Die Schülerinnen und Schüler (SuS) produzieren in Vierergruppen ein Instagram Reel (einminütiges Video) mit eigenem Songtext. Neben der Produktion gibt es Infoblöcke zu Urheberrecht, Datenschutz und Umgang mit sozialen Medien. Zum Abschluss werden die Reels in der Klasse vorgestellt und per Kommentarfunktion geben die SuS ihren Mitschülerinnen und Mitschülern ein Feedback.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Learning View Kurscode: RAA82SP7
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Instagram Reels
Bearbeitung der Infoblöcke
Dokumentation der Arbeit und Erkenntnisse
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse Sek/Real
Anzahl Lektionen
9
Unterrichtsformen
Projektarbeit mit Theorieinputs
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Empfehlung: 2 Lehrpersonen (eine für das Begleiten der kreativen Arbeit und eine für das Begleiten der Theorieblöcke), kann aber auch von einer LP durchgeführt werden
Vorkenntnisse der LP: Erstellen eines Instagram Reels & Verständnis der Infoblöcke (beide Kompetenzen können anhand des Materials erworben werden, welches wir zur Verfügung stellen)
Benötigte Infrastruktur
2 Smartphones pro Gruppe (4 SuS), um die Instagram Reels zu erstellen
1 Computer pro SuS (Halbklasse), um die Theorieblöcke zu bearbeiten
1 Instagram Account für die Klasse (dieser wird im Vorfeld von der LP erstellt)
Tags/Schlagwörter
#Instagram #InstagramReel #SocialMedia #Datenschutz #KreativeArbeit #Musik #EigenerSong #Copyright #Urheberrecht
Die Schülerinnen und Schüler (SuS) produzieren in Vierergruppen ein Instagram Reel (einminütiges Video). Den Songtext und die Ideen der visuellen Umsetzung werden sie in den einzelnen Doppellektionen realisieren. Sie werden sowohl in Partner- als auch in Gruppenarbeit an dem Projekt arbeiten. Neben der Produktion gibt es Infoblöcke zu Urheberrecht, Datenschutz und Umgang mit sozialen Medien. Zum Abschluss werden die Reels in der Klasse vorgestellt und per Kommentarfunktion geben die SuS ihren Mitschülerinnen und Mitschülern ein Feedback. Die ganze Projektarbeit wird von den SuS dokumentiert.
Struktur siehe Tabelle 1 (unten).
Lernziele:
Die SuS können eigenständig ein Instagram Reel produzieren und publizieren.
Die SuS können die wichtigsten Aspekte der Theorieblöcke zu Urheberrecht und Datenschutz und zum Umgang mit sozialen Medien in eigenen Worten zusammenfassen.
Die SuS können sich anhand der Kommentarfunktion gegenseitig eine Rückmeldung geben.
Soziale Medien und Smartphones sind heutzutage wohl der beliebteste Zeitvertrieb und die beste Art, um zu prokrastinieren. Doch sie bieten auch sehr viele Tools, welche man sinnvoll(er) nutzen kann. So kann beispielsweise das Smartphone für schulische Aufgaben genutzt werden. Gleichzeitig gibt es auch immer mehr Nutzer:innen von sozialen Medien, welche diese nutzen, um Lern- oder Erklärvideos zu machen. Solche Tools und Inspirationen sollen den SuS mitgegeben werden, damit sie ihre kleinen Computer, welche sie immer dabei haben, auch als solche nutzen können und nicht nur als Gameboy oder MP3-Player-Ersatz.
Die Zielstufe unseres Projekts ist eine 9. Klasse, das Niveau spielt dabei keine Rolle ⎯ wir gehen davon aus, dass das Projekt mit allen Niveaus gemacht werden kann (ggf. mit Anpassungen der Anforderungen).* Die SuS arbeiten teilweise in Halbklassengruppen, später in Kleingruppen (4 SuS) am Projekt.
Die Unterrichtssequenz dauert 9 Lektionen, welche alle im Fach Medien und Informatik durchgeführt werden. Die Sequenz benötigt 2 Lehrpersonen (Empfehlung). Eine, welche die Infoblöcke durchführt, und eine andere, welche die SuS bei ihrer kreativen Arbeit betreut. Optimalerweise ist die Betreuungsperson eine Musiklehrperson, um sie beim Schreiben und Aufnehmen des Songs adäquat zu betreuen.
Weiter werden Laptops für alle SuS (Halbklasse) benötigt, sowie zwei Smartphones pro Kleingruppe. Mit dem Laptop bearbeiten die SuS die Infoblöcke, mit dem Smartphone wird der Song aufgenommen, das Reel gefilmt, evtl. bearbeitet und auf Instagram hochgeladen.
*Begründung der gewählten Stufe: Die gewählten Kompetenzstufen (siehe Bezug zum Modullehrplan) situieren sich z. T. erst nach dem Orientierungspunkt in der Mitte der 8. Klasse und da in der 8. Klasse Medien und Informatik nicht in der Stundentafel vorgesehen ist, ist die 9. Klasse für dieses Projekt am besten geeignet. Instagram ist ausserdem erst ab 13 Jahren zugelassen, wäre also nicht geeignet für SuS in der 7. Klasse, die erst 12 Jahre alt sind.
Den Lehrpersonen wird ein Ablauf für die einzelnen Doppellektionen zur Verfügung gestellt, in denen genau aufgelistet wird, welche Infos den SuS vermittelt werden sollen. Es wird auch deutlich werden, in welcher Sozialform und mit welchem Material die SuS jeweils arbeiten werden.
Die groben Abläufe, geplanten Unterrichtssettings und wichtigsten Inhalte der einzelnen Termine sind in der Tabelle 2 (siehe unten) einsehbar.
Am Ende des Projekts nehmen die beiden LP anhand des Kriterienrasters die summative Beurteilung der SuS-Arbeiten vor.
In einem ersten Schritt bewerten die SuS ihre Kompetenzen untereinander, in dem sie ihre Beiträge direkt auf Instagram kommentieren und liken.
In einem zweiten Schritt bewertet die LP die Dokumentationen der SuS anhand einer summativen Evaluierung mit den Prädikaten: sehr gut, gut, genügend, ungenügend. Beim Erstellen der Dokumentation können sich die SuS am Kompetenzraster/Kriterienblatt orientieren, welches die LP zu Beginn des Projektes austeilt.
Kompetenzen:
MI.1.3: Die Schülerinnen und Schüler (SuS) können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
M.I.1.4: Die SuS können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
Kompetenzstufen:
M.I.1.3.g: Die SuS können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
M.I.1.4.e: Die SuS können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
Fächerübergreifende und/oder fächerverbindende Anteile:
MU.5.A.1.g: Die SuS können in der Gruppe eine Performance oder einen Videoclip zu einem Thema produzieren und vertonen.
Überfachliche Kompetenzen:
Selbstständigkeit, Dialog- und Kooperationsfähigkeit
> Personale und soziale Kompetenzen
Dieses Projekt fördert die Medienkompetenz in den drei Handlungsfeldern Medienwissen, Mediennutzung und Medienreflexion. Bei der Dimension Medienwissen geht es darum, Begriffe und grundlegende Konzepte im Bezug auf Medien zu kennen.
Im Rahmen des Projektes lernen die SuS den Ablauf der Produktion eines Musikvideos, hier spezifisch eines Instagram Reels, kennen. Sie erwerben auch Wissen über Copyright und Datenschutz. Sie nutzen Medien, um ein eigenes kreatives Produkt auf die Beine zu stellen. Dabei sollen sie sich untereinander austauschen und den kompetenten Umgang mit Medien üben. Schliesslich geht es auch darum, Medien und ihre Bedeutung zu reflektieren. Die SuS sollen sich bewusst werden, welche potenzielle Gefahren es bei der Mediennutzung gibt und worauf man achten muss. Ausserdem lernen sie durch dieses Projekt, dass Instagram, eine Social Media Plattform, welche viele von ihnen tagtäglich nutzen, weitere Funktionen hat und auch in der Schule eingesetzt werden kann. (vgl. Senn-Albrecht, Tilemann 2016: 377-379)
In diesem Projekt können die SuS ausserdem Kompetenzen erwerben, die den 4Ks bzw. 4 Cs angerechnet werden können. Zu diesen 4 Ks gehören Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. Die ersten drei werden im Prozess des Songtextens und der Videoplanung und -erstellung in der Gruppe bearbeitet. Sie müssen miteinander diskutieren und eine eigene Idee umsetzen. Das muss dabei nicht gezwungenermassen über eine Online-Plattform geschehen, sondern kann auch analog ablaufen. Das kritische Denken wird in Bezug auf die sozialen Medien und Urheberrechte in den Info-Blöcken thematisiert. (vgl. Bedir 2019)
Quellen:
Bedir, Hasan (2019): Pre-service ELT Teachers’ Beliefs and Perceptions on 21st Century Learning and Innovation Skills (4Cs). Journal of Language and Linguistic Studies 15 / 1 (March 2019): 231-246 . https://doi.org/10.17263/jlls.547718
Senn-Albrecht, Flurin & Tilemann, Friederike (2016): Medienbildung «Mehr als nur klicken» – Medienkompetenz als Unterrichtsziel. In: Naas, Marcel (Hrsg.): Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. HEP Verlag.
Um unseren Gebrauch der Medienwahl erklären zu können, beziehen wir uns auf das SAMR Modell. Unserer Meinung nach sprechen wir in unserem Projekt von einer Erweiterung, da die Technik einen direkten Ersatz für bereits existierende Strukturen bildet und bis zu einem gewissen Grad sogar eine funktionale Verbesserung anbietet. Das Erstellen unseres Endproduktes (Instagram Reel) lässt sich in derselben App vornehmen, was früher nur anhand mehrerer Kameras und verschiedener Programme möglich war. (vgl. Puentedura 2006)
Im Folgenden gehen wir etwas näher auf die 10 Gütekriterien von Hilbert Meyer ein, die im Zentrum unserer Arbeit stehen:
hoher Anteil echter Lernzeit
Die Planung unseres Projektes ist so vorgenommen, dass die SuS immer etwas zu tun haben (Arbeit am Reel oder Theorieblock) und fast ausschliesslich produktiv arbeiten.
inhaltliche Klarheit
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten auf LearningView, einer Plattform, die wir so strukturiert haben, dass die Lernenden einen Auftrag nach dem anderen erledigen können. Die Aufträge sind dabei jeweils selbsterklärend, so dass die Schülerinnen und Schüler das Projekt theoretisch ohne fremde Hilfe erledigen können.
sinnstiftendes Kommunizieren
Dieses Projekt ist so angelegt, dass es einen Bezug zur Realität der Lernenden gibt (Instagram, Reel, Vorbilder). Die Lehrperson kann dies so kommunizieren und den Schülerinnen und Schülern damit ermöglichen, ihrem Lehr-Lern-Prozess eine persönliche Bedeutung geben zu können. Die Lernenden können das Lernen dadurch als lustvoll erleben.
transparente Leistungserwartungen
Die Schülerinnen und Schüler wissen von Anfang an, was das Ziel des Projekts ist, worauf sie hinarbeiten. Sie werden auch gleich zu Beginn informiert, dass sie eine Dokumentation des Projekts verfassen müssen, welche durch die Lehrperson (summativ) bewertet wird.
vorbereitete Umgebung
Da die Schülerinnen und Schüler auch sehr viel selbstständig arbeiten werden, ist es unumgänglich, eine gut vorbereitete Umgebung zu bieten. In unserem Projekt umfasst die vorbereitete Umgebung konkret das LearningView, welches den Schülerinnen und Schülern alle Inhalte zu den Infoblöcken bietet, eine Vorlage für die Dokumentation und eine Übersicht über das gesamte Projekt.
(vgl. Meyer 2014)
Quellen:
Meyer, Hilbert (2014): Was ist guter Unterricht? Scriptor Cornelson. Berlin.
Puentedura, Ruben (2006): Transformation, Technology and Education (blog post). Online: http://hippasus.com/resources/tte/.
Das Projekt kann für das Fach Musik erweitert werden (einen höheren Schwierigkeitsgrad annehmen), wenn mit anderen Programmen gearbeitet wird, um die Vocals aufzunehmen. Die Stimme könnte dementsprechend nicht mit der App «Sprachmemos», sondern mit einem professionellen Musikprogramm wie GarageBand, Ableton oder Logic aufgenommen werden. Mit diesen Programmen kann auch eine Nachbereitung vorgenommen werden. Um die Qualität der Aufnahme zu verbessern, könnten ausserdem Mikrofone eingesetzt werden (auch solche, die direkt an das Smartphone angeschlossen werden können). Diese Erweiterung erfordert eventuell die Zusammenarbeit mit der Musiklehrperson der Schule.
Das Projekt kann für das Fach Englisch oder Französisch erweitert werden, indem die SuS ihre Songtexte nicht auf Deutsch, sondern auf Englisch oder Französisch schreiben. Dabei wäre es interessant, die Textfreiheit so einzuschränken, dass ein sprachlicher Aspekt (z.B. das «passé composé» oder der «conditional») im Vordergrund steht.
Da sich die sozialen Medien konstant weiterentwickeln und an Wichtigkeit gewinnen, könnte es gut sein, dass sich ein Instagram Account für die ganze Klasse längerfristig durchsetzen könnte. Der gemeinsame (private) Instagram Account könnte dementsprechend auch längerfristig als Kanal genutzt werden, um Wissen und Kreativität abzulegen.
Aufgabenverteilung:
Projektskizze erstellen/01.10.2021/Zoë, Lisa, Katharina, Amy/erstellt
Präsentation Projektskizze/04.10.2021/jede einzeln/alle Teile zu Präsentation zusammengefügt
Konzept erstellen/15.10.2021/Zoë, Lisa, Katharina, Amy/erstellt
Konzept überarbeiten/29.10.2021/Zoë, Lisa, Katharina, Amy/erledigt
Songtext schreiben/29.10.2021/Zoë, Amy/erste Version
Input Storyboard/5.11.2021/Katharina/erstellt
Storyboard/5.11.2021/Lisa/erstellt
Soundtrack-Wahl, Aufnahme Audio/5.11.2021/Zoë, Amy/fertig
Reel aufnehmen und schneiden/5.11.2021/Lisa, Zoë, Amy/erste Version
Endversion Reel/12.11.2021/Amy/erstellt
Arbeitsauftrag SuS/12.11.2021/Zoë/erstellt
Inhalte Webseite/12.11.2021/Lisa, Zoë, Amy/in process
Infoblock Urheberrecht/15.11.2021/Katharina/erstellt
Webseite vereinheitlichen/16.11.2021/Amy/erledigt
Aufträge LearningView/19.11.2021/Lisa, Zoë, Amy/in process
Theoriebezüge fertigstellen/26.11.2021/Zoë/erledigt
Anpassung Zeitplan/26.11.2021/Katharina/erledigt
Logo erstellen/26.11.2021/Lisa/erstellt
Infoblöcke überarbeiten/26.11.2021/Lisa, Katharina, Amy/erledigt
Anfrageformular LearningView/26.11.2021/Amy/erstellt
Schlusspräsentation/26.11.2021/Lisa/in process
Songtext-, Soundtrack- und Videovorschläge/3.12.2021/Zoë/auf LearningView eingefügt
Website+LearningView auf Urheberrecht überprüft/3.12.2021/Amy/erledigt
Kriterienraster/3.12.2021/Zoë/in process
Kriterienraster überarbeiten/10.12.2021/alle/fertig
Poster fertigstellen/10.12.2021/Lisa/erledigt
Präsentation/10.12.2021/alle/fertig
Tabelle 1: Ablauf Unterrichtsidee
Tabelle 2: Konkreter Ablauf der Lektionen