellungen für die SuS erläutern.
Zusätzlich dienen Medien als Werkzeuge und Arbeitsmittel. In unserem Fall Videobearbeitungapps.
Ausserdem können die Medien zur Lernberatung und Kommunikation, sowie als Informations- und Präsentationsmittel verwendet werden. Hierbei dient uns die App Instagram, da die SuS sich hier über die Kommentarfunktion austauschen können, Informationen von der LP per Storys erhalten, ihre Videos als Beiträge präsentieren und die Beiträge der LP als Lernberatung nutzen.
Schliesslich helfen Medien auch bei der Beurteilung und Prüfung. Dazu kann die LP Einsicht über die Kommentare der SuS erhalten, welche sich gegenseitig Feedbacks gegeben haben. Diese Aspekte können der LP bei der Beurteilung helfen.
Das Projekt könnte mit weiteren Plattformen oder zusätzlichen Apps etc. erweitert und verknüpft werden.
Kameras und Videobearbeitungs-apps etc. werden immer leistungsfähiger. Ausserdem müssen die Apps fortlaufend weiterentwickelt und verbessert werden. Daher wird Instagram stets den Bedürfnissen der Benutzer angepasst. Dennoch kann es durchaus sein, dass Instagram bestimmte Veränderungen durchmachen wird, welche dafür sorgen, dass es zukünftig nicht mehr so oft genutzt wird.
29.10.21 Präsenz an PH
5.11.21 -- Videos erstellen
12.11.21 -- Instagram-Account fertig stellen, Weiterarbeit Webseite
19.11.21 -- Präsenz & Lehrerkommentar auf Webseite beginnen
26.11.21 -- Erstellung Webseite
3.12.21 -- Präsenz & Dokumentation
10.12.21 -- Überarbeitung aller Abgaben und Fertigstellung des Projekts
17.12.21 -- Abschluss
Interessante Projektidee. Ich denke, so kann auch eine "trockenscheinende" Thematik in Geografie durch die Umsetzung in Instagram sehr interessant dargestellt und umgesetzt werden. (JP)
Mir gefällt die Verbindung der Geografie mit dem neuen Medium Instagram. Evtl. müsstet ihr das Thema Copyright noch vertiefter mit den SuS anschauen. (SI)
Die Idee für die Erstellung von Lernvideos durch die SuS finde ich sehr gelungen. (EK)
Ich finde es eine gelingene Idee. Den SuS wird die Thematik in Geografie mit einer spannenden Umsetzung nähergebracht. Ich finde Instagram eine gute Auswahl, da sich die meisten SuS bereits in ihrer Freizeit damit auseinandersetzten. (NÖ)
Es ist gut, dass SuS mit den Rechten und mit der Nutzung von sozialen Medien sich auseinanders setzten müssen. Jedoch ist es mir aus der Beschreibung nicht ganz ersichtlich, weshalb Geografie und Instagram verbunden werden. Es scheint, als würde Instagram hier primär eine Cloud/Ilias/Drive Funktion übernehmen. Dies könnte mit geeigneten Aufträgen in die gewünschte Richtung gelenkt werden. (Marvin Widmer)
Gut an dem Projekt finde ich das Fachübergreifende. Aber weshalb (nur) Instagram? Wäre es in Sinne diese Projekts nicht noch sinnvoll, wenn die SuS mehrere verschiedene solcher Werkzeuge vergleichen und ihre Vor- und Nachteile vergleichen könnten? Reicht den SuS als Input zu Urheberrecht usw. nur das Schauen von Lernvideos? (RE)