Skizze:
ein Werbevideo erstellen --> auf Einfluss/Manipulation von Medien und Kommunikation hinweisen, kritisches Denken und analysieren fördern.
Betrifft Kompetenz, Sprache im Fokus (Deutsch) D.5.B.:Die Schülerinnen und Schüler können den Gebrauch und die Wirkung von Sprache untersuchen.
Kompetenz Medien MI.1.2: Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.
Ideen:
Fächerübergreifend z.B. mit BG, TTG--> Produkt erfinden und dafür ein möglichst überzeugendes Werbevideo.
Ihr Lieblingsprodukt (Essen)
Durch den technologische Wandel und die daraus resultierende Entwicklung ist jeder und jede heute imstande, innert kürzester Zeit auf jegliche Information zuzugreifen. Im digitalen Zeitalter ist nun für unsere Schülerinnen und Schüler umso wichtiger zu wissen, wie sie richtig mit all diesen Informationen aus dem Internet umgehen können. Da durch diese immense Informationsflut auch schnell Falschinformationen, sogenannte Fake-News verbreitet werden, wird es, je länger je mehr, schwieriger, herauszufinden, was glaubwürdig und korrekt ist und was nicht. Auf diesem Grundgedanken baut unser Projekt auf. Die Jugendlichen werden in unserem Projekt genau auf diese Themen hin sensibilisiert und sollen weitere eigene Denkanstösse zum eigenen Surfverhalten geben. Zudem sollen die Schülerinnen und Schüler auch neben den vorher genannten überfachlichen Kompetenzen auch fachspezifische Kompetenzen erlernen und erarbeiten. Die Lernenden werden am Ende des Projekts ein eigenes Produkt, ein Werbevideo, "in den Händen halten". Durch dieses Werbevideo kann gut veranschaulicht werden, auf welche Themen wir als Konsument ansprechen und welche Informationen uns offensichtlich und unterschwellig mitgeteilt werden. Dabei werden die Jugendlichen angeregt, selbstkritische Denkweisen zu entwickeln und filmschöpferische Kompetenzen anzuwenden. Über 7 Doppellektionen werden die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt durch die Entstehung bis zur fertigen Produktion des Werbevideos geführt.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Link: https://sites.google.com/view/projekt-werbevideo/startseite
Fokussierte SuS-Aktivitä
Erstellen eines Werbevideos
Zielstufe / Zielgruppe
7-9 Klasse Sek/ Real
Anzahl Lektionen
7 Doppellektionen
Unterrichtsformen
Projektarbeit, Gruppenarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft plus SuS mit Vorkenntnissen
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone und 1 Computer pro Gruppe
Tags/Schlagwörter
#werbung, #kritisches_denken, #manipulation, #kreativ, #promoten
In unserem Projekt wollen wir die SuS mit dem Thema Werbung bekannt machen. Indem sie selbst ein Werbevideo machen, müssen sich die SuS intensiv mit der Thematik befassen. Das Projekt besteht aus verschiedenen Phasen: In einem ersten Input werden sie in die Thematik eingeführt und auf die unterschiedlichen Abläufe aufmerksam gemacht. Wie funktioniert Werbung? Welche Techniken werden benutzt? Wo wird Werbung eingesetzt und zu welchem Zweck? In einem zweiten Schritt versuchen sie eigene Werbespots zu einem selbst entwickelten Produkt zu kreieren. Dabei lernen sie unterschiedliche Tools kennen. Der dritte Teil besteht in der Bearbeitung, dem Zuschneiden und Vertonen der Werbespots.
Durch das erstellen eines eigenen Werbevideos werden bei den SuS unterschiedliche und vielfältige Kompetenzen gefordert und gefördert. Einerseits wird das kritische Hinterfragen alltäglichen Geschehens geschult, Kreativität gefördert wie auch der Umgang mit Medien. Für das Erstellen des Werbevideos benutzen die SuS ihr Smartphone (falls eine bessere Kamera gewünscht wird, müsste dies organisiert werden). Für das bearbeiten des Videos wird das Videobearbeitungsprogramm KineMaster verwendet. Zusätzlich wird von den SuS auch das kooperative Arbeiten in einer Kleingruppe verlangt.
Lernziele:
Können in einer Kleingruppe effektiv zusammenarbeiten
Wissen wie das Videobearbeitungsprogramm KineMaster zu verwenden ist
Verstehen welche Abläufe hinter einem Werbespot stehen
Können ihr Video sinnvoll zuschneiden und vertonen
Das Projekt ist für die 9. Klasse gedacht und dauert voraussichtlich 7 Doppellektionen. In diesen Lektionen arbeiten die SuS an den schon beschreibenen Arbeitsschritten. Für den ersten Teil, den Input ins Thema Werbung, reicht eine Lehrperson aus. Für den zweiten und dritten Teil könnte es hilfreich sein, Unterstützung von weiteren Begleitpersonen zu bekommen, da das Aufnehmen und Bearbeiten anspruchsvoll sein können.
1 Doppellektion: Einleitung ins Thema Werbung
2 Doppellektion: Vertiefter Einblick ins Thema Werbung
3 Doppellektion: Gruppeneintielung, erste Ideen sammeln, Vorgehen planen, Einführung KineMaster
4 Doppellektion: Konkreter Arbeitsplan, Aufnahmen planen, erste Aufnahmen
5 Doppellektion: Videoaufnahmen
6 Doppellektion: Einführung zu Video zuschneiden und vertonen, eigenes Video bearbeiten
7 Doppellektion: Video bearbeiten und fertigstellen
Formativ: Zwischenbesprechungen mit der Lehrperson. Meilensteine definieren.
Summativ: Beurteilung anhand eines Kriterienrasters. Bewertung durch Lehrperson wie auch Peers (befindet sich auf der Webseite).
Kompetenzen Fachbereich Deutsch
D.5.B.:Die Schülerinnen und Schüler können den Gebrauch und die Wirkung von Sprache untersuchen.
Kompetenzen Medien und Informatik
MI.1.2: Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.
MI1.3. Die SuS können Gedanken, Meinungen und Wissen in Medienbeiträgen umsetzen und unter Einbezug der Regeln und Gesetzen veröffentlichen.
g) Die SuS können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
d) Die SuS können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
[Welches sind die für Ihr Projekt relevanten theoretischen Konzepte (aus medienpädagogischer, didaktischer und fachlicher Sicht)? Geben Sie die entsprechenden Quellen an; Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Theoriebezug geschildert wird; inklusive Passwort]
Dieses Projekt lässt sich leicht mit anderen Fächern kombinieren. Beispielsweise könnte im Fach BG oder TTG selbst ein Produkt entwickelt werden, welches anschliessend mithilfe des Werbevideos promoted wird.
SW 1-5 Seminare, Praktika, Tools kennenlernen, Ideen Sammeln/ Alle
SW 4 Praktikum II: Websites im Unterricht (Alea), Videokoje (Irina und Jöel) . Lernvideos (Anja)
SW5 Video drehen -> WEGEN CORONA ABGESAGT
SW 7 Video drehen/ Anja und Jöel (ev alle?)
SW 8-9 Website erstellen und Anleitung für die SuS und LP/ Alea
SW 8 Arbeit am Leistungsnachweis/ Alle
SW8-9 Video drehen und schneiden (Anja und Jöel)
SW 9 Videos in Webseite einfügen und Lyout + Anleitung für Sus und LP (Alea)
SW10 Webseite vervollständigen (Irina)
SW 11 Praktikum 3, Kriterienraster erstellen (Alle), Poster erstellen (Irina), Screencast erstellen (Joel)
Home
Dieses Menü im Bereich "Seiten" bearbeiten
Bereich "Seiten" öffnen
Selbständige Projekte im Rahmen des Hackathlons