P28 FS21
Marina Hari, Tabita Liechti, Nico Ritschard, Nicola Di Cerbo
Marina Hari, Tabita Liechti, Nico Ritschard, Nicola Di Cerbo
Wir planen eine Unterrichtssequenz, wobei mit der Klasse Lernvideoserien zum Oberthema Klimazonen im Fach RZG erstellt werden. Bei unserem Projekt handelt sich um eine sechswöchige Unterrichtseinheit, welche an einer Sekundarstufe I durchgeführt werden kann. Das Projekt wird in den Fächern Medien/Informatik und RZG erarbeitet. Der Arbeitsprozess wird formativ und das Endprodukt schlussendlich summativ bewertet.
Testimonial: Testimonial MuI - Google Drive
Interaktives Poster: https://www.thinglink.com/scene/1457312453762220035
Link zur erstellen Webseite
https://sites.google.com/view/projektarbeit-klimazonen/startseite
Passwort: - (wird nicht benötigt)
(Zum bearbeiten)
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Lernvideos zu Klimazonen.
Zielstufe / Zielgruppe
Sekundarstufe I, 7. Klasse
Anzahl Lektionen
6 Doppellektionen (1 WL MI, 1 WL RZG)
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft plus SuS Vorkenntnisse
Benötigte Infrastruktur
Laptops/Tablets, Drucker, Beamer (mit Zubehör), Smartphones evtl. Kameras, Videobearbeitungsprogramm (iMovie, Quik, Kinemaster, InShot), Zeichenmaterial (Papier, Bleistifte, Farbstifte, Leim), Notizpapier, A2 Papier für den Hintergrund des Videos, evt. Stative für die Handys zum filmen... (nicht abschliessend, SuS können weitere Infrastruktur ergänzen)
Tags/Schlagwörter
#Klimazonen #Lernvideos #RZG #Informatik #Projektarbeit #fächerübergreifend
Im Rahmen dieser Projektarbeit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse intensiv im Rahmen des RZG- und MI-Unterrichts mit Klimazonen. Es entstehen zu den Klimazonen Lernvideos (ca. 5-7 Minuten), die jeweils den Expertenteams (Personen/Gruppe kann hier variieren) vorgängig zugeteilt werden. Geplant sind ingesamt 6 Wochen mit je einer Doppellektion. Die Arbeit wird vorwiegend an der Schule durchgeführt, damit die Gruppen von der Unterstützung der Lehrkraft sowohl im Fachbereich RZG wie auch Medien und Informatik profitieren können. Der Arbeitsprozess wird formativ und das Endprodukt schlussendlich summativ bewertet.
Welche Medien haben wir erstellt und welche werden die SuS nutzen?
Von uns erstellte Medien: Lernvideobeispiel «Klimazonen»
Benötigte Medien für die Lernsequenz: Laptop; Programm, um Videos zu schneiden; Handy/Kamera; Tonaufnahme?
Das von uns erstellte Lernvideo soll den SuS helfen, eine Idee vom bevorstehenden Projekt zu erhalten. Ausserdem soll es auch inhaltlich als Vorlage dienen und den SuS aufzeigen, welche Inhalte vorhanden sein sollen und in welcher Reihenfolge diese am besten gegliedert werden.
Da das Projekt in den beiden Fächern RZG und Medien und Informatik (MI) durchgeführt wird, können die Erarbeitungen bezüglich des Inhaltes im Fach RZG verortet werden und das Erstellen und Schneiden des Lernvideos im Fach MI. Durch diese Kombination der beiden Fächer ist es möglich, ein grösseres Zeitfenster für diese Projektarbeit zu schaffen, was ein intensiveres Arbeiten für die SuS ermöglicht und so einen Mehrwert darstellt. Gerade bei Projektarbeiten ist es von Vorteil, wenn SuS die Möglichkeit erhalten, jeweils länger als eine Lektion am Projekt arbeiten zu können.
Weiter erhoffen wir uns, dass durch das Filmen mit der Kamera und das Schneiden der Aufnahmen am Laptop weitere wichtige Fertigkeiten im Bereich Umgang und Einsatz von Medien erlangt werden können. Die SuS sollen den Umgang mit Kamera und Laptop auch in diesem Bereich ausprobieren und erlernen können.
Ausserdem ist zu erwähnen, dass Lernvideos nicht nur im Fach Medien und Informatik einen pädagogischen Mehrwert aufweisen, sondern eben auch im Fach RZG. So ist gerade das Thema "Klimazonen" für viele SuS nicht greifbar, da wir in der Schweiz in einer ganz klar einzuordnenden Klimazone mit ausgeprägten Jahreszeiten leben. Durch die Kombination von Bild und Ton können sich die SuS die einzelnen Klimazonen besser einprägen und dadurch, dass mehrere Klimazonen ähnlich portraitiert werden, können einfach Vergleiche gezogen werden. Zudem entsteht durch die Projektarbeit jeweils eine Expertengruppe pro Thema, so kann als Lehrperson davon ausgegangen werden, dass alle SuS mindestens zu einer Klimazone umfassend Bescheid wissen.
Die Informationen für die Lehrperson, die Lektionsplanung und die Arbeitsblätter sind als PDFs und Googledocs umgesetzt. Da die Informationen für die Lehrperson von uns erstellt wurden und von der Lehrperson nicht abgeändert werden, haben wir das Dateiformat PDF gewählt. Die Umsetzung der Lektionsplanung und der Arbeitsblatt ist als Googledocs gewählt, so dass die Lehrperson die Möglichkeit hat, individuelle Anpassungen vorzunehmen. Es bleibt der Lehrperson freigestellt, ob sie den SuS die Arbeitsblätter ausgedruckt oder digital zur Verfügung stellt, da während dem ganzen Auftrag aber immer wieder digital gearbeitet wird, empfehlen wird auch, die Arbeitsblätter digital zur Verfügung zu stellen. Dadurch gehen die Arbeitsblätter nicht verloren und auf das Kopieren der Blätter kann verzichtet werden.
In unserem Projekt haben die SuS die Aufgabe in kleineren Gruppen ein Lernvideo zum Thema «Klimazonen» für ihre Mitschüler*innen zu erstellen. Ziel dieser Projektarbeit ist, dass die SuS am Ende mit Hilfe der Lernvideos sich über verschiedene Klimazonen informieren können und sich z.B. damit auf eine schriftliche Prüfung vorbereiten können.
Zielstufe
Das Projekt kann von einer Sek- sowie einer Realklasse erarbeitet werden. Das Projekt wird mit der 7. Klasse erarbeitet, da zu diesem Zeitpunkt das Thema Klimazonen im Lehrplan 21 vorgeschlagen wird.
Lehrplanbezug RZG
RZG 1.2.a: Die SuS können verschiedene Landschaftszonen beschreiben und ihnen die sie kennzeichnenden klimatischen Grundlagen (z.B. Klimadiagramme) zuordnen. Kalte Zone, gemässigte Zone, Subtropenzone und Tropenzone; Höhenstufen; kontinentale und ozeanische Lage
Zeit
Die Durchführung des Projekts wird mehrere Lektionen beanspruchen. Als Zeitrahmen haben wir 6 Doppellektionen festgesetzt. Pro Woche wird eine Lektion im Fach RZG und eine im Fach Medien & Informatik dafür verwendet. Die SuS sollen genug Zeit erhalten, um sich den Inhalt für die Lernvideos anzueignen und diese mit Hilfe von Videoschneideprogramme zu erstellen.
Anzahl Betreuungspersonen
Für das Projekt reicht eine Lehrperson als Betreuung. Ev. ist Team-Teaching der RZG-Lehrperson und der Lehrperson für Medien & Informatik sinnvoll.
Benötigte Infrastruktur
Für die Erarbeitung des Projekts werden vor allem Hilfsmittel für die Erstellung der Lernvideos benötigt. Diese wären u.a.: Laptops/Tablets, Drucker, Beamer (mit Zubehör), Smartphones, Videobearbeitungsprogramm (iMovie, Quik, Kinemaster), Zeichenmaterial (Papier, Bleistifte, Farbstifte, Leim), Notizpapier, A2 Papier für den Hintergrund des Videos, ev. Stative für die Handys... (nicht abschliessend, SuS können weitere Infrastruktur ergänzen). Ausserdem werden für die Informationsbeschaffung das Internet oder RZG-Lehrmittel benötigt.
Mögliche Stolpersteine
-SuS sind mit dem Tool überfordert --> genaue Anleitung durch die LP, Auftragsbeschreibung, ev. vor der Klasse vorführen
-SuS investieren zu viel Zeit, um an ihrem Projekt zu arbeiten --> Meilensteine während der Projektarbeit festlegen, welche als Kontrollpunkte für die LP dienen
Grobübersicht über die Unterrichtseinheit:
https://docs.google.com/document/d/1zarG1rw0jVt-p-dAZXKMgtZ-G0iKEnpgGb7DE3NqSto/edit?usp=sharing
Doppellektion:
Lektionsplanung:
https://docs.google.com/document/d/1KdRVAYTDOSanWcO_wTwWxUXdD8-eum4LyxtZz5CiW04/edit?usp=sharing
AB Meilensteine: https://docs.google.com/document/d/1O7n8iMImcMZpjCVNEkQ_IWu1rEMIdrK5MWxwD35gJAk/edit?usp=sharing
Doppellektion: Informationssammlung zum Projekt
AB: Datenschutz & Quellenangabe
https://docs.google.com/document/d/179ptpkgAwVFbmmE4asfEC8fNVr-Tzbkn5WLcZtbFjFE/edit
Doppellektion: Planung des Projekts und eigenständige SuS-Arbeit
Doppellektion: eigenständige SuS-Arbeit am Projekt
Doppellektion: eigenständige SuS-Arbeit am Projekt
Merkblatt Lernvideos
https://docs.google.com/document/d/1_ESQPbKRugNC4PGh1d08La0GJsx4qgCTZQkFLM80h_Y/edite
Doppellektion: eigenständige SuS-Arbeit am Projekt und Abgabe des Projekts
Dieser Gruppe liegt am Herzen, dass auch die Bewertung der Schülerinnen und Schüler involviert wird. Ebenfalls zentral ist, dass von Beginn an grösstmöglichste Transparenz besteht. Folglich werden den SuS Beurteilungsraster und Benotungsablauf (summativ und formativ) im Voraus ausgehändigt. Aus diesem Grund erfolgt die Benotung wie folgt:
Summativ: 2/3 der Endnote durch einen Kriterienraster der LP und 1/3 Peer-Feedback von einer anderen Gruppe. Bei grösseren Abweichung wird im Anschluss ein Gespräch durchgeführt, wo einzelne Differenzen angeschaut werden können.
Formativ: Zwischenbesprechung mit der Lehrperson - gezieltes Fördern wo/falls nötig.
Da im Fach Medien und Informatik keine summative Beurteilung stattfindet, richtet sich die summative Beurteilung ausschliesslich auf das Fach RZG.
Link zum Beurteilungsraster der Lehrperson: https://docs.google.com/document/d/1SDAuePOJtWX8FQR1bbnQ_PSkQDMzWREBs3oS-WO4jC0/edit?usp=sharing
Link zur Umfrage auf GoogleForm für die SuS: https://docs.google.com/document/d/1SDAuePOJtWX8FQR1bbnQ_PSkQDMzWREBs3oS-WO4jC0/edit#
Medien
1.3 f: können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
1.3 g: können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
Informatik
2.1 h: kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen.
Erklärvideos-im-Unterricht.pdf (medienkompetenzrahmen.nrw) (12.03.2021):
In diesem Dokument ist eine ausführliche Anleitung zur Produktion von Lernvideos vorhanden. Sehr hilfreich für unser Gruppenprojekte sind die vorgeschlagenen Tools und Hilfestellung für Filmen mit dem Smartphone oder der Kamera. Weiter sind verschiedene Video-Formate dargestellt, welche für Lernvideos geeignet sind. Für unser Gruppenprojket ist ein Explainity-Clip am sinnvollsten.
Projektlernen in Grunder, Hans: Unterricht verstehen, planen, gestalten, auswerten:
Hans Grunder führt in seiner Literatur über das Projektlernen fünf wichtige Merkmale, auf die einen guten Projektunterricht ausmachen. Diese sind:
-Interessenbezug: --> verschiedene Klimazonen
-Selbstverantworung und -organisation --> SuS arbeiten selbstständig am Projekt
-Lebensbezug --> Spuren von Klimazonen in der Schweiz oder im Urlaub
-Aktivitätenvielfalt --> frei in der Gestaltung der Videos (zeichnen, erklären etc.)
-Interdisziplinarität --> RZG & Medien und Informatik, ev. BG
Die SuS können diese erworbenen Kenntnisse (Erstellen eines Videos) in anderen Lebensbereichen wieder anwenden (z. B. Beruf, Privat). Da es im Projekt um Naturkatastrophen geht, können die Videos tendenziell nicht wieder verwendet werden, weil der Fachbezug zum RZG überaus spezifisch ausfällt. Die LP kann aber Good-Practice Videos als Beispiele für weitere Jahre recyceln.
Das Projekt kann weiter entwickelt werden, indem man den SuS evtl. eine Videokoje (wie an der PH Bern) bereitstellt, wo sie mehr Spielraum für das Erstellen eines Videos haben. Wenn die Technologie weiterenwickelt wird, könnte das Projekt sogar in den VR-Raum weitergedacht werden, so dass als Endprodukt ein VR-Lernvideo zu Stande kommt.
Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
Unterrichtsidee / 18.03.2021 / Nico /erledigt/
Lernziele und erhoffter pädagogischer Mehrwert der eingesetzten Medien / 18.03.2021 / Marina / erledigt /
Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojektes / 18.03.2021 / Tabita / erledigt / Achtung: Hier gehören die Kompetenzen im RZG auch dazu, die Kompetenzen aus MI dagegen sind beim Kapitel Modullehrplan dabei.
Konkreter Ablauf des Medienprojektes / 18.03.2021 / Nicola / erledigt /
Evaluation der Arbeiten der SuS im Rahmen des durchgeführten Projektes / 18.03.2021 / Nico / erledigt /
Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik /18.03.2021 / Marina / erledigt /
Theoriebezug /18.03.2021 / Tabita / erledigt /
Ausblick / 18.03.2021 / Nicola / erledigt /
Erstellen des Lernvideos / April 2021 / Nico / erledigt /
Informationen für Lehrpersonen / April 2021 / Marina und Tabita / bauen auf 11. auf / erledigt
Erstellen aller benötigten Unterrichtsmaterialen / April 2021 / Marina und Tabita / erledigt
Erstellen der Webseite / Mai 2021 / Nicola / erledigt /
Erarbeitung der Präsentation für die anderen Studierenden / Mai 2021 / alle / erledigt
Erarbeitung Gemeinsamer Teil Leistungsnachweis / Juni 2021 / alle / ... /
Max Liechti:
Ihr habt ein sehr spannendes Projekt. Ich selbst habe das Thema der Klimazonen im RZG-Unterricht auch schon behandelt und war nie richtig zufrieden damit. Es ist halt sehr theoretisch und auch etwas abstrakt... Ihr wählt mit dem Erstellen der Lernvideo einen neuen Ansatz, den ich mir noch gar nie überlegt habe. Es ist eine spannende Form eines Produktes, welches ihr da erstellen lässt. Ich stelle mir die Frage, ob die Schüler*innen lange genug die "Nerven" haben, sich damit auseinanderzusetzen. Da ihr es aber mit der MuI-Kompetenz verbindet, habt ihr einen spannenden Aspekt im Produkt. Deshalb kann ich mir gut vorstellen, dass die
Daniel Grüter
Das Feedback wurde für die Projektgruppe P28 (FS21) verfasst und ist auch auf der Projektseite als Kommentar hinterlassen worden.
Die Projektarbeit der Gruppe P28 hat das Ziel, nützliche Lernvideos im RZG-Unterricht mit Fokus auf die Klimazonen zu schaffen. Zusammen mit der Klasse werden dann Lernvideoserien erstellt, welche alle rundum das Thema Klimazonen gleiten. Diese sechswöchige Unterrichtssequenz wird innerhalb von sechs Doppellektionen durchgeführt und zwar auf der 7. Stufe, alle Niveaus. Das Endprodukt stellt ein 5-7 minütiges Lernvideo dar, in welchem eine zugeteilte Gruppe Expertengruppe ist. Die Inhalte der Klimazonen und zusammenhängendem Wissen sollte dadurch einfacher konsumiert und verstanden werden.
Stärken
Zusätzlich erstellte Website, welche alle relevanten und wichtigen Informationen/Materialien des Projekts beinhaltet.
Lernvideobeispiel, welches die gemässtige Klimazone wunderbar ausführlich erklärt.
Erhoffter pädagogischer Wert wird mit der Unterrichtssequenz mit Sicherheit erreicht.
Der Lernplanbezug RZG 1.2a ist super gewählt und kann 1:1 auf das Projekt, mithilfe der Informatikkompetenzen, übertragen werden.
Der Datenschutz wird prägnant hervorgehoben.
Schwächen
Das Testimonial enthält alle Eckpunkte, die wissenswert für die Durchführung dieser Projektarbeit sind. Der Schwerpunkt auf eine SuS-zentrierte Arbeitsweise wird stark betont. Der Lautstärkepegel sollte angepasst werden, da verschiedene Videos zusammengeschnitten werden. Weiter könnten die einzelnen Schnitte etwas einheitlicher sein, um dem Inhalt optisch nachzuwirken.
Ich sehe keine Angaben über die bereits erlangten Voraussetzungen hinsichtlich der Informatikkompetenzen (Filmen, schneiden, Programmarbeit,..) und deshalb ist der Stolperstein (mit dem Tool) zwar gut gewählt, aber dürfte noch etwas auf die verschiedenen "Faktoren" ausgeführt werden.
Links beim interaktiven Poster direkt verlinken.
Vorschläge zur Verbesserung
Allenfalls wäre es spannend, wenn sich die Schülerinnen und Schüler noch beispielsweise drei exemplarische Länder aussuchen, welche sie innerhalb vom Video noch kurz genauer untersuchen. Im Beispiellernvideo wurde das bereits getan, aber es könnte offiziell im Auftrag formuliert werden.
Wie bereits oben erwähnt sehe ich keine Angabe, wie stark die SuS bereits mit dem Handwerk für ein Lernvideo gearbeitet haben. Es wäre eventuell vorteilhaft, wenn es vorgängig oder direkt am Anfang der Unterrichtssequenz eine kurze Einführung gäbe.